Nordhofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Selters (Westerwald) | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 31′ N, 7° 45′ O50° 31′ N, 7° 45′ O | |
Höhe: | 269 m ü. NN | |
Fläche: | 3,86 km² | |
Einwohner: | 562 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 146 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56242 | |
Vorwahl: | 02626 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 056 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Am Saynbach 5 - 7 56242 Selters (Westerwald) |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Edgar Reifenscheidt | |
Lage der Gemeinde Nordhofen im Westerwaldkreis | ||
![]() |
Nordhofen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der anerkannte Fremdenverkehrsort Nordhofen liegt an der inzwischen stillgelegten Strecke der Westerwaldbahn Siershahn - Altenkirchen inmitten einer bergreichen und mit Buchen und Fichten bewaldeten Landschaft. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Selters an.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1259 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Im Jahr 1357 verlieh Kaiser Karl IV. in Maastricht Graf Wilhelm von Wied das Recht, Nordhofen zu einer Stadt auszubauen. Er erhielt das Recht, „das Dorf und seinen Begriff mit Gräben, Mauern, Thürmen, Erkern, Pforten und anders wie er kann und mag, besteinen, stücken und zu einer gemauerten Statt begreifen und machen zu mögen ohne jemandes hindernus und widerrede“. Aufgrund des Fehlens der natürlichen Bedingungen für eine Stadtanlage konnte sich die Stadt Nordhofen nicht richtig entwickeln. Im Jahr 1653 übertrug daher Kaiser Ferdinand III. die Stadtrechte von Nordhofen auf Bitten des damaligen Grafen Friedrich von Wied auf die günstiger gelegene neue Siedlung Neuwied. 1972 wurde im Zuge der territorialen Neugliederung die Verbandsgemeinde Selters gegründet, wozu Nordhofen gehört.
[Bearbeiten] Religionen
Zur evangelischen Kirchengemeinde gehören die Orte Nordhofen, Mogendorf, Vielbach und Quirnbach. Bis zum Jahre 1851 gehörten auch Selters und die umliegenden Dörfern zur Kirchengemeinde.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 13 Ratsmitgliedern, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters, die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden. (Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
[Bearbeiten] Bauwerke
- Pfarrkirche St. Walburga, mit Pfarrhaus und vollständig saniertem Martin-Luther-Haus
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Mogendorf an der Autobahn A 3
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
[Bearbeiten] Vereine
In den letzten Jahrzehnten hat sich ein reges Vereinsleben entwickelt. Es bestehen 4 Ortsvereine: Freiwillige Feuerwehr, Männergesangsverein „Harmonie“, Spiel- und Sportverein (SSV) sowie Obst- und Gartenbauverein.
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Ortsgemeinde Nordhofen auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Selters (Westerwald)
- Die offizielle Webpräsenz der Ortsgemeinde Nordhofen
Ellenhausen | Ewighausen | Freilingen | Freirachdorf | Goddert | Hartenfels | Herschbach | Krümmel | Marienrachdorf | Maroth | Maxsain | Nordhofen | Quirnbach | Rückeroth | Schenkelberg | Selters | Sessenhausen | Steinen | Vielbach | Weidenhahn | Wölferlingen