Champagne (1928)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Champagne |
Produktionsland: | Großbritannien |
Erscheinungsjahr: | 1928 |
Länge (PAL-DVD): | 86 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Stab | |
Regie: | Alfred Hitchcock |
Drehbuch: | Eliot Stannard Alfred Hitchcock |
Produktion: | John Maxwell für British International Pictures |
Kamera: | John J. Cox |
Besetzung | |
|
Champagne ist der Originaltitel eines englischen Stummfilms von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1928. Er basiert auf einer Erzählung von Walter Mycroft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Um seiner verwöhnten Tochter Betty – die noch dazu einen Mann heiraten will, der nicht seinen Vorstellungen entspricht – eine Lehre zu erteilen, gibt ein wohlhabender Champagnerfabrikant vor, ruiniert zu sein. Seine Tochter zieht nach Frankreich, wo sie lernen muss, auf eigenen Füßen zu stehen, wobei sie immer wieder mit dem Motiv des Champagners konfrontiert wird. Am Ende überzeugt sie ihren Vater, der sie beobachten lässt, von der Ernsthaftigkeit ihres Charakters und ihrer Absichten.
[Bearbeiten] Hintergrund
- Hitchcock brachte für dieses Filmprojekt, das ihm albern erschien, von Anfang an kein Interesse auf.
- Der Autor der Vorlage, Walter Mycroft, war ein ehemaliger Filmkritiker. Bei der Produktionsfirma British International Pictures war er Produktionschef und schrieb neben dem Buch zu Champagne auch für die Drehbücher zum Film Mord – Sir John greift ein! und für den Musical-Epsidodenfilm Elstree Calling, bei dem Hitchcock einer von vier Regisseuren war. Später arbeitete Mycroft als Produzent.
- Gordon Harker, der Darsteller des Vater der Hauptfigur, spielte auch in den Hitchcockfilmen Der Weltmeister, The Farmer’s Wife und Elstree Calling Nebenrollen.
[Bearbeiten] Kritiken
„"Champagne" ist noch etwas schwächer als "The Farmer’s Wife.“ " (John Russel Taylor: Die Hitchcock-Biographie)
„Ich habe mich sehr amüsiert, als ich ihn gesehen habe. Man muss oft an Komödienszenen bei Griffith denken, er ist sehr lebendig. (Francois Truffaut in Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?)
[Bearbeiten] Einschätzung Hitchcocks
„Das ist wahrscheinlich der absolute Tiefpunkt meiner Karriere.“ (Alfred Hitchcock im Gespräch mit Francois Truffaut in Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?)
[Bearbeiten] Weblinks
- Champagne in der Internet Movie Database
Filme vor 1940: Irrgarten der Leidenschaft · Der Bergadler · Der Mieter · Downhill · Easy Virtue · Der Weltmeister · The Farmer’s Wife · Champagne · Der Mann von der Insel Man · Erpressung · Juno and the Paycock · Elstree Calling · Mord – Sir John greift ein! · Mary · Bis aufs Messer · Nummer siebzehn · Endlich sind wir reich · Waltzes from Vienna · Der Mann, der zuviel wußte (1934) · Die 39 Stufen · Geheimagent · Sabotage · Jung und unschuldig · Eine Dame verschwindet · Riff-Piraten
Filme ab 1940: Rebecca · Der Auslandskorrespondent · Mr. und Mrs. Smith · Verdacht · Saboteure · Im Schatten des Zweifels · Gute Reise · Aventure Malgache · Das Rettungsboot · Ich kämpfe um dich · Berüchtigt · Der Fall Paradin · Cocktail für eine Leiche · Sklavin des Herzens · Die rote Lola · Der Fremde im Zug · Ich beichte · Bei Anruf Mord · Das Fenster zum Hof · Über den Dächern von Nizza · Immer Ärger mit Harry · Der Mann, der zuviel wußte (1956) · Der falsche Mann · Vertigo – Aus dem Reich der Toten · Der unsichtbare Dritte · Psycho · Die Vögel · Marnie · Der zerrissene Vorhang · Topas · Frenzy · Familiengrab