Havanna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Havanna (spanisch La Habana, vollständige Bezeichnung San Cristóbal de La Habana), ist die Hauptstadt von Kuba und zugleich eigenständige Provinz. Havanna ist mit 2.201.610 Einwohnern (Volkszählung 2002) nach Caracas und Maracaibo (Venezuela) sowie Santo Domingo (Dominikanische Republik) die viertgrößte Stadt in der Karibik. Seit dem Jahr 1982 gehört die Altstadt von Havanna zum Weltkulturerbe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich wurde Havanna im Jahr 1515 von dem Konquistador Diego Velázquez de Cuéllar in der Nähe der heutigen Stadt Batabanó gegründet. Im Jahr 1519 wurde Havanna an den heutigen Standort verlegt. Die Stadt entwickelte sich aufgrund der überaus günstigen Lage zu einem wichtigen Handels- und Militärhafen.
Die Stadt litt sehr unter Angriffen von Piraten, die von den wertvoll beladenen spanischen Schiffen angezogen wurden: 1538 wurde sie niedergebrannt und 1553/1555 geplündert. Havanna wurde 1607 Hauptstadt der spanischen Kolonie Kuba. Großbritannien nahm 1762 während des Siebenjährigen Krieges die Stadt ein und tauschte sie im Pariser Frieden gegen Florida. Nachdem sie wieder in spanischem Besitz war, wurde sie zur am stärksten befestigten Stadt Amerikas ausgebaut.
[Bearbeiten] Stadtbezirke
Havanna ist in 15 Stadtbezirke untergliedert:
- Arroyo Naranjo
- Boyeros
- Centro Habana
- Cerro
- Cotorro
- Diez de Octubre
- Guanabacoa
- La Habana del Este
- La Habana Vieja (Altstadt)
- La Lisa
- Marianao
- Playa (mit dem Viertel Miramar)
- Plaza de la Revolución (manchmal auch nur Plaza mit dem bekannten Viertel Vedado)
- Regla
- San Miguel del Padrón
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Besonders sehenswert ist die Altstadt Havannas, mit ihren barocken und neoklassischen Monumenten, die zu den ältesten spanischen Kolonialsiedlungen gehört. Sie wurde bereits 1982 unter das UNESCO Weltkulturerbe gestellt, und wird seitdem stückweise restauriert. Eines der schönsten Gebäude darin ist der 'Palacio de los Capitanes Generales', der ehemalige Gouverneurspalast. Außerdem sehenswert ist das Castillo de la Real Fuerza, sowie die Hafenfestung auf der östlichen Seite der Einfahrt zur Bahia, La Cabaña.
Weitgehend von jeglicher Restaurierung verschont geblieben ist der Stadtteil Centro Habana, der sich westlich des Prado bis an den Malecon erstreckt. Dies ist gleichzeitig eines der ärmsten Viertel der Stadt, in das sich nur selten Touristen verirren. Die Bausubstanz hier ist überwiegend von Zerfall geprägt. Ein Besuch dieses Bereichs der Stadt bietet einen anderen Einblick in die Lebensbedingungen der kubanischen Bevölkerung als der Besuch von schon renovierten Gegenden der Stadt, wie z.B. Habana Vieja oder Vedado.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Havanna ist der bedeutendste Industriestandort in Kuba. Angesiedelt ist hier insbesondere die Produktion von Metallwaren, Maschinen und chemischen Erzeugnissen. Außerdem werden Spirituosen (z.B. der Rum Havana Club), Tabakwaren und Textilien produziert.
Zigarren, die in Havana selbst gedreht werden, heißen nach der Stadt Havannas. Alle anderen Zigarren dürfen diesen Namen nicht verwenden.
[Bearbeiten] Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Die Stadt ist zugleich das wichtigste Verkehrszentrum des Landes. Havanna verfügt sowohl über einen bedeutenden Naturhafen als auch einen internationalen Flughafen (José Martí im Süden der Stadt). Die Bucht von Habana ist einer der sichersten Häfen der Welt. Der Zugang zum offenen Meer wird durch die Beschaffenheit der Küstenlinie auf einen sehr schmalen Zugang begrenzt
[Bearbeiten] Bildung
Wichtige Bildungseinrichtungen in Havanna sind:
- Universidad de La Habana
- Instituto Superior de Arte
- Institut Superiór Politécnico
[Bearbeiten] Filme
- Suite Havanna / Suite Habana, Regie: Fernando Peréz, Kuba, 2003, 80 min
- Erdbeer und Schokolade / Fresa y Chocolate, Regie: Tomás Gutiérrez Alea, Juan Carlos Tabío, Kuba, 1994, 106 min
- Dirty Dancing Havanna Nights, 2004
- Habana Blues, 2005
- Havana, Regie: Sydney Pollack, USA, 1990, 140 min
- Buena Vista Social Club, Regie: Wim Wenders, USA/Frankreich, 1999, 105 min
- Before night falls
- Die another Day / James Bond (Pierce Brosnan, Halley Berry), Kuba, 2004, 103 min
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Juan Almeida, Revolutionär und Politiker
- Miguel Barnet, Schriftsteller und Ethnologe
- Sergio Fernández Barroso, Komponist
- Jorge Bolet, Pianist
- Leo Brouwer, Gitarrist und Komponist
- Martha Beatriz Roque Cabello, Wirtschaftswissenschaftlerin und Menschenrechtlerin
- José Raúl Capablanca, Schachweltmeister
- Alejo Carpentier, kubanisch-französischer Schriftsteller
- Camilo Cienfuegos, kubanischer Revolutionär
- Celia Cruz, Sängerin
- Leinier Domínguez, Schachmeister
- Paquito D'Rivera, Jazzmusiker
- Gloria Estefan, Sängerin
- Andy Garcia, Schauspieler
- Sergio Vitier García-Marruz, Komponist
- Franky Gee, US-amerikanischer Sänger und Rapper
- Aleida Guevara, Kinderärztin und Politikerin
- Carlos Gutierrez, ehemaliger Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender der Kellogg Company
- Tomás Gutiérrez Alea, Filmemacher
- Armando Hart, Revolutionär und Politiker
- José Lezama Lima, Dichter und Essayist
- Dulce Maria Loynaz, Dichterin und Mitglied der Real Academia Española
- José Martí, kubanischer Nationaldichter
- Julio Antonio Mella, Studentenführer und Mitbegründer der Kommunistischen Partei auf Kuba
- Maria Teresa Mestre, Großherzogin von Luxemburg
- Rita Montaner, Sängerin und Schauspielerin
- Bola de Nieve, Pianist und Sänger
- Fernando Ortíz Fernández, Wissenschaftler, Politiker und Jurist
- César Pérez Sentenat, Pianist und Komponist
- R. J. Pineiro, Schriftsteller
- Felipe Poey, Naturforscher und Schriftsteller
- Gonzalo Roig, Komponist
- Gonzalo Rubalcaba, Jazzpianist
- Nicolás Ruiz Espadero, Pianist und Komponist
- Odlanier Solís, Boxer
- José Carlos Somoza, spanischer Schriftsteller
- Pastor Vega, Regisseur
- Alfredo Zayas Alfonso, 4. Präsident Kubas
- Dave Lombardo, Schlagzeuger der Thrash Metal Band Slayer
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
[Bearbeiten] Literatur
- Rodriguez, Eduardo Luis: "The Havana Guide - Modern Architecture 1925 - 1965", Princeton Architectural Press ISBN 1-56898-210-0
- Sobisch, Jens: "City Guide Havanna und Umgebung", Reise Know-How Verlag, 335 Seiten, 1. Auflage 2006, ISBN 3831713944 (durchgehend farbig bebilderter Reiseführer der Extraklasse)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Havanna – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Havanna Panorama vom "Castillo del Morro" an der Hafeneinfahrt von Havanna zum Hotel Nacional.(460 KB Flash)
- Havannas prunkvolle Totenstadt
- Das grosse Kubaportal
- Das Infoportal zu Kuba (deutsch)
- Fotos von Menschen und Sehenswürdigkeiten in Havanna
- www.pixus.ch Reisefotografie quer durch Kuba
- Photos von Menschen in den Straßen Habanas
[Bearbeiten] Bilder
Oldtimer am Kapitol |
Camagüey | Ciego de Ávila | Cienfuegos | Ciudad de la Habana | Granma | Guantánamo | Holguín | Isla de la Juventud | La Habana | Las Tunas | Matanzas | Pinar del Río | Sancti Spíritus | Santiago de Cuba | Villa Clara
Koordinaten: 23° 7′ 21" N, 82° 23′ 11" W