Operation Plowshare
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Operation Plowshare und Zivile atomare Sprengsätze überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Lehnni 18:49, 5. Jan. 2007 (CET) |
behandelt das gleiche, am besten wäre es beide zusammenzuführen unter Operation Plowshare --Lehnni 18:49, 5. Jan. 2007 (CET)
Operation Plowshare, übersetzt „Operation Pflugschar“, auch „Project Plowshare“, war der in den Vereinigten Staaten gebräuchliche Begriff für die Entwicklung von Techniken zur Nutzbarmachung Atomarer Explosionen für zivile Bauprojekte. Der Begriff wurde 1961 geprägt und ist angelehnt an das Buch Micha 4,1-4 („Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen.“). Die Sowjetunion betrieb unter dem Namen Atomexplosionen für die Nationalökonomie ein ähnliches Projekt, das schon 1949 vom sowjetischen UNO-Abgeordneten Andrei Januarjewitsch Wyschinski angekündigt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Diskutierte Einsatzgebiete
Unter anderem wurde vorgeschlagen, mittels nuklearer Explosionen den Panamakanal zu erweitern oder einen neuen Wasserweg durch Nicaragua zu schaffen, den Nicaraguakanal. Ebenfalls denkbar wäre ein Durchbruch durch Bergketten für den Bau von Highways oder die Schaffung von Kavernen zur Speicherung von Wasser, Öl oder Gasen.
Weit fortgeschritten war die Planung für Operation Chariot. Dabei sollte mit mehreren Wasserstoffbomben ein künstlicher Hafen bei Cape Thompson, Alaska geschaffen werden. Letztlich scheiterte der Plan an der kurzen eisfreien Zeit dort und Sorgen um mögliche Kontaminierung der Gegend.
Andere Versuche, den Fluss von Erdgas aus kleinen, engen Gasfeldern in den Rocky Mountains in große Kavernen durch Explosionen zu beschleunigen, schlugen fehl. Das Gas war stark radioaktiv verseucht, außerdem ließen sich die Kavernen nicht wie geplant befüllen. Allein diese Versuche verschlangen bis 1974 82 Millionen Dollar, wobei bei kommerzieller Anwendung bis ins Jahr 2000 nach Schätzungen nur 15 bis 40 Prozent hätten erlöst werden können.
[Bearbeiten] Testexplosionen
Die erste Testexplosion im Rahmen der Operation Plowshare fand Ende 1961 nahe Carlsbad, New Mexico statt. Dabei wurde eine Bombe mit einer Sprengkraft von 3 Kilotonnen TNT-Äquivalent gezündet. Dies geschah in einem Steinsalzgebiet 360 Meter unter der Oberfläche, wobei eine runde 52 Meter große und 25 Meter hohe Aushöhlung entstand. Ein halbes Jahr später wurde der Sedan-Kernwaffentest durchgeführt, bei dem etwa 12 Millionen Tonnen Erde bewegt wurden. Diese Bombe von 104 Kilotonnen wurde, wie die meisten der 25 nachfolgenden Explosionen auch, auf der Nevada Test Site durchgeführt. Insgesamt dauerte die Operation bis Mai 1973.
Folgende Tabelle enthält alle Versuche:
Testname | Datum | Location | Stärke | Serie |
---|---|---|---|---|
Gnome | 10. Dezember 1961 | Carlsbad, New Mexico | 3 Kilotonnen | Nougat |
Sedan | 6. Juli 1962 | Nevada Test Site | 104 Kilotonnen | Storax |
Anacostia | 27. November 1962 | Nevada Test Site | 5,2 Kilotonnen | Dominic I und II |
Kaweah | 21. Februar 1963 | Nevada Test Site | 3 Kilotonnen | Dominic I und II |
Tornillo | 11. Oktober 1963 | Nevada Test Site | 0,38 Kilotonnen | Niblick |
Klickitat | 20. Februar 1964 | Nevada Test Site | 70 Kilotonnen | Niblick |
Ace | 11. Juni 1964 | Nevada Test Site | 3 Kilotonnen | Niblick |
Dub | 30. Juni 1964 | Nevada Test Site | 11,7 Kilotonnen | Niblick |
Par | 9. Oktober 1964 | Nevada Test Site | 38 Kilotonnen | Whetstone |
Handcar | 5. November 1964 | Nevada Test Site | 12 Kilotonnen | Whetstone |
Sulky | 5. November 1964 | Nevada Test Site | 0,9 Kilotonnen | Whetstone |
Palanquin | 14. April 1965 | Nevada Test Site | 4,3 Kilotonnen | Whetstone |
Templar | 24. März 1966 | Nevada Test Site | 0,37 Kilotonnen | Flintlock |
Vulcan | 25. Juni 1966 | Nevada Test Site | 25 Kilotonnen | Flintlock |
Saxon | 11. Juli 1966 | Nevada Test Site | 1,2 Kilotonnen | Latchkey |
Simms | 6. November 1966 | Nevada Test Site | 2,3 Kilotonnen | Latchkey |
Switch | 22. Juni 1967 | Nevada Test Site | 3,1 Kilotonnen | Latchkey |
Marvel | 21. September 1967 | Nevada Test Site | 2,2 Kilotonnen | Crosstie |
Gasbuggy | 10. Dezember 1967 | Farmington, New Mexico | 29 Kilotonnen | Crosstie |
Cabriolet | 26. Januar 1968 | Nevada Test Site | 2.3 Kilotonnen | Crosstie |
Buggy | 12. März 1968 | Nevada Test Site | 5 x 1,08 Kilotonnen | Crosstie |
Stoddard | 17. September 1968 | Nevada Test Site | 31 Kilotonnen | Bowline |
Schooner | 8. Dezember 1968 | Nevada Test Site | 30 Kilotonnen | Bowline |
Rulison | 10. September 1969 | Grand Valley, Colorado | 43 Kilotonnen | Mandrel |
Flask | 26. Mai 1970 | Nevada Test Site | 105 Kilotonnen | Mandrel |
Miniata | 8. Juli 1971 | Nevada Test Site | 83 Kilotonnen | Grommet |
Rio Blanco | 17. Mai 1973 | Rifle, Colorado | 3 x 33 Kilotonnen | Toggle |
[Bearbeiten] Resultat
Letztendlich wurde keine der Anwendungsmöglichkeiten in die Tat umgesetzt. Auch die Fürsprache prominenter Wissenschaftler wie Edward Teller konnte keine Änderung an dem Resultat bringen. Neben der potentiellen Umweltverschmutzung durch radioaktive Kontaminierung waren auch die enormen Kosten ein Hemmungsfaktor.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Operation Plowshare – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |