Nützen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Kaltenkirchen-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 52′ N, 9° 55′ O53° 52′ N, 9° 55′ O | |
Höhe: | 23 m ü. NN | |
Fläche: | 21,62 km² | |
Einwohner: | 1163 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 24568 | |
Vorwahl: | 04191 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 064 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Schmalfelder Str. 9 24568 Kaltenkirchen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Klaus Brakel |
Die amtsangehörige Gemeinde Nützen liegt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Kampen und Springhirsch liegen im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Nützen liegt etwa 7 km südlich von Bad Bramstedt zwischen der Bundesstraße 4 von Hamburg nach Neumünster und der Bundesautobahn 7, die ebenfalls von Hamburg nach Neumünster führt.
[Bearbeiten] Geschichte
Aufgrund des in den 1950er Jahren geplanten Baus des Großflughafens Kaltenkirchen, der jedoch nie ausgeführt wurde, ging die Einwohnerzahl der Gemeinde vorübergehend zurück und mehrere Gebäude wurden abgerissen.
[Bearbeiten] Ortsteile
[Bearbeiten] Kampen
Der Ortsteil Kampen war ursprünglich ein Bauerndorf.
[Bearbeiten] Springhirsch
Der Ortsteil Springhirsch und das gleichnamige Gut liegen direkt an der Bundesstraße 4.
In Springhirsch befindet sich heute die Gedenkstätte des damaligen KZ Außenkommandos Kaltenkirchen, einem Außenlager des KZ Neuengamme bei Hamburg.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Durch die sandigen Böden ist die Landwirtschaft im Gemeindegebiet wenig ertragreich. Der Abbau der Kiesvorkommen hat sich daher zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt.
[Bearbeiten] Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AWG seit der Kommunalwahl 2003 neun Sitze, die Wählergemeinschaft BNK hat zwei.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: Von Grün und Blau durch einen schrägen silbernen Wellenbalken geteilt, oben drei zum Wellenbalken fächerförmig gestellte goldene Haselnüsse mit schwarzen Hüllblättern, unten ein zum Wellenbalken gebrochener unterhalber silberner Mahlstein.
[Bearbeiten] Weblinks
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn