Brăila
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brăila | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() |
||
Historische Region: | |||
Bezirk: | Brăila | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 45° 16' N, 27° 58' O45° 16' N, 27° 58' O | ||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | ||
Einwohner: | 223.000 (2001) | ||
Postleitzahl: | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 39 | ||
Kfz-Kennzeichen: | BR |
Brăila [brəˈila] ist eine Stadt in der rumänischen Region Walachei und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks Brăila und liegt an der Donau.
Die Stadt hat 223.000 Einwohner (Stand 2001 gemäß der europäischen Statistikbehörde Eurostat). Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -1,1%. 16,7 % der Menschen sind erwerbslos. 15,1% der Bevölkerung sind unter 15 Jahren, 3,1% sind über 75 Jahre alt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Eine erste Siedlung an dieser Stelle wird um 1350 im spanischen Buch Libro de conoscimiento unter dem Namen Drinago erwähnt, wobei der Name eine falsche Wiedergabe von Brillago sein könnte, griechische Dokumente der selben Ära erwähnen die Namen Proilabum oder Proilava.
Von 1417-1829 wurde die Stadt von den Türken beherrscht (ab 1538 einschließlich des weiteren Umlandes), unter ihrer Herrschaft hieß die Stadt Ibrail oder Ibraila. Am 2. Februar 1470 griff Ştefan cel Mare die Stadt an, plünderte sie, brannte sie nieder und unterwarf in der Schlacht die Truppen des mit den Türken verbündeten Radu cel Frumos. Braila war auch das Zwischenlager der von der Walachei gezahlten Tribute, was es mehrfach zu rumänisch-russischen Angriffszielen machte.
Im frühen 20. Jahrhundert erreichte die seit 1829/59 rumänische Stadt ihre Blütezeit als bedeutender Handelshafen.
[Bearbeiten] Stadtbild
Die gut erhaltene Altstadt von Brăila liegt am linken Donau-Ufer auf einem flachen Plateau. Das Labyrinth schmaler Straßen, uriger Wohnhäuser und alter orthodoxer Kirchen rund um den zentralen Traiansplatz blieb von Neubauten weitgehend verschont, zeigt sich allerdings teilweise renovierungsbedürftig. Um die Altstadt - mit schöner Fußgängerzone und idyllischem Stadtpark - schließen sich halbkreisförmig konzentrisch angelegte Boulevards, die im 19. Jahrhundert angelegt wurden. Auf Stadtplänen ähnelt Brăila dadurch einem riesigen, zur Donau hin geöffneten Amphitheater.
[Bearbeiten] Kunst und Kultur
- Schauspielhaus
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Ana Aslan (1897-1988), rumänische Medizinerin und Gerontologin
- Dan Dediu, Komponist
- Panait Istrati (1884-1935), Schriftsteller
- Camelia Potec (* 19. Februar 1982), rumänische Schwimmerin und Olympiasiegerin
- Mihail Sebastian (1907-1945), rumänischer Schriftsteller
- Iannis Xenakis (* 1922 in Brăila, † 2001 in Paris), Griechisch-französischer Komponist und Architekt
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Arad | Bacău | Baia Mare | Botoşani | Brăila | Braşov | Bucureşti | Buzău | Cluj-Napoca | Constanţa | Craiova | Drobeta Turnu Severin | Focşani | Galaţi | Iaşi | Oradea | Piatra Neamţ | Piteşti | Ploieşti | Râmnicu Vâlcea | Satu Mare | Sibiu | Suceava | Târgu Mureş | Timişoara
Alba Iulia | Alexandria | Arad | Bacău | Baia Mare | Bistriţa | Botoşani | Brăila | Braşov | Buftea | Bukarest (Hauptstadt) | Buzău | Călăraşi | Cluj-Napoca | Constanţa | Craiova | Deva | Drobeta-Turnu Severin | Focşani | Galaţi | Giurgiu | Iaşi | Miercurea Ciuc | Oradea | Piatra Neamţ | Piteşti | Ploieşti | Râmnicu Vâlcea | Reşiţa | Satu Mare | Sfântu Gheorghe | Sibiu | Slatina | Slobozia | Suceava | Târgovişte | Târgu Jiu | Târgu Mureş | Timişoara | Tulcea | Vaslui | Zalău