BMW X3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BMW | |
---|---|
![]() |
|
X3 | |
Hersteller: | Magna Steyr |
Produktionszeitraum: | 2004–heute |
Klasse: | Sports Activity Vehicle |
Karosserieversionen: | 5-türiges SAV |
Motoren: | drei Otto- & drei Dieselmotoren, 2,0–3,0 l, 110–210 kW |
Länge: | 4.565 mm |
Breite: | 1.853 mm |
Höhe: | 1.647 mm |
Leergewicht: | 1.730–1.880 kg |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Toyota RAV4, Honda CR-V, Land Rover Freelander |
Der BMW X3 (E 83) wurde während des SUV-Booms als „kleiner Bruder“ des X5 entworfen. Erstmalig wurde er auf der IAA 2003 präsentiert und ist seit Januar 2004 auf dem Markt. Der X3 wurde von Magna Steyr komplett konzipiert und wird auch ausschließlich in deren Werk in Graz gebaut.
Im September 2006 startete der Kompakt-SAV mit einem Facelift. Änderungen wurden an den Leuchten und Stoßfängern (ab jetzt in Wagenfarbe) vorgenommen. Zudem ergänzt ein zusätzlicher Dieselmotor das Angebot (3,0 sd - 286 PS, 580 Nm Drehmoment, 0-100 Km/h in 6,6 s).
Für Ausfahrten ins Gelände abseits befestigter Straßen und geschotterter Wege fehlen dem X3 eine Getriebeuntersetzung, sperrbare Differenziale und eine ausreichende Verschränkung der Hinterachse. Anders als es die BMW-Werbung suggerieren möchte, erlauben das die Straße bevorzugende Motoren- und Getriebekonzept xDrive und die selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung für den X3 keine Geländeeinsätze: steile Anstiege, Gewässer, Gräben/Kuppen, Untergründe aus Sand/Schlamm können mit dem X3 nicht passiert werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Motoren
Alle Modelle sind von Werk aus mit dem Allrad-System xDrive ausgestattet, das die Kräfte des Motors je nach Bedarf zwischen Vorder- und Hinterachse aufteilt. Es stehen fünf Modelle zur Verfügung:
2.0i | 2.5i | 3.0i | 2.0d | 3.0d bis 09/2005 | 3.0d ab 09/2005 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Zylinder/Ventile | 4/16 | 6/24 | 6/24 | 4/16 | 6/24 | 6/24 |
Hubraum in cm³ | 1.995 | 2.494 | 2.979 | 1.995 | 2.993 | 2.993 |
Hub/Bohrung in mm | 90,0/84,0 | 75,0/84,0 | 89,6/84,0 | 90,0/84,0 | 90,0/84,0 | 90,0/84,0 |
Nennleistung in kW bei 1/min | 110/6.200 | 141/6.000 | 170/5.900 | 110/4.000 | 150/4.000 | 160/4.000 |
Nennleistung in PS bei 1/min | 150/6.200 | 192/6.000 | 231/5.900 | 150/4.000 | 204/4.000 | 218/4.000 |
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min | 200/3.750 | 245/3.500 | 300/3.500 | 330/2.000 | 410/1.500-3.250 | 500/1.750-2.750 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 198 | 208[208] | 210/224²[210/221²] | 198 | 210/218*[210/215*] | 210/220²[210/220²] |
Beschleunigung 0 - 100 km/h in s | 11,5 | 8,9[9,8] | 7,8[8,1] | 10,2 | 7,9[8,2] | 7,4[7,7] |
Die Modelle werden nach Hubraum und Motortyp unterschieden. Die Zahl bezeichnet die ungefähre Hubraumgröße in Litern, während der Buchstabe für den Motortyp (i= Ottomotor, d= Dieselmotor) steht. Werte in [] gelten für Fahrzeuge mit 5-Gang-Automatik (X3 3.0d ab 09/2005: 6-Gang-Automatik). ² = In Verbindung mit optionalem M Sportpaket oder Dynamikpaket.
[Bearbeiten] Facelift
Seit dem 23. September 2006 gibt es vom E83 ein Facelift. Es wurden kleine Details an den Scheinwerfern, dem Doppelnierengrill, der Frontschürze, den Heckleuchten, der Heckschürze und vor allem des umstrittenen Innenraumes geändert. Mit Ausnahme der Vierzylinder ist auch die Motorenpalette überarbeitet worden:
2.0i | 2.5si | 3.0si | 2.0d | 3.0d | 3.0sd | |
---|---|---|---|---|---|---|
Zylinder/Ventile | 4/16 | 6/24 | 6/24 | 4/16 | 6/24 | 6/24 |
Hubraum in cm³ | 1.995 | 2.497 | 2.996 | 1.995 | 2.993 | 2.993 |
Hub/Bohrung in mm | 90,0/84,0 | 78,8/82,0 | 88,0/85,0 | 90,0/84,0 | 90,0/84,0 | 90,0/84,0 |
Nennleistung in kW bei 1/min | 110/6.200 | 160/6.500 | 200/6.650 | 110/4.000 | 160/4.000 | 210/4.400 |
Nennleistung in PS bei 1/min | 150/6.200 | 218/6.500 | 272/6.650 | 150/4.000 | 218/4.000 | 286/4.400 |
Max. Drehmoment (Nm) bei 1/min | 200/3.750 | 250/2.750-4.250 | 315/2.750 | 330/2.000 | 500/1.750-2.750 | 580/1.750-2.250 |
Höchstgeschwindigkeit in km/h | 198 | 210/221*[210/220*] | 210/232²[210/228²] | 198 | 210/220²[210/220²] | 240 |
Beschleunigung 0 - 100 km/h in s | 11,5 | 8,5[8,9] | 7,2[7,5] | 10,2 | 7,4[7,7] | 6,6 |
Werte in [] gelten für Fahrzeuge mit 6-Gang-Automatik (X3 3.0sd: nur mit 6-Gang-Automatik erhältlich).
² = In Verbindung mit optionalem M Sportpaket.
[Bearbeiten] Design
Der X3 ist nur wenig kleiner als sein großer Bruder, der X5 (E 53) und bietet (gemessen bis zur Fensterunterkante) sogar einen um 20 Liter größeren Kofferaum (480 Liter). Durch die kompakten Abmessungen wirkt er sportlicher und weniger bullig als sein größerer Bruder X5.
[Bearbeiten] Absatzzahlen
Im Jahr 2005 verkaufte BMW 20 Prozent mehr X3s als 2004, womit der Absatz von X3s bei 110.700 Fahrzeugen liegt. Der BMW X3 ist derzeit der meistverkaufte, deutsche SUV und der meistverkaufte SUV in Deutschland.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: BMW X3 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Aktuelle Modelle: BMW 1er | BMW 3er | BMW 5er | BMW 6er | BMW 7er | BMW X3 | BMW X5 | BMW Z4
Historische Modelle: 3/15 | Wartburg | Isetta | 3/20 | 309 | 303 | 315 | 315/1 | 319 | 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 331 | 332 | 335 | 503 | 505 | 507 | 528 | 570 | 600 | 700 | 700RS | K-1 | K-4 | 3200 CS | 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 | 1500,1600,1800,2000 | E3 | E6 | E9 | E10 | E12 | E20 | E21 | E23 | E24 | E25 | E26 | E28 | E30 | E31 | E32 | E34 | E36 | E38 | E39 | E36/7 | E36/8 | E46 | E52 | E53 | Z1 | Z3 | Z8 | M1
Motorsport: BMW-Sauber