Weingarten (Baden)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe | |
Landkreis: | Karlsruhe | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 3′ N, 8° 32′ O49° 3′ N, 8° 32′ O | |
Höhe: | 144 m ü. NN | |
Fläche: | 29,40 km² | |
Einwohner: | 9617 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 327 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 76356 (alt: 7504) | |
Vorwahl: | 07244 | |
Kfz-Kennzeichen: | KA | |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 15 090 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 2 76356 Weingarten |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Klaus-Dieter Scholz |
Weingarten (Baden) ist eine selbständige Gemeinde im Landkreis Karlsruhe, gelegen am Übergang des Walzbachs aus dem Kraichgau in die Oberrheinische Tiefebene.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zum Gemeindegebiet gehören auch die Siedlungen Sallenbusch, Sohl und Waldbrücke. Die Siedlung Sallenbusch wurde im Juni 1951 gegründet und mit Hilfe US-amerikanischer Soldaten erbaut. Die ersten Siedler kamen im Juli 1952.
[Bearbeiten] Geschichte
Auf der Gemarkung fanden sich Siedlungsreste aus der Römerzeit und früher. Das Dorf entstand aus einem Hof des Klosters Weißenburg im Nordelsass, das seinen Besitz freilich im Jahr 985 durch den sog. "Salischen Kirchenraub" wieder verlor. Bis 1803 war Weingarten kurpfälzisch, danach kam es in Folge der französischen Koalitionskriege an das Großherzogtum Baden.
[Bearbeiten] Religion
Die Bevölkerung ist etwa zu zwei Dritteln protestantisch, zu einem Drittel katholisch. Neben der evangelischen und der römisch-katholischen Amtskirche verfügen auch die evangelisch-freikirchliche, die evangelisch-methodistische Kirche , die neuapostolische und die mennonitische Kirche sowie die Zeugen Jehovas und die pietistische Liebenzeller Gemeinschaft über Gemeinden im Ort.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 brachte folgendes Ergebnis:
- CDU 34,4% (-0,8) - 7 Sitze (=)
- FWG 24,3% (+1,4) - 4 Sitze (=)
- SPD 17,5% (-4,6) - 3 Sitze (-1)
- Grüne Liste 12,3% (+2,4) - 2 Sitze (+1)
- FDP/DVP 11,4% (+1,4) - 2 Sitze (=)
[Bearbeiten] Gemeindepartnerschaften
Partnerschaften bestehen mit Liverdun (Frankreich) seit 1979 und Olesa de Montserrat (Spanien) seit 1983.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: In Silber an einem grünen Rebast mit zwei Blättern und einer blauen Traube.
Als redendes Wappen stellt es den Ortsnamen dar.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
An Erwerbszweigen sind Wein- und Obstbau, Gastronomie und etwas Industrie (Holz, Chemie, Metall) vertreten.
[Bearbeiten] Verkehr
Durch das Dorf führen die Bundesstraße B 3 (Frankfurt am Main–Basel), die Rheintalbahn (Mannheim–Basel) und die Baden-Kurpfalz-Bahn (Karlsruhe–Heidelberg), auf der auch Züge des Karlsruher Verkehrsverbundes fahren. In der Nähe verläuft die Bundesautobahn A 5 (Karlsruhe–Frankfurt).
[Bearbeiten] Bildung
Im Ort gibt es eine Grundschule und Hauptschule mit Werkrealschule. Außerdem gibt es je drei evangelische und römisch-katholische Kindergärten. Weiterführende Schulen befinden sich in den benachbarten Städten Karlsruhe, Bruchsal und Stutensee.
[Bearbeiten] Sport
Erfolgreichster Sportverein ist der 1904 gegründete SV Germania Weingarten, der in der 1. Bundesliga der Ringer vertreten ist.
Es gibt zahlreiche weitere Sportvereine, darunter sind der TSV 1880 und die FVgg 06 Weingarten die traditionsreichsten und Mitgliederstärksten. Im Musikbereich hat Weingarten mehrere Gesangsvereine und Chöre, und auch im Natur- und Tierschutz sind viele Einwohner in Vereinen organisiert.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Bauwerke
Haus des Deutschritterordens
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Weingartner Musiktage
- Fischerfest
- Weingartner Straßenfest
- Musikfest des Musikverein Weingarten (Baden) e. V.]
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Anne und Kurt Hellberger (* beide 1922), deutsches Volksmusikduo
- Alexander Brändle, Schriftsteller (1923-1984)
Bad Schönborn | Bretten | Bruchsal | Dettenheim | Eggenstein-Leopoldshafen | Ettlingen | Forst | Gondelsheim | Graben-Neudorf | Hambrücken | Karlsbad | Karlsdorf-Neuthard | Kraichtal | Kronau | Kürnbach | Linkenheim-Hochstetten | Malsch | Marxzell | Oberderdingen | Oberhausen-Rheinhausen | Östringen | Pfinztal | Philippsburg | Rheinstetten | Stutensee | Sulzfeld | Ubstadt-Weiher | Waghäusel | Waldbronn | Walzbachtal | Weingarten (Baden) | Zaisenhausen