New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Emil Krebs - Wikipedia

Emil Krebs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emil Krebs (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe und ein großes Sprachgenie. Er beherrschte 68 Sprachen perfekt in Wort und Schrift und befasste sich mit 120 Sprachen.

Emil Krebs
Emil Krebs

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

[Bearbeiten] Die frühen Jahre

In Freiburg/Schlesien am 15. November 1867 als Sohn des Zimmermeisters Gottlob Krebs und dessen Ehefrau Pauline geb. Scholz geboren, war Emil Krebs im frühesten Kindesalter 1870 mit seinen Eltern nach Esdorf gekommen. Dort besuchte er die Dorfschule und war daraufhin 1878 bis 1880 Schüler der Freiburger Realschule und besuchte von 1880 bis 1887 das Gymnasium in Schweidnitz. Auf dem Lernplan des Gymnasiums stand Latein, Französisch, Hebräisch und klassisches Griechisch. Aber schon als Gymnasiast beschäftigte er sich mit Neu-Griechisch, Englisch, Italienisch, bald darüber hinaus mit Spanisch, Russisch, Polnisch, Hebräisch, Arabisch und Türkisch. Als Emil Krebs das Schweidnitzer Gymnasium am 17. März 1887 als Abiturient verlässt, um im Sommersemester 1887 an der Breslauer Universität Theologie zu studieren, spricht er bereits zwölf Sprachen.

Zum Studium der Rechtswissenschaft geht Emil Krebs im darauf folgenden Semester an die Universität Berlin, freilich um neben diesem Studium das der neueren Sprachen zum Hauptgegenstand seines Wissensstrebens zu machen. Das hier gerade neu gegründete Orientalische Seminar nimmt ihn gefangen. Er möchte alles erlernen, was geboten wird, wendet sich aber zunächst dem dort auch möglichen chinesischen Sprachstudium zu, weil gerade diese Sprache die schwerste sei. Am 24. Juli 1890 bestand er am Seminar für Orientalische Sprachen der Universität Berlin die Dolmetscherprüfung für das Chinesische mit "gut". Emil Krebs hatte innerhalb zweier Jahre das Chinesische so in sich aufgenommen, dass er über den Sprachgebrauch hinaus sämtliche Feinheiten des Fachs meisterte, wie sie sonst nur gebildeten Einheimischen geläufig sind. Trotz seines geradezu leidenschaftlichen Hanges zum Erlernen fremder Sprachen hat er sein juristisches Studium nicht vernachlässigt und besteht die erste juristische Staatsprüfung nach den vorgeschriebenen 6 Semestern am 12. Juni 1891 mit "gut". Daraufhin tritt Emil Krebs als Gerichtsreferendar den Ausbildungsdienst beim "Königlich-preußischen Amtsgericht" in Gottesberg (Preußen) an. Ostern 1892 wurde er, inzwischen Referendar am Kammergericht in Berlin, Mitglied der türkischen Klasse des Seminars für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin. Am 30. September 1893 erfolgte die Entsendung des Gerichtsreferendars Krebs nach Peking als Dolmetscher-Aspirant.

[Bearbeiten] Aufenthalt in China

Am 5. Dezember 1893 traf Emil Krebs in Peking ein, das sein Wirkungskreis bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit China im Ersten Weltkrieg bleiben sollte. Am 10. Mai 1896 wurde er mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des zweiten Dolmetschers bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Peking betraut; am 7. Oktober desselben Jahres erhielt er diesen Posten. Als Vermittler der Unterredungen mit chinesischen Politikern gewann er aufgrund seiner Begabung mehr und mehr an Bedeutung. Das Deutsche Reich nahm die Ermordung zweier Missionare in der Provinz Shantung zum Anlass, im November 1897 Tsingtao als Bürgschaft für seine "Schadensersatzforderungen" zu besetzen. Vom 10. November 1897 bis zum Februar 1898 war Krebs dem zur Besetzung von Kiautschou entsandten deutschen Geschwader zur Dienstleistung zur Verfügung gestellt und anschließend dem Kaiserlichen Gouvernement für das Gebiet Kiautschou vorübergehend zugeteilt.

Bis zum 30. Juli 1900 war Krebs in der Verwaltung des Gouvernements Kiautschou tätig, um dann wieder zur deutschen Gesandtschaft in Peking zurückzukehren. Die Zeit vom November 1897 bis zum Juli 1900 war für Krebs eine Zeit, die weit über eine Dolmetschertätigkeit hinausging, die ihm vielmehr Gelegenheit gab, engeren Kontakt mit chinesischen amtlichen Stellen sowie mit Einzelpersonen zu unterhalten.

Emil Krebs wurde am 16. Juli 1901 als Erster Dolmetscher bei der Gesandtschaft in Peking bestellt. Krebs war bei den Chinesen äußerst angesehen. Nicht nur im Waichiaopu, dem chinesischen Auswärtigen Amt, auch bei anderen chinesischen Behörden wurde er sehr geschätzt. Sogar chinesische Autoritäten zogen ihn in grammatischen Fragen ihrer eigenen Sprache zu Rate. Sie wussten, dass Emil Krebs eine erstklassige Kapazität als chinesischer Sprachkenner war.

Am 15. Februar 1912 wurde ihm der Charakter eines Legationsrates verliehen. Am 5. Februar 1913 heiratete Emil Krebs auf dem Deutschen Kaiserlichen Konsulat in Shanghai Frau Mande Heyne geb. Glasewald, die älteste Tochter des Geheimen Justizrats Glasewald aus Magdeburg. Im Februar und März 1914 oblag ihm die Vertretung des Gesandten von Haxthausen während dessen Dienstreise nach Mittel- und Südchina. Schließlich wurden ihm am 8. August 1914 auch die standesamtlichen Befugnisse bei der Gesandtschaft übertragen. Da er in gebildeten Kreisen Pekings ein gern gesehener Gast war, kam es dazu, dass ihn auch die chinesische Kaiserin öfters als Gesprächspartner empfing.

Der im März 1917 erfolgte Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und China führte am 25. März 1917 zur Abreise von Krebs aus Peking.

[Bearbeiten] Rückkehr nach Berlin

Am 23. Mai 1917 traf er in Berlin ein. Eine seine großen Fähigkeiten nutzende Beschäftigung wurde ihm kaum noch zuteil. Am 8. September 1917 wurde er infolge der Auflösung der Gesandtschaft in Peking mit Wirkung vom 1. Januar 1918 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Abgesehen von einer vorübergehenden Dienstleistung bei der Nachrichtenstelle für den Orient (November/Dezember 1917), wurde Emil Krebs schließlich nach dem Ersten Weltkrieg 1921 dem Chiffrierdienst des Auswärtigen Amtes zugeteilt und 1923 zusätzlich auch im Sprachendienst beschäftigt. Am 31. März 1930 verstarb er in seiner Wohnung in Berlin-Charlottenburg, Linden-Allee 26, an einem Gehirnschlag. Auf dem Stahnsdorfer Süd-Westkirchhof fand er seine letzte, heute noch in einer Patenschaft betreute Ruhestätte (Epiphanien-Gartenblock I, Gartenstelle 81).

Seine Privatbibliothek von über 3500 Bänden und Schriften in ca. 120 Sprachen befindet sich in der Nationalbibliothek in Washington D.C.

Sein 1930 von dem Hirnforscher Oskar Vogt entnommenes Gehirn wird als sogenanntes Elitegehirn noch heute im C. u. O. Vogt-Institut für Hirnforschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf aufbewahrt (Prof. Dr. K. Zilles).

[Bearbeiten] Werke

Emil Krebs war nicht wissenschaftlich tätig und hinterließ daher auch keine bedeutenden wissenschaftlichen Werke. Erwähnenswert ist die von Wilhelm Grube vorgenommene und von Emil Krebs erweiterte Übersetzung der "Chinesische Schattenspiele", München 1915.

[Bearbeiten] Siehe auch

Genie, Giuseppe Mezzofanti, Lorenzo Hervas y Panduro, Johan Vandewalle

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu