BMW E53
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BMW | |
---|---|
![]() Vorfaceliftmodell 1999–2004 |
|
E53 | |
Hersteller: | BMW |
Verkaufsbezeichnung: | X5 |
Produktionszeitraum: | 1999–2006 |
Klasse: | Sports Utility Vehicle |
Karosserieversionen: | Geländewagen, fünftürig |
Motoren: | ein Diesel- und drei Ottomotoren, 3,0-4,86 Liter Hubraum, 160-265 kW |
Länge: | 4.667 mm |
Breite: | 1.872/1.925 mm |
Höhe: | 1.750 mm |
Leergewicht: | 2.070-2.275 kg |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | BMW X5 (E70) |
Ähnliche Modelle: | Audi Q7, Lexus RX, Mercedes M-Klasse, VW Touareg, Nissan Murano, Porsche Cayenne |
Der BMW X5 ist ein allradgetriebener Kombi mit mittig geteilter Heckklappe von BMW. Er wurde 1999 in den USA vorgestellt und war das erste von BMW angebotene geländegängig aussehende Fahrzeug. Er gilt als SUV (Sports Utility Vehicle); der Hersteller selbst bezeichnet den Wagen aber weder als „SUV“ noch als „Geländewagen“ sondern vermarktet den BMW X5 als SAV (Sports Activity Vehicle) - eine eigens für den X5 kreierte Kategorie. Eine später vorgestellte, kleinere Variante eines geländegängig aussehenden Fahrzeugs von BMW ist der BMW X3.
Der BMW X5 ist 15 Zentimeter kürzer als ein BMW 5er Touring (E39), dafür aber breiter. Mit 1,7 Meter ist er höher als ein BMW 7er (E65). Die fehlende Getriebeuntersetzung, das mehr für die Straße gedachte Motoren- und Getriebekonzept und die selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung machen den X5 wie auch den X3 für schwere Geländeeinsätze ungeeignet. Dafür gilt er als Sportwagen unter den SUVs.
In Deutschland wird der in den USA produzierte BMW X5 seit Mai 2000 angeboten; 2003, annähernd zeitgleich mit der Einführung des in Österreich gefertigten X3, hat er ein Facelift erhalten. Geändert wurden im Wesentlichen die Frontscheinwerfer, die Nebelfrontleuchten, der Kühlergrill, die Motorhaube und die Rückleuchten.
Es gab bisher folgende Modellreihen:
- BMW E53 (1999-2004)
- BMW E53 Facelift (2004-2006)
[Bearbeiten] Motorvarianten
Bei der Markteinführung wurde des BMW X5 nur mit zwei Motorvarianten angeboten:
- Reihensechszylinder, Benzinmotor, 3,0 Liter Hubraum, 143kW/193PS (Modellbezeichnung BMW X5 3.0i)
- V-Motor mit acht Zylindern, Benzinmotor, 4,4 Liter Hubraum, 210 kW/286 PS (Modellbezeichnung BMW X5 4.4i)
Im Jahr 2001 wurde das Motorenangebot um zwei Varianten erweitert:
- Reihensechszylinder, Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Einspritzung, 3,0 Liter Hubraum, 135 kW/184 PS
(Modellbezeichnung BMW X5 3.0d) - V-Motor mit acht Zylindern, Benzinmotor, 4,6 Liter Hubraum, 254 kW/346 PS (Modellbezeichnung BMW X5 4.6is)
2003 wurde im Rahmen eines Facelift die Leistung des BMW X5 4.4i auf 235 kW/320 PS und die des BMW X5 3.0d auf 160 kW/218 PS erhöht. Weiterhin wurde das verbesserte Allradsystem xDrive eingeführt.
2004 wurde der Motor des BMW X5 4.6is überarbeitet, der Hubraum wurde auf 4,8 Liter erhöht, die Leistung stieg auf 265 kW (360 PS). Die neue Modellbezeichnung für dieses Modell lautet seitdem BMW X5 4.8is.
Damit wurden ab 2004 folgende Motorenvarianten angeboten:
- X5 4.4i: 4,4 l Achtzylinder (Einspritzer) mit 210 kW (286 PS) (1999-2004)
- X5 4.4i: 4,4 l Achtzylinder (Einspritzer) mit 235 kW (320 PS) (2004-2006)
- X5 4.6is: 4,6 l Achtzylinder (Einspritzer) mit 255 kW (347 PS) (2002-2004)
- X5 4.8is: 4,8 l Achtyzylinder (Einspritzer) mit 265 kW (360 PS) (2004-2006)
- X5 3.0i: 3,0 l Sechszylinder (Einspritzer) mit 170 kW (231 PS) (2000-2006)
- X5 3.0d: 3,0 l Sechszylinder (Diesel) mit 135 kW (184 PS) (2000-2003)
- X5 3.0d: 3,0 l Sechszylinder (Diesel) mit 160 kW (218 PS) (2003-2006)
Die Produktion wurde im Spätsommer 2006 eingestellt. Im Herbst 2006 wurde der neue X5 (Baureihe E70) vorgestellt. In den USA wird der E70 wegen der großen Nachfrage schon im Herbst 2006, eventuell auch Winter 2006/2007, angeboten, in Europa ab März 2007.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Als BMW X5 security war der BMW X5 auch als Sonderschutzfahrzeug der Widerstandsklasse B4 ab Werk lieferbar.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: BMW X5 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Aktuelle Modelle: BMW 1er | BMW 3er | BMW 5er | BMW 6er | BMW 7er | BMW X3 | BMW X5 | BMW Z4
Historische Modelle: 3/15 | Wartburg | Isetta | 3/20 | 309 | 303 | 315 | 315/1 | 319 | 319/1 | 320 | 321 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 331 | 332 | 335 | 503 | 505 | 507 | 528 | 570 | 600 | 700 | 700RS | K-1 | K-4 | 3200 CS | 2000 CS | 1502, 1602, 1802, 2002 | 1500,1600,1800,2000 | E3 | E6 | E9 | E10 | E12 | E20 | E21 | E23 | E24 | E25 | E26 | E28 | E30 | E31 | E32 | E34 | E36 | E38 | E39 | E36/7 | E36/8 | E46 | E52 | E53 | Z1 | Z3 | Z8 | M1
Motorsport: BMW-Sauber