Datzetal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburg-Strelitz | |
Amt: | Friedland | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 39′ N, 13° 28′ O53° 39′ N, 13° 28′ O | |
Höhe: | 30 m ü. NN | |
Fläche: | 41,06 km² | |
Einwohner: | 991 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17099 | |
Vorwahlen: | 039601, 039606, 039608 | |
Kfz-Kennzeichen: | MST | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 55 088 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Carl-Leuschner-Straße 1 17098 Friedland |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Wilfried Koos | |
Lage der Gemeinde Datzetal im Landkreis Mecklenburg-Strelitz | ||
![]() |
Datzetal ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz im Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Die Gemeinde wird vom Amt Friedland, angesiedelt in der Stadtverwaltung Friedland, verwaltet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Der 2003 neu entstandene Ortsname deutet auf die Lage beiderseits der Datze hin, die im Urstromtal zwischen Friedland und Neubrandenburg verläuft. Der nördliche und westliche Teil des Gemeindegebietes liegt auf dem Werder, einer bis zu 84 m ü. NN liegenden Grundmoräne, die zahlreiche kleine abflusslose Tümpel und Seen aufweist.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde wurde am 1. Januar 2003 aus den vormals selbständigen Orten Sadelkow und Salow gebildet. Daneben gehören folgende Ortsteile zu Datzetal: Bassow, Roga, Pleez und Sadelkow Siedlung.
[Bearbeiten] Geschichte
Der heutige Ortsteil Sadelkow taucht erstmals 1380 in einer Urkunde auf, Salow 1385 und Bassow 1397. Die Salower Feldsteinkirche als ältestes Bauwerk im Gemeindegebiet stammt bereits aus dem Jahr 1308. Bei der Gründung der Orte spielte das Rittergeschlecht der Familie Bertikow die Hauptrolle. Die ehemalige Burg (heute Gutshaus) im Ortsteil Pleetz an der Handelsstraße von Neubrandenburg nach Friedland war Mitte des 14. Jahrhunderts Rittersitz.
Nach der politischen Wende 1990 wurden in Eigeninitiative und mit Förderprogrammen die Straßen und Gehwege sowie viele Häuserfassaden erneuert. Im ehemaligen Gutshaus entstand das Dorfzentrum Salow mit dem Gemeindezentrum, einem Jugendclub und einer Gaststätte sowie einer Keramikwerkstatt und der Heimatstube.
In den letzten Jahren wurden viele Einfamilienhäuser gebaut. In Salow steht eine Kindertagesstätte zur Verfügung. Der Ortsteil Salow wurde 1998 und 2003 (als damals selbständige Gemeinde) „Schönstes Dorf“ des Landkreises Mecklenburg-Strelitz.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Haupterwerbszweig in der Gemeinde Datzetal ist nach wie vor die Landwirtschaft. Daneben bestehen unter anderem kleine Betriebe im Kfz- und Landmaschinenservice, Elektroinstallations- und Holzverarbeitungsbetriebe. Nahe Salow liegen ergiebige Tonvorkommen, deren Abbau in Zukunft möglich scheint.
[Bearbeiten] Verkehrsanbindung
Der Ortsteil Sadelkow liegt an der Bundesstraße 197 (Neubrandenburg - Anklam). Nur wenige Kilometer südlich von Datzetal führt die Bundesautobahn 20 vorbei (Anschlussstelle Neubrandenburg-Ost). Der nächste Bahnhof befindet sich in der ca. 15 km entfernten Stadt Neubrandenburg.
[Bearbeiten] Weblinks
Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Brunn | Burg Stargard | Cammin | Carpin | Cölpin | Datzetal | Eichhorst | Feldberger Seenlandschaft | Friedland | Galenbeck | Genzkow | Glienke | Godendorf | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Grünow | Helpt | Hohenzieritz | Holldorf | Klein Vielen | Kratzeburg | Kublank | Lindetal | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Neddemin | Neetzka | Neuenkirchen | Neustrelitz | Neverin | Petersdorf | Pragsdorf | Priepert | Roggentin | Schönbeck | Schönhausen | Sponholz | Staven | Teschendorf | Trollenhagen | Userin | Voigtsdorf | Wesenberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Woldegk | Wulkenzin | Wustrow | Zirzow