Hitler – Der Aufstieg des Bösen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Hitler – Aufstieg des Bösen |
Originaltitel: | Hitler – The Rise of Evil |
Produktionsland: | Kanada, USA |
Erscheinungsjahr: | 2003 |
Länge (PAL-DVD): | 180 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Christian Duguay |
Drehbuch: | John Pielmeier G. Ross Parker |
Produktion: | John Ryan |
Musik: | Normand Corbeil |
Kamera: | Pierre Gill |
Schnitt: | Henk Van Eeghen Sylvain Lebel |
Besetzung | |
|
Hitler – Der Aufstieg des Bösen (Hitler – The Rise of Evil) ist ein biografisches Filmdrama von Christian Duguay. Der Fernsehfilm stammt aus dem Jahr 2003.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Er erzählt das Leben von Adolf Hitler, darunter Hitlers Jugend in Braunau am Inn und Linz (Oberösterreich), seine Erfahrungen als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg, und seine politische Karriere bis hin zum Reichskanzler und Führer der NSDAP.
Der Film endet mit Hitlers Machtübertragung, bzw. mit der vollständigen Beendigung dieser mit dem Tode des Reichspräsidenten Hindenburg. Insofern bedarf es einer gewissen politischen Reife und einiger historischer Vorkenntnisse, um die Folgen seiner Herrschaft zu erfassen.
[Bearbeiten] Hintergründe
Der Film wurde an Schauplätzen in Prag und Wien gedreht. Darsteller waren unter anderem Friedrich von Thun, Peter O’Toole und Liev Schreiber. Robert Carlyle spielte die Titelrolle. Ewan McGregor lehnte sie zuvor ab.
Der Film wurde in zwei Teilen im Fernsehen gezeigt.
[Bearbeiten] Kritiken
- Das Lexikon des internationalen Films bezeichnete den Film als „nicht frei von Spekulationen im privaten Bereich“ Hitlers und als „solide ausgestattet und überzeugend gespielt“, es werde versucht „jede Idealisierung zu vermeiden“.[1]
- Cinema lobte den Hauptdarsteller, kritisierte das schnelle Erzähl-Tempo und schrieb, dass sich das Drama „strikt an Fakten“ halte.[2]
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen, vor allem aber wurde er 2003 mit sieben Emmy-Nominierungen bedacht, von denen er zwei bekam.
[Bearbeiten] Synchronsprecher (Auswahl)
- Adolf Hitler: Jacques Breuer
- Klara Hitler: Angelika Bender-Willschrei
- Fritz Gerlich: Philipp Moog
- Ernst Hanfstaengl: Marco Kröger
- Ernst Röhm: Leon Rainer
- General Erich Ludendorff: Friedrich von Thun
- Dr. Paul Joseph Goebbels: Frank Röth
- Paul von Hindenburg: Jürgen Thormann
- Helene Hanfstaengl: Madeleine Stoltze
- Gustav Ritter von Kahr: Walter von Hauff
- Hermann Göring: Claus Brockmeyer
- Rudolf Hess: Manfred Trilling
- Friedrich Holländer: Claus-Peter Damitz
- Anton Drexler: Dieter Memel
- Alois Hitler: Michael Rüth
- Frieda: Inge Solbrig
- Gregor Strasser: Wolfgang Müller
- Richter Georg Neithardt: Michael Gahr
- Baron#1: Horst Raspe
- Eva Braun: Sonja Reichelt
[Bearbeiten] Weblinks
- Hitler – Der Aufstieg des Bösen in der Internet Movie Database
- Offizielle Webseite (englisch)