BMW E65
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BMW | |
---|---|
![]() BMW 7er (Facelift) |
|
E65 | |
Hersteller: | BMW AG |
Produktionszeitraum: | 2001–heute |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, viertürig, zwei Radstände |
Motoren: | Otto- & Dieselmotoren 3,0-6,0 l, 170-327 kW |
Länge: | 5.039 (7er-Li: 5.179) mm |
Breite: | 2133 bzw. 1578 mm |
Höhe: | 1419 mm |
Leergewicht: | 1935 kg |
Vorgängermodell: | BMW E38 |
Nachfolgemodell: | BMW F01 |
Ähnliche Modelle: | Mercedes-Benz S-Klasse, Audi A8, Jaguar XJ-Serie, Lexus LS |
Der BMW E65 ist ein Oberklassefahrzeug der 7er-Automobilbaureihe von BMW und wurde 2001 als Nachfolger des E38 vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modellbezeichnungen
- Die Modelle mit einem um 140 mm verlängerten Radstand haben die eigene Baureihenbezeichnung E66.
- Die Sonderschutzausführung des E66 trägt die Bezeichnung E67.
- Das als Versuchsfahrzeug gebaute Modell mit Wasserstoffantrieb wird als E68 bezeichnet.
[Bearbeiten] Innovationen
Mit der 7er-Baureihe des Typs E65 führte BMW erstmals das Bediensystem IDrive ein. Der 7er ist der weltweit erste Wagen mit einem serienmäßigen Sechsgang-Automatikgetriebe, das über einen Hebel am Lenkrad bedient wird. Ab Modelljahr 2003 war das adaptive Kurvenlicht optional erhältlich (erkennbar am leicht veränderten Scheinwerferinnenleben).
Bei den Zwölf-Zylinder-Motoren der Modelle 760i und 760il wurde erstmals bei BMW die Benzin-Direkteinspritzung mit der Valvetronic kombiniert.
[Bearbeiten] Motorisierung
Zum Verkaufsstart waren nur die Modelle 735i und 745i verfügbar. Doch bereits im April 2002 erschienen die Langversionen 735Li und 745Li. Wenige Monate später wurden die Dieselvarianten 730d und 740d ergänzt, die in nun modifizierter Form vom Vorgängermodell E38 bekannt sind. Im Frühjahr 2003 wurde die Motorenpalette nach oben und unten mit den Modellen 730i und 760i abgerundet, welche beide zeitgleich auch als Langversion erschienen. Das Zwölfzylindermodell verfügt im BMW E65 über eine Direkteinspritzung, Vierventiltechnik und die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC. Die Dieselmodelle 730d und 740d besitzen Common-Rail-Einspritzung der zweiten Generation.
Zum September 2005 erhöhte BMW die Leistung des 745d auf 242 kW (330 PS) sowie das maximale Drehmoment auf 750Nm (vorher 700 Nm). Käufer, die den 4,4 Liter Dieselmotor noch mit 220 kW (300 PS) Leistung gekauft hatten, können per Softwareupdate die Leistung auf 242 kW erhöhen lassen. Gleichzeitig wurde die erste 7er-Langversion mit Dieselmotor als 730Ld vorgestellt. Die Dieselmodelle 730d und 745d verfügen über Common-Rail-Technik der dritten Generation. Der 745d besitzt eine Bi-Turbo-Aufladung, im 730d wird nur ein Turbolader eingesetzt.
[Bearbeiten] Motoren von 11/2001 bis 3/2005
Modell | Hubraum | Bauart / Zylinder / Ventile | Verdichtung | Leergewicht* |
---|---|---|---|---|
730i / 730Li | 2979 cm³ | R / 6 / 24 | 10,2 : 1 | 1805 kg / 1835 kg |
735i / 735Li | 3600 cm³ | V / 8 / 32 | 10,5 : 1 | 1935 kg / 1975 kg |
745i / 745Li | 4398 cm³ | V / 8 / 32 | 10,5 : 1 | 1945 kg / 1985 kg |
760i / 760Li | 5972 cm³ | V / 12 / 48 | 11,3 : 1 | 2090 kg / 2225 kg |
730d | 2993 cm³ | R / 6 / 24 | 18,0 : 1 | 1975 kg |
740d | 3901 cm³ | V / 8 / 32 | 18,0 : 1 | 2090 kg |
[*]=im angegebenen Wert sind 90 % Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt. Das Leergewicht gilt für Fahrzeuge in serienmäßiger Ausstattung. Sonderausstattungen erhöhen diesen Wert.
Modell | Leistung bei Drehzahl | max. Drehmoment bei Drehzahl | 0-100km/h | Vmax | Verbrauch ( l / 100 km) |
---|---|---|---|---|---|
730i / 730Li | 170 kW / (231 PS) / 5900 U/min | 300 Nm / 3500 U/min | 8,1s / 8,3s | 237 km/h | 10,7 / 10,8 |
735i / 735Li | 200 kW / (272 PS) / 6200 U/min | 360 Nm / 3700 U/min | 7,5s | 250 km/h* | 10,7 / 10,9 |
745i / 745Li | 245 kW / (333 PS) / 6100 U/min | 450 Nm / 3600 U/min | 6,3s | 250 km/h* | 10,9 / 11,2 |
760i / 760Li | 327 kW / (445 PS) / 6000 U/min | 600 Nm / 3950 U/min | 5,5s / 5,6s | 250 km/h* | 13,0 / 13,7 |
730d | 160 kW / (218 PS) / 4000 U/min | 500 Nm / 2000 U/min | 8,0s | 235 km/h | 8,6 |
740d | 190 kW / (258 PS) / 4000 U/min | 600 Nm / 1900 U/min | 7,4s | 250 km/h* | 9,8 |
[*]=Endgeschwindigkeit ist elektronisch begrenzt
[Bearbeiten] Motoren ab 4/2005
Modell | Hubraum | Bauart / Zylinder / Ventile | Verdichtung | Leergewicht* |
---|---|---|---|---|
730i / 730Li | 2996 cm³ | R / 6 / 24 | 10,7 : 1 | 1880 kg / 1910 kg |
740i / 740Li | 4000 cm³ | V / 8 / 32 | 10,5 : 1 | 1970 kg / 2010 kg |
750i / 750Li | 4799 cm³ | V / 8 / 32 | 10,5 : 1 | 1985 kg / 2025 kg |
760i / 760Li | 5972 cm³ | V / 12 / 48 | 11,3 : 1 | 2180 kg / 2255 kg |
730d / 730Ld | 2993 cm³ | R / 6 / 24 | 17,0 : 1 | 1975 kg / 2005 kg |
745d | 4423 cm³ | V / 8 / 32 | 17,0 : 1 | 2115 kg |
[*]=im angegebenen Wert sind 90 % Tankfüllung sowie 68 kg für den Fahrer und 7 kg für Gepäck berücksichtigt
Modell | Leistung bei Drehzahl | max. Drehmoment bei Drehzahl | 0-100km/h | Vmax | Verbrauch |
---|---|---|---|---|---|
730i/730Li | 190 kW (258 PS) / 6600 U/min | 300 Nm / 2500 U/min | 7,8s / 7,9s | 244 km/h | 10,1 l / 100 km |
740i/740Li | 225 kW (306 PS) / 6300 U/min | 390 Nm / 3500 U/min | 6,8s / 6,9s | 250 km/h* | 11,2 l / 100km |
750i/750Li | 270 kW (367 PS) / 6300 U/min | 490 Nm / 3400 U/min | 5,9s / 6,0s | 250 km/h* | 11,4 l / 100 km |
760i/760Li | 327 kW (445 PS) / 6000 U/min | 600 Nm / 3950 U/min | 5,5s / 5,6s | 250 km/h* | 13,4 l / 100km |
730d/730Ld | 170 kW (231 PS) / 4000 U/min | 520 Nm / 2000-2750 U/min | 7,8s / 7,9s | 238 km/h | 8,2 l / 100km |
745d | 242 kW (330 PS) / 3800 U/min | 750 Nm / 1900-2500 U/min | 6,6s | 250 km/h* | 9,5 l / 100km |
[*]=Endgeschwindigkeit ist elektronisch begrenzt
Der Verbrauch des 760Li ist mit 13,6 l/100 km angegeben.
[Bearbeiten] Modellpflege
Eine große Modellpflege erfolgte im April 2005. Zwar fand der 7er guten Anklang im Ausland - zum Beispiel in den USA, Russland und im arabischen Raum - jedoch war das Design den meisten Europäern zu extrovertiert. Das zwiespältige Design erforderte demnach tiefgreifende Veränderungen. Bei der planmäßig anstehenden Produktauffrischung inmitten des Lebenszyklus des E65 (im BMW-Fachjargon "LCI" genannt - steht für Lifecycle Impuls) bekam der Wagen ein deutlich anderes Erscheinungsbild. Die gesamte Front wurde insgesamt runder. Man vergrößerte die Nieren und verbreiterte den Chromrahmen. Die Scheinwerfer (seit Facelift serienmäßig mit Xenon) stehen flacher, bekamen eine fließendere Form und die ehemaligen so genannten „Tränensäcke“ verschwanden, um ein freundlicheres Bild der Front zu vermitteln. Die Motorhaube ging seit der Überarbeitung fließend in Scheinwerfer und Nieren über. Am Heck kaschierte man das oftmals kritisierte Kofferraumplateau, indem man den Kofferraumdeckel mittels verbreiter Heckleuchten sowie einer horizontalen Chromleiste zum restlichen Heck integrierte. Die Heckleuchten bekamen ein geringfügig anderes Design mit LED-Technik. Auch die Heckschürze wurde modifiziert. Das überarbeitete Heck wirkt nun merklich breiter. Zusätzlich bekam nun jedes 7er-Modell Chromapplikationen an den Stoßleisten, was vorher nur den Langversion (735Li/745Li) vorbehalten war (entfällt bei "Shadow-Line"). Innen wurde das innovative, aber aufgrund seiner Kompliziertheit stark in der Kritik stehende iDrive-Bedienkonzept überarbeitet. Des weiteren wurden neue Farben (Barberarot Metallic, Michiganblau Metallic, Monacoblau Metallic, Tiefgrün Metallic) und Alufelgen (17 bis 20 Zoll) angeboten. Alle Motorvarianten mit Ausnahme des 760i wurden überarbeitet. Die Ablösung des Modells durch den intern bezeichneten F01 ist für 2008 geplant.
[Bearbeiten] Die Modelle im Vergleich
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: BMW E65 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Commons: BMW E66 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Aktuelle Modelle: BMW 1er | BMW 3er | BMW 5er | BMW 6er | BMW 7er | BMW X3 | BMW X5 | BMW Z4
Historische Modelle: 3/15 | Wartburg | Isetta | 3/20 | 309 | 303 | 315 | 315/1 | 319 | 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 331 | 332 | 335 | 503 | 505 | 507 | 528 | 570 | 600 | 700 | 700RS | K-1 | K-4 | 3200 CS | 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 | 1500,1600,1800,2000 | E3 | E6 | E9 | E10 | E12 | E20 | E21 | E23 | E24 | E25 | E26 | E28 | E30 | E31 | E32 | E34 | E36 | E38 | E39 | E36/7 | E36/8 | E46 | E52 | E53 | Z1 | Z3 | Z8 | M1
Motorsport: BMW-Sauber