Mehringen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Mehringen (Begriffsklärung). |
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Aschersleben-Staßfurt | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Aschersleben/Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 44′ N, 11° 31′ O51° 44′ N, 11° 31′ O | |
Höhe: | 134 m ü. NN | |
Fläche: | 11,73 km² | |
Einwohner: | 1115 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 95 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 06456 | |
Vorwahl: | 03473 | |
Kfz-Kennzeichen: | ASL | |
Gemeindeschlüssel: | 15 3 52 023 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Markt 1 06449 Aschersleben |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Albrecht Schneidewind |
Mehringen ist eine kreisangehörige Gemeinde im südöstlichen Landkreis Aschersleben-Staßfurt (Sachsen-Anhalt). Der Ort liegt am Ufer der Wipper, etwa fünf Kilometer südöstlich der Kreisstadt Aschersleben. In der Gemeinde leben 1.115 Einwohner (Stand: 30. Juni 2006).
Der Ort wurde erstmals am 5. Mai 1086 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Ilsenburg erwähnt. Im Jahr 1222 wurde in Mehringen ein Zisterzienserkloster gegründet, das bis 1525 Bestand hatte.
Heute wird das Ortsbild von der denkmalgeschützten Dorfkirche geprägt.
1810 wurde in Mehringen der bedeutende Theologe Johann Friedrich Ahlfeld geboren. Er gilt als Erneuerer des Luthertums in Sachsen im 19. Jahrhundert.
Amesdorf | Aschersleben | Borne | Drohndorf | Egeln | Etgersleben | Falkenstein/Harz | Freckleben | Friedrichsaue | Frose | Gatersleben | Giersleben | Groß Schierstedt | Hakeborn | Hecklingen | Hoym | Mehringen | Nachterstedt | Neu Königsaue | Neundorf (Anhalt) | Schackenthal | Schadeleben | Staßfurt | Tarthun | Unseburg | Westdorf | Westeregeln | Wolmirsleben