Blunk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Trave-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 1′ N, 10° 19′ O54° 1′ N, 10° 19′ O | |
Höhe: | 48 m ü. NN | |
Fläche: | 10,69 km² | |
Einwohner: | 598 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 23813 | |
Vorwahl: | 04557 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 010 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Waldemar-von-Mohl- Straße 10 23795 Bad Segeberg |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Detlef Pape |
Die Gemeinde Blunk im Kreis Segeberg ist ein Rundlingsdorf, gelegen am Südwestrand des Naturparks Holsteinische Schweiz in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Blunk liegt ca. 9 km nördlich von Bad Segeberg in ländlicher Umgebung. 3 km westlich verläuft die Bundesstraße 404/Bundesautobahn 21 von Bad Segeberg nach Kiel, 10 km südlich verläuft die Bundesstraße 206 von Bad Segeberg nach Lübeck.
Der Ort Blunk liegt auf einer Anhöhe, an deren östlicher Seite sich der in eine schöne Wald- und Wiesenlandschaft eingebettete Blunker See schmiegt. Am westlichen Rande der Gemarkung Blunk befindet sich ein Niederungsgebiet, durch das einst der Limes Saxoniae, der Sachsenwall, verlief. Dieser wurde um 810 n. Chr. von den Sachsen zum Schutz vor den slawischen Abodriten im östlichen Schleswig-Holstein errichtet.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde 1249 erstmals urkundlich erwähnt, ab 1342 gab es eine Getreidemühle.
Aufgrund von mehreren, zum Teil schweren Bränden gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist heute nur noch wenig alte Bausubstanz vorzufinden.
Die Kirche in Blunk wurde 1965 errichtet. Sie steht zur Zeit zum Verkauf.
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Blunk gibt es einige Handwerks- und Gastronomiebetriebe.
[Bearbeiten] Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2003 sieben Sitze und die Wählergemeinschaft AWB zwei.
[Bearbeiten] Freizeit und Tourismus
Durch Blunk verläuft der Naturparkweg, der die fünf Naturparke in Schleswig-Holstein für Wanderer verbindet.
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn