Golden Globe Award/Bester fremdsprachiger Film
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine Übersicht der Gewinner und Nominierten des US-amerikanischen Filmpreises Golden Globe in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film (Best Foreign Language Film). Es werden Filme, die nicht in englischer Sprache gedreht wurden, ausgezeichnet.
Sie wurde erstmals 1955 als Bester ausländischer Film (Best Foreign Film) vergeben. Zu dieser Zeit war es auch möglich, englischsprachige Filme aus Ländern außer der USA auszuzeichnen, weshalb unter anderem Großbritannien und Kanada Preise gewannen. Von 1957 bis 1959 und von 1961 bis 1969 hieß sie Bester fremdsprachiger Film (Best Foreign Language Film). Zusätzlich verlieh man von 1957 bis 1959, 1961 und von 1964 bis 1969 eine Kategorie Bester ausländischer Film in englischer Sprache (Best English-Language Foreign Film) ein. Von 1970 bis 1987 hieß die Kategorie wiederum Bester ausländischer Film, seit 1988 trägt sie den Namen Bester fremdsprachiger Film.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 1950er
1955
Die feurige Isabella (Genevieve), Großbritannien – Regie: Henry Cornelius
La mujer de las camelias, Argentinien – Regie: Ernesto Arancibia
Vierundzwanzig Augen (Nijushi no hitomi), Japan – Regie: Keisuke Kinoshita
Weg ohne Umkehr, Deutschland – Regie: Victor Vicas und Beate von Mollo
1956
Dangerous Curves, Großbritannien
Eyes of Children, Japan
Kinder, Mütter und ein General, Deutschland – Regie: László Benedek
Das Wort (Ordet), Dänemark – Regie: Carl Theodor Dreyer
Stella, Griechenland – Regie: Michael Cacoyannis
1957
Bester fremdsprachiger Film
To koritsi me ta mavra, Griechenland – Regie: Michael Cacoyannis
Roses on the Arm, Japan – Regie: Teinosuke Kinugasa
Das weiße Rentier (Valkoinen peura), Finnland – Regie: Erik Blomberg
Vor Sonnenuntergang, Deutschland – Regie: Gottfried Reinhardt
Krieg und Frieden (Guerra e pace), Italien – Regie: King Vidor
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Richard III, Großbritannien – Regie: Laurence Olivier
1958
Bester fremdsprachiger Film
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Deutschland – Regie: Kurt Hoffmann
Kiiroi karasu, Japan – Regie: Heinosuke Gosho
Tizoc, Mexiko – Regie: Ismael Rodríguez
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Die Frau im Morgenrock (Woman in a Dressing Gown), Großbritannien – Regie: J. Lee Thompson
1959
Bester fremdsprachiger Film
Wenn die Flut kommt (L'eau vive), Frankreich – Regie: François Villiers
Das Mädchen Rosemarie, Deutschland – Regie: Rolf Thiele
La strada lunga un anno, Jugoslawien – Regie: Giuseppe De Santis
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Die letzte Nacht der Titanic (A Night to Remember), Großbritannien – Regie: Roy Ward Baker
[Bearbeiten] 1960er
1960
Die Brücke, Deutschland – Regie: Bernhard Wicki
Kagi, Japan – Regie: Kon Ichikawa
Orfeu Negro, Brasilien – Regie: Marcel Camus
Wilde Erdbeeren (Smultronstället), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
Wir Wunderkinder, Deutschland – Regie: Kurt Hoffmann
1961
Bester fremdsprachiger Film
Die Jungfrauenquelle (Jungfrukällan), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
Die Wahrheit (La Vérité), Frankreich – Regie: Henri-Georges Clouzot
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Der Mann mit der grünen Nelke (The Trials of Oscar Wilde), Großbritannien – Regie: Irving Allen und Ken Hughes
1962
Und dennoch leben sie (La Ciociara), Italien – Regie: Vittorio De Sica
- Der brave Soldat Schwejk, Deutschland – Regie: Axel von Ambesser
- Ánimas Trujano (El hombre importante), Mexiko – Regie: Ismael Rodríguez
1963
Liebenswerte Gegner (The Best of Enemies), Italien – Regie: Guy Hamilton
Scheidung auf italienisch (Divorzio all'italiana), Italien – Regie: Pietro Germi
1964
Bester fremdsprachiger Film
Lautlos wie die Nacht (Mélodie en sous-sol), Frankreich – Regie: Henri Verneuil
- Il Diavolo, Italien – Regie: Gian Luigi Polidoro
- Die vier Tage von Neapel (Le quattro giornate di Napoli), Italien – Regie: Nanni Loy
- Taiheiyo hitori-botchi, Japan – Regie: Kon Ichikawa
- Zwischen Himmel und Hölle (Tengoku to jigoku), Japan – Regie: Akira Kurosawa
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen (Tom Jones), Großbritannien – Regie: Tony Richardson
- Frühstück in der Todeszelle (The Ceremony), Spanien/USA – Regie: Laurence Harvey
- The L-Shaped Room, Großbritannien – Regie: Bryan Forbes
- Lockender Lorbeer (This Sporting Life), Großbritannien – Regie: Lindsay Anderson
1965
Bester fremdsprachiger Film
Hochzeit auf italienisch (Matrimonio all'italiana), Italien – Regie: Vittorio De Sica
Sallah Shabati, Israel – Regie: Ephraim Kishon
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Girl with Green Eyes, – Regie: Desmond Davis
1966
Bester fremdsprachiger Film
Julia und die Geister (Giulietta degli spiriti), Italien – Regie: Federico Fellini
- Rotbart (Akahige), Japan – Regie: Akira Kurosawa
- Die Regenschirme von Cherbourg (Les parapluies de Cherbourg), Frankreich – Regie: Jacques Demy
- Der Reigen (La ronde), Frankreich – Regie: Roger Vadim
- Tarahumara (Cada vez más lejos), Mexiko – Regie: Luis Alcoriza
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Darling, Großbritannien – Regie: John Schlesinger
- Der gewisse Kniff (The Knack ...and How to Get It), Großbritannien – Regie: Richard Lester
- Die Lederjungen (The Leather Boys), Großbritannien – Regie: Sidney J. Furie
- 31 Grad im Schatten (Ninety Degrees in the Shade), Tschechoslowakei/Großbritannien – Regie: Jirí Weiss
- Othello, Großbritannien – Regie: Stuart Burge
1967
Bester fremdsprachiger Film
Ein Mann und eine Frau (Un homme et une femme), Frankreich – Regie: Claude Lelouch
- Hamlet (Gamlet), UdSSR – Regie: Grigori Kosinzew
- Die Liebe einer Blondine (Lásky jedné plavovlásky), Tschechoslowakei – Regie: Milos Forman
- Pas question le samedi, Frankreich/Italien/Israel – Regie: Alex Joffé
- Aber, aber, meine Herren... (Signore & signori), Italien – Regie: Pietro Germi
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Der Verführer lässt schön grüßen (Alfie), Großbritannien – Regie: Lewis Gilbert
- Blow Up (Blowup), Großbritannien/Italien – Regie: Michelangelo Antonioni
- Georgy Girl, Großbritannien – Regie: Silvio Narizzano
- Protest (Morgan: A Suitable Case for Treatment), Großbritannien – Regie: Karel Reisz
- Romeo and Juliet, Großbritannien – Regie: Paul Czinner
- Der Spion mit der kalten Nase (The Spy with a Cold Nose), Großbritannien – Regie: Daniel Petrie
1968
Bester fremdsprachiger Film
Lebe das Leben (Vivre pour vivre), Frankreich – Regie: Claude Lelouch
- Das Ende einer großen Liebe (Elvira Madigan), Schweden – Regie: Bo Widerberg
- Unmoralisch lebt man besser (L'immortale), Frankreich/Italien – Regie: Pietro Germi
- Liebe nach Fahrplan (Ostre sledované vlaky), Tschechoslowakei – Regie: Jiri Menzel
- Der Fremde (Lo Straniero), Frankreich – Regie: Luchino Visconti
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
The Fox, Kanada – Regie: Mark Rydell
- Accident – Zwischenfall in Oxford (Accident), Großbritannien – Regie: Joseph Losey
- Minirock und Kronjuwelen (The Jokers), Großbritannien – Regie: Michael Winner
- Smashing Time, Großbritannien – Regie: Desmond Davis
- Ulysses, Großbritannien – Regie: Joseph Strick
- Flüsternde Wände (The Whisperers), Großbritannien – Regie: Bryan Forbes
1969
Bester fremdsprachiger Film
Krieg und Frieden (Voyna i mir), Russland – Regie: Serhij Bondartschuk
- Geraubte Küsse (Baisers volés), Frankreich – Regie: François Truffaut
- Die Braut trug schwarz (La mariée était en noir), Frankreich – Regie: François Truffaut
- Schande (Skammen), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
- Skupljaci perja, Jugoslawien – Regie: Aleksandar Petrović
Bester ausländischer Film in englischer Sprache
Romeo und Julia (Romeo and Juliet), Großbritannien/Italien – Regie: Franco Zeffirelli
- Benjamin – Aus dem Tagebuch einer männlichen Jungfrau (Benjamin), Frankreich – Regie: Michel Deville
- Buona Sera, Mrs. Campbell, Großbritannien – Regie: Melvin Frank
- Joanna, Großbritannien – Regie: Michael Sarne
- Poor Cow – Geküsst und geschlagen (Poor Cow), Großbritannien – Regie: Ken Loach
[Bearbeiten] 1970er
1970
Z, Algerien – Regie: Constantin Costa-Gavras
- Fellinis Satyricon (Satyricon), Italien – Regie: Federico Fellini
- Der Blaumilchkanal (Te'alat Blaumilch), Israel – Regie: Ephraim Kishon
- Ådalen '31, Schweden – Regie: Bo Widerberg
- Girls in the Sun, Griechenland – Regie: Vassilis Georgiadis
1971
Der aus dem Regen kan (Le passager de la pluie), Frankreich – Regie: René Clément
- Das Geständnis (L'aveu), Frankreich – Regie: Constantin Costa-Gavras
- Die Losleger (Borsalino), Frankreich/Italien – Regie: Jacques Deray
- Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger (Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto), Italien – Regie: Elio Petri
- Ore'ach B'Onah Metah, Frankreich/Israel – Regie: Moshé Mizrahi
1972
Schlaf gut, Wachtmeister! (Ha-Shoter Azulai), Israel – Regie: Ephraim Kishon
- Tschaikowski (Chaikovskiy), UdSSR – Regie: Igor Talankin
- Der große Irrtum (Il conformista), Italien – Regie: Bernardo Bertolucci
- Claires Knie (Le genou de Claire), Frankreich – Regie: Eric Rohmer
- Aus Liebe sterben (Mourir d'aimer), Frankreich – Regie: André Cayatte
1973
Das neue Land (Nybyggarna), Schweden – Regie: Jan Troell
Die Auswanderer (Utvandrarna), Schweden – Regie: Jan Troell
- Der diskrete Charme der Bourgeoisie (Le charme discret de la bourgeoisie), Frankreich – Regie: Luis Buñuel
- Espejismo, Peru – Regie: Armando Robles Godoy
- Fellinis Roma (Roma), Italien – Regie: Federico Fellini
- Schreie und Flüstern (Viskningar och rop), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
1974
Der Fußgänger, Deutschland – Regie: Maximilian Schell
- Alfredo, Alfredo, Italien – Regie: Pietro Germi
- Kazablan, Israel – Regie: Menahem Golan
- Die amerikanische Nacht (La nuit américaine), Frankreich – Regie: François Truffaut
- Der unsichtbare Aufstand (État de siège), Frankreich – Regie: Constantin Costa-Gavras
1975
Szenen einer Ehe (Scener ur ett äktenskap), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
- Amarcord, Italien – Regie: Federico Fellini
- Duddy will hoch hinaus (The Apprenticeship of Duddy Kravitz), Kanada – Regie: Ted Kotcheff
- Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Les aventures de Rabbi Jacob), Frankreich – Regie: Gérard Oury
- Lacombe Lucien, Frankreich – Regie: Louis Malle
1976
Geliebte Lügen (Lies My Father Told Me), Kanada – Regie: Ján Kadár
- Hedda, Großbritannien – Regie: Trevor Nunn
- Sondertribunal – Jeder kämpft für sich allein (Section spéciale), Frankreich/Italien/Deutschland – Regie: Constantin Costa-Gavras
- Ein Leben lang (Toute une vie), Frankreich/Italien – Regie: Claude Lelouch
- Die Zauberflöte (Trollflöjten), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
1977
Von Angesicht zu Angesicht (Ansikte mot ansikte), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
- Taschengeld (L'argent de poche), Frankreich – Regie: François Truffaut
- Cousin, cousine, Frankreich – Regie: Jean Charles Tacchella
- Sieben Schönheiten (Pasqualino Settebellezze), Italien – Regie: Lina Wertmüller
- Cinderellas silberner Schuh (The Slipper and the Rose), Großbritannien – Regie: Bryan Forbes
1978
Ein besonderer Tag (Una giornata particolare), Italien – Regie: Ettore Scola
- Dieses obskure Objekt der Begierde (Cet obscur objet du désir), Frankreich/Spanien – Regie: Luis Buñuel
- Züchte Raben (Cría cuervos), Spanien – Regie: Carlos Saura
- Ein Elefant irrt sich gewaltig (Un éléphant ça trompe énormément), Frankreich – Regie: Yves Robert
- La vie devant soi, Frankreich – Regie: Moshé Mizrahi
1979
Herbstsonate (Höstsonaten), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
- Tod auf dem Nil (Death on the Nile), Großbritannien – Regie: John Guillermin
- Dona Flor und ihre zwei Ehemänner (Dona Flor e Seus Dois Maridos), Brasilien – Regie: Bruno Barreto
- Traum einer Leidenschaft (A Dream of Passion), Griechenland – Regie: Jules Dassin
- Eis am Stiel (Eskimo Limon), Israel – Regie: Boaz Davidson
- Frau zu verschenken (Préparez vos mouchoirs), Frankreich – Regie: Bertrand Blier
[Bearbeiten] 1980er
1980
Ein Käfig voller Narren (La cage aux folles), Frankreich/Italien – Regie: Edouard Molinaro
- Die Ehe der Maria Braun, Deutschland – Regie: Rainer Werner Fassbinder
- Die Europäer (The Europeans), Großbritannien – Regie: James Ivory
- Wie tief bin ich gesunken (Mio Dio come sono caduta in basso!), Italien – Regie: Luigi Comencini
- Soldiers (Soldaat van Oranje), Niederlande – Regie: Paul Verhoeven
1981
Tess, Frankreich – Regie: Roman Polanski
- Der Fall des Leutnant Morant ("Breaker" Morant), Australien – Regie: Bruce Beresford
- Die letzte Metro (Le dernier métro), Frankreich – Regie: François Truffaut
- Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (Kagemusha), Japan – Regie: Akira Kurosawa
- My Brilliant Career, Australien – Regie: Gillian Armstrong
- Poseban tretman, Jugoslawien – Regie: Goran Paskaljevic
1982
Die Stunde des Siegers (Chariots of Fire), Großbritannien – Regie: Hugh Hudson
- Atlantic City, USA, Kanada/Frankreich – Regie: Louis Malle
- Das Boot, Deutschland – Regie: Wolfgang Petersen
- Gallipoli – An die Hölle verraten (Gallipoli), Australien – Regie: Peter Weir
- Pixote: A Lei do Mais Fraco, Brasilien – Regie: Hector Babenco
1983
Gandhi, Großbritannien – Regie: Richard Attenborough
- Fitzcarraldo, Deutschland – Regie: Werner Herzog
- Am Anfang war das Feuer (La guerre du feu), Kanada/Frankreich – Regie: Jean-Jacques Annaud
- Snowy River (The Man from Snowy River), Australien – Regie: George Trumbull Miller
- La Traviata, Italien – Regie: Franco Zeffirelli
- Yol – Der Weg (Yol), Schweiz/Türkei – Regie: Serif Gören und Yılmaz Güney
1984
Fanny und Alexander (Fanny och Alexander), Schweden – Regie: Ingmar Bergman
- Carmen, Spanien – Regie: Carlos Saura
- Ein ungleiches Paar (The Dresser), Großbritannien – Regie: Peter Yates
- Rita will es endlich wissen (Educating Rita), Großbritannien – Regie: Lewis Gilbert
- Der graue Fuchs (The Grey Fox), Kanada – Regie: Phillip Borsos
1985
Reise nach Indien (A Passage to India), Großbritannien – Regie: David Lean
- Carmen, Frankreich – Regie: Francesco Rosi
- Gefährliche Züge (La diagonale du fou), Schweiz – Regie: Richard Dembo
- Paris, Texas, Deutschland/Frankreich – Regie: Wim Wenders
- Ein Sonntag auf dem Lande (Un dimanche à la campagne), Frankreich – Regie: Bertrand Tavernier
1986
Die offizielle Geschichte (La historia official), Argentinien – Regie: Luis Puenzo
- Oberst Redl, Ungarn – Regie: István Szabó
- Papa ist auf Dienstreise (Otac na sluzbenom putu), Jugoslawien – Regie: Emir Kusturica
- Ran, Japan – Regie: Akira Kurosawa
- Ein Jahr der ruhenden Sonne (Rok spokojnego slonca), Polen – Regie: Krzysztof Zanussi
1987
Der Anschlag (De Aanslag), Niederlande – Regie: Fons Rademakers
- Drei Männer und ein Baby (3 hommes et un couffin), Frankreich – Regie: Coline Serreau
- Betty Blue (37°2 le matin), Frankreich – Regie: Jean-Jacques Beineix
- Ginger und Fred (Ginger e Fred), Italien – Regie: Federico Fellini
- Otello, Italien – Regie: Franco Zeffirelli
1988
Mein Leben als Hund (Mitt liv som hund), Schweden – Regie: Lasse Hallström
- Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir, les enfants), Frankreich – Regie: Louis Malle
- Jean Florette (Jean de Florette), Frankreich – Regie: Claude Berri
- Monanieba, UdSSR – Regie: Tengis Abuladse
- Schwarze Augen (Oci ciornie), Italien – Regie: Nikita Michalkow
1989
Pelle, der Eroberer (Pelle erobreren), Dänemark – Regie: Bille August
- Babettes Fest (Babettes gæstebud), Dänemark – Regie: Gabriel Axel
- Hanussen, Deutschland – Regie: István Szabó
- Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs (Mujeres al borde de un ataque de nervios), Spanien – Regie: Pedro Almodóvar
- Salaam Bombay!, Indien – Regie: Mira Nair
[Bearbeiten] 1990er
1990
Cinema Paradiso (Nuovo cinema Paradiso), Italien – Regie: Giuseppe Tornatore
- Camille Claudel, Frankreich – Regie: Bruno Nuytten
- Jesus von Montreal (Jésus de Montréal), Kanada – Regie: Denys Arcand
- Eine Frauensache (Une affaire de femmes), Frankreich – Regie: Claude Chabrol
- Das Leben mit dem Onkel (Zivot sa stricem), Jugoslawien – Regie: Krsto Papic
1991
Cyrano de Bergerac, Frankreich – Regie: Jean-Paul Rappeneau
- Requiem für Dominik, Österreich – Regie: Robert Dornhelm
- Das schreckliche Mädchen, Deutschland – Regie: Michael Verhoeven
- Taksi-Blyuz, UdSSR – Regie: Pawel Lungin
- Akira Kurosawas Träume (Yume), Japan – Regie: Akira Kurosawa
1992
Hitlerjunge Salomon, Deutschland – Regie: Agnieszka Holland
- Die zwei Leben der Veronika (La double vie de Véronique), Polen/Frankreich – Regie: Krzysztof Kieslowski
- Madame Bovary, Frankreich – Regie: Claude Chabrol
- Nikita, Frankreich – Regie: Luc Besson
- High Heels (Tacones lejanos), Spanien – Regie: Pedro Almodóvar
- Gulag 3 (Zateryannyy v Sibiri), UdSSR – Regie: Alexander Mitta
1993
Indochine, Frankreich – Regie: Régis Wargnier
- Bittersüße Schokolade (Como agua para chocolate), Mexiko – Regie: Alfonso Arau
- Schtonk!, Deutschland – Regie: Helmut Dietl
- Die siebente Saite (Tous les matins du monde), Frankreich – Regie: Alain Corneau
- Urga, Russland – Regie: Nikita Michalkow
1994
Lebewohl, meine Konkubine (Ba wang bie ji), Hong Kong – Regie: Chen Kaige
- Das Ende der Unschuld (La Corsa dell'innocente), Italien – Regie: Carlo Carlei
- Das Hochzeitsbankett (Hsi yen), Taiwan – Regie: Ang Lee
- Justiz, Deutschland – Regie: Hans W. Geissendörfer
- Drei Farben: Blau (Trois couleurs: Bleu), Polen – Regie: Krzysztof Kieslowski
1995
Farinelli, Belgien – Regie: Gérard Corbiau
- Leben! (Huozhe), Hong Kong – Regie: Zhang Yimou
- Die Bartholomäusnacht (La Reine Margot), Frankreich – Regie: Patrice Chéreau
- Drei Farben: Rot (Trois couleurs: Rouge), Polen/Schweiz – Regie: Krzysztof Kieslowski
- Eat Drink Man Woman (Yin shi nan nu), Taiwan – Regie: Ang Lee
1996
Les Misérables, Frankreich – Regie: Claude Lelouch
- Come due coccodrilli, Italien – Regie: Giacomo Campiotti
- Eine Frau für Zwei (Gazon maudit), Frankreich – Regie: Josiane Balasko
- Schlafes Bruder, Deutschland – Regie: Joseph Vilsmaier
- Shanghai Serenade (Yao a yao yao dao waipo qiao), China – Regie: Zhang Yimou
1997
Kolya, Tschechien – Regie: Jan Svěrák
- Am achten Tag (Le huitième jour), Belgien – Regie: Jaco van Dormael
- Gefangen im Kaukasus (Kavkazskiy plennik), Russland – Regie: Sergei Sergejewitsch Bodrow
- Luna e l'altra, Italien – Regie: Maurizio Nichetti
- Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins, Frankreich – Regie: Patrice Leconte
1998
Mein Leben in Rosarot (Ma vie en rose), Belgien – Regie: Alain Berliner
- Artemisia – Schule der Sinnlichkeit (Artemisia), Frankreich – Regie: Agnès Merlet
- Lea, Deutschland – Regie: Ivan Fíla
- Der Trauzeuge meines Mannes (Il testimone dello sposo), Italien – Regie: Pupi Avati
- Der Dieb (Vor), Russland – Regie: Pawel Tschuchrai
1999
Central Station (Central do Brasil), Brasilien – Regie: Walter Salles
- Das Fest (Festen), Dänemark – Regie: Thomas Vinterberg
- Men with Guns, USA – Regie: John Sayles
- Die polnische Braut (De poolse bruid), Niederlande – Regie: Karim Traïdia
- Tango (Tango, no me dejes nunca), Argentinien – Regie: Carlos Saura
[Bearbeiten] 2000er
2000
Alles über meine Mutter (Todo sobre mi madre), Spanien/Frankreich – Regie: Pedro Almodóvar
- Aimée & Jaguar, Deutschland – Regie: Max Färberböck
- Est-Ouest - Eine Liebe in Russland (Est – Ouest), Russland/Spanien/Bulgarien/Frankreich – Regie: Régis Wargnier
- Die Frau auf der Brücke (La fille sur le pont), Frankreich – Regie: Patrice Leconte
- Die rote Violine (Le violon rouge), Italien/Kanada – Regie: François Girard
2001
Tiger and Dragon (Wo hu cang long), Taiwan – Regie: Ang Lee
- Amores Perros, Mexiko – Regie: Alejandro González Iñárritu
- 100 Schritte (I cento passi), Italien – Regie: Marco Tullio Giordana
- Der Zauber von Malèna (Malèna), Italien – Regie: Giuseppe Tornatore
- La Veuve de Saint-Pierre, Frankreich – Regie: Patrice Leconte
2002
No Man's Land, Bosnien – Regie: Danis Tanovic
- Hinter der Sonne (Abril Despedaçado), Brasilien – Regie: Walter Salles
- Die fabelhafte Welt der Amélie (Le fabuleux destin d'Amélie Poulain), Frankreich – Regie: Jean-Pierre Jeunet
- Monsoon Wedding, Indien – Regie: Mira Nair
- ...mit deiner Mutter auch! (Y tu mamá también), Mexiko – Regie: Alfonso Cuarón
2003
Sprich mit ihr (Hable con ella), Spanien – Regie: Pedro Almodóvar
- City of God (Cidade de Deus), Brasilien – Regie: Fernando Meirelles
- Die Versuchung des Padre Amaro (El Crimen del padre Amaro), Mexiko – Regie: Carlos Carrera
- Nirgendwo in Afrika, Deutschland – Regie: Caroline Link
- Balzac und die kleine chinesische Schneiderin (Xiao cai feng), Frankreich – Regie: Sijie Dai
- Hero (Ying xiong), China – Regie: Zhang Yimou
2004
Osama, Afghanistan – Regie: Siddiq Barmak
- Good bye, Lenin!, Deutschland – Regie: Wolfgang Becker
- Die Invasion der Barbaren (Les invasions barbares), Kanada – Regie: Denys Arcand
- Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran), Frankreich – Regie: François Dupeyron
- Die Rückkehr (Woswraschtschenije), Russland – Regie: Andrei Swjaginzew
2005
Das Meer in mir (Mar adentro), Spanien/Frankreich/Italien – Regie: Alejandro Amenábar
- Die Kinder des Monsieur Mathieu (Les Choristes), Frankreich – Regie: Christophe Barratier
- Die Reise des jungen Che (Diarios de motocicleta), Brasilien – Regie: Walter Salles
- House of Flying Daggers (Shi mian mai fu), Hong Kong – Regie: Zhang Yimou
- Mathilde – Eine große Liebe (Un long dimanche de fiançailles), Frankreich – Regie: Jean-Pierre Jeunet
Paradise Now, Palästina – Regie: Hany Abu-Assad
- Kung Fu Hustle, China – Regie: Stephen Chow
- Wu ji, China – Regie: Chen Kaige
- Merry Christmas (Joyeux Noël), Frankreich – Regie: Christian Carion
- Tsotsi, Südafrika – Regie: Gavin Hood
Letters from Iwo Jima, USA – Regie: Clint Eastwood
- Apocalypto, USA – Regie: Mel Gibson
- Pan's Labyrinth (El laberinto del Fauno), Mexiko – Regie: Guillermo del Toro
- Das Leben der Anderen, Deutschland – Regie: Florian Henckel von Donnersmarck
- Volver – Zurückkehren (Volver), Spanien – Regie: Pedro Almodóvar