Dettenheim
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Karlsruhe | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 10′ N, 8° 25′ O49° 10′ N, 8° 25′ O | |
Höhe: | 103 m ü. NN | |
Fläche: | 30,89 km² | |
Einwohner: | 6746 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 218 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 76706 | |
Vorwahlen: | 07247 und 07255 | |
Kfz-Kennzeichen: | KA | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 15 111 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bächlestraße 33 76706 Dettenheim |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Lothar Hillenbrand (CDU) |
Dettenheim ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Name Dettenheim geht auf ein Dorf auf der heutigen Gemarkung der Gemeinde zurück, das sich unmittelbar am Rhein befand. Alle ehemaligen Dorfbewohner wanderten aufgrund der hohen Hochwassergefahr (der Ort war damals nur wenige hundert Meter vom Rhein entfernt) aus, diese Bürger gründeten damals (1813) anschließend auf der Gemarkung des damaligen „Altenbürg“ die Gemeinde Karlsdorf, heute Teil der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard. Heute stehen im alten Dettenheim nur noch einige Häuser, darunter ein Gasthaus („Löwen“), Restgebäude einer ehemaligen Ziegelei sowie ein Gedenkstein. Man spricht dabei von Alt-Dettenheim.
Am 1. Januar 1975 wurden die damals eigenständigen Gemeinden Liedolsheim und Rußheim im Zuge der Gemeindereform zusammengelegt. Aus Vereinfachungsgründen wurde die neue Gemeinde zum 1. Januar 1978 in Dettenheim umbenannt, da sich der Name Liedolsheim-Rußheim durch seine Länge als wenig vorteilhaft herausgestellt hat und der historische Name Dettenheim vor Kunstnamen den Vorzug erhielt.
Die frühere Trennung des Ortes ist neben der getrennten Lage der Ortsteile noch an den unterschiedlichen Ortsvorwahlen erkennbar.
[Bearbeiten] Religionen
In beiden Ortsteilen gibt es je eine evangelische Kirchengemeinde. Für katholische Gläubige ist die Pfarrei Maria Königin in Linkenheim-Hochstetten zuständig, die jedoch auch über römisch-katholische Gotteshäuser in Dettenheim verfügt.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
|
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 19 Mitglieder an.
FWG | 40,4 % | +5,0 | 8 Sitze | +1 |
CDU | 33,1 % | +0,6 | 6 Sitze | ±0 |
SPD | 26,5 % | -5,7 | 5 Sitze | -1 |
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Es bestehen Planungen die Hardtbahn (Karlsruhe - Hochstetten) bis nach Philippsburg zu verlängern. Dabei sollen auch Haltepunkte in Dettenheim eingerichtet werden, so dass der Ort erstmals an das Schienennetz angeschlossen würde. Jedoch versagte die Gemeinde vor kurzem dabei die Bedingungen für die Verlängerung der Hardtbahn zu erfüllen. In den nächsten 5-10 Jahren kann wohl nicht mehr mit einer Verlängerung gerechnet werden.
[Bearbeiten] Bildung
Im Ortsteil Liedolsheim besteht mit der Pestalozzischule eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Rußheim verfügt mit der Tullaschule über eine Grundschule. Außerdem gibt es in der Gemeinde fünf Kindergärten.
[Bearbeiten] Freizeiteinrichtungen
Im Ortsteil Liedolsheim gibt es eine über lokale Grenzen hinaus bekannte Kartbahn. Im Sommer ist der Baggersee auf der Gemarkung Giesen ein beliebtes Ausflugsziel für Badegäste und Wassersportler.
Bad Schönborn | Bretten | Bruchsal | Dettenheim | Eggenstein-Leopoldshafen | Ettlingen | Forst | Gondelsheim | Graben-Neudorf | Hambrücken | Karlsbad | Karlsdorf-Neuthard | Kraichtal | Kronau | Kürnbach | Linkenheim-Hochstetten | Malsch | Marxzell | Oberderdingen | Oberhausen-Rheinhausen | Östringen | Pfinztal | Philippsburg | Rheinstetten | Stutensee | Sulzfeld | Ubstadt-Weiher | Waghäusel | Waldbronn | Walzbachtal | Weingarten (Baden) | Zaisenhausen