New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dollart - Wikipedia

Dollart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dollart
Dollart

Westlich der Emsmündung bei Pogum, gegenüber der Seehafenstadt Emden erstreckt sich der Dollart (niederländisch: Dollard), eine fast 100 km² große Meeresbucht, die den über 3 km breiten Dollartmund bei der Landzunge Punt van Reide (Niederlande) mit der Aussenems und somit der Nordsee verbindet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Bucht ist das Ergebnis von Meereseinbrüchen im späten Mittelalter, die die ursprüngliche Moorlandschaft weitgehend ausgeräumt haben. Die von Ubbo Emmius dargestellte ältere Auffassung besagt, dass der Dollart bereits 1277 entstanden sei. Dies wird durch zeitgenössische Quellen jedoch nicht bestätigt. Auch das vermeintliche Entstehungsjahr 1362 (Zweite Marcellusflut) ist keineswegs gesichtert. Laut einer Überlieferung, über die der ostfriesische Chronist Eggerik Beninga berichtet, seien die wichtigsten Siele erst 1413 während einer Fehde zerstört worden. Fünf Jahre später soll das Wasser erstmals das spätere Dorf Blijham erreicht haben. Dennoch bezeugen archäologische Funde bei Neuschanz, Vriescheloo und Scheemda, dass hier noch im 15. Jahrhundert Süßwasserverhältnisse vorherrschten. Dagegen war bei Pogum bereits zwei Jahrhunderte früher eine halophile Vegetation vorhanden.

Der östliche Dollartbusen bildete sich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Bereits 1454 hatte man einen Notdeich vom festen Emsufer quer durch das Moorgebiet bis zur hohen Geest bei Finsterwolde gebaut, der das Oldambt schützen sollte. Der westliche Busen ist vermutlich erst ab den 1460er Jahren entstanden. Weite Teile dieses Gebiets waren noch weitgehend vom Meer unberührt, als 1509 die Cosmas- und Damian-Flut weit ins Innere vordrang.

Durch die Entstehung des Dollart und durch Einbrüche des Emsufers sind mindestens 20 Kirchspiele und 10 bis 15 weitere Dörfer sowie drei Klöster untergegangen. Ein Dutzend Dorfkirchen hat man ein- oder sogar zweimal umgesiedelt. Die Namen dieser Dörfer sind jedoch häufig entstellt.

Untergegangen sind die Kirchspiele Kalentwalt (Coldeborgerfehn?), Haxenerwalt (Hatzumerfehn?), Ditzumerwold, Uterpogum, Utbeerte, der Marktflecken Torum, Wilgum, Fletum, Berum, Oosterreide, Westerreide, Up-Reiderwolde und Ut-Reiderwolde (mit einem Kollegiatsstift), San(t)dorp, Stockdorp, Tijsweer, Zwaag, Ooster-Finsterwolde, Ulsda, Megenham, Wynedaham, Houwingagast (Houwingahof), Houwingaham und vielleicht die schwer zu identifizierenden Kirchspiele Haxne, Siweteswere, Poel, Rodendebord und Katelmesinke.

Dazu die Dörfer Peterswere (Peterswolde), Dune Lee (Duinkerken bei Marienchor?), Garmede, Wynham, Jarde (Bundergaarde), Bonewerda (Boen?), Ockeweer, Astock, Torpsen, De Lidden, Gaddingehorn, Fiemel und vielleicht Ayckaweren, Stoksterhorn, Exterhuis, Jansum und Homborg. Und schließlich die Klöster Palmar (Porta sancta Mariae), Oosterreide und Menterwolde (Campus Sylvae) mit dem Klostervorwerk De Olde Stoeve. Die Existenz der Dörfer Beda, Ludgerskerke, Osterbeerde, Maarhuisen und Markhuisen darf angezweifelt werden, da diese nicht durch zeitgenössischen Quellen belegt werden.

Nesse, Kirchborgum (Huweghenborch), Bingum (Oengum) und das Klostervorwerk Goldhoorn (bei Finsterwolde) werden wohl zu unrecht zu den untergegangenen Siedlungen gezählt. Andere ehemalige Moorsiedlungen sind möglicherweise bereits vor den Dollarteinbrüchen wegen ihrer niedrigen Lage zu Wüstungen verfallen und erst nachträglich in den Listen der untergegangenen Dörfern aufgeführt worden.

Mindestens 17 Siedlungen hat man wegen der Überflutungen auf eine höher gelegene Siedlungsstelle verlegt: Marienchor (Critzumerwolde), Böhmerwold (wohl *Bentumerwolde), St. Georgiwold (Upwolde), Weenermoor, Boen (Bonewerda), Wymeer, Hamdijk (Houwingaham oder Utham), Den Ham (Upham oder Nijeham), Bellingwolde, Vriescheloo, Winschoten-Sint-Vitusholt, Beerta, Oostwold, Midwolda, Scheemda, Meeden, Muntendam und vielleicht die Vorgängersiedlungen von Bunderhee und Blijham. Die Kirchendörfer Noordbroek und Zuidbroek sowie möglicherweise auch das Kloster Dünebroek wurden schon früher verlegt.

Als Folge des Dollarteinbruches wurde die Emsschleife vor Emden 1509 abgeschnitten. Während die Ems vorher unmittelbar unter den Wällen der Stadt Emden floss, verlagerte sich nach der Sturmflut das Strombett in die neu entstandene Sehne dieses Bogens. Die gegenüber Emden gelegene Halbinsel Nesserland wurde infolgedessen zur Insel, und der nunmehr von der Hauptströmung verlassene Bogen verschlickte immer mehr, wodurch die Zufahrt zum Emder Hafen immer schwieriger wurde. Durch eine etwa 4,5 km lange Spundwand aus Eichenstämmen, dem "Nesserlander Höft", versuchte die Stadt Emden, das neu entstandene Emsbett abzuriegeln, doch musste das 1581 begonnene Werk 1631 wieder aufgegeben werden.

Der Durchbruch der Halbinsel Nesserland scheint für die Wiederverlandung des Dollart von Bedeutung gewesen zu sein. Solange die Halbinsel bestand, legte sie sich der aus westlicher Richtung verstoßenden Flutwelle in den Weg und lenkte sie auf das eingerissene Dollartgebiet. Das Nesserlander Höft übte dieselbe Wirkung aus. Nachdem es zerbrochen war, konnte die Flutwelle verstärkt in den Emslauf eintreten, so dass die Stoßkraft in Richtung des Dollart abnahm. Die dann einsetzende Verlandung schritt ziemlich schnell fort, so daß weite Strecken des Vorlandes bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts neubedeicht werden konnten.

Nach zahlreichen weiteren Einpolderungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ist der Dollart heute auf etwa 1/3 seiner Fläche in der größten Ausdehnung geschrumpft. Der jüngste Polder ist an der Ostseite der 1877 eingedeichte Kanalpolder.

[Bearbeiten] Geomorphologie

Im Dollart wird das Nordseewasser mit dem Süßwasser der Zuflüsse stark durchmischt, Küstenform und Wasserverhältnisse schaffen einen Brackwasserraum mit unterschiedlichem Salzgehalt.

Bei Niedrigwasser fallen etwa 78 % der Dollartfläche als Watt trocken. Zwischen dem Watt und dem Seedeich erstreckt sich im Westen, Süden und Osten ein Saum aus etwa 1100 ha großen und 100 bis 1200 m breiten Vorländern, wovon 336 ha Deichfuß wattwärts auf die deutsche Seite entfallen.

An der Nordseite trennt der Geiserücken den Dollart vom Emslauf. Ab 1872 sind Strombuhnen, ab 1900 und 1930 Trenn- und Leitwerke von der deutschen Wasserbauverwaltung angelegt worden, um den Geiserücken festzulegen und aufzuhöhen. Diese Strombaumaßnahmen dienten ausschließlich zur Stützung des Emder Fahrwassers. Daher erfolgt heute die Füllung und Leerung des Dollarts im Wesentlichen durch den Dollartmund.

Die niederländische, etwa 2 km lange Landzunge "Punt van Reide" (östl. von Termuntenzijl) im Dollart ist aus festem Klei aufgebaut und stellt wie das Schafland (bei Dyksterhusen) auf der deutschen Seite den Rest des alten Emsuferwalles dar. Es wird an der Nord- und Ostseite durch Buhnen und Deckwerke geschützt, die bereits 1738 vorhanden waren.

Alle Deichstrecken am südlichen und westlichen Rand des Dollarts sind in den 1970er und 1980er Jahren erhöht und verstärkt worden. Der Sand für den Kern der Deiche stammte z. T. aus der Aussenems, z. T. aus dem Dollartmund.

[Bearbeiten] Grenzverlauf

Der Dollart wird von der deutsch-niederländischen Staatsgrenze durchschnitten. Sie führt bei Nieuwe Statenzijl in nordnordwestlicher Richtung auf den Außenhafen von Emden zu und biegt im Nordteil nach Westen ab. Über die genaue Lage der Ost-West verlaufenden Grenze gibt es keine einheitliche deutscher-niederländische Auffassung.

[Bearbeiten] Naturschutz

Der niederländische Teil des Dollart (niederländisch: Dollard) steht seit 1977 unter Naturschutz und ist seit 1990 Ramsar-Gebiet, der etwa 30 % der Bucht ausmachende deutsche Dollart (2250ha) wurde 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, soweit er zum Kreisgebiet Leer/Ostfriesland gehört. 1986 erfolgte die Ausweisung als EU Vogelschutzgebiet. Seit 2000 ist der deutsche Teil des Dollart Bestandteil des Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer". Der Dollart ist alljährlich Schlafplatz von vielen zehntausenden von Zugvögeln. Den spektakulärsten Anblick dabei bietet der Einflug der arktischen Wildgänse (Blessgans, Nonnengans, Saatgans, Graugans), im umliegenden Grassland Nahrung suchen. Schwerpunkt ist hierbei das Rheiderland sowie die emsnahen Bereiche von Moormerland und Westoverledingen. Im Mai finden sich am Dollart Dunkelwasserläufer (Tringa erythropus) in großer Zahl. Es sind die höchsten Zahlen in ganz Niedersachsen. Auch der Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) wird in hohen Zahlen beobachtet.

Etwaige negative Umwelteinflüsse infolge der Fertigstellung des Emssperrwerks zwischen Gandersum bei Emden und Nendorp im Rheiderland müssen abgewartet werden.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Bei Pogum-Dyksterhusen befindet sich eine aufgeschüttete Plattform im Dollart, auf der im Jahre 1964 Probebohrungen nach Erdgas durchgeführt wurden. Von dieser alten Bohrinsel hat man heute einen Überblick über den ganzen Bereich des Dollarts. Bei Flut ist hier auch das Baden und das Surfen möglich (ohne Badeaufsicht). Es ist der westlichste Punkt der Gemeinde Jemgum. Die Anfahrt ist über einen Deichweg mit dem PKW möglich. Hier befindet sich ein großer Parkplatz, der von 9 Uhr bis 22 Uhr genutzt werden darf.

An der Bohrinsel findet jedes Jahr ein historisches Kreierrennen statt. Der Kreier (auch Wattschlitten genannt) wurde von Fischern benutzt, um ins Wattenmeer zu ihren Reusen zu fahren. Heutzutage ist diese Art des Fischens allerdings kaum mehr üblich.

[Bearbeiten] Literatur

  • H. Kruckenberg & M. Bergmann (2000): Radwandern auf der Dollard-Route. - Verlag Isensee, Oldenburg.
  • K. Gerdes (2000): Die Vögel des Landkreis Leer. - Verlag Schuster, Leer.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu