Wikipedia:WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zielsetzung
Das Königreich Bayern hat Ende des 19. Jahrhunderts systematisch Eisenbahnnebenstrecken im ländlichen Raum errichtet. So sind zwischen Nordhalben im Norden und Schliersee im Süden viele verschiedene Eisenbahnstrecken entstanden, die trotzdem ihre gemeinsamen Wurzeln nicht verleugnen können. Dieses Projekt soll die Darstellung der Nebenbahnen in allen - auch ehemals - bayerischen Regierungsbezirken Ober-, Mittel- und Unterfranken, Schwaben, Oberpfalz, Ober- und Niederbayern sowie der Rheinpfalz koordinieren und optimieren. Dazu kann beispielsweise
- ein Wikipedia-Artikel Nebenbahnen in Bayern oder
- ein Wikipedia-Portal Portal:Nebenbahnen in Bayern
beitragen.
[Bearbeiten] Einladung
== Projekt bayerische Nebenbahnen ==
Hallo <xxx>, mir ist aufgefallen, dass Du Dich in der deutschen Wikipedia auch für bayerische Nebenbahnen interessierst. Ich möchte ein Wikipedia-Projekt dazu starten. Hast Du Lust mitzumachen? Schau Dir doch die ersten Ansätze an: [[Wikipedia:WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern]]. Viel Spass dabei und vielleicht bis bald! --~~~~
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Überblick
[Bearbeiten] Strecken
[Bearbeiten] Bahngesellschaften
- Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen
- AG der Bayerischen Ostbahnen
- Deutsche Reichsbahn
- Deutsche Bundesbahn
- Deutsche Bahn
- Regentalbahn
- Bayerische Oberlandbahn
- Deutsche Regionaleisenbahn
- Augsburger Localbahn
- Bayerische Regiobahn
- Bayerische Eisenbahngesellschaft
- Kahlgrund Verkehrs-GmbH
- Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG München)
- Hessische Landesbahn GmbH
- Erfurter Industriebahn GmbH
[Bearbeiten] Schmalspurbahnen
- siehe Schmalspurbahn#Bayern
[Bearbeiten] Museumsbahnen
- Seligenstadt b. Wü.–Volkach: Mainschleifenbahn
- Nördlingen–Feuchtwangen: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
- Nördlingen–Gunzenhausen: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
- Viechtach–Gotteszell
- Mellrichstadt–Fladungen: Rhönzügle
- Ebermannstadt–Gößweinstein–Behringersmühle: Dampfbahn Fränkische Schweiz
- Prien–Prien-Stock: Chiemsee-Bahn
- Bad Endorf–Obing: Chiemgauer Lokalbahn
- Steinwiesen–Nordhalben: Rodachtalbahn
- Kiefersfelden: Wachtl-Express
- Schierling (Oberpfalz)–Langquaid: Eggmühl/Schierling–Langquaid - Laabertalbahn
[Bearbeiten] Lokomotiven und Triebwagen
[Bearbeiten] Bayerische Staatsbahn
- Bayerische D II
- Bayerische D VI (DRG 98.75)
- Bayerische D VII (DRG 98.76)
- Bayerische D VIII (DRG 98.6)
- Bayerische D X (DRG 98.77)
- Bayerische D XI (DRG 98.4-5)
- Bayerische BB II (DRG 98.7)
- Bayerische ML 2/2
- Bayerische PtL 2/2 (DRG 98.3)
- Bayerische GtL 4/4 (DRG 98.8-9)
- Bayerische PtzL 3/4 (DRG 97.1)
- Bayerische Gts 4/4
- Bayerische Pts 3/4
- Bayerische Gts 2x3/3 (DRG 99.20)
[Bearbeiten] Deutsche Reichsbahn
- DRB Baureihe 50
- DRG Baureihe 64
- DRG Baureihe 86
- DRG Baureihe 98.8-9 (bay. GtL 4/4)
- DRG Baureihe 98.10 (bay. GtL 4/5)
- DRG Baureihe 98.11
[Bearbeiten] Deutsche Bundesbahn 1960
- ETA 180
- VT 70
- VT 75
- VT 86.9
- DB Baureihe V 60
- DB Baureihe V 80
- DB Baureihe V 100
- Uerdinger Schienenbus
[Bearbeiten] Deutsche Bundesbahn 1980
[Bearbeiten] Deutsche Bahn/Private Betreiber
[Bearbeiten] Bahnanlagen
[Bearbeiten] Übersichtskarten
[Bearbeiten] Liste der Strecken (in Arbeit)
Die folgende Liste enthält alle bayerischen Nebenbahnstrecken, geordnet nach Regierungsbezirken. Die Liste enthält in jeder Zeile die Streckenbezeichnung, gefolgt von weiteren Angaben. Falls Ausgangs- und Endpunkt nicht unmittelbar aus der Streckenbezeichnung hervorgehen, so sind diese separat angegeben.
[Bearbeiten] Oberfranken (
Ok)
Die Strecken sind grob von Südwest nach Nordost im Uhrzeigersinn sortiert.
- Bahnstrecke Forchheim–Höchstadt
- Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle siehe auch Dampfbahn Fränkische Schweiz
- Bahnstrecke Ebermannstadt–Heiligenstadt
- Bahnstrecke Strullendorf–Schlüsselfeld
- Bahnstrecke Frensdorf–Ebrach
- Bahnstrecke Bamberg–Scheßlitz
- Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach
- Bahnstrecke Breitengüßbach–Dietersdorf
- Itzgrundbahn (Creidlitz–Rossach)
- Bahnstrecke Coburg–Bad Rodach
- Steinachtalbahn (Ebersdorf–Hof-Steinach–Neustadt bei Coburg), auch Karussellbahn
- Bahnstrecke Neuses–Weißenbrunn
- Bahnstrecke Kronach–Nordhalben
- Bahnstrecke Pressig-Rothenkirchen–Tettau
- Bahnstrecke Ludwigsstadt–Lehesten
- Bahnstrecke Untersteinach–Stadtsteinach
- Lokalbahn Bayreuth–Thurnau–Kulmbach
- Lokalbahn Bayreuth–Hollfeld
- Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach
- Lokalbahn Neuenmarkt-Wirsberg–Bischofsgrün
- Lokalbahn Falls–Gefrees
- Bahnstrecke Holenbrunn–Leupoldsdorf
- Bahnstrecke Holenbrunn–Selb
- Hof-Egerer Eisenbahn seit 1945 überwiegend als Nebenbahn Hof–Selb betrieben
- Bahnstrecke Kirchenlamitz–Weißenstadt
- Bahnstrecke Münchberg–Zell
- Bahnstrecke Münchberg–Selbitz
- Bahnstrecke Hof–Bad Steben
- Bahnstrecke Naila–Schwarzenbach
- Bahnstrecke Marxgrün–Blankenstein (Höllentalbahn)
[Bearbeiten] Mittelfranken (in Arbeit)
- Bahnstrecke Burgthann–Allersberg
- Sekundärbahn Erlangen–Gräfenberg
- Bahnstrecke Erlangen-Bruck–Herzogenaurach
- Bahnstrecke Feucht–Altdorf
- Bahnstrecke Feucht–Wendelstein
- Rangaubahn (Fürth–Cadolzburg)
- Bahnstrecke Georgensgmünd–Spalt
- Bahnstrecke Gunzenhausen–Pleinfeld
- Bahnstrecke Leutershausen-Wiedersbach–Bechhofen
- Schnaittachtalbahn (Neunkirchen am Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach)
- Bahnstrecke Neustadt an der Aisch–Demantsfürth-Uehlfeld
- Bahnstrecke Neustadt an der Aisch–Steinach bei Rothenburg
- Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl
- Bahnstrecke Nördlingen–Gunzenhausen
- Bibertbahn (Nürnberg-Stein–Unternbibert-Rügland)
- Gräfenbergbahn (Nürnberg Nordost–Gräfenberg) endet in Oberfranken
- Bahnstrecke Roth–Greding
- Zenngrundbahn (Siegelsdorf–Markt Erlbach)
- Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl
- Bahnstrecke Wicklesgreuth–Windsbach
- Ringbahn Nürnberg [N] (N-Dutzendteich–N-Rbf–Fürth–N Nordost–N Ost–N-Dutzendteich) mit Personenverkehr N-Dutzendteich–N-Rbf
[Bearbeiten] Unterfranken (in Arbeit)
- Bachgaubahn (Aschaffenburg–Höchst (Odenwald))
- Maintalbahn (Aschaffenburg–Wertheim)
- Bahnstrecke Bad Kissingen–Gemünden
- Bahnstrecke Bad Neustadt–Bad Königshofen
- Bahnstrecke Bad Neustadt–Bischofsheim
- Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim
- Kahlgrundbahn (Kahl–Schöllkrippen) Privatbahn
- Bahnstrecke Lohr–Wertheim (Ostspessartbahn)
- Bahnstrecke Mellrichstadt–Fladungen (Rhönzügle)
- Madonnenlandbahn (Miltenberg–Seckach)
- Bahnstrecke Obernburg-Elsenfeld–Heimbuchenthal
- Gaubahn (Ochsenfurt–Weikersheim)
- Bahnstrecke Rottershausen–Stadtlauringen
- Untere Steigerwaldbahn (Schweinfurt–Kitzingen)
- Mainschleifenbahn (Seligenstadt–Volkach)
- Sinntalbahn (Jossa–Wildflecken) beginnt in Hessen
[Bearbeiten] Oberpfalz (in Arbeit)
- Bahnstrecke Amberg–Lauterhofen siehe Amberger Lokalbahnen
- Bahnstrecke Amberg–Schmidmühlen siehe Amberger Lokalbahnen
- Bahnstrecke Amberg–Schnaittenbach siehe Amberger Lokalbahnen
- Bahnstrecke Bodenwöhr–Nittenau
- Bahnstrecke Bodenwöhr–Rötz
- Bahnstrecke Cham–Waldmünchen
- Bahnstrecke Cham–Lam
- Bahnstrecke Eggmühl–Langquaid endet in Niederbayern
- Lokalbahn Greißelbach–Freystadt (Oberpf)
- Bahnstrecke Haidhof–Burglengenfeld
- AG Lokalbahn Lam–Kötzting
- Bahnstrecke Miltach–Straubing endet in Niederbayern
- Bahnstrecke Nabburg–Schönsee
- Sulztalbahn (Neumarkt–Beilngries–Dietfurt) führte teilweise durch Oberbayern
- Bahnstrecke Neusorg–Fichtelberg endete in Oberfranken
- Bahnstrecke Pressath–Kirchenthumbach
- Lokalbahn Ranna–Auerbach
- Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein
- Walhallabahn (Regensburg–Wörth an der Donau) Schmalspur 1000mm
- Bahnstrecke Reuth–Erbendorf
- Bahnstrecke Wiesau–Bärnau
- Bahnstrecke Wiesau–Eger nach dem 2. Weltkrieg Nebenbahn und keine Hauptbahn mehr
[Bearbeiten] Schwaben (in Arbeit)
- Gundelfingen i. Bay.–Sontheim (Brenz) teilweise in Baden-Württemberg
- Bahnstrecke Mertingen–Wertingen
- Bahnstrecke Fünfstetten–Monheim
- Bahnstrecke Senden–Weißenhorn
- Bahnstrecke Augsburg–Welden
- Bahnstrecke Röthenbach (Allgäu)–Weiler (Allgäu)
- Bahnstrecke Röthenbach (Allgäu)–Scheidegg
- Härtsfeldbahn (Dillingen–Aalen) Schmalspur 1000mm, Privatbahn
- Augsburger Localbahn ehemals Personenverkehr Augsburg–Haunstetten
- Paartalbahn (Ingolstadt–Augsburg)
- Staudenbahn (Gessertshausen–Türkheim)
[Bearbeiten] Oberbayern (in Arbeit)
- Altmühltalbahn (Eichstätt–Kinding–Beilngries) Eichstätt–Kinding ursprünglich Schmalspur 1000mm, später umgespurt, endete in der Oberpfalz
- Ammerseebahn (Mering–Weilheim)
- Ammertalbahn (Murnau–Oberammergau)
- Außerfernbahn
- Dampfstraßenbahn Altötting-Neuötting Schmalspur 1000mm
- Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen
- Bahnstrecke Markt Schwaben–Erding
- Tegernseebahn (Schaftlach–Tegernsee) Privatbahn
- Chiemgaubahn (Prien–Aschau)
- Chiemgauer Lokalbahn (Endorf–Obing)
- Chiemseebahn (Prien–Stock) Schmalspur 1000mm, Privatbahn
- Bayerische Zugspitzbahn (Garmisch-Partenkirchen–Zugspitze) Bergbahn, Zahnradbahn, elektifiziert, Schmalspur 1000mm, Privatbahn
- Fuchstalbahn (Landsberg–Schongau)
- Isartalbahn
- Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach
- Pfaffenwinkelbahn
- Wendelsteinbahn (Brannenburg–Wendelstein) Bergbahn, Zahnradbahn, elektifiziert, Schmalspur 1000mm, Privatbahn
- Wachtl-Express (Kiefersfelden–Thiersee) Schmalspur 900mm, elektrifiziert
- Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden
- Bahnstrecke Berchtesgaden–Schellenberg(–Salzburg) als Verlängerung der Grünen Elektrischen der Salzburger Straßenbahn
- Königsseebahn (Berchtesgaden–Königsee) elektrifiziert
- Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen
- Wolnzach Bf.–Geisenfeld
- Wolnzach Bf.–Langenbach (Oberbay)
- Bahnstrecke Enzelhausen–Mainburg
[Bearbeiten] Niederbayern (in Arbeit)
- Bahnstrecke Erlau–Wegscheid Zahnradbahn
- Bahnstrecke Landshut–Rottenburg
- Bahnstrecke Vilshofen–Aidenbach
- Bahnstrecke Vilshofen–Ortenburg (Niederb)
- Kleinbahn Wallersdorf–Münchshöfen Schmalspur 1000mm
- Ilztalbahn (Passau–Freyung)
[Bearbeiten] Thüringen (
Ok)
- Bahnstrecke Rentwertshausen–Römhild per Staatsvertrag von der Bayerischen Staatsbahn betrieben
[Bearbeiten] Literatur
- Steffen Lüdecke: Die Baureihe 98, 2 Bde., Bd.2, Baureihen 98.8-9, 98.10, 98.11, 98.15-18 und 98.71-77. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 978-3882551372
- Steffen Lüdecke: Die Baureihe 98, 2 Bde., Bd.1, Baureihen 98.3, 98.4-5, 98.6 und 98.7. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg im Breisgau 1999, ISBN 978-3882551358
- Wolfgang Bleiweis, Ekkehard Martin: Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt – Mittel- und Unterfranken. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1987, ISBN 3-922138-30-6
- Wolfgang Bleiweis, Ekkehard Martin, Stefan Winkler: Fränkische Nebenbahnen einst und jetzt – Oberfranken. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham (1986?), ISBN 3-922138-25-X
- Andreas Kuhfahl, Wolfram Alteneder: Die Nebenbahnen der BD Nürnberg. Verlag C. Kersting, Bonn 1986, ISBN 3-925250-02-6
- Siegfried Bufe: Eisenbahn in Oberfranken. Bufe-Fachbuch-Verlag, München 1982, ISBN 3-922138-13-6
- Ralf Roman Rossberg: Grenze über deutschen Schienen. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg im Breisgau 1980, ISBN 3-88255-828-8
- Robert Zintl: Bayerische Nebenbahnen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1977, ISBN 3-87943-531-6
- Deutsche Reichsbahn, Horst-Werner Dumjahn: Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835-1935. Reichsdruckerei, Berlin 1935 / Nachdruck mit Vorwort von Horst-Werner Dumjahn: Dumjahn Verlag, Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4
[Bearbeiten] Navigationsleisten
Bamberg–Scheßlitz | (Bamberg–)Breitengüßbach–Ebern–Maroldsweisach | (Bamberg–)Breitengüßbach–Dietersdorf | (Bamberg–)Strullendorf–Frensdorf–Schlüsselfeld | (Bamberg–Strullendorf–)Frensdorf–Ebrach
Kirchenlamitz–Weißenstadt | Holenbrunn–Wunsiedel–Leupoldsdorf | Neusorg–Fichtelberg | Bayreuth–Weidenberg–Warmensteinach | Neuenmarkt-Wirsberg–Bischofsgrün | Falls–Gefrees | Münchberg–Zell
Hof–Bad Steben | Münchberg–Helmbrechts–Selbitz | Naila–Schwarzenbach | Marxgrün–Saalfeld | Ludwigsstadt–Lehesten | Pressig–Tettau | Kronach–Nordhalben | Neuses–Weißenbrunn | Untersteinach–Stadtsteinach
[Bearbeiten] Kategorie
Die Strecken sind in der Kategorie:Nebenbahn in Bayern zu finden.
[Bearbeiten] Veränderungen
- neue Artikel in der Kategorie Bahnstrecken in Bayern und der Unterkategorie Nebenbahnen in Bayern: ANZEIGEN
[Bearbeiten] eigene Kategorie
In der Kategorie:Bahnstrecke in Bayern sollte eine Unterkategorie Kategorie:Nebenbahn in Bayern eingezogen werden. --gruss. wst. 14:52, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Status
2007-01-12: Kategorie angelegt, Strecken zugeordnet --gruss. wst. 14:05, 13. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bilder
In den commons gibt es eine eigene Kategorie für Bilder und Pläne von Bayerischen Nebenbahnen: commons::Category:Local railway in Bavaria
[Bearbeiten] Portal
[Bearbeiten] Portal-Team
- ...
- ...
[Bearbeiten] Portal-Befürworter
[Bearbeiten] Lemata (Artikelüberschriften) der Bahnen
Unter der Kategorie:Nebenbahn in Bayern werden dann die Nebenbahnen einsortiert, ohne weiter auf die Entstehungsgeschichte wie z. B. Lokalbahn, Vizinalbahn oder Kleinbahn einzugehen? Wichtig wäre grundsätzlich, unter welchem Lemma dann die einzelnen Bahnen laufen sollen - ich persönlich tendiere für das Standard-Lemma Bahnstrecke A-Dorf–B-Stadt - gerade bei den teilweise schon stillgelegten Strecken wie die Sulztalbahn weiß kein Mensch, wo die zu finden ist. Diese Namen tauchen auch in keinen aktuellen Kursbüchern auf (manchmal gibt es nämlich das Argument, dass der Name der Bahn ja so im Kursbuch steht). Redirects von diesen nur lokal bekannten Namen sind selbstverständlich in Ordnung, aber das Hauptlemma sollte eine Strecke mit Ortbezeichnungen sein. --Mef.ellingen 11:23, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, schön, dass Du vorbeigeschaut hast. An den Lemmata will ich nichts ändern. Bahnstrecke A-B ist eine gute Bezeichung. Die - oft künstlich geschaffenen Namen - mag ich auch nicht Mir geht es darum, dass die Nebenbahnen in Bayern als Ganzes in der Wikipedia Beachtung finden. Dazu hab' ich selbst einige Ideen, aber vieleicht gibts ja noch andere. Die neue Kategorie ist ein erster Schritt in die Richtung. --gruss. wst. 12:21, 13. Jan. 2007 (CET)
- Die offiziellen Lemma sind js schön und gut, aber aufgrund des sch... Streckenstriches, der auf keiner normalen Tastatur vorhanden ist, nicht benutzerfreundlich. --Störfix 12:22, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das ist auch meine persönliche Meinung. Aber wegen dem Strich diskutier' ich nicht gerne. --gruss. wst. 12:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Will auch nicht weiter diskutieren, sondern nur klar machen, dass der normale Nutzer die Strecken nur über Kategorien, Links oder Suchen findet und nicht über das Lemma.
- Das ist auch meine persönliche Meinung. Aber wegen dem Strich diskutier' ich nicht gerne. --gruss. wst. 12:30, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die offiziellen Lemma sind js schön und gut, aber aufgrund des sch... Streckenstriches, der auf keiner normalen Tastatur vorhanden ist, nicht benutzerfreundlich. --Störfix 12:22, 14. Jan. 2007 (CET)
- Und wenn man über Kategorien sucht, ist es auf jeden Fall besser, Osthofen oder Westhofen im Lemma zu haben statt Gickelche. Unter dem Gickelche kann sich nur der "alte" Ortsansässige, der die längst stillgelegte Bahn kennt, was vorstellen. Auch die obige Werntalbahn kennt von den "Jungen" kein Mensch, nachdem der Personenverkehr schon Jahre eingestellt ist - besser wäre eben Bahnstrecke Wernfeld–Waigolshausen. Der Streckenstrich übrigens ist bei der Funktion "Ändern" - also, wenn ich eine Seite ändere, unten unter den Sonderzeichen rechts neben den << >> zu finden. Bei Neuanlage oder Änderung also kein Problem, den dort mitzunehmen. Etwas problematischer sind Verschiebungen - aber da mach ich einfach eine bestehende Seite auf und kopiere den dort rein, weil ich den Streckennamen sowieso schreiben muss. --Mef.ellingen 23:36, 14. Jan. 2007 (CET)
-
- ich fände es besser du machst ein redirekt mit dem bahnstreckennamen und läßt den alten ursprungstitel stehen. im übrigen weis ich nicht wo waigolshausen ist, aber die werntalbahn kenn ich. --Störfix 22:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Bis halt ein Eisenbahnfan, dann ist das klar - aber wenn du die Werntalbahn kennst, dann weißt du jetzt im speziellen Fall auch, wo Weigolshausen ist - das ist der Abzweigbahnhof am Streckenende an der Strecke zwischen Würzburg und Schweinfurt - aber da gibt es ja Kriterien, die zwar nicht für alle bindend sind (manche kümmern sich gar nicht drum), wo aber die regionalen Namen als Redirect eingefügt werden sollen. --Mef.ellingen 00:01, 16. Jan. 2007 (CET)
- ich fände es besser du machst ein redirekt mit dem bahnstreckennamen und läßt den alten ursprungstitel stehen. im übrigen weis ich nicht wo waigolshausen ist, aber die werntalbahn kenn ich. --Störfix 22:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt auch eine Tastaturkombination um den Streckenstrich zu erzeugen: auf dem Nummernblock der PC-Tastatur bei gedrückter Alt-Taste die Kombination 0 1 5 0 eingeben – bei Notebook-Tastaturen funktioniert es nur mit dem integrierten Nummernblock (von Notebook zu Notebook verschieden, bei mir z.B. muß der Nummernblock mit Fn+Num aktiviert werden). Laßt euch aber nicht verwirren, da er im Textfeld als normaler Bindestrich dargestellt wird – nach dem Verschieben erscheint er dann als Streckenstrich. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 23:51, 14. Jan. 2007 (CET)
-
-
- und das erklärt mal eurer Oma. --Störfix 22:55, 15. Jan. 2007 (CET)
- meine Oma ist schon gestorben - aber Spaß beiseite - zweites Fenster mit einer bestehenden Bahn aufmachen, Strich kopieren - oder Strich unten auf der Sonderzeichenleiste holen, wird wohl machbar sein. --Mef.ellingen 00:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- meine unerhebliche Meinung, viel Aufwand für nichts. --07:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- meine Oma ist schon gestorben - aber Spaß beiseite - zweites Fenster mit einer bestehenden Bahn aufmachen, Strich kopieren - oder Strich unten auf der Sonderzeichenleiste holen, wird wohl machbar sein. --Mef.ellingen 00:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- und das erklärt mal eurer Oma. --Störfix 22:55, 15. Jan. 2007 (CET)
-
- Ich will nochmal auf die Werntalbahn zurückkommen. Bahnstrecke Waigolshausen–Wernfeld stimmt gar nicht. Die Strecke endet nämlich erst in Gemünden, die letzten Kilometer von Wernfeld bis Gemünden sind die Gleise parallel, ohne Verbindung. Von daher wäre das Lemma Werntalbahn m.M.n. eher angebracht, weil dafür brauchst du nicht wissen, wo die Strecke jetzt formal endet. Bevor ich das gelesen habe, wäre ich da selbst auch nie draufgekommen. --Sülzi 17:04, 2. Mär. 2007 (CET)
-
-
- War das schon immer so – oder hat die DB irgendwann Weichen in
WaigolshausenWernfeld eingespart? Und noch viel interessanter für dieses Projekt: Ist die Werntalbahn – formal – eine Nebenbahn? --von der Grün 19:24, 2. Mär. 2007 (CET)
- War das schon immer so – oder hat die DB irgendwann Weichen in
-
-
-
- Du meinst wohl eher Wernfeld?! In Waigolshausen zweigt die Werntalbahn ganz normal von der Strecke Schweinfurt - Würzburg ab, aber von Wernfeld bis Gemünden läuft sie parallel zur Main-Spessart-Bahn. Das war - um auf deine Frage zurückzukommen - nach meinen Infos auch schon immer so, warum weiß ich allerdings nicht. --Sülzi 17:41, 7. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Werntalbahn war früher mal Hauptbahn, ob sie - ohne Pv und nur mit etwas Gv - immer noch Hauptbahn ist, wage ich zu bezweifeln. --Sülzi 17:42, 7. Mär. 2007 (CET) - Ich meine den Bahnhof bei Gemünden – wenn das Wernfeld ist, dann war's oben nicht richtig.
- Die Sache mit der Nebenbahn ist deshalb interessant, weil's hier um Nebenbahnen geht und die Werntalbahn eventuell gar nicht hier her gehört. „Nur Güterverkehr“ heißt ja hier nicht Übergabezüge für die Unterwegsbahnhöfe sondern Umfahrung von Würzburg. --von der Grün 19:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Du meinst wohl eher Wernfeld?! In Waigolshausen zweigt die Werntalbahn ganz normal von der Strecke Schweinfurt - Würzburg ab, aber von Wernfeld bis Gemünden läuft sie parallel zur Main-Spessart-Bahn. Das war - um auf deine Frage zurückzukommen - nach meinen Infos auch schon immer so, warum weiß ich allerdings nicht. --Sülzi 17:41, 7. Mär. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Unterfranken
In Unterfranken gibt es noch viel zu tun. Allein an der Bahnstrecke Erfurt–Schweinfurt fehlen noch in Unterfranken vier Nebenbahnen, Hassfurt-Hofheim ebenso usw.. --Störfix 12:22, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab' schon mal über eine Liste der fehlenden Strecken nachgedacht. Was meinst Du? --gruss. wst. 12:32, 14. Jan. 2007 (CET)
- Gute Idee, eröffne mal eine, ich trage welche bei. In Oberfranken sind dies strecken ja schon ziemlich vollständig. Übrigens gibt es auch ein Buch über die Nebenstrecken in Unterfranken. --Störfix 12:42, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Neue Artikel
Schon gehts los: 13:35, 15. Jan. 2007 AT (Diskussion | Beiträge) hat „Bahnstrecke Kirchenlamitz Ost–Weißenstadt“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen|kein Artikel, keine Relevanz -- Frank Murmann 13:20, 15. Jan. 2007 (CET)}}Die '''Bahnstrecke Kirchenlamitz Ost...') Also auf mit neuem Mut! --Mef.ellingen 23:56, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel war schon etwas knapp. Zum weiteren Ausbauen steht er nun hier: Benutzer:Wst.wiki/Bahnstrecke Kirchenlamitz Ost–Weißenstadt.--gruss. wst. 10:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Jetzt ist der Artikel ausreichend. Es besteht keine Löschgefahr mehr.--Nordgau
[Bearbeiten] Streckenlisten
Wie wollen wir denn die Strecken darstellen? Beispiel: Bahnstrecke Holenbrunn–Selb - alle Unterwegshalte sind aktuell HST - Plößberg und Stadtbahnhof waren aber mal BHF.
- Schau' dir mal Bahnstrecke Hof–Bad Steben an. Ich hab' die aktuelle Situation dargestellt und die ehemalige Bedeutung in der Bezeichnung vermerkt. --Vodeg 19:49, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ja, so geht´s und schaut auch gut aus. --Mef.ellingen 23:52, 16. Jan. 2007 (CET)