Donzdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Göppingen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 41′ N, 9° 49′ O48° 41′ N, 9° 49′ O | |
Höhe: | 407 m ü. NN | |
Fläche: | 39,82 km² | |
Einwohner: | 11.073 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 278 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 73072 | |
Vorwahl: | 07162 | |
Kfz-Kennzeichen: | GP | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 17 015 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Schloss 1 - 4 73072 Donzdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Martin Stölzle |
Donzdorf ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg. Donzdorf gehört zur Randzone der Metropolregion Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Donzdorf liegt in einem Seitental des Filstals in 334 bis 749 Meter Höhe (höchste Erhebung: Messelberg), etwa 12 km von der Kreisstadt Göppingen entfernt.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Stadtgebiets
Neben dem Hauptort gehören zu Donzdorf die Stadtteile Reichenbach unter Rechberg, Winzingen, sowie die Weiler Hagenbuch, Grünbach und Kuchalb sowie einige kleinere Gehöfte.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1275 wurde Donzdorf in der Zehntsteuerliste der Diözese Konstanz erstmals erwähnt. Auf dieser Urkunde hieß die damalige Pfarrgemeinde jedoch noch Tunesdorf. Die Gegend um Donzdorf war aber schon viel früher besiedelt. 1964 wurde ein alter Alemannenfriedhof freigelegt. Es wurden über 100 Gräber mit zum Teil sehr schönen Beigaben gefunden. Diese Gräber stammen aus der Zeit zwischen 600 und 700 n. Chr.
Die Gemeinde unterstand lange den Grafen von Rechberg, bis sie 1806 aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses und der folgenden Mediatisierung an Bayern fiel. Diese traten das Gebiet aber schon 1810 an das Königreich Württemberg ab.
Am 1. Mai 1976 wurden der Gemeinde Donzdorf die Stadtrechte verliehen. Nach der Eingliederung von Reichenbach unter Rechberg und Winzingen hatte Donzdorf die für eine Stadt vorausgesetzte Einwohnerzahl von über zehntausend Einwohnern.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
- 1. Januar 1974: Reichenbach unter Rechberg
- 1. Januar 1975: Winzingen
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerentwicklung der Stadt zwischen 1837 und 2004.
Datum | Einwohner |
---|---|
1837 | 2.589 |
1907 | 3.297 |
17. Mai 1939 | 4.320 |
13. September 1950 | 6.550 |
27. Mai 1970 | 9.605 |
31. Dezember 1983 | 11.039 |
31. Dezember 2000 | 11.085 |
31. Dezember 2005 | 11.073 |
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:
CDU | 44,6 % | -5,7 | 11 Sitze | ±0 |
FWG | 39,9 % | +12,8 | 10 Sitze | +4 |
SPD | 15,5 % | -7,0 | 3 Sitze | -2 |
[Bearbeiten] Wappen
Das Wappen zeigt im gelben Schildhaupt einen roten schreitenden Löwen. Darunter in Rot drei fünfzackige gelbe Sterne in der Aufteilung 2:1. Das Ortswappen geht auf ein Siegel des Donzdorfer Amtsvogts Dangelmaier vom Jahre 1773 zurück. Der Löwe und Wappenfarben weisen auf die Grafen von Rechberg hin, deren Residenz bis heute Donzdorf ist. Das Wappen wurde 1932 angenommen, die daraus abgeleitete gelb-rote Flagge wurde am 18. Februar 1959 vom Innenministerium verliehen.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Partnerstädte sind die französische Stadt Riorges und das in der Oberlausitz liegende Neusalza-Spremberg.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Donzdorf ist durch die Bundesstraße B 466 (Süßen - Nürnberg) an das überregionale Straßennetz angeschlossen.
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
Die wichtigsten Arbeitgeber Donzdorfs sind die Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG und die STAHLBAU WENDELER GmbH + CoKG. Doch auch das in Donzdorf ansässige Unternehmen Nuclear Blast ist in Heavy Metal-Kreisen ein durchaus bekanntes weltweit agierendes Plattenlabel mit mehr als 60 Beschäftigten.
[Bearbeiten] Bildung
Neben dem nach den Grafen von Rechberg benannten Rechberg-Gymnasium, dessen Einzugsgebiet das gesamte Lautertal ist, gibt es in Donzdorf eine Hauptschule mit Werkrealschule und eine Grundschule. In den Stadtteilen Reichenbach und Winzingen gibt es weitere Grundschulen. Zudem ist in Donzdorf die Messelberg-Sternwarte beheimatet, die von den Sternfreunden Donzdorf e.V. betrieben wird.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Das ehemalige Schloss der Grafen von Rechberg und Rothenlöwen – heutiger Sitz des Rathauses. Erbaut wurde das Schloss 1568 von Hans von Rechberg zu Hohenrechberg zu Illereichen-Scharfenberg. Im Laufe der Jahrzehnte wurde es immer wieder an- und umgebaut.
- Windpark beim Fernmeldeturm
[Bearbeiten] Parks
1764-65 entstand der Schlosspark als regulär-geometrischer Barockgarten. Dieser wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zur heutigen Gestalt als Englischer Landschaftsgarten umgewandelt. Im Dezember 1987 wurde der Kaufvertrag zwischen Graf von Rechberg und Rothenlöwen und der Stadt Donzdorf unterzeichnet. Am 9. und 10. Mai 1992 wurde der Schlossgarten der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
- Simonsbachstausee, ein Hochwasserrückhaltebecken und Naturparadies
- Wasserfall der Lauter unterhalb der Stadt (Höhe: 7m; siehe auch Wasserfälle in Deutschland)
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Franz Anton Staudenmaier (1800-1856), katholischer Theologe
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Donzdorf – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Adelberg | Aichelberg | Albershausen | Bad Ditzenbach | Bad Überkingen | Birenbach | Böhmenkirch | Börtlingen | Boll | Deggingen | Donzdorf | Drackenstein | Dürnau | Ebersbach an der Fils | Eislingen/Fils | Eschenbach | Gammelshausen | Geislingen an der Steige | Gingen an der Fils | Göppingen | Gruibingen | Hattenhofen | Heiningen | Hohenstadt | Kuchen | Lauterstein | Mühlhausen im Täle | Ottenbach | Rechberghausen | Salach | Schlat | Schlierbach | Süßen | Uhingen | Wangen | Wäschenbeuren | Wiesensteig | Zell unter Aichelberg