George Raft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
George Raft (* 26. September 1895 in New York City; † 24. November 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Raft entstammt einer armen New Yorker Familie, der in den 1920er Jahren als Tänzer in New Yorker Clubs von sich Reden machte. 1928 ging er nach Hollywood, um in der Filmmetropole sein Glück zu suchen. Seinen ersten Film drehte er 1929 ebenfalls als Tänzer in einem Nachtclub. Der gutaussehende Raft wurde dann in den 1930er Jahren ein Star vor allem durch Kriminalfilme. Nach 1945 war er Star der Schwarzen Serie Hollywoods.
[Bearbeiten] Filme
- 1931 - Quick Millions - Regie: Rowland Brown (mit Spencer Tracy)
- 1932 - Dancers in the Dark - Regie: David Burton (mit Miriam Hopkins)
- 1932 - Scarface - Regie: Howard Hawks (mit Paul Muni)
- 1932 - Night After Night - Regie: Archie Mayo (mit Mae West)
- 1932 - If I had a Million - Regie: James Cruze (mit Gary Cooper und Charles Laughton)
- 1933 - The Bowery - Regie: Raoul Walsh (mit Wallace Beery und Jackie Cooper)
- 1934 - All of Me - Regie: James Flood (mit Fredric March und Miriam Hopkins)
- 1934 - Limehouse Blues - Regie: Alexander Hall
- 1935 - Rumba - Regie: Marion Gering (mit Carole Lombard)
- 1935 - The Glass Key - Regie: Frank Tuttle
- 1935 - She Couldn't Take it - Regie: Tay Garnett (mit Joan Bennett)
- 1937 - Souls at Sea - Regie: Henry Hathaway (mit Gary Cooper)
- 1938 - You and Me - Regie: Fritz Lang (mit Sylvia Sidney)
- 1939 - Each Dawn I Die - Regie: William Keighley (mit James Cagney)
- 1939 - I Stole a Million - Regie: Frank Tuttle
- 1939 - Invisible Stripes - Regie: Lloyd Bacon (mit William Holden und Humphrey Bogart)
- 1940 - The House Across the Bay - Regie: Archie Mayo (mit Joan Bennett)
- 1940 - They Drive By Night - Regie: Raoul Walsh (mit Ann Sheridan, Humphrey Bogart und Ida Lupino)
- 1941 - Manpower - Regie: Raoul Walsh (mit Edward G. Robinson und Marlene Dietrich)
- 1943 - Background to Danger - Regie: Raoul Walsh (mit Peter Lorre)
- 1945 - Nob Hill - Regie: Henry Hathaway (mit Joan Bennett)
- 1945 - Johnny Angel - Regie: Edwin L. Marin
- 1946 - Whistle Stop - Regie: Léonide Moguy (mit Ava Gardner)
- 1946 - Mr. Ace - Regie: Edwin L. Marin (mit Sylvia Sidney)
- 1946 - Nocturne - Regie: Edwin L. Marin
- 1947 - Intrigue - Regie: Edwin L. Marin
- 1948 - Race Street - Regie: Edwin L. Marin
- 1949 - Johnny Allegro - Regie: Ted Tetzlaff
- 1949 - Red Light - Regie: Roy Del Ruth
- 1952 - Loan Shark - Regie: Seymour Friedman
- 1954 - Rogue Cop - Regie: Roy Rowland (mit Robert Taylor und Janet Leigh)
- 1954 - Black Widow - Regie: Nunnally Johnson (mit Ginger Rogers, Van Heflin und Gene Tierney)
- 1955 - A Bullet for Joey - Regie: Lewis Allen (mit Edward G. Robinson)
- 1959 - Manche mögen's heiß - Regie: Billy Wilder (mit Marilyn Monroe, Tony Curtis und Jack Lemmon)
- 1960 - Ocean's Eleven - Regie: Lewis Milestone (mit Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr.)
- 1966 - Riffifi in Panama - Regie: Denys de La Patellière (mit Jean Gabin, Gert Fröbe und Nadja Tiller)
- 1967 - Five Golden Dragons - Regie: Jeremy Summers (mit Robert Cummings, Klaus Kinski und Christopher Lee)
- 1968 - Skidoo - Regie: Otto Preminger (mit Frankie Avalon, Mickey Rooney und Groucho Marx)
- 1969 - El Millón de Madigan - Regie: Giorgi Gentili (mit Elsa Martinelli und Dustin Hoffman)
- 1972 - Hammersmith is Out - Regie: Peter Ustinov (mit Elizabeth Taylor, Richard Burton und Beau Bridges)
- 1980 - The Man with Bogart's Face - Regie: Robert Day (mit Franco Nero)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raft, George |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 26. September 1895 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 24. November 1980 |
STERBEORT | Los Angeles |