Friedland (Mecklenburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Mecklenburg-Strelitz | |
Amt: | Friedland | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 39′ N, 13° 32′ O53° 39′ N, 13° 32′ O | |
Höhe: | 25 m ü. NN | |
Fläche: | 97,64 km² | |
Einwohner: | 7345 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17098 | |
Vorwahl: | 039601 | |
Kfz-Kennzeichen: | MST | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 55 020 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Carl-Leuschner-Straße 1 17098 Friedland |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Wilfried Block | |
Lage der Stadt Friedland im Landkreis Mecklenburg-Strelitz | ||
![]() |
Friedland ist eine Kleinstadt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz im Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Die seit dem 1. Januar 2004 amtsangehörige Stadt ist Sitz des Amtes Friedland, dem weitere fünf Gemeinden angehören.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Friedland an der Datze liegt etwa in der Mitte zwischen den Städten Neubrandenburg und Anklam und nordwestlich der Brohmer Berge. Östlich der Stadt breitet sich die nach ihr benannte Friedländer Große Wiese aus.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Zu Friedland gehören die Ortsteile
|
|
[Bearbeiten] Geschichte
Friedland wurde 1244 unter dem Namen Vredeland von den Markgrafen Otto III. und Johann I. gegründet.
Die Stadt wurde bekannt durch die Rote Friedländerin, eine rote Fliese, die für Labortische und Küchenfliese verwendet wurde. In Friedland wurde 1814 mit dem TSV 1814 Friedland der erste Sportverein in Deutschland gegründet.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Sankt Marien, im 14./15. Jahrhundert im Stil der Backsteingotik erbaute dreischiffige Hallenkirche.
- Pfarrkirche Sankt Nikolai, in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichteter Feldsteinquaderbau, 1945 bis auf die Umfassungsmauern ausgebrannt und seitdem Ruine.
- Stadtmauer mit dem Anklamer Tor aus dem 14. Jahrhundert und dem Neubrandenburger Tor aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
- Das Museum der Stadt ist in dem restaurierten Fachwerkgebäude Mühlenstraße 1 untergebracht.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Rudolf Berlin, Augenarzt
- Friederike Krüger, Teilnehmerin der Befreiungskriege
- Emilie Mayer, Komponistin
[Bearbeiten] Personen, die hier gewirkt haben
- Heinrich Arminius Riemann, Gymnasiallehrer, Pastor an St. Marien
[Bearbeiten] WebLinks
Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Brunn | Burg Stargard | Cammin | Carpin | Cölpin | Datzetal | Eichhorst | Feldberger Seenlandschaft | Friedland | Galenbeck | Genzkow | Glienke | Godendorf | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Grünow | Helpt | Hohenzieritz | Holldorf | Klein Vielen | Kratzeburg | Kublank | Lindetal | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Neddemin | Neetzka | Neuenkirchen | Neustrelitz | Neverin | Petersdorf | Pragsdorf | Priepert | Roggentin | Schönbeck | Schönhausen | Sponholz | Staven | Teschendorf | Trollenhagen | Userin | Voigtsdorf | Wesenberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Woldegk | Wulkenzin | Wustrow | Zirzow