Benutzer Diskussion:Nordgau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Nordgau, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro oder ein anderes Helferlein in Frage kommen.
--Bubo 容 22:30, 19. Jan 2005 (CET)
P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
Hallo Bubo, ich danke für die freundliche Begrüßung. Sicher werde ich Hilfe brauchen, denn in meinem Alter (über 70) kommt man nicht mehr so gut mit der Technik zurecht. -- Nordgau 22:46, 19. Jan 2005 (CET)
Frohes Fest Nordgau, habe zur Frankfurter Strassenbahn und der Lokalbahn AG sozusagen mein Innerstes offenbart. Man muß es nicht spezifisch würdigen, aber ist es wenigstens angekommen?--Benutzer: H.Chr. R.--Hans Chr. R. 21:52, 23. Dez. 2006 (CET)
- Nach über einem Jahr steht ja nun fest, dass Du nicht nur mit der Technik zurecht kommst :-) Gruß --Bubo 容 00:44, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Bubo, vielen Dank. Es hat bisher alles gut geklappt und macht noch immer Spaß. Gruß--Nordgau 17:41, 19. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kategorie
Hallo Walter,
du kannst unter deine neuen Artikel die Kategorie eintragen:
Kategorie:Bahngesellschaft (Deutschland)
Das ganze in zwei eckige Klammern - mache ich hier nicht, weil sonst diese Seite auch dort einsortiert wird. --Bahnmoeller 21:46, 16. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen
Hallo Walter, ich habe den Artikel "wikifiziert", also mit Links auf andere Wikipedia-Artikel versehen. - Bei zwei Punkten bin ich mir nicht ganz sicher: Die Fortsetzung in Richtung Braunschweig hier fasste ich Braunschweig als die Stadt auf, Du könntest aber auch das Herzogtum meinen. - Im letzten Absatz Ab 15. Dezember 1866 verwaltete die Königlich Preußische Eisenbahn Direction in Hannover hier habe ich erstmal auf die KPEV (nicht die ... Direction) verlinkt, um die "Preußische Bahn" überhaupt unterzubringen; einen Artikel zur ... Direction gibt es (noch) nicht. --Blaubahn 15:25, 26. Jan 2005 (CET)
-
- Auch wenn diese Diskussion schon alt ist, so melde ich mich hier. Anscheinend stammt dieses Lemma von Dir. Ich halte das Lemma für eine Phantasiebezeichnung. In der mir bekannten Literatur taucht dieser Begriff niemals auf.
Es heißt immer "hannoversche Staatsbahn". Das als Literatur angegeben Buch 140 Jahre Eisenbahndirektion Hannover hat das Faksimilie über die Gründung einer "Königlichen Eisenbahn=Direction in der Residenzstadt Hannover" abgedruckt. Ich bitte also um Quellen! Für Nichthannoveraner nicht verständlich: "Hannöversch" ist die Ausspache, "Hannoversch" die Schreibweise. --Köhl1 00:19, 9. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Datumschreibweisen
Hallo, es wäre schön, wenn Du die Datumskonventionen bei Deinen Texten beachten würdest--Gruss--217 20:46, 30. Jan 2005 (CET)
Im Fließtext habe ich mich bisher auch an die Konvention gehalten. Gilt diese aber auch für Tabellen ? Die andere Art wäre sicher übersichtlicher. --Gruß-- --Nordgau 14:42, 31. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Hallo
Hallo Nordgau, bin bei der unrichtigen Schreibweise der früheren Bayerischen Staatsbahn über Deinen Namen gestolpert. Willkommen auch von mir im Bereich Eisenbahn. Um Umwege und Konflikte bei Bearbeitungen zu vermeiden möchte ich Dich auf 3 strukturelle Elemente im Bereich Bahnen hinweisen: Das Portal:Bahn, das Register Bahn und die Wikipedia:Kategorien unterhalb von Kategorie:Schienenverkehr, aus denen etliche bereits bestehende Zuordnungen und Zusammenhänge ersichtlich werden. Ein tipp noch, um Doppelungen zu vermeiden: bei neuen Artikeln auch erstmal nach Artikeln mit ähnlichen oder anderem Namen zum gleichen Objekt suchen, bevor geschrieben wird. Ansonsten viel Spaß hier! -- WHell 08:58, 9. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] richtige Benennung der Eisenbahngesellschaften
Hallo Nordgau, selbstverständlich bin ich immer dafür, den korrekt exixtierenden Sachverhalt darzustellen. Im Falle der K.Bay Sts.B. habe ich meine Position in Diskussion:Königlich Bayerische Staatsbahn dargelegt. Ich habe auch Deine Argumente in Diskussion:Liste deutscher Eisenbahngesellschaften gelesen. Deine erwähnten Belege für die andere Schreibweise "Staatseisenbahnen" habe ich nicht gefunden, wo kann ich die nachlesen? Gruß -- WHell 08:21, 10. Feb 2005 (CET)
- Ach so, jetzt sehe ich es, Du bist der "WSö". Okay, bei den meisten Bahnen weiß ich selbst nur das, was ich durch Googeln herausgefunden habe, aber bezüglich der Bayerischen Bahn scheint mir die Schreibweise "Staatsbahn" ziemlich sicher - siehe Diskussion:Königlich Bayerische Staatsbahn. Der als Beleg angegebene Buchtitel "Kgl. Bayerische Staats-Eisenbahnen" muß ja nicht identisch mit der tatsächlichen Firmenbezeichnung sein. -- WHell 08:37, 10. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Königlich-Westfälische Eisenbahn
Ich habe an dem Artikel versucht den Zusammenhang mit der KMTVEG zu verdeutlichen. Guckst Du mal, ob ich es richtig verstanden habe? --Ska13351 11:48, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich glaube, so kann es stehen bleiben.
Zum Thema Bayerische Staats-Eisenbahnen habe ich noch einen Beleg gefunden. Wegen der anderen Staatsbahnen werden wir sicher auch noch fündig werden.
Am meisten problematisch scheint mir der Wirrwarr von Listen und Registern zum Thema Bahn zu sein. Hier müßte einmal ein klares Konzept gefunden und dann alles neu geordnet werden. --Nordgau 11:17, 21. Feb 2005 (CET)
- Dem stimme ich im Prinzip zu. Allerdings scheint mir, daß der Bahn-Bereich in Anbetracht des Umfangs und im Vergleich zu anderen Themebereichen ziemlich gut strukturiert ist.
Derzeit lasse sich 3 oder 4 Ordnungsinstrumente identifizieren: Die "Kategorien", die verschiedenen "Listen" und das "Register", vielleicht auch das "Portal". Sowohl bei den "Kategorien" als auch den "Listen" fällt eine gewisse "Kunterbuntität" der Hierarchie und Zuordnung sowie der Streuung an und in verschiedenen Artikeln auf. Das "Register" ist demgegenüber weitgehend davon verschont geblieben. Jede "Ordnung" außer der alpha-numerischen würde zwangsläufig immer bestimmte Aspekte berücksichtigen und andere vernachlässigen, und somit je nach Bearbeitern stets von neuem "korrekturanfällig" sein.
So scheint mir das Ideal eher, daß in einer rein alphanumerischen Komplettliste alle Objekte mit "Marken" ihrer verschiedenen Zugehörigkeiten (z.B. "Bahnstrecke", "Bahngesellschaft", "Bayern", "Hessen" etc. versehen werden und danach per einfacher oder kombinierter Merkmalsauswahl zu nur temporär angezeigten Listen filterbar sind. Vermutlich ist mit dem Wikipedia-Programm so etwas zur Zeit nicht machbar, aber vielleicht sollte das mal diskutiert werden? Gruß -- WHell 14:12, 21. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Portal Bahn/Jahrestage
Hallo Nordgau,
vielen Dank für deine Mitarbeit bei den Jahrestagen. Ich bin wirklich froh darüber, dass da noch jemand mitmacht. Auffordern konnte ich wohl niemanden, war ja schließlich meine Idee. Weiterhin viel Spaß und gute Zusammenarbeit, Steffen M. 10:29, 23. Feb 2005 (CET)
- Hallo Steffen M.,
ich arbeite gerne mit, möchte aber noch abklären, wie wir die aufzunehmenden Daten begrenzen sollen. Es wird wohl wenige Leser interessieren, wann der Güterverkehr auf der Teilstrecke einer unbedeutenden Nebenbahn stillgelegt worden ist. Bisher habe ich u.a. die Eröffnungsdaten (fast) aller deutschen Eisenbahnstrecken in den Monaten Januar bis März von 1835 bis 1870 berücksichtigt. Soll ich nun in Fünfjahres-Schritten weitermachen ? Inwieweit soll das Ausland beteiligt werden ? Die Fülle der Daten ist immens. Gruß --Nordgau 11:34, 23. Feb 2005 (CET)
- Ja, das mit dem Güterverkehr fand ich selbst unwichtig, hatte aber keine weiteren Daten für diesen Jahrestag gefunden. Gerade im Monat Februar scheint nicht gerade viel los gewesen zu sein. In solch einem Fall nutze ich immer das Werkzeug "Links auf diese Seite" in dem entsprechenden Tagesartikel (z.B. 12. Februar). Manchmal findet man dort auch einige Bahnartikel. Auf jedem Fall sollten nicht mehr als fünf mögliche Einträge drin stehen. Wenn du also für einen Tag, an dem es bereits fünf Einträge gibt, ein (natürlich subjektiv betrachtetes) wichtigeres Datum findest, dann lösche das unwichtigere Ereignis einfach und ersetze es. Die Jahrestags-Artikel im Portal Bahn befinden sich halt noch im Anfangsstadium, sie stellen jedoch etwas dauerhaftes dar. Das Ausland (welches?, ich hoffe doch nicht, dass du die Schweiz und Österreich meinst) sollte natürlich auch mit einbezogen werden. Anhaltspunkte für die Auswahl hab ich ja schon vorgegeben:
- ausgewogene Verteilung zwischen Eisen-, Straßen- und U-Bahn,
- auf Länderlastigkeit achten (besonders D-A-CH) und
- runde Jahrestage (das muss dann halt jedes Jahr wieder geändert werden)
Gruß, Steffen M. 12:05, 23. Feb 2005 (CET)
[Bearbeiten] Doppeleintrag Main-Neckar-Eisenbahn / Main-Neckar-Bahn
Hallo Nordgau,
es wurde von aufmerksamen Menschen ein Doppeleintrag von Main-Neckar-Eisenbahn und Main-Neckar-Bahn festgestellt. Main-Neckar-Bahn ist hauptsächlich von mir und wir sollten uns jetzt auf einen gemeinsamen Titel einigen.
Meine Quelle schreibt nur von Main-Neckar-Bahn, auch abgekürzt MNB.
Du hast da ein Detail erwähnt, eine normalspurige Verbindung von Friedrichsfeld nach Mannheim. In Main-Neckar-Bahn wird von einem Dreischienengleis gesprochen (dieser Teil ist nicht von mir). Weißt du Genaueres darüber?
Bitte antworte hier. mfg --HaSee 19:42, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo HaSee, die offizielle Bezeichnung war offenbar Main-Neckar-Eisenbahn. Das geht auch aus dem Fahrplan hervor, der in "Main-Neckar-Bahn" abgebildet ist. Damals war es - mit wenigen Ausnahmen - üblich, das Wort Eisenbahn zu verwenden. Bei dem Dreischienengleis habe ich Zweifel. A.v.Mayer schreibt in seinem umfassenden Werk über die deutschen Eisenbahnen auf Seite 666: "Nach Heidelberg wurde die Bahn unter Legung eines zweiten Gleises auf dem Planum der Staatsbahn selbständig eingeführt; behufs Einführung der Main-Neckarzüge nach Mannheim aber legte die badische Staatsbahnverwaltung auf ihrer Theilstrecke Friedrichsfeld - Mannheim ihrerseits ein besonderes Gleis, und zwar entsprechend der Bauart der Main-Neckarbahn mit normaler Spurweite, während die badischen Staatsbahnen damals noch die größere Spurweite hatten."--Nordgau 15:20, 27. Apr 2005 (CEST)
- Tjaa, dass Main-Neckar-Eisenbahn die historisch gesehen richtige Bezeichnung ist, ist klar. Aber was machen wir? Ich scheue ein wenig die Arbeit: Auf Main-Neckar-Eisenbahn gibt es drei relevante Links, auf Main-Neckar-Bahn 25.
- Friedrichsfeld - Mannheim: Das ist mal eine handfeste Information, das kommt auf jeden Fall rein. Egal, wie der Artikel dann heißt.
--HaSee 21:04, 27. Apr 2005 (CEST)
Man sollte die beiden Artikel so vereinigen, daß keine unzumutbare Arbeit entsteht, zumal der Begriff Main-Neckar-Bahn sehr oft in der Literatur verwendet wird. Es muß nur deutlich auf den "amtlichen" Namen hingewiesen werden. --Nordgau 20:53, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich habe das mittlerweile auf Diskussion:Portal Bahn zur Diskussion gestellt. Was dort entschieden wird, werden wir tun. --HaSee 21:40, 1. Mai 2005 (CEST)
Main-Neckar-Bahn wurde nach Main-Neckar-Eisenbahn verschoben. Der Text des ursprünglichen Artikels befindet sich in Diskussion:Main-Neckar-Eisenbahn, für den Fall dass du noch was in den neuen Artikel übernehmen willst - Sei mutig!
mfg - HaSee 11:26, 3. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Leipzig-Dresdner Eisenbahn
Schade, dass Sie -trotz meiner Antwort auf der Diskussionsseite- den Artikel nach "Dresdener Eisenbahn" verschoben haben. Leider zeigen nun sämtliche richtige Links auf eine Weiterleitungsseite, das sollte nicht so sein. Bitte vergessen Sie auch nicht, sämtliche "Münchner" Artikel in "Münchener" Artikel zu verschieben (vgl. Kategorie:München). --ALoK 16:50, 17. Jun 2005 (CEST)
- Über die Schreibweise von Eigennamen kann man nicht diskutieren. In den mir vorliegenden Publikationen heißt es Dresdener Eisenbahn. Das ist doch nicht falsch. Oder ? --Nordgau 16:57, 17. Jun 2005 (CEST)
Es ist definitiv falsch. Bitte schauen Sie in die Kategorie "Kategorie:Dresden" [1], nicht ein einziger Artikel in der Schreibweise "Dresdener" existiert. Auch im Artikel Dresden wird einheitlich das Adjektiv Dresdner benutzt, es ist das einzig richtige. Ich fürchte, es gibt ein größeres Chaos, wenn Sie jetzt in allen Artikeln die Schreibweise verschlimmbessern wollen; insbesondere würde ich mich mit Verschiebungen sehr zurückhalten. - Ich kann Ihre Quellen nicht beurteilen, vielleicht haben sie Ausländer verfasst. --ALoK 17:02, 17. Jun 2005 (CEST)
- Da das Thema offenbar auch noch andere Benutzer interessiert, habe ich meine Entgegnung auf die Diskussionsseite zu dem betreffenden Artikel gesetzt. Meine Quellen sind nicht aus dem Ausland, sondern z.B. das amtliche Reichskursbuch von 1880. Ich bin gespannt, welche Gegenbeweise kommen ? --Nordgau 20:51, 17. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Georg Verkehrsorganisation & Regiobahn Bitterfeld
Hallo Nordgau. Bin gerade über Deine beiden Artikel gestolpert. Wollte Dir nur sagen, daß es nicht üblich ist, Artikel mit --~~~~ zu unterschreiben. --chris 論 15:22, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ausserdem - eine IP hat soeben für Georg Verkehrsorganisation einen LA gestellt. AN 08:47, 23. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Brunnenbachsmühle
Hallo Nordgau, ich habe gerade mal an diesem Artikel herumgebastelt, in der stillen Hoffnung, ihn dadurch vor der Löschung zu retten. Bitte überprüfe das Ganze doch mal auf sachliche Richtigkeit. --Belabiah 00:46, 17. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft und Continentale Eisenbahn-Bau und -Betriebsgesellschaft Berlin
Ich habe die beiden Artikel bearbeitet. Der zweite ist jetzt vollständig. In der Überschrift muß "Berlin" gelöscht werden. Der erste Artikel ist damit überflüssig. Kannst Du das technisch erledigen ? - Vielen Dank --Nordgau 11:31, 28. Sep 2005 (CEST)
-
- Danke fuer die Ueberarbeitung! Ich habe den zweiten Artikel verschoben -wie gewuescht-, alle Verlinkungen korrigiert und aus dem ersten einen Redir gemacht und dort einen Schnell-Lösch-Eintrag (SLA) eingetragen. Gruss und Dank. --KUI 15:59, 28. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Bist Du sicher, dass das Lemma nicht Continentale Eisenbahn-Bau- und -Betriebsgesellschaft oder Continentale Eisenbahn- Bau- und -Betriebs- Gesellschaft statt Continentale Eisenbahn-Bau und -Betriebsgesellschaft lauten muss? 8-) --KUI 16:29, 28. Sep 2005 (CEST)
- Du hast recht. Im Aktienhandbuch für 1914 steht hinter Bau ein Bindestrich, nicht aber vor Betriebsgesellschaft. Dort wird auch Betriebs-Gesellschaft geschrieben. Im Text des Artikels habe ich es richtig geschrieben, allerdings nicht in meinem Diskussionsbeitrag vom Januar.
Wer ändert nun das Lemma ? --Nordgau 22:24, 28. Sep 2005 (CEST)
-
- Schreib mal bitte das korrekte Lemma noch mal hin: Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft ?? Gruss KUI. (nicht angemeldet) --87.123.75.33 01:46, 1. Okt 2005 (CEST)
- Habe gerade ein Siegel gefunden: [2], danach also Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs- Gesellschaft, also fast so wie das erste Lemma --KUI 11:34, 1. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Eisenbahnen in Nordhessen
Hallo Nordgau, vielleicht kannst Du Dir mal kritisch die Seite Eisenbahnen in Nordhessen ansehen. Herzliche Grüße -- Andreas56 15:55, 2. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Königlich Sächsische Staatseisenbahnen
Hallo Nordgau, wegen dem lang bestehendem roten Link hab ich mal dieses Lemma ausgefüllt. Kannst Du mal kritisch gucken, ob da alles stimmt? Gruss -- WHell 14:19, 11. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Deutschordensballei Franken
haie nordgau,
ich habe den artikel wegen mangelndem Inhalt zum Löschen vorgeschlagen. Vielleicht kannst du ihn ja noch ausbauen ... also hilfe vielleicht Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ...Sicherlich Post 15:40, 28. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] "Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung" nur ein Geist?
Hallo Nordgau,
da Du hier der absolute Eisenbahngesellschafts-Fachmann bist, warte ich schon länger auf eine Reaktion von Dir auf die kürzlichen Einträge bei Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung und Diskussion:Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung. Da wird ja schliesslich dargelegt, daß es diese ín Wirklichkeit nie gab, und in den von Dir gepflegten Listen bleibt sie unbenommen stehen! Freundlichen Gruss -- WHell 14:01, 22. Nov 2005 (CET)
- Hallo Nordgau, ich habe es mal gewagt und die KPEV auf den Artikel Preußische Staatseisenbahnen umgestellt. Hoffe, daß ich dort alles richtig hinbekommen habe! Der bisherige Artikel erklärt dann nur noch die Namensherkunft.
Jetzt muss aber wohl das vielfach in den Artikeln verbreitete "KPEV" umgeschrieben werden.... Gruß -- WHell 13:49, 25. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] frage zu güterstraßenbahn
hallo nordgau, bisher hatte ich keine frage zu güterstraßenbahnen, habe mich aber mal irgendwo in einer disk dazu geäussert und der beitrag vor mir war nicht signiert. aber vielen dank für dein angebot, habe leider erst heute wieder auf meiner eigenen diskussionsseite vorbeigeschaut.
grüße --Carroy 12:34, 6. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Streckennummer
Hallo Nordgau, Du schriebst neulich in Portal Diskussion:Bahn: „Zusätzlich sollte man die "amtliche" Streckennummer angeben, die nicht so leicht wie die Kursbuchnummern verändert werden.“ Da ich die Streckennummern auch gerne erwähnen würde: Kennst Du zufällig eine Quelle für die amtlichen Streckennummern? Per Google-Suche habe ich hierzu bisher leider nichts finden könnnen. Viele Grüße, --Kjunix 00:24, 7. Mär 2006 (CET)
- Hallo Kjunix, die Streckennummern sind im Eisenbahnatlas Deutschland, Verlag Schweers & Wall, 2005 - ISBN 3-89494-134-0 enthalten. Viele Grüße.--Nordgau 09:38, 7. Mär 2006 (CET)
Hallo Nordgau, danke für den Hinweis! Das Buch werde ich mir wohl mal schnell bestellen.... Grüße, --Kjunix 23:50, 7. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Oldenburg Hauptbahnhof
Hallo,
vielen Dank für deine Erweiterungen im Bereich Geschichte! Nur weiter so, in dem Bereich kenne ich mich leider nicht so aus.
Lieben Gruß, Sebastian Wilken | talk 15:43, 11. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Landkreis Ludwigsburg
Hallo Nordgau,
Ich sehe schon seit längerem, dass Du die Abschnitte über den Schienenverkehr in den Landkreisartikeln Baden-Württembergs ausbaust. Ich hatte mal damit angefangen, bin dann aber durch andere Tätigkeiten abgelenkt worden, daher bin ich froh, dass sich jemand anders der Sache angenommen hat. Prima! Im Falle vom Landkreis Ludwigsburg habe ich mir erlaubt, den Abschnitt etwas umzuschreiben; den heutigen Stand habe ich nach oben gezogen, da er für die meisten Leute vermutlich am interessantesten ist, und daran anschließend die Erläuterungen, wie das heutige Netz entstanden ist. Ein paar kleine Ergänzungen (Schusterbahn, Rangierbahnhof) und Korrekturen habe ich auch vorgenommen, z.B. wird der Begriff Westbahn heute nicht mehr verwendet, und 1904 gab es in Württemberg noch keine Kreise, die hießen damals Oberämter. Ich hoffe, Du bist mit den Änderungen einverstanden. -- Viele Grüße, und weiterhin frohes Schaffen, Ssch 19:09, 28. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Mannheim-Friedrichsfeld - Schwetzingen
Hallo Nordgau, Du hast meine Ergänzung zur Main-Neckar-Eisenbahn bezüglich der Stillegung zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Schwetzingen mit der Begründung "Das ist so nicht richtig" verworfen. Beziehst Du das das darauf, dass dieses Teilstück im engeren Sinn nicht zur Main-Neckar-Bahn gehört oder ist es vielmehr so, dass der Streckenabschnitt nur nicht mehr von Regelverkehr bedient wird??? Danke vorab und viele Grüße, PanchoS 17:16, 29. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gundelfingen–Sontheim
Hallo Nordgau,
in Landkreis Dillingen an der Donau#Verkehr hast du geschrieben, die Strecke sei 1956 eingestellt worden, in Landkreis Heidenheim#Verkehr dagegen 1959. Ich habe zwei Webseiten dazu gefunden, die übereinstimmend 1956 nennen ([3], [4]). Was stimmt? Quellenangabe erwünscht (WP:QA). Gruß, Martin--dealerofsalvation 19:22, 30. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Eisenbahn im Hochsauerland u.a.
Hallo Nordgau, danke für deinen Beitrag zur Eisenbahn im Hochsauerlandkreis. Vielleicht hast Du ja Lust auf dieser Basis einen Abschnitt Eisenbahn für den Hauptartikel Sauerland zu verfassen? Neben dem Hochsauerlandkreis, sind dies im Wesentlichen die Kreise Olpe, märkischer Kreis und einige Teile im Süden des Kreis Soest. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fallen mir die Hönnetalbahn, die Lennebahn und die Eisenbahnstrecke von Warstein bis Erwitte(?) ein. Zufällig hab ich heute Nachmittag einen kurzen Artikel über Wilhelm Hoff geschrieben. Vielleicht hast Du als Bahnexperte ja mal Lust drüber zuschauen.--Machahn 19:34, 15. Jun 2006 (CEST)
- Danke noch einmal Nordgau, für guten Beitrag zu Eisenbahn auf Sauerlandseite. Er ist meiner Meinung nach so gut und umfangreich geworden, dass er einen eigenen Artikel "Eisenbahngeschichte im Sauerland" oder "Eisenbahnen im Sauerland" als sinnvoll erscheinen läßt. Ich würde ihn vielleicht noch etwas ergänzen z.B. Geschichte der Eisenbahnhauptwerkstätte in Arnsberg o.ä. was so nicht in Überblicksartikel passt. Dabei vielleicht noch Literatur (würde mich zudem auch interssieren, wo ein vermutlich nicht Sauerländer die detaillierten Informationen her hat) nennen, einige Fotos etwa von Bahnhöfen, (Dampf-)Lokomotive als Denkmal in Arnsberg o.ä. hinzu und es könnte ein ganz guter Artikel entstehen. Im Sauerlandartikel selbst dann nur einige Hinweise auf wichtigste Strecken und ein siehe auch auch den Hauptartikel "Eisenbahnen im Sauerland". Was hälst Du davon? PS. Was mir an Literatur bekannt ist, wäre im Wesentlichen: Die Eisenbahn im Sauerland / hrsg. vom Schieferbergbau-Museum Schmallenberg-Holthausen. Red.: Alfred Bruns. Schmallenberg, 1989.--Machahn 21:25, 17. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH
Hallo Nordgau,
du hast an dem Artikel Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH umfangreiche Änderungen ohne Quellenangabe vorgenommen. Dabei haben sich Fehler (Preussag Stahl gibt es seit einigen Jahren nicht mehr) eingeschlichen. Die Qualität der anderen Informationen kann daher nicht richtig bewertet werden. Bitte nenne deine Quellen! -- Janka 23:36, 1. Jul 2006 (CEST)
- Die fehlerhafte Angabe bezüglich "Preussag Stahl AG" habe ich dem "Lexikon Deutscher Privatbahnen" (Seite 44) entnommen, das 2002 bei GeraMond in München erschienen ist.
- Im übrigen benutze ich als Quellen hinsichtlich der Eisenbahngeschichte zahlreiche Kursbücher, Handbücher, Jahrbücher, außerdem zu diesem Artikel: H. W. Rogl: Band "Niedersachsen" im Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen, Stuttgart 1996 sowie Gerd Wolff, Die Privatbahnen in der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg 1984. --Nordgau 11:36, 2. Jul 2006 (CEST)
- Das sollte dann aber auch so im Artikel stehen, ansonsten *muss* ziemlich rasch eine URV-Diskussion losgetreten werden -- Es ist besser URVn gleich am Anfang auszumerzen als etliche darauf basierende Artikelversionen mit vernichten zu müssen. Ich habe das jetzt mal so eingefügt.
- Nochwas: Beantworte Fragen einfach auf deiner eigenen Benutzerdiskussionsseite, damit die Diskussion nicht auseinandergerissen wird. Es ist üblich, bei Fragen die entsprechende Benutzerdiskussionsseite auf die eigene Beobachtungsliste zu setzen, damit bekommt man die Antworten dann auch sofort mit. -- Janka 15:25, 2. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Lloyd-Bahn
Der von Dir angelegte Artikel müsste mit dem (älteren) Lloydbahn-Artikel zusammengefasst werden. Der ältere Artikel ist besser verlinkt, aber bei der Geschichte hast Du eindeutig die Nase vorn :-) Ist wohl besser, wenn Du beide Artikel selber zusammenfasst. --Ska13351 11:37, 3. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schloss Neidstein
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Etzelwang Weisst du jemand, der Fotos machen kann? --Historiograf 04:20, 20. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Oberweißbacher Bergbahn
Hallo Nordgau, bitte nicht nur Copy and Paste machen, sondern auch angeben, dass von wo du den Text kopiert hast. Danke --Störfix 21:19, 28. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kilometrierungen Strecke Hamburg–Berlin
Hallo Nordgau!
Als ich gerade kurz den Artikel Berlin-Hamburger Bahn ansah, freute ich mich wie ein Fitzebogen, dass schon wenige Stunden, nachdem ich die erste (wackelige) Fassung der Kilometrierung eingefügt habe, du weitere Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen hast. DANKE auch von mir dafür.
Eine Frage habe ich in diesem Zusammenhang noch: Woher hast du die Kilometrierungsdaten, die du eingetragen bzw. abgeändert hast? Die Werte weichen zumeist um 0,1 oder 0,2 km von den Daten habe, die im (im Großen und Ganzen recht zuverlässigen) Eisenbahnatlas von Schweers&Wall stehen.
Hast du vielleicht auch Daten zu den Überleitstellen und Brücken der Strecke?
Schönes Wochenende! Peter -- Bigbug21 10:30, 1. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Straßenbahn Frankfurt am Main
Stimme bitte hier ab, ob der Artikel exzellent ist, oder nicht. Danke. Tram fan 15:36, 25. Sep 2006 (CEST)
ja er ist exzellent, wenngleich sehr spezifisch und nicht für Jedermann gleich wertvoll.
Die Geschichte der Frankfurter Straßenbahn ist eng mit dem Güterverkehr verwoben, ergo gehört ein entsprechender Verweis auch in die Geschichte der Straßenbahn. Frankfurt war insoweit ein Unikum, da man hier wegen der normalspurigen Gleise überhaupt Güterverkehr mit normalen Eisenbahnwagen durchführen konnte - und zudem hat sich der Güterverkehr sehr lange gehalten. (war das nicht nur in Heddernheim, Werk "an der Sandelmühle" (so der Stationsnamen), sonmdern auch im Gelände des Ostbahnhofs (Hanauer Landstrasse) der Fall?
Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 19:58, 7. Mär. 2007 (CET)
Von daher verstehe ich nicht, warum der fehlende Hinweis - zudem noch kommentarlos - gelöscht wurde?! --Hmwpriv
- Sehen Sie bitte auch auf meiner Diskussionsseite nach. --Hmwpriv 10:45, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Nochmals Frankfurter Güterstrassenbahn
vo meinem dritten Lebensjahr an, 1925, lebte ich bis 1957 in Frankfurt und war Benutzer der Strassenbahn. Viele Modelle und Probetypen habe ich in dieser Zeit, besonders bis 1939 gesehen und benützt und insofern weckt die umfangreiche und kaum noch Fragen offenlassende Berabeitung viele Erinnerungen, was ich aber schon einmal eingab.
Konkret gefragt: Wann wurde die Niddabrücke zwischen dem bisherigen Endpunkt am Weißen Stein und Heddernheim Bahnhof, dem bis dahin mutmaßlichen Endpunkt der Taunusbahnen errichtet. Ferner: Habe ich - den Ebbelwoi-Express zur Kenntnis nehmend, überlesen, dass es auch eine Poststrassenbahn von der Hauptpost an der Zeil zum Hauptbahnhof gab?
Ach und ein Letztes. wie war es mit dem Ende der Saalburgbahn. doch eigentlich die Taunusbahn "par excellence"? Mit bestem Gruss----H. Chr. Riedelbauch 19:58, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] U-Bahnstrecke A (Frankfurt)
Hallo Walter,
im Rahmen meines größeren Projekts, Artikel über die vier Frankfurter U-Bahnstrecken zu schreiben, habe ich ausgerechnet mit der kompliziertesten begonnen, der A-Strecke. Der Artikel ist zunächst erstmal fertig, jetzt wären Korrekturen und Ergänzungen dran. Da Du ja ein Experte bist für alles, was sich nördlich von Heddernheim auf Schienen bewegt, würde es mich freuen, wenn den Artikel bei Gelegenheit mal kritisch sichten könntest.
Danke und viele Grüße nach Bad Homburg, Magadan ?! 18:13, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bahnstrecke Fried-richsdorf-berg
Hallo,
ich habe die Strecke mal wie in der BLE-Diskussion angesprochen, ausgegliedert. vielleicht kannst du ja noch mal drüber sehen und ggf. korrigieren / ergänzen.
Den Namen Brunnenbahn habe ich übrigens (habe mal nachgeforscht ;-) ) aus den Artikeln Friedberg und Liste der RMV-Linien übernommen, da stand er schon drin. So wie ich den Artikel Homburger Bahn verstanden habe, war die Bäderbahn nur die Züge von Wiesbaden nach Nauheim, die die Strecke benutzt haben? Aber notfalls kann der Artikel ja auch noch verschoben werden. Gruß --MdE Quasselecke 19:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Trzciel
haie Nordgau,
danke für deine erweiterung. Leider hast du keine Quelle angegeben :o( .. wäre super, wenn du das noch als Fußnote nachholen könntest!? geht sehr einfach: <ref> Fußnotentext </ref> / ... siehe auch Wikipedia:Einzelnachweise - bei Fragen gern auf meiner Disk.-seite ... Sicherlich
[Bearbeiten] Eisenbahnen in Ostbrandenburg und Posen
Haie Nordgau,
du schreibt "immer" das herausgabejahr wäre 1988. die deutsche Nationalbibliothek kennt dieses buch aber nur mit dem ausgabejahr 1999!?! kannst du nochmal nachguckenb bei dir ;) ...Sicherlich
- hmm interessant; ich bin verwirrt ... ein spätere auflage kann gut sein, aber meinem verständnis nach sammelt DDB alle bücher die in deutschland so herauskommen und damit sollten sie auch die erste auflage haben (die neue version steht unter ISBN 3-922138-71-3) ... na aber egal für die Quelle passt es dann auf jeden fall ;) ...Sicherlich
[Bearbeiten] Frage an die Senioren in WP
Hallo Nordgau,
- ich bin dabei, die Senioren zusammenzutrommeln, soweit sie´das "Dritte Reich" noch als Zeitzeugen erlebt haben, um diverse Wikipedia-Artikel über diese Zeit gemeinsam zu überarbeiten. Auch damalige Gegner des NS-Regimes sind sehr willkommen, damit ein ausgewogenes Bild entsteht und uns nicht der Vorwurf der Einseitigkeit und Beschönigung gemacht werden kann, womit leider die Jugend häufig vorschnell argumentiert, ohne über diese Zeit die allergeringste Ahnung zu haben.
- Bei Interesse an einer Mitwirkung bitte eine kurze Antwort auf meiner Diskussionsseite; Abschnitt "Dr.cueppers Seniorendiskussion".
- --Dr.cueppers 18:59, 31. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG
Hallo, ich glaube du hast den Artikel zur KEVAG angelegt. Ich habe ihn erst vor ein paar Tagen entdeckt und ihn etwas umstrukturiert. Er war doch etwas zu sehr nur auf die Geschichte der Straßenbahn ausgelegt. Meine Frage nun, ob du auch noch etwas mehr zu der Geschichte der Stadtbusse schreiben kannst? Auch der Bereich des Elektrizitätswerks muss noch ausgebaut werden. Ich habe bisher leider keine weiteren Details gefunden. Vielleicht kannst du noch etwas ergänzen. Danke und Gruß --Schaengel 14:12, 12. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kleinbahn-AG Gransee-Neuglobsow
Ich habe mir erlaubt, den Artikel zu aktualisieren. Schau bitte noch mal drüber. Gruß Schlesinger schreib! 22:28, 21. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Schlesinger, ich finde die Ergänzungen gut und bedanke mich. Gruß--Nordgau 20:58, 27. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Deine Lemmata
Du hattest mich ja auch schon mal auf meiner Diskussionsseite angesprochen, weil ich einen Teil deiner Artikel verschoben habe. Aber irgendwie bekomme ich ständig Bauchschmerzen, wenn du Strecken beschreibst und in die Überschrift immer AG oder GmbH einfügst. Zum Teil ist das natürlich auch in Ordnung, teilweise aber auch sehr unpassend, wenn die betreffende Bahn ganz allgemein z.B. unter Görlitzer Kreisbahn bekannt ist (und nicht unter AG-Kleinbahn oder so ähnlich). Das Problem ist dabei auch, dass nach einem solchen Lemma mit AG oder GmbH auch keiner suchen würde. --Rolf-Dresden 20:15, 27. Nov. 2006 (CET)
Lieber Kollege, ich gebe Dir recht, dass hier ein Problem liegt. Das ist aber weitgehend auf eine Entscheidung zurückzuführen, die von Benutzern vor meiner Zeit getroffen worden ist. Die Basis ist nämlich die Liste der Eisenbahngesellschaften, die ich so vorgefunden habe. Viele Namen waren rot und ich habe sie nach und nach mit Text ausgefüllt. Weil es daneben die Liste der Eisenbahnstrecken gibt, kommt es zu Überschneidungen. Das gefällt mir auch nicht; aber ich weiß noch keine Lösung, die sachlich richtig ist und auch allen anderen Benutzern paßt. Wir sollten uns einmal um Änderungsvorschläge bemühen und darüber miteinander sprechen.--Nordgau 20:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die Lösung ist eigentlich recht einfach. Die Gesellschaft wird einfach als redirect mit verlinkt und schon wird auch die Liste blau. Das gleiche Problem besteht ja auch etwa bei den österreichischen Bahnen. Dort habe ich etwa den Artikel Aussig-Teplitzer Eisenbahn angefangen und dann als Redirect Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft hinzugefügt. Und gestört hat das noch niemanden. Auch die vorgefundene Liste muß ja nicht fehlerlos sein.... Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:58, 27. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bad Homburg und die Trapp-Familie
Könntest du in der Artikeldiskussion bitte noch die Quelle deiner Informationen anfügen? Es erscheint auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, dass ein KuK Fregattenkapitän in Bad Homburg geboren sein soll. Oder war nur der Sohn beim KuK? Übrigens starb August 1884 , siehe [5]. --Hagrid 00:52, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ich werde in Kürze einen Artikel über Eduard Christian Trapp verfassen mit Literaturangaben. Vielen Dank für das Todesjahr von August Trapp.--Nordgau 10:05, 9. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Burgenlandbahn
Oops - das zweite Lemma ist Burgenlandbahn (Österreich) --Bahnmoeller 19:27, 9. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Frankfurter Lokalbahn (verschoben von Benutzer:Nordgau)
Hallo Walter, so einfach sollten wir es und doch nicht machen. Meine an Dich gericheten Hinweise als unrichtig zu löschhen, da sollte man doch vielleicht erst einmal diskutieren, wozu sonst haben wir denn die Benutzerseite. Den jetzt erteilten Bescheid finde ich unter uns "Älteren" nicht recht angebracht..
Mit bestem Gruß --Benutzer:H.Chr. R. 20.40, 19.Dez. 2006
- Man kann schon diskutieren, aber nicht im Text des Artikels. Du hast - sicher versehentlich - dort einiges geschrieben, was so nicht stehenbleiben konnte. Dort gehören nur Fakten hin, die auch belegbar sind. Beispiel: Die Dampflokomotiven haben aus der Oberleitung keinen Strom entnommen; wofür auch? Sie konnten mit dem Bügel jedoch die Blocksignale auf den eingleisigen Streckenabschnitten betätigen.
Also, ungeklärte Fragen bitte auf der Diskussionsseite diskutieren. Als ich die Korrektur vornahm, hatte ich mich über den Verfasser noch nicht orientiert. Es war nicht persönlich gemeint. Viele Grüße.--Nordgau 21:21, 19. Dez. 2006 (CET)
Na schön Walter, Du bist ein Spezialist, ich habe Heddernheim und den dortigen Betrieb als wacher Schulbub erlebt und so in Erinnerung behalten. Also sind wir noch beim freundlichen Meinungsaustausch und noch nicht bei einer strengen Diskussion. Jetzt fehlt mir nur noch Deine Meinung zu einigen von mir angeführten weiteren Details auf der Franfurter Seite der 24/25 und zur Saaalburgbahn. Danke für Korrekturen oder Bestätigung. Mit Gruß Hans. Benutzer: H.Chr. R. 21,30, 19. Dez.
2006--Hans Chr. R. 23.30, 19. Dez. 2006 (CET)--Hans Chr. R. 23:31, 19. Dez. 2006 (CET)
Ich muß noch einen Satz nachschieben. Gerade, weil es Erinnerung eines damaligen Schulbuben waren, habe ich das gerade nicht auf die Diskussisionsseite geschrieben, sondern als ganz persönliche Mitteilung an den Verfasser, in der Hoffnung, von ihm Dank oder Tadel- den aber nicht ausschließlich - zu erhalten. Also nichts bitte für ungut. Nochmals Gruß Hans Benutzer:-- H. Chr. R21.45, 19. Dez. 2006en
Ich war so frei, diese Diskussion auf die Diskussionsseite zu verschieben, wo sie hingehört. Viele Grüße, --Philipp (bla!) 00:09, 20. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten]
[Bearbeiten] Hallo Nordgau und Frankfurter Lokalbahn == ==
Leider habe ich seit unserem Meinungsaustausch nichts mehr zum Thema gehört, was mich enttäuscht, denn wozu haben wir Wikipedianer wohl unsere Diskussionsseiten? Abgesehen von Anfängerfehlern, die mir damals unterliefen und für die ich um freundliche Nachsicht bitte, könnte es sein, wir reden nicht über das gleiche Thema.
Sicher ist es vom technisch- historischen Standpunkt gesehen sehr interessant, ob der von mir -als Schüler- gesehene Stromabnehmer auf Dampflokomotiven im Bahnhof Heddernheim nicht vielleicht eine Weiterfahrt in die Innenstadt erlaubt hätte, sondern nur der "Signalsteuerung" diente. Mir scheint es wesentlicher, daß die vollspurigen Strecken von Heddernheim nach Bad Homburg und Oberursel-Hohemark an das Schienenetz der Deutschen Reichsbahn angeschlossen waren und nicht nur den seit 1933 stark wachsenden Bedürfnissen der Oberurseler Industrie (Motorenfabrik, Maschinenfabrik Turner) nachkamen, sondern mehr noch dem Verkehr zum Heddernheimer Kupferwerk, einem Rüstungsbetrieb 1. Klasse (VDM)
Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 21:50, 17. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hannöversch
Ich hatte weiter oben etwas zu "Königlich hannöversche Staatseisenbahnen" angemerkt. Das ist wohl untergegangen. Deshalb hier noch einmal: Anscheinend stammt dieses Lemma von Dir. Ich halte das Lemma für eine Phantasiebezeichnung. In der mir bekannten Literatur taucht dieser Begriff niemals auf. Dort heißt es immer "hannoversche Staatsbahn" oder wohl richtiger "hannoversche Staatsbahnen". Das als Literatur angegebene Buch "140 Jahre Eisenbahndirektion Hannover" hat das Faksimilie über die Gründung einer "Königlichen Eisenbahn=Direction in der Residenzstadt Hannover" abgedruckt. Von "Hannöversch" kein Wort. Ich bitte also um Quellen! Es heißt ja auch HANOMAG und nicht HANÖMAG. Für Nichthannoveraner: "Hannöversch" (mit offenem ö) ist die (angeblich typisch "hannöversche")) Aussprache, "Hannoversch" dennoch die dazugehörige Schreibweise. --Köhl1 14:18, 27. Dez. 2006 (CET)
-
- Danke für die Antwort, jetzt weiß ich wenigstens eine reputable Quelle, eine so alte hatte ich bisher nicht (Das "Phantasie" war nicht persönlich gemeint), auch wenn sich bei mir nach wie vor die Haare sträuben. Arthur von Mayer kann ja noch nicht aus Wikipedia abgeschrieben haben. Allerdings waren die Hanno/överschen Staatsbahnen 1891 auch schon Geschichte, "Königlich" sowieso. Aber wahrscheinlich war das auch damals schon eine Sache des Geschmackes, denn wenn ich das nun richtig verstanden habe, gab es zum einen die einzelnen Strecken (Südbahn, Westbahn,...), und zum anderen die Eisenbahn-Direktion in Hannover, die z.B. als Besteller von Fahrzeugen auftrat, aber keine "Staatsbahnen" als Organisation, so dass es keine Primärquellen wie Briefköpfe, Siegel oder ähnliches gab. (Was stand eigentlich an den Lokomotiven?)--Köhl1 12:20, 28. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Stromabnehmer
Darüber - nämlich über das Löschen "unqualifiziert" erscheinender Anmerkungen - wäre noch nachzudenken. Vielleicht habe ich die Lokomotive mit Stromabnehmer falsch eingeschätzt, aber ich habe die Situation vor Ort seit 1931 durchaus wachen Sinnes beobachtet, denn damals waren alle Buben Eisenbahnfans. Insofern fand ich auch kommentarlöses Löschen anstatt einer vorangehenden Diskussion zur Sache nicht beonders freundlich.----H. Chr. Riedelbauch 20:26, 1. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hallo Nordgau,
ich wiederhole meine, wenn man so will, leicht kritischen Bemerkungenn und bedauere es sehr, daß man zwar sehr schnell löscht, was einem nicht paßt, aber sich auf eine Diskussion anscheinend ungern einläßt. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 23:44, 17. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.--Τιλλα 2501 07:29, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Projekt bayerische Nebenbahnen
Hallo Nordgau, mir ist aufgefallen, dass Du Dich in der deutschen Wikipedia auch für bayerische Nebenbahnen interessierst. Ich möchte ein Wikipedia-Projekt dazu starten. Hast Du Lust mitzumachen? Schau Dir doch die ersten Ansätze an: Wikipedia:WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern. Viel Spass dabei und vielleicht bis bald! --gruss. wst. 19:22, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bahnstrecke Friedberg-Friedrichsdorf
Hallo, du hattest auf mein Statement auf der Artikel-Diskussion nicht mehr geantwortet, unter anderem auf den Vorschlag Verbindungsbahn Friedrichsdorf-Friedberg als Lemma, den ich noch gefunden hatte. Wie sieht deine Stellungnahme dazu (Artikel-Diskussion) aus? Gruß, --MdE Quasselecke 23:53, 27. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Überall unterwegs
Wollte nur kurz Hallo sagen. Gestern habe ich Dich an der alten Niedbrücke (oder war es die Nidda-Brücke) getroffen, heute bist Du in meinen Heimatgefilden unterwegs. Gute Arbeit hast Du da geleistet mit der Völklinger Straßenbahn. Chapeau! Lantus 13:01, 7. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hallo Nordgau
Lese zufällig von Nied und Nidda.
Die Nidda kommt bekanntlich aus dem Vogelsberg, woran noch eine Nidder beteiligt ist. Bis zum Frankfurter Stadtteil Nied, an der Grenze zum Stadtteil Höchst, wo die Nidda in den Main mündet, gibt es nur Niddabrücken. Mit Gruss----H. Chr. Riedelbauch 23:38, 17. Feb. 2007 (CET)