EC KAC
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
EC KAC | |
---|---|
Gründungsjahr: | 1924 |
Klubfarben: | rot/weiß |
|
|
Größte Erfolge | |
28-facher Österreichischer Meister, zuletzt in der Saison 2003/04 | |
Eishalle: | |
Name: | Stadthalle Klagenfurt |
Adresse: | Messeplatz 3, A-9020 Klagenfurt |
Kapazität: | ca. 5.500 Zuschauer |
Platzierungen der letzten Jahre: | |
Der EC KAC (Klagenfurter Athletik Club) ist ein österreichischer Eishockeyverein aus der Landeshauptstadt Klagenfurt (Kärnten), der mit 28 Meistertiteln österreichischer Eishockey-Rekordmeister ist.
Der EC KAC wurde 1924 als Verein gegründet, die Heimspiele werden in der Stadthalle Klagenfurt (ca. 5.500 Plätze) ausgetragen.
Die Meisterjahre: 1934, 1935, 1952, 1955, 1960, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1976, 1977, 1979, 1980, 1985, 1986, 1987, 1988, 1991, 2000, 2001, 2004
Im Februar 2002 wurde der EC KAC Champion der Internationalen Eishockeyliga mit Vereinen aus Österreich, Slowenien und Ungarn.
Als große Stärke des KAC gilt die Nachwuchsarbeit. Im März 2004 schaffte Thomas Pöck, ein Nachwuchsspieler des EC KAC und Sohn des österreichischen Ex-Teamtrainers Herbert Pöck, sogar den Sprung in die NHL zu den New York Rangers. Außerdem schaffte Jugendspieler Thomas Koch den Sprung in die schwedische Eliteliga und spielte zwei Jahre bei Lulea, ehe er nach Österreich zu den Red Bulls Salzburg zurückkehrte.
Als Geldgeberin tritt für den KAC auch immer wieder die Multimilliardärin und Eishockeyliebhaberin Heidi Horten auf.
Der EC KAC hat fünf eingetragene Fanclubs, drei davon in Klagenfurt einen in der Bundeshauptstadt Wien (Gründungsjahr 2005) und einen in Graz (Gründungsjahr 2006)
Adresse: Messeplatz 3, A-9020 Klagenfurt, office@kac.at
Präsident: Dr. Egbert Frimmel (seit 22.1.2007)
Vizepräsident, sportl. Leiter: Dr. Hellmuth Reichel
Manager, Pressesprecher: Mag. Thomas Hafner
Trainer: Emanuel Viveiros (bis mindestens Ende der laufenden Saison) - der Kanadier Kevin Primeau wurde nach der 7. Runde (am 10. Oktober) der laufenden Meisterschaft fristlos entlassen.
Ebenso fristlos entlassen wurden in der Saison 2006/07 die KAC-Legende Andreas Puschnig, und im Jänner 2007 die beiden Legionäre Anthony Iob (wechselt in die Schweiz) und Raphaele Intranuovo (wechselt in die DEL). Im Vorstand gab es enbenfalls einen Wechsel. Seit Jänner 2007 führt den Verein der Klagenfurter Anwalt Dr. Egbert Frimmel anstelle von Dr.Karl Safron. Trainer Emanuel Viveiros wird die Mannschaft auch in der Saison 2007 / 08 betreuen und verstärkt auf den Einbau der Jugend setzen. Die angesprochenen Entscheidungen wurden auf Druck der Medien und der Fanklubs durchgeführt, zumal sich der Traditionsklub EC KAC heuer bereits zum zweiten Mal in Folge nicht für die play-offs qualifizieren wird. Neu verpflichtet für den Rest der Saison 2006/07 wurde der kanadische Verteidiger Johnatan Aitken, dessen Zeit aber wegen mangelnder Erwartungserfüllung in der Mannschaft ebenfalls bald abgelaufen sein dürfte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kader 2006/07
[Bearbeiten] Tormänner
[Bearbeiten] Verteidiger
- 06 -
Ricard Persson
- 07 -
Herbert Ratz
- 13 -
Johannes Kirisits
- 22 -
Igor Ivanov
- 27 -
Jeremy Rebek
- 91 -
Tino Teppert
[Bearbeiten] Stürmer
- 09 -
Chad Hinz
- 10 -
Warren Norris
- 12 -
Jens-Felix Kraiger
- 15 -
Paul Schellander
- 16 -
Phillipe Horsky
- 19 -
Christian Ban
- 31 -
Mario Schaden
- 39 -
Ryan Foster
- 46 -
Christoph Ibounig
- 47 -
Harald Ofner
- 57 -
Franz Wilfan
- 61 -
Chris Harand
[Bearbeiten] Weblinks
EC Graz 99ers | HC TWK Innsbruck | EC KAC | EHC Linz | EC Red Bull Salzburg | EC VSV | Vienna Capitals | HK Jesenice (SLO)
frühere | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01
2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07