Bruchsal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Karlsruhe | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 8′ N, 8° 36′ O49° 8′ N, 8° 36′ O | |
Höhe: | 114 m ü. NN | |
Fläche: | 93,02 km² | |
Einwohner: | 42.891 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 461 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 76601–76646 (alt: 7520) | |
Vorwahl: | 07251 | |
Kfz-Kennzeichen: | KA | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 15 009 | |
Stadtgliederung: | Kernstadt und 5 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Kaiserstraße 66 76646 Bruchsal |
|
Webpräsenz: | ||
Oberbürgermeister: | Bernd Doll |
Bruchsal ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 km nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Die Stadt mit dem größten Spargelmarkt Europas ist die größte Stadt des Landkreises Karlsruhe und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Bis 1972 war Bruchsal Sitz des gleichnamigen Landkreises, der durch die Kreisreform zum 1. Januar 1973 Bestandteil des Landkreises Karlsruhe wurde.
Um das Jahr 1955 überschritt die Einwohnerzahl die 20.000-Grenze. Deshalb wurde Bruchsal bereits mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung zum 1. April 1956 zur Großen Kreisstadt erklärt. Mit den Nachbargemeinden Forst, Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard hat Bruchsal eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Bruchsal liegt am Rande der Oberrheinischen Tiefebene und des Kraichgaus an der Saalbach, einem kleinen Nebenfluss des Rheins, der zwischen Philippsburg und Oberhausen mündet.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Bruchsal. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören alle zum Landkreis Karlsruhe: Forst, Ubstadt-Weiher, Kraichtal, Bretten, Gondelsheim, Walzbachtal, Weingarten (Baden), Stutensee und Karlsdorf-Neuthard. Die zum Stadtgebiet Bruchsals gehörige unbewohnte Exklave nördlich von Karlsdorf-Neuthard grenzt an die Gemeinden Graben-Neudorf, Waghäusel und Hambrücken.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Das Stadtgebiet Bruchsals gliedert sich in die Kernstadt und die Stadtteile Büchenau, Heidelsheim, Helmsheim, Obergrombach und Untergrombach.
Gelegentlich werden innerhalb der Kernstadt noch Wohngebiete mit eigenem Namen unterschieden, wobei deren Grenzen meist nicht genau festgelegt sind. Ferner gibt es im Stadtgebiet auch noch separat gelegene Wohnplätze, die oftmals nur aus einem oder wenigen Häusern bestehen, so etwa Langental, Rohrbacher Hof, Scheckenbronnerhof, Staighof, Talmühle und Auf dem Michaelsberg (Untergrombach).
Für die im Rahmen der Gebietsreform der 1970er Jahre eingegliederten Stadtteile wurde die Ortschaftsverfassung eingeführt, das heißt, die Bürger des Stadtteils (Ortschaft) wählen bei jeder Kommunalwahl ein eigenes Gremium, den Ortschaftsrat, der zu wichtigen Angelegenheiten der Ortschaft zu hören ist. Vorsitzender des Ortschaftsrates ist der Ortsvorsteher.
[Bearbeiten] Raumplanung
Bruchsal bildet ein Mittelzentrum innerhalb der Region Mittlerer Oberrhein, deren Oberzentrum die Stadt Karlsruhe ist. Zum Mittelbereich Bruchsal gehören neben der Stadt Bruchsal noch die Städte und Gemeinden Bad Schönborn, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard, Kraichtal, Kronau, Oberhausen-Rheinhausen, Östringen, Philippsburg, Ubstadt-Weiher und Waghäusel des Landkreises Karlsruhe.
[Bearbeiten] Geschichte
Hauptartikel: Geschichte der Stadt Bruchsal
[Bearbeiten] Religionen
Das Gebiet der Stadt Bruchsal gehörte schon seit dem Mittelalter sowohl politisch als auch kirchlich zum Bistum Speyer und war dem Archidiakonat der Propstei des Kollegiatstiftes zum Hl. Johannes und Hl. Guido in Speyer unterstellt. Die Reformation konnte somit kaum Fuß fassen und wurde schließlich durch den Bischof unterdrückt. Schon sehr früh wurde Bruchsal Sitz eines Dekanats. 1716 wurde sie sogar Sitz des gesamten Fürstbistums, als Bischof Heinrich von Rollingen, ins Bruchsaler Schloss übersiedelte und damit Bruchsal Residenzstadt wurde. Als das Fürstbistum 1803 säkularisiert wurde, blieb Bruchsal aber noch Sitz des geistlichen Territoriums bis zum Tode des Bischofs 1810. Dann wurde Bruchsal Sitz des "Generalvikariats Bruchsal", das für das gesamte rechtsrheinische Gebiet der ehemaligen Fürstbistümer Speyer, Mainz und Worms zuständig war. 1821 wurde dann das Erzbistum Freiburg als neues Bistum für das Großherzogtum Baden gegründet und 1827 nahm der erste Erzbischof sein Amt auf. Seither gehörte Bruchsal mit seinem gesamten Umland zu diesem Erzbistum und wurde erneut Sitz eines Dekanats. Zu ihm gehören heute 28 Pfarrgemeinden in 10 Seelsorgeeinheiten im gesamten Raum Bruchsal. Pfarrgemeinden bzw. -kirchen sind in der Kernstadt St. Peter, Stadtkirche Unserer Lieben Frau, Schlosskirche St. Damian und Hugo, St. Paul, St. Anton und St. Josef sowie in den Stadtteilen St. Bartholomäus Büchenau, St. Maria Heidelsheim, St. Sebastian Helmsheim, St. Martin Obergrombach sowie St. Cosmas und Damian Untergrombach.
Nach der Säkularisation 1803 wurde in Bruchsal auch eine evangelische Gemeinde gegründet, die sich in der Folgezeit stets vergrößerte (1825 erst 584, 1900 bereits 3.720 Mitglieder) und 1928 in eine Nord- und eine Südgemeinde geteilt wurde. Für beide Gemeinden wurde 1935/36 die Lutherkirche erbaut, welche im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1950 wieder aufgebaut wurde. Nach dem Krieg entstand mit der Paul-Gerhardt-Kirche eine weitere evangelische Kirche. Die Stadtteile Heidelsheim und Helmsheim waren wegen ihrer Zugehörigkeit zur Kurpfalz bzw. zu Baden früh protestantisch geworden, während die Stadtteile Büchenau, Obergrombach und Untergrombach als Teil des Bistums Speyer überwiegend katholisch blieben. Erst in jüngster Zeit sind auch in diesen Stadtteilen Protestanten zugezogen. Dies führte zur Gründung der Christusgemeinde für die Stadtteile Ober- und Untergrombach. Die Protestanten Büchenaus gehören nach wie vor zur Nachbargemeinde Staffort (Stadt Stutensee). Gehörten die landeskirchlichen Protestanten im Raum Bruchsal nach 1806 zunächst noch zum Dekanat Bretten, so wurde Bruchsal später Sitz eines eigenen Dekanats, aus dem der heutige Kirchenbezirk Karlsruhe-Land mit Sitz in Bruchsal hervorging. Zu ihm gehören heute 26 Kirchengemeinden im gesamten nördlichen Landkreis Karlsruhe. Im Stadtgebiet Bruchsal gibt es somit folgende landeskirchliche Gemeinden: Lutherkirche und Paul-Gerhardt-Kirche in der Kernstadt sowie Evangelische Kirche Heidelsheim, Evangelische Kirche Helmsheim und Christuskirche Untergrombach in den Stadtteilen.
Daneben bestehen in Bruchsal auch noch Gemeinden verschiedener Freikirchen, darunter eine Gemeinde der Evangelisch-methodistischen Kirche und eine Adventisten-Gemeinde sowie die FeG-nahe Christliche Gemeinde Bruchsal und die Stadtmission Bruchsal.
Auch die Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas sind in Bruchsal vertreten.
Im Jahr 2005 wurde im Industriegebiet West der Umbau einer ehemaligen Druckerei in eine Moschee begonnen.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
In die Stadt Bruchsal wurden folgende Städte und Gemeinden eingegliedert. Sie gehörten vor der Kreisreform 1973 alle zum Landkreis Bruchsal.
- 1. Juli 1971: Stadt Obergrombach und Gemeinde Untergrombach
- 1. Juli 1972: Gemeinden Büchenau und Helmsheim
- 1. Oktober 1974: Stadt Heidelsheim
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzung oder Volkszählungsergebnisse (¹) sowie amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Einwohnerzahl aufgeschlüsselt nach Stadtteilen
Kernstadt Nordost 8.915
Kernstadt Südost 7.532
Kernstadt Südwest 5.369
Kernstadt Nordwest 2.868
Büchenau 2.227
Heidelsheim 4.762
Helmsheim 2.168
Obergrombach 2.478
Untergrombach 6.104
- Stand 30. Juni 2006 Statistikamt der Stadt Bruchsal
[Bearbeiten] Politik
Bruchsal untersteht als Große Kreisstadt der Fachaufsicht des Regierungspräsidiums Karlsruhe, was sonst nur Kreisfreie Städte tun. Dem Landkreis Karlsruhe, dem Bruchsal angehört, obliegt daher nur die Rechtsaufsicht.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat seit der letzten Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 insgesamt 39 Mitglieder (zuvor 36), die den Titel Stadträtin oder Stadtrat führen. Die Wahl erbrachte folgende Ergebnis:
- CDU 43,1% (-1,6) - 18 Sitze (=)
- SPD 19,9% (+0,3) - 8 Sitze (+1)
- FW 18,4% (-7,9) - 6 Sitze (-3)
- GRÜNE/Neue Köpfe 10,3% (+5,7) - 4 Sitze (+3)
- FDP/DVP 8,3% (+4,4) - 3 Sitze (+2)
- Andere 0,0% (-0,9) - 0 Sitze (=)
[Bearbeiten] Stadtoberhäupter
Stadtoberhaupt ist der Bürgermeister, seit 1. April 1956 Oberbürgermeister, der von der Bevölkerung auf acht Jahre direkt gewählt wird. Sein ständiger Vertreter ist der Erste Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister.
Bürgermeister und Oberbürgermeister
- 1945-1963: Prof. Franz Bläsi, Bürgermeister, ab 1. April 1956 Oberbürgermeister
- 1964-1985: Dr. Adolf Bieringer, Oberbürgermeister
- 1985-2007: Bernd Doll, Oberbürgermeister
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen der Stadt Bruchsal zeigt in Blau ein durchgehendes, geschliffenes silbernes Kreuz, im rechten Obereck eine silberne Kugel. Die Stadtfarben sind weiß-blau. Das Wappen wird schon seit vielen Jahrhunderten geführt, es symbolisiert die Speyerische Kreuz, da die Stadt Bruchsal bis 1803 Residenzstadt des Fürstbistums Speyer war. Die Kugel ist möglicherweise durch ein Versehen in das Wappen aufgenommen worden, indem bei älteren Abbildungen ein Gravurfehler als Punkt oder Kugel interpretiert wurde. Im Volksmund wird sie gelegentlich auch als „Schandfleck“ der Stadt gedeutet.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Bruchsal unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:
- Sainte Menehould (Frankreich) seit 1965
- Cwmbran, County Borough Torfaen (Wales, Vereinigtes Königreich), seit 1979
- Sainte Marie-aux-Mines (Frankreich), seit 1989
- Gornja Radgona (Slowenien), seit 2006
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Bruchsal ist über die Autobahn A 5 (Karlsruhe - Frankfurt) (Anschlussstelle Bruchsal) zu erreichen. Ferner führen durch das Stadtgebiet die Bundesstraßen B 3 (Karlsruhe - Heidelberg) und B 35 (Bretten - Germersheim).
Der Bahnhof Bruchsal liegt am Schnittpunkt der Bahnstrecken Karlsruhe Hbf - Heidelberg Hbf bzw. Mühlacker - Germersheim.
Hier verkehren die S-Bahn-Linien S 3 (Karlsruhe - Heidelberg - Germersheim) und S 4 (Bruchsal - Heidelberg - Germersheim) der S-Bahn RheinNeckar.
Ebenso verkehren die Stadtbahn-Linien S 31 (Karlsruhe - Bruchsal - Odenheim), S 32 (Karlsruhe - Bruchsal - Menzingen) und S 9 (Bruchsal - Bretten - Mühlacker) der Stadtbahn Karlsruhe.
Die meisten Bruchsaler Stadtteile liegen an den genannten Stadtbahnlinien. Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen ferner zahlreiche Buslinien. Im Bereich Bruchsal gelten die Tarifbestimmungen des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV), nördlich von Bad Schönborn die des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN).
[Bearbeiten] Medien
In Bruchsal erscheint als Tageszeitung die „Bruchsaler Rundschau“, eine Lokalausgabe der in Karlsruhe erscheinenden Badischen Neuesten Nachrichten. Das Stadtmagazin „WILLI“ erscheint monatlich und ist auch online verfügbar.
Ferner gibt es das Stadtinformationssystem „Bruchsl-XL.de“. Über digitales Kabelfernsehen sendet „Kraichgau.tv“ wöchentlich Fernsehberichte von Ereignissen aus Bruchsal und der Region. Diese TV-Berichte können parallel über Bruchsal-XL.de abregufen werden.
Ferner gibt es das kostenlose „Bruchsaler Wochenblatt“ sowie den „Kurier“, das kostenlose Werbeblatt der Badischen Neuesten Nachrichten.
[Bearbeiten] Behörden und Gerichte und Justizvollzugsanstalt
Bruchsal ist Sitz eines Amtsgerichts, das zum Landgerichtsbezirk Karlsruhe gehört. Ferner gibt es hier ein Finanzamt. Die Stadt ist Sitz des Kirchenbezirks Karlsruhe-Land der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Dekanats Bruchsal des Erzbistums Freiburg.
In Bruchsal findet sich die Justizvollzugsanstalt Bruchsal, die im badischen Revolutionsjahr 1848 nach dem Vorbild des englischen Gefängnisses in Pentonville fertig gestellt wurde. Eine architektonische Leistung ist die renovierte Anstaltskirche in der Kuppel des Zentralbaus (1989). Der "Stern zu Bruchsal" bietet einen ernsten Gegensatz zur unweit gelegenen ehemaligen Barockresidenz der Bischöfe von Speyer. Im Jahr 2004 war die Anstalt mit durchschnittlich 629 Gefangenen belegt. Die Anstalt verfügt über ca. 320 Personalstellen verschiedener Laufbahnen.
Bruchsal ist auch Sitz des Ernährungszentrums Mittlerer Oberrhein (eröffnet 1997), eines von vier solcher Zentren in Baden-Württemberg. Dieses ist dem Landratsamt Karlsruhe, das auch eine Außenstelle in Bruchsal unterhält, in dessen Funktion als Untere Landwirtschaftsbehörde angegliedert. Außerdem hat mit der BPA Bruchsal eine von fünf Bereitschaftspolizeiabteilungen in Baden-Württemberg ihren Sitz in der Stadt.
[Bearbeiten] Bildung
In Bruchsal befindet sich eine der ersten privaten deutschen Hochschulen, die International University in Germany. Diese Hochschule ist in der ehemaligen Dragonerkaserne untergebracht (Kasernenstraße). Ferner befindet sich in Bruchsal die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, die dem Innenministerium Baden-Württemberg untersteht. Sie ist für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen sowie der Helfer des Katastrophenschutzes zuständig.
Bruchsal ist außerdem Sitz der Musik- und Kunstschule Bruchsal, aus der eine Vielzahl bekannter Musiker und Ensembles hervorgegangen ist.
Daneben gibt es in Bruchsal das breit gefächerte Angebot an allgemeinbildenden Schulen, darunter das Justus-Knecht-Gymnasium, das Schönborn-Gymnasium und das private Gymnasium St. Paulusheim sowie die Albert-Schweitzer-Realschule (alle in der Bruchsaler Kernstadt), nicht zu vergessen das Technische Gymnasium (TG) und das Wirtschaftsgymasium (WG). Zum Schuljahr 2006/07 startet ein weiteres privates Gymnasium mit zwei Klassen. Dabei handelt es sich um eine Dependence des in Karlsruhe bereits seit längerem ansässigen Heisenberg-Gymnasiums, das von einer Elterninitiative getragen wird. An Grund- und Hauptschulen gibt es die Burgschule (Obergrombach), die Dietrich-Bonhoeffer-Schule, die Johann-Peter-Hebel-Schule (beim Schlossgarten), die Joss-Fritz-Schule (Untergrombach), die Konrad-Adenauer-Schule (Südstadt)und die Stirumschule (Stadtmitte), ferner jeweils eine selbständige Grundschule in den Stadtteilen Büchenau und Helmsheim.
An Sonderschulen bestehen die Pestalozzischule (Förderschule) sowie in Trägerschaft des Landkreises Karlsruhe die Karl-Berberich-Schule für geistig Behinderte. Der Landkreis ist auch Träger der vier beruflichen Schulen in Bruchsal, nämlich der Balthasar-Neumann-Schule I, der Balthasar-Neumann-Schule II (beides Gewerbliche Schulen), der Handelslehranstalt (Kaufmännische Schule) und der Käthe-Kollwitz-Schule (Hauswirtschaftliche Schule sowie Ernährunswissenschaftliches und Biotechnologisches Gymnasium).
Die Abendrealschule Bruchsal und die drei Privatschulen Krankenpflegeschule an der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und die Fachschule für Sozialpädagogik St. Maria runden das Schulangebot in Bruchsal ab.
[Bearbeiten] In Bruchsal ansässige Unternehmen
- SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG ein Hersteller von Antriebstechnik (Getriebe, Motoren, elektronische Motoransteuerung) mit mehr als 10.000 Angestellten weltweit und ca. 1,3 Mrd. € Jahresumsatz (Stand 2006). Sitz von Zentrale, Entwicklung und Teilen der Fertigung.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Theater
In Bruchsal ist der Sitz der Badischen Landesbühne. Das Theater bespielt mit seinem Ensemble die Bühne im Bürgerzentrum (auf dem Gelände der ehemaligen Psycha, heute Bürgerpark), das als kulturelles Veranstaltungszentrum gewünscht ist.
Daneben besteht die Amateurtheatergruppe "Die Koralle", die seit 1965 jährlich ca. zwei bis sieben klassische und moderne Stücke aufführt. Das Hauptdomizil der "Koralle" ist ihr eigenes Theater "das Riff" in der Hochstraße 1c (in der Nähe des Stadtfriedhofs), welches auch als Kleinkunstbühne für externe Veranstaltungen zur Verfügung gestellt wird. Das Sommerstück wird traditionell als "Freilicht" und am Belvedere im Stadtgarten inszeniert, das Winterstück (Märchen für Kinder und Erwachsene) wird im Hofsaal der Pfarrkirche (beim Schloss Bruchsal) aufgeführt.
[Bearbeiten] Kleinkunst
Im Schlachthof Bruchsal (Württemberger Straße) finden in loser Folge Kleinkunst-Events bei "WILLI - die Bühne" statt.
[Bearbeiten] Museen
Das Badische Landesmuseum hat im Bruchsaler Schloss eine Zweigstelle. Diese beherbergt eine kunstgeschichtliche Sammlung und das Deutsche Musikautomaten Museum. In den Stadtteilen Heidelsheim und Untergrombach gibt es jeweils ein Heimatmuseum. Ferner gibt es ein Kindergartenmuseum, das Gegenstände zur Geschichte und Entwicklung des Kindergartens, wie Spiele, Puppen und Kindergartenmobiliar, zeigt. Im Damianstor beim Schloss zeigt der "Kunstverein Das Damianstor Bruchsal e.V." zeitgenössische Kunst .
[Bearbeiten] Bauwerke
Das Bruchsaler Schloss im barocken Stil, ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer, wurde ab 1720 nach Plänen des kurfürstlichen Oberbaudirektors Anselm Franz Freiherr von Ritter zu Groenesteyn errichtet. Es handelt sich im Kern um eine Dreiflügelanlage, die auf Planungen des kurmainzischen Oberbaudirektors Maximilian von Welsch zurückgeht. Nach mehrfachen Planänderungen wurde das zentrale Treppenhaus durch Balthasar Neumann errichtet, der seit 1731 die Bauleitung übernommen hatte. Es gilt gemeinhin als eine der gelungensten Lösungen einer barocken Treppenanlage. Die Schlossanlage umfasst zahlreiche Gebäudeteile, darunter das Damianstor und die Hofkirche Bruchsal. In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs wurde das Schloss im Zuge der Luftangriffe auf die Stadt schwer getroffen und brannte aus; die Substanz des Treppenhauses überdauerte im Gegensatz zur Kuppel aber weitgehend die Zerstörungen. Der Mittelbau (Corps de Logis) wurde nach längeren Diskussionen um das Ob und Wie des Wiederaufbaus bis in die 1970er Jahre hinein als Museum rekonstruiert, der Kirchenflügel hingegen modern gestaltet.
Der Belvedere war ursprünglich ein Lustschlösschen, das 1758 durch ein Schießhaus für die vom Hofstaat veranstalteten Schützenfeste ergänzt wurde. Dieses erhielt im Laufe der Zeit von der Bevölkerung den Namen Belvedere, da von hier aus ein schöner Blick auf die Stadt gegeben ist. Der Belvedere ist im Stadtgarten gelegen.
Bedeutendste Kirche der Stadt ist die Pfarrkirche St. Peter mit Grablege der letzten Fürstbischöfe von Speyer. Daneben gibt es die katholische Stadtkirche Unserer Lieben Frau und die Martin-Luther-Kirche (evangelische Hauptkirche der Stadt). Das Rathaus am Marktplatz ist ein moderner Bau aus den 1950er Jahren, der mittlerweile unter Denkmalschutz steht.
[Bearbeiten] Parks
Der Stadtgarten beim Belvedere wurde 1901 angelegt. Daneben gibt es den Bürgerpark beim Bürgerzentrum und allen voran natürlich der Schlossgarten, die größte Parkanlage der Stadt. Der obere Schlossgarten wurde ab 1721 zeitgleich mit dem Schloss angelegt, wohingegen der mittlere und untere Schlossgarten nie endgültig ausgebaut wurde. Er ist heute durch die Bahnlinie nach Heidelberg abgetrennt und besteht nur noch aus einer Allee.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- um 1470, in Untergrombach, Joß Fritz, Bauernführer, † nach 1524
- 1498, in Heidelsheim, Hieronymus Bock, deutscher Botaniker, † 1554 in Hornbach
- 1500, Johannes Stumpf, Theologe, Topograf, Historiker und Chronist; † 1575 in Zürich
- 1839, Justus Knecht, Theologe, Schriftsteller, † 1921 in Freiburg im Breisgau
- 1845, in Heidelsheim, Salomon Carlebach, Rabbiner in Lübeck, gestorben 1919 in Lübeck
- 1863, Walter Buch, Jurist, † 1949 in Ammersee
- 1882, Hugo Troendle, Künstler, † 1955 in München
- 1882, Moritz Straus, Ingenieur, † 1959 in Zürich
- 1894, Leo Kahn, Künstler, † 1983 in Safed, Israel
- 1896, Wilhelm Sauter, Maler und Zeichner, † 1948 in Göppingen
- 1901, Emil Belzner, Schriftsteller, † 1979 in Heidelberg
- 1919, Rudolph von Behren, Politiker, † 2003 in Berlin
- 1923, Alexander Brändle, Kinderbuchautor, † 1984 in Bruchsal
- 1938, in Untergrombach, Franz Alt, Journalist und Autor
- 1949, Brigitte Mohnhaupt, RAF-Terroristin
- 1961, Dieter Schlindwein, Fußballspieler
- 1971, Thomas Hellriegel, Triathlet (Langdistanz)
- 1972, Roman Rossa, Schauspieler
- 1974, Anke Huber, Tennisspielerin
- 1977, Christian Kritzer, Fußballspieler
[Bearbeiten] Sonstige mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten
Der Pfarrer und Geistliche Rat Karl Robert Stöckle (* 18. Januar 1877 in Pforzheim, † 17. August 1954 in Bruchsal), der viele Jahrzehnte, von 1905 bis 1951, an der St. Peter-Kirche wirkte, und sein Bruder Ottfried Waldemar Stöckle (* 18. Mai 1882 in Pforzheim, † 9. Juni 1950 in Bruchsal), ein Zeichner und Glasmaler (Söhne des Schriftstellers Joseph Stöckle), sowie der Künstler Karl Geitz († 1980) lebten in Bruchsal.
[Bearbeiten] Literatur
- Thomas Adam: Kleine Geschichte der Stadt Bruchsal. G. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2006, ISBN 3-7650-8339-9 (Reihe „Regionalgeschichte – fundiert und kompakt“).
- Erich Keyser (Hrsg.): Badisches Städtebuch. In: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Band IV 2, Stuttgart 1959.
- Anton Heuchemer: Zeit der Drangsal. Die katholischen Pfarreien Bruchsals im Dritten Reich. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Bruchsal. Bd. 6, Historische Kommission der Stadt Bruchsal, Bruchsal 1990.
- Hubert Krins u.a.: Brücke, Mühle und Fabrik. Technische Kulturdenkmale in Ba-Wü. In: Landesmuseum für Technik und Arbeit (Hrsg.): Industriearchäologie in Baden-Württemberg. Bd. 2, Theiss, Mannheim 1991, ISBN 3-8062-0841-7 (S. 33 zum Schlachthof, Tafel 12. Ein Denkmal für Backstein-Industriearchtiektur).
- Robert Megerle: Heimatlexikon Bruchsal. Veröffentlichungen der historischen Kommission der Stadt Bruchsal. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1999, ISBN 3-929366-40-1.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Orte
Bad Schönborn | Bretten | Bruchsal | Dettenheim | Eggenstein-Leopoldshafen | Ettlingen | Forst | Gondelsheim | Graben-Neudorf | Hambrücken | Karlsbad | Karlsdorf-Neuthard | Kraichtal | Kronau | Kürnbach | Linkenheim-Hochstetten | Malsch | Marxzell | Oberderdingen | Oberhausen-Rheinhausen | Östringen | Pfinztal | Philippsburg | Rheinstetten | Stutensee | Sulzfeld | Ubstadt-Weiher | Waghäusel | Waldbronn | Walzbachtal | Weingarten (Baden) | Zaisenhausen