Pädagogische Hochschule Heidelberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(kein Logo vorhanden) | |
Pädagogische Hochschule Heidelberg | |
---|---|
Rektor: | Prof. Dr. Michael Austermann |
Gründungsjahr: | 1962 |
Ort: | Heidelberg (Baden-Württemberg) |
Studiengänge: | |
Fakultäten: | 3 |
immatrikulierte Studenten: | ca. 4000 SS 2004 |
flächenbez. Studienplätze: | |
Frauenquote: | ca. 80% |
Professuren: | 78 |
wissenschaftliche Mitarbeiter: |
180 |
Anschrift des Rektorats: | Keplerstraße 87 69120 Heidelberg |
Website: | www.ph-heidelberg.de |
Karte | |
![]() |
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg, abgekürzt PH, ist eine von insgesamt sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Die anderen Pädagogischen Hochschulen befinden sich in Karlsruhe, Freiburg, Ludwigsburg, Weingarten und Schwäbisch Gmünd.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Fakultäten
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg gliedert sich in drei Fakultäten:
[Bearbeiten] Fakultät I
Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät einschließlich Sonderpädagogik
Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Pädagogische Psychologie, Soziologie, Sonderpädagogik
[Bearbeiten] Fakultät II
Fakultät für Kulturwissenschaften
Deutsch, Englisch, Französisch, Kunst, Musik, Philosophie/Ethik, evangelische, katholische Theologie/Religionspädagogik
[Bearbeiten] Fakultät III
Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik, Physik, Politikwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften (wird für neue Studenten nicht mehr angeboten), Haushalt/Textil, Sport
[Bearbeiten] Studiengänge
Lehramt an
Zusätzliche Studiengänge
- Diplomstudiengang in Erziehungswissenschaft
- Aufbaustudiengang zum Lehramt an Sonderschulen
- Erweiterungs- und Ergänzungstudiengänge sowie der Magisterabschluss in einigen Fächern
- Promotion
- Habilitation
[Bearbeiten] Geschichte
Die PH Heidelberg wurde bereits 1904 als Bildungsanstalt für Volksschullehrer gegründet, jedoch damals noch nicht unter der Bezeichnung Pädagogische Hochschule. Erst im Jahre 1928 wurde eine Lehrerbildungsanstalt eröffnet, die als Aufnahme das Abitur voraussetzte. Innerhalb von zwei Jahren konnte man sich hier zum Volksschullehrer ausbilden lassen. Während des Dritten Reiches wurde der Lehrbetrieb geschlossen. Ab 1952 wurde die Bezeichnung Pädagogisches Institut verwendet. Zehn Jahre später, 1962, benannte sich das Institut in Pädagogische Hochschule um. Im Jahre 1971 wurde diese dann eine wissenschaftliche Hochschule.
[Bearbeiten] Lage
Die PH Heidelberg verteilt sich auf mehrere Gebäude im Stadtteil Neuenheim und Neuheimer Feld. In der Keplerstraße befindet sich die sogenannte "alte" PH, in der hauptsächlich die erziehungswissenschaftlichen Fächer (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie, Soziologie) gelehrt werden. Zusätzlich ist dort die Hochschulverwaltung zu finden. Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule liegt ebenfalls in der Keplerstraße. Ein weiteres Gebäude in der Nähe der "alten" PH befindet sich in der Zeppelinstraße. In dem Neubau der PH, im Neuenheimer Feld, wurde der Großteil der Unterrichtsfächer ausgelagert. Ebenso mussten verschiedene Fächer in einen Neubau im Technologie Park der Stadt Heidelberg verlagert werden.
Die Gebäude:
Altbau (Kepplerstraße): Sitz der Verwaltung, Erziehungswissenschaften E- Bau (Kepplerstraße): Bibliothek Quinkestraße: Musik Zeppelinstraße 1: Sonderpädagogik Zeppelinstraße 3: Sonderpädagogik Zeppelinstraße 3a: Landeslehrerprüfungsamt Mozartstraße: Büros und Kinderbetreuung Technologiepark (INF): Philosophisch-theologisches Seminar Neubau (INF): Fächer Hörsaalgebäude (INF) Sportzentrum (INF): Fach Sport
Sonstige Einrichtungen: Ökogarten (INF)
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Homepage der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg
Freiburg | Heidelberg | Karlsruhe | Ludwigsburg | Schwäbisch Gmünd | Weingarten