Friedrich Ludwig Jahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
„Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn (* 11. August 1778 in Lanz; † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)) war ein deutscher Nationalist, der das Deutsche Turnen (Erster Turnplatz auf der Berliner Hasenheide 1811) schuf und der die körperliche Ertüchtigung der jungen Generation für den Freiheitskampf gegen die Napoleonische Fremdherrschaft mit einer nationalstaatlichen Erziehung verband.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Jugend und Studienzeit
Der Sohn eines Pfarrers wurde zuerst vom Vater unterrichtet, 1791 besuchte er das Gymnasium in Salzwedel (Altmark), ab 1794 das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, das er zwei Jahre später ohne Abschluss verließ.
Unter falschen Voraussetzungen immatrikulierte er sich 1796 an der Universität Halle zum Theologiestudium und verbrachte sieben Jahre an verschiedenen Universitäten, darunter der Greifswald, die er, wie schon die Gymnasien, wegen schlechter Führung und nie bestandenem Abitur verlassen musste.
Jahn nahm eine Stelle als Hauslehrer an und befasste sich intensiv mit deutscher Sprache und Geschichte. Er trat in Halle für die Reinheit der deutschen Sprache ein und verfasste die Schrift Patriotismus in Preußen, musste Halle verlassen und ging nach Breslau.
1800 wurde ihm in Leipzig der Prozess gemacht und ein Verbot für alle deutschen Universitäten ausgesprochen. 1802 begegnete er Ernst Moritz Arndt an der Universität in Greifswald; die vaterländische Idee des „Vereinigten Deutschland” erwächst.
[Bearbeiten] Entwicklung der Ideologie
Bald darauf verließ er Greifswald ohne Abschluss, ging zunächst nach Neubrandenburg, wo er 1803-1804 als Hauslehrer die Kinder des Barons le Fort unterrichtete, dann als Privatlehrer nach Jena. 1807 traf er Johann Christoph Friedrich Guts Muths in Schnepfenthal, dem er Impulse für das Turnen in Deutschland verdankt. Während des Krieges (Schlacht bei Jena und Auerstedt) fungierte er als Kurier im Regierungsauftrag. 1810 wurde er an der Plamannschen Erziehungsanstalt in Berlin tätig und verfasste sein erstes Hauptwerk Das Deutsche Volkstum.
Er scheiterte an einer Prüfung für die Oberlehrerstelle in Königsberg, wurde Hilfslehrer in Berlin und widmete sich der Turnerei. In seiner 1810 in Lübeck erschienenen Schrift Deutsches Volkstum unternahm er schroffe Angriffe auf die „Ausländerei” und „Verwelschung” seiner Zeit. u.a.: „Die Kleinstaaterei verhindert Deutschlands Größe auf dem Erdenrund. Wer seinen Kindern die französische Sprache lehren lässt, ist ein Irrender, wer darin beharrt, sündigt gegen den heiligen Geist. Wenn er aber seinen Töchtern französisch lehren lässt, ist das ebenso gut, als wenn er ihnen Hurerei lehren lässt. Polen, Franzosen, Pfaffen, Junker und Juden sind Deutschlands Unglück.”
Er unternahm mit seinen Schülern ausgedehnte Wanderungen. Daraus entwickelte sich schließlich regelmäßiges Turnen. Am 19. Juni 1811 wurde der erste deutsche Turnplatz auf der Hasenheide bei Berlin eröffnet, der mit Geräten nach dem Vorbild von Gutsmuths ausgestattet wurde. Ebenso entstammten die Leibesübungen, die Jahn Turnen nannte, dem Vorbild Gutsmuths, allerdings meinte Jahn mit Turnen die Gesamtheit aller Leibesübungen: Gerätübungen wurden weiterentwickelt und durch Spiele, Schwimmen, Fechten und Wandern ergänzt.

Jahn entwickelte das Turnen weiter zur „patriotischen Erziehung zur Vorbereitung auf den Befreiungskrieg”. Er sah die Entwicklung des Turnens in engem Zusammenhang mit politischen Zielen: die Befreiung Deutschlands von Napoleonischer Herrschaft, die Idee eines künftigen deutschen Reiches unter preußischer Führung und die Teilnahme der einzelnen Staatsbürger am Wohl und Weh des Ganzen. Auch das Turnen ordnete er politischen Gesichtspunkten unter. Jahn wollte die Jugend für den Kampf gegen Frankreich trainieren.
Mit der Niederlage Napoléons 1813 wurde die Voraussetzung für die nationale Befreiung Deutschlands geschaffen. Mit dem Sieg der Völkerschlacht bei Leipzig wurde Jahns Wunsch in gewissem Sinn Wirklichkeit - er trat mit seinen Turnern dem Lützowschen Freikorps bei.
1813, in der Zeit der Völkerschlacht bei Leipzig forderte Jahn: „... freie Rede, Verfassung, Einheit des Vaterlandes...”. Im selben Jahr nahm Jahn in Berlin den in der Zwischenzeit von Eiselen geleiteten Turnbetrieb wieder in seine Hand. Er half bei der Verbreitung des Turnens, wo es ihm möglich war: Er schickte Vorturner und besuchte auf seinen Turnfahrten selbst verschiedene Turnplätze.
Am 12. Juni 1815 wurde in Jena die Urburschenschaft gegründet. 1816 erschien das Buch Die Deutsche Turnkunst (mit Ernst Eiselen).
[Bearbeiten] Restauration
Der Wiener Kongress enttäuschte Jahn, da sich dort eine Politik des europäischen Gleichgewichts durchgesetzt hatte. Der deutsche Bund unterdrückte die liberalen Verfassungsbewegungen in den Einzelstaaten. Von den eigentlichen Zielen Jahns war nur die Befreiung von Frankreich erfüllt.
Er begann 1817 mit einer Vortragsreihe zum Deutschen Volkstum, in dem er die Missstände im preußischen Heer anprangerte und die Beschränkung der bürgerlichen Rechte im Staat bedauerte. Damit schaffte er sich nicht nur Freunde, sondern auch Feinde, z.B. Staatskanzler Hardenberg, der das Turnen unter staatliche Aufsicht an den Schulen übernehmen wollte.
In engem Bezug zum Turnwesen stand auch die Bewegung der Burschenschaften. Sie und die Turner verfolgten im Grunde die gleichen politischen Ziele. Allerdings gab es auch kleine Gruppierungen, die sich von diesen Zielsetzungen abhoben. Hier zeigte sich die Spaltung in eine demokratische und eine nationalliberale Richtung des deutschen Liberalismus an.
Am 18./19. Oktober 1817 fand auf Jahns Initiative als Höhepunkt der Turnbewegung in Deutschland (mit über 100 Turnplätzen alleine in Preußen) das Wartburgfest mit der ersten neuzeitlichen Bücherverbrennung im deutschsprachigen Raum statt. Jahn selbst stellte die Liste der Bücher zusammen, sein Schüler Hans Ferdinand Maßmann initiierte die Aktion. Dieser symbolträchtige Akt der Bücherverbrennung zog den Argwohn Metternichs auf sich, in der Folge kam es zur Berliner und Breslauer Turnfehde, worin Kritik gegen das Turnen oder gegen seine religiös-patriotische Richtung laut wurde.
1819 wurde im Zuge der „Demagogenverfolgung” (Karlsbader Beschlüsse 31. August) dem Turner und Burschenschafter Jahn die Wiederaufnahme des Turnens auf der Hasenheide untersagt, da die Turnübungen im Rahmen des Unterrichts stattfanden und der Schulbehörde untergeordnet werden sollten. Die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch den Studenten und Turner Karl Ludwig Sand löste letztendlich die Turnsperre aus.
Die Auswirkung der Karlsbader Beschlüsse trafen die Turnbewegung hart. Jahn wurde am 13. Juli 1820 verhaftet, die Burschenschaften verboten, Universitäten unter Staatsaufsicht gestellt und viele studentische Turner und Burschenschafter unter polizeiliche Aufsicht gestellt. Jahn verbrachte die nächsten fünf Jahre in Haft in Spandau, Küstrin, Berlin und Kolberg. Ein Turnverbot in ganz Preußen und anderen deutschen Staaten wurde erlassen.
Somit war offiziell in Preußen 1820 das Turnen eingestellt, allerdings fanden weiterhin vielerorts trotz dieser Sperre Leibesübungen statt. Am 13. Januar 1824 wurde Jahn zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt und am 15. März 1825 unter der Bedingung, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen.
1825 bis 1852 lebte er unter Polizeiaufsicht in Freyburg an der Unstrut (heute in Sachsen-Anhalt). Hier steht übrigens heute noch die älteste Turnhalle Deutschlands, deren Bau später, nach der politischen Rehabilitation Jahns von ihm initiiert wurde. Im September 1828 wurde er wegen des Kontakts mit Schülern und Lehrern bis 1835 nach Kölleda ausgewiesen.
[Bearbeiten] Rehabilitation
Im Laufe der Jahre wurden die Bestimmungen gelockert und Ärzte und Pädagogen unterstützten das Wiederaufleben der Leibesübungen. 1837 wurden in den Gymnasien Leibesübungen gestattet.
1840 erfolgte Jahns Amnestierung und vollkommene Rehabilitierung durch Friedrich Wilhelm IV., Jahn erhielt das ihm aberkannte und vorenthaltene Eiserne Kreuz aus den Befreiungskriegen.
1842 hob Friedrich Wilhelm IV. den Erlass seines Vaters auf und beendete damit offiziell die Turnsperre; Turnen wurde in Preußen zugelassen und Schulfach.
1848 wurde Jahn in die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche gewählt. Er wandte sich vom patriotischen Turnen ab, engagierte sich für Ruhe und Ordnung und vertrat die Idee eines preußischen Erbkaisertums. Damit büßte er seine Volkstümlichkeit zwar weitgehend ein, gelangte aber in der Folgezeit zu voller Anerkennung als Bahnbrecher der Leibeserziehung.
1852 starb Jahn in Freyburg/Unstrut. Dort wurde er an der Stirnseite der ersten deutschen Turnhalle beigesetzt.
[Bearbeiten] Literatur
- Paul Piechowski: Friedrich Ludwig Jahn. Vom Turnvater zum Volkserzieher. Mit einer Porträt-Tafel. Gotha: Leopold Klotz Verlag, 1926, 204 S.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Ludwig Jahn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum und -Förderverein
- Karen Hagemann: Deutschheit, Mannheit, Freiheit. In: Die Zeit 42/2004. Zeit-Verlag, Hamburg.
- Ein Teil des Nachlasses wird durch die Historischen Sammlungen der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin verwaltet.
- Friedrich Ludwig Jahn - Begründer des Turnens
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jahn, Friedrich Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Turnvater Jahn |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung |
GEBURTSDATUM | 11. August 1778 |
GEBURTSORT | Lanz (heute Brandenburg), Deutschland |
STERBEDATUM | 15. Oktober 1852 |
STERBEORT | Freyburg/Unstrut (heute Sachsen-Anhalt), Deutschland |