Neu-Delhi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neu-Delhi | |
---|---|
Basisdaten | |
Unionsterritorium: | Delhi |
Geografische Lage: | Koordinaten: 28°40' N, 77°13' O28°40' N, 77°13' O |
Höhe: | 216 m ü. NN |
Fläche: | 42,7 km² |
Einwohner: | 321.883 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 7.538 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 110xxx |
Telefonvorwahl: | 011 |
Kfz-Kennzeichen: | DL-0x |
Stadtgliederung: | 3 Bezirke |
Offizielle Website: | www.ndmc.gov.in/ |
Politik | |
Bürgermeister | Asha Ram Verma |
Neu-Delhi (auch Neu Delhi; hindi: नई दिल्ली, Naī Dillī; englisch: New Delhi) ist die Hauptstadt Indiens mit 321.883 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 17.753.087 in der Agglomeration mit der Stadt Delhi (Stand 1. Januar 2006). Sie liegt im Unionsterritorium Delhi und ist Verwaltungszentrum, Industriestadt, Verkehrsknoten und Kulturzentrum. Da Neu-Delhi und die Stadt Delhi eine urbane Einheit bilden, werden in Indien meist beide Städte zusammen einfach nur Delhi genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Neu-Delhi liegt im Norden Indiens am Fluss Yamuna durchschnittlich 216 Meter über dem Meeresspiegel. Die geografischen Koordinaten sind 28° 40' nördlicher Breite und 77° 13' östlicher Länge.
[Bearbeiten] Klima
Die Jahresmitteltemperatur in Neu-Delhi liegt bei 25 Grad Celsius. Die heißesten Monate sind Juni und Juli, wo mittlere Tagesmaxima von 40 bis 41 Grad Celsius erreicht werden. Dezember bis Februar ist die kälteste Jahreszeit. Die durchschnittlichen Tagesminima betragen 7 bis 12 Grad Celsius, die Maxima 21 bis 24 Grad Celsius im Tagesmittel.
Die mittlere Jahresniederschlagsmenge beträgt 715 Millimeter. Der meiste Regen fällt von Juli bis September mit durchschnittlich 123 bis 184 Millimeter, am wenigsten regnet es im November mit zwei Millimeter im Mittel.
In Neu-Delhi herrscht während der heißen Jahreszeit eine trockene Hitze, die Umweltbelastung ist sehr hoch. Laut WHO hat die Metropolregion Delhi die vierthöchste Luftverschmutzung aller Großstädte der Welt. Diese kann für Menschen mit Atmungs- und Kreislaufproblemen belastend sein!
[Bearbeiten] Geschichte
1911 erließ Georg V. von England (1865-1936) und Kaiser von Britisch-Indien, dass Delhi Kalkutta (das heutige Kolkata) als Hauptstadt ablösen sollte. Er beauftragte die talentierten und ehrgeizigen britischen Architekten Edwin Lutyens (1869-1944) und Herbert Baker (1862-1946) mit der Planung des neuen Regierungsviertels. Bis dieses fertig war, wurde 1912 der Sitz der Regierung vorübergehend nach Delhi Cantonment verlegt. Im selben Jahr begann der Aufbau der neuen Hauptstadt am damaligen Südrand von Alt-Delhi.
1929 war die Planhauptstadt fertiggestellt und konnte 1931 feierlich übergeben werden. Neu-Delhi mit seinen großen Parks und Alleen sowie seiner Kolonialarchitektur ist seitdem Hauptstadt der Regierung von Indien. Sie hebt sich heute vom Stadtbild her deutlich von den anderen großen indischen Metropolen ab, die in ihrer Entwicklung weniger Planung erfahren haben.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
In Neu-Delhi befinden sich eine große Anzahl hervorragender Museen für Geschichte, Kunst und Kunsthandwerk.
Das "National Museum" ist Neu-Delhis größtes Museum und vermittelt den besten Überblick zur Kultur und Geschichte Indiens. Die zahlreichen Ausstellungsstücke decken einen Zeitraum von 5.000 Jahren ab und sind auf mehrere Galerien verteilt, die um einen zentralen Innenhof liegen. Für den Besuch sollte man auf jeden Fall einige Stunden einplanen.
Im Erdgeschoss befinden sich architektonische Exponate und eine exzellente Sammlung juwelenbesetzter Kleider, dunkler Holzkisten mit Intarsienarbeiten aus Perlmutt, Speere, Dolche, Schwerter, Wandteppiche aus Elfenbeinschmuck und Seide. Ebenso sind Gemälde aus verschiedenen indischen Schulen sowie Figuren und Masken aus Nagaland zu sehen.
Das zweite Stockwerk zeigt ausgewählte Masken und religiöse Statuen aus Peru, Costa Rica und Marokko. Im obersten Stockwerk werden verschiedene schwere und kunstvoll geschnitzte Holztüren, Fensterläden und Türstürze aus Gujarat ausgestellt, die Beispiele einer hervorragenden Tischlerkunst sind. Eine benachbarte Abteilung zeigt 300 Musikinstrumente aus Indiens reicher musikalischer Tradition.
[Bearbeiten] Bauwerke
[Bearbeiten] Überblick
In der Mitte der Stadt verläuft die königliche Promenade "Rajpath" vom palastartigen "Rashtrapati Bhavan" im Westen bis zum Kriegsdenkmal "India Gate" im Osten.
Im Norden von Neu-Delhi liegt das belebte Geschäftszentrum "Connaught Place", wo Neonwerbung für American Express, Wimpy, Fluggesellschaften und Hotels die Flachdächer zieren und dessen hohe weiße Gebäude mit ihren von Säulen gestützten Veranden einen fast perfekten Kreis um den Platz im Zentrum der Stadt bilden.
Neu-Delhi besitzt auch Hotel- und Bürotürme jüngeren Datums, die in der Nähe von Bauwerken aus der britischen Kolonialzeit stehen, darunter das Open-Air-Observatorium "Jantar Mantar".
[Bearbeiten] Rashtrapati Bhavan
"Rashtrapati Bhavan", die offizielle Residenz des indischen Präsidenten, ist eines der größten und prächtigsten herrschaftlichen Bauwerke. Das H-förmige und lachsfarbene Gebäude, am sanft abfallenden Hang des Raisina Hill gelegen, wurde zwischen 1921 und 1929 von Lutyens und Baker für den Vizekönig errichtet.
Es war darüber hinaus als Sitz von Lord Mountbatten angesichts des aussichtslosen Kampfes gegen den indischen Nationalismus ein Symbol imperialer Macht. Letzterer war 1947 zum Vizekönig ernannt worden und überwachte Indiens Weg in die Unabhängigkeit. Das Gebäude trägt trotz seiner klassischen Säulen, der indischen Filigranfarben sowie seiner Chatris und Kuppeln im Mogul-Stil eine unverkennbare britische Handschrift.
[Bearbeiten] India Gate
Das India Gate, offiziell "All India War Memorial", ist 1921 von Lutyens entworfen worden. Der hohe Bogen ähnelt dem Arc de Triomphe in Paris. Es erinnert an die 90.000 indischen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg für Großbritannien ihr Leben ließen.
Eingraviert sind die Namen von 3.000 indischen und britischen Soldaten, die an der Nordwestgrenze und 1919 im Krieg in Afghanistan starben. Auch die Toten im Krieg zwischen Indien und Pakistan im Jahre 1971 werden durch das Denkmal unter dem India Gate geehrt.
Das India Gate hat eine Höhe von 42 Metern.
[Bearbeiten] Sansad Bhavan
Das Parlamentsgebäude, heute bekannt als "Sansad Bhavan", befindet sich nordöstlich vom Rashtrapati Bhavan. Das niedrige Rundgebäude, von Lutyens geplant und unter Aufsicht von Baker errichtet, bedeckt eine Grundfläche von mehr als 20.000 Quadratmeter. Das Sansad Bhavan präsentiert sich von außen als ein Kreis aus hohen Stützsäulen sowie einem darüber liegenden Stockwerk mit einer zentralen Kuppel.
Im Inneren des Gebäudes befinden sich drei runde Plenarsäle, die als Sitzungsort dienen. Hier versammelten sich bis zur Unabhängigkeit Indiens die Führer der Fürstenstaaten des Landes. Heute beherbergt es eine umfangreiche Bibliothek mit Büchern und Aufzeichnungen zur Geschichte der Politik ab den 1920er Jahren.
[Bearbeiten] Connaught Place
Der Connaught Place ist Dreh- und Angelpunkt von Neu-Delhi. Er steht in einem großen Kontrast zum überfüllten Zentrum von Alt-Delhi. Der Platz mit erhabenen Fassaden und klassischen Säulen wurde vom Chefarchitekten der indischen Regierung Robert Tor Russell (1886-1953) geplant und ist damit eines der wenigen Viertel der Stadt die nicht von Lutyens und Baker erdacht wurden.
Der Platz ist für ein klassisches Einkaufszentrum sehr großzügig angelegt worden. Ähnlich dem parlamentarischen Hauptquartier südlich sind die Geschäfte und Büros in prächtigen Gebäuden mit Arkadengängen untergebracht. Connaught Place beherbergt ein immenses touristisches Angebot, eine große Anzahl von Hotels und die besten Restaurants von Neu-Delhi.
[Bearbeiten] Jantar Mantar
Die Sternwarte "Jantar Mantar" liegt zwischen dem Connaught Place und dem "Rashtrapati Bhavan". Das Freiluft-Observatorium ist das erste von fünf, das der Herrscher von Jaipur, Jai Singh II. (1686-1743), errichten ließ. Die Sternwarte wurde seit ihrer Errichtung 1725 kaum verändert.
Schräg zwischen Palmen und gepflegten Blumenbeeten stehen riesige, tiefrote und weiße Steingebilde. Die Menschen bestimmten früher anhand des Schattenwurfs dieser gigantischen Sonnenuhren mit bewundernswerter Genauigkeit die Zeit, Sonnen- und Mondkalender sowie astrologische Bewegungen.
[Bearbeiten] Sport
1951 und 1982 war Neu-Delhi Austragungsort der Asienspiele. 2010 werden hier die Commonwealth-Spiele stattfinden.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
Neu-Delhi ist vor allem Verwaltungszentrum für die Regierung von Indien. Es beherbergt aber auch eine Anzahl Industriebetriebe. So werden Produkte der Leichtindustrie, Druckerzeugnisse und Textilien hergestellt.
Hochwertige Seide, Kaschmirjacken und Schals, handgesponnene Baumwollstoffe bis hin zu traditioneller Alltags- und bunter Batikkleidung im westlichen Stil kann man in der Stadt kaufen, ebenso Bücher, Magazine und Musikinstrumente.
[Bearbeiten] Verkehr
Am 25. Dezember 2002 wurde der erste 8,3 Kilometer lange Streckenabschnitt der U-Bahn eröffnet, der die Städte Neu-Delhi und Delhi verbindet. Heute verkehrt die U-Bahn auf einem 22 Kilometer langen Streckenabschnitt. Ein Ausbau des Netzes in der Metropolregion Delhi bis 240 Kilometer Länge ist bis 2021 geplant.
Am 30. Dezember 2005 wurde die Metro Linie 3 von Barakhamba Road bis Dwarka in Betrieb genommen. Die Erweiterung bis Dwarka Sektor 9 im März. Bis Ende 2006 soll die gesamte Strecke von Indrapashtra bis Dwarka Sektor 9 fertiggestellt sein.
Neu-Delhi verfügt über drei Flughäfen: Indira Gandhi International Airport (international), einen innerindischen Flughafen, östlich davon und die Safdarjung Air Force Station (Vorläufer des Indira Gandhi International Airport). Der letztgenannte befindet sich östlich des internationalen Flughafens.
[Bearbeiten] Bildung
Das Indian Institute of Technology in Neu-Delhi ist eine von landesweit sieben dieser hochangesehenen Eliteuniversitäten.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Pervez Musharraf, pakistanischer Staatspräsident
- Paddy Ashdown, britischer Politiker
- Deepak Chopra, Autor über Spiritualität, alternative Medizin und Ayurveda
- Shahrukh Khan, indischer Bollywood-Schauspieler
- Saif Ali Khan, indischer Schauspieler
- Bif Naked, kanadische Punkrock-Sängerin
- Peter Plate, deutscher Sänger, Songwriter und Produzent (Rosenstolz)
- Chetan Bhagat, indischer Schriftsteller
- Parimarjan Negi, indischer Schachspieler
- Roshan Seth, indisch-britischer Film- und Theaterschauspieler
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Delhi – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikinews: Neu-Delhi – Nachrichten |