Ploieşti
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ploieşti | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() |
||
Historische Region: | Große Walachei | ||
Bezirk: | Prahova | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 44° 56' N, 26° 1' O44° 56' N, 26° 1' O | ||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | ||
Höhe: | 160 m ü. NN | ||
Fläche: | 60 km² | ||
Einwohner: | 252.224 (2006) | ||
Bevölkerungsdichte: | 4.204 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl: | 100 000 | ||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 44 | ||
Kfz-Kennzeichen: | PH | ||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2004) | |||
Bürgermeister: | Emil Calotă (PSD) | ||
Webpräsenz: |
Ploieşti ist eine Großstadt in Rumänien mit ungefähr 250.000 Einwohnern im administrativen Stadtgebiet und ungefähr 300.000 Einwohnern im städtischen Ballungsgebiet. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Bezirks (rum. Judeţ) Prahova, liegt am südlichen Fuße der Karpaten und ungefähr 60 Kilometer nördlich der rumänischen Hauptstadt Bukarest.
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte während der Herrschaft des Fürsten Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) vor dem Jahr 1600.
Die Stadt ist Zentrum der rumänischen Erdölförderung und -industrie, wozu Rumäniens größte Erdölraffinerie in Brazi unmittelbar südlich der Stadt gehört.
Es ist einer der Haupt-Eisenbahnknotenpunkte des Landes mit zwei Hauptbahnhöfen des Personenverkehrs (Ploieşti Vest und Ploieşti Sud) sowie dem Rangierbahnhof Ploieşti Triaj.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Paul Constantinescu, Komponist
- Constantin Dobrogeanu Gherea – Einer der Gründer der sozialistischen Bewegung in Rumänien. Hat eine Zeitlang in Ploieşti gelebt
- Take Ionescu - Politiker am Anfang des 19. Jahrhunderts: Unterrichts -, Finanz-, Innen- und Außenminister, sowie Premier-Minister Rumäniens in 1920-1921
- Constantin I. Parhon – Erster Vorsitzender der Großen Rumänischen Nationalversammlung (Chef des Staates) zwischen 1947 und 1952. Er hat beim bekannten Sankt Peter und Paul Lyzeum in Ploieşti studiert.
- Ion Luca Caragiale - ein der größten rumänischen Schriftsteller geboren in Haimanale, Kreis Prahova, hat das Lyzeum Sankt Peter und Paul in Ploieşti absolviert. Er nannte später aus Zuneigung die Stadt Ploieşti als Heimatstadt.
- Nichita Stanescu – bekannter rumänischer Dichter
- Eugen Simion – Schriftsteller und Präsident der rumänischen Akademie
- Walther Umstätter - Bibliothekswissenschaftler (zuletzt Humboldt Universität zu Berlin)
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Kulturpalast im Stadtzentrum, 1912 bis 1918 im neoklassischen Stil erbaut.
- Fürstenkirche, im Jahr 1639 unter dem walachischen Fürsten Matei Basarab errichtet.
- Das Haus des Hagi Prodan, Ende des 18. Jahrhunderts entstanden, ist der älteste Profanbau der Stadt und ein typisches Beispiel altrumänischer Architektur mit gedecktem Vorbau und geschnitzten Holzsäulen.
- Das Uhrenmuseum und das Erdölmuseum befinden sich in zwei Villen aus dem 19. Jahrhundert.
- Philharmonie Paul Constantinescu
[Bearbeiten] Politik
Der Stadtrat von Ploieşti, der 2004 gewählt wurde, besteht aus 27 Mandatsträgern mit folgender Parteizugehörigkeit:
Partei | Sitze |
---|---|
Alianţa Dreptate şi Adevăr | 13 |
Partidul Social Democrat | 10 |
Partidul România Mare | 2 |
Partidul Conservator | 1 |
Parteilos | 1 |
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Arad | Bacău | Baia Mare | Botoşani | Brăila | Braşov | Bucureşti | Buzău | Cluj-Napoca | Constanţa | Craiova | Drobeta Turnu Severin | Focşani | Galaţi | Iaşi | Oradea | Piatra Neamţ | Piteşti | Ploieşti | Râmnicu Vâlcea | Satu Mare | Sibiu | Suceava | Târgu Mureş | Timişoara
Alba Iulia | Alexandria | Arad | Bacău | Baia Mare | Bistriţa | Botoşani | Brăila | Braşov | Buftea | Bukarest (Hauptstadt) | Buzău | Călăraşi | Cluj-Napoca | Constanţa | Craiova | Deva | Drobeta-Turnu Severin | Focşani | Galaţi | Giurgiu | Iaşi | Miercurea Ciuc | Oradea | Piatra Neamţ | Piteşti | Ploieşti | Râmnicu Vâlcea | Reşiţa | Satu Mare | Sfântu Gheorghe | Sibiu | Slatina | Slobozia | Suceava | Târgovişte | Târgu Jiu | Târgu Mureş | Timişoara | Tulcea | Vaslui | Zalău