Monaco
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Monaco (Begriffsklärung). |
Principauté de Monaco Fürstentum Monaco |
|||||
|
|||||
Wahlspruch: Deo Juvante (Lateinisch für »Mit Gottes Hilfe«) |
|||||
Amtssprache | Französisch | ||||
Hauptstadt | Monaco1 | ||||
Staatsform | konstitutionelle Erbmonarchie | ||||
Staatsoberhaupt | Fürst Albert II. | ||||
Regierungschef | Jean-Paul Proust | ||||
Fläche | 1,97 km² | ||||
Einwohnerzahl | ca. 33.300 (November 2004), davon 5.070 Monegassen und 900 Deutsche | ||||
Bevölkerungsdichte | 16.866 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Euro | ||||
Nationalhymne | Hymne Monégasque | ||||
Zeitzone | MEZ (UTC+1) | ||||
Kfz-Kennzeichen | MC | ||||
Internet-TLD | .mc | ||||
Telefonvorwahl | +377 | ||||
1 Monaco ist ein Stadtstaat. Monaco-Ville („Monaco-Stadt“) ist keine Stadt, sondern nur der Stadtbezirk in dem sich der Palast befindet. |
|||||
Das Fürstentum Monaco ist ein Stadtstaat in Westeuropa. Es liegt, von Frankreich umschlossen, an der Mittelmeerküste in der Nähe der italienischen Grenze.
Der Name geht zurück auf griechische Siedler, die sich im 5. Jahrhundert v. Chr. im Gebiet des heutigen Monaco niederließen. Zu Ehren von Herakles Monoikos errichteten sie einen Tempel. Aus dem Namenszusatz des Gottes, der soviel wie „der Einzigartige“ bedeutet, entwickelte sich der Landesname „Monaco“.
Heute ist Monaco vor allem bei den Reichen der Welt als Wohnsitz begehrt, da weder Einkommensteuer noch Erbschaftsteuer erhoben und im Ausland begangene Finanzvergehen nicht verfolgt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Fürstentum liegt an der französischen Mittelmeerküste, auf 43° 44' nördlicher Breite und 7° 25' östlicher Länge zwischen der französischen Stadt Nizza im Westen (15 km Entfernung) und der französisch-italienischen Grenze im Osten. Die Küstenlänge des Fürstentums beträgt 4,1 km. In den letzten Jahrzehnten hat man das Staatsgebiet durch Landgewinnung um 40 ha auf 197 ha (1,97 km²) vergrößert.
Mit seiner sehr geringen Fläche ist Monaco, nach der Vatikanstadt, der kleinste Staat der Welt, hat aber die höchste Einwohnerdichte aller Staaten.
[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung
Die Unterscheidung zwischen Staat und der Stadt Monaco ist rein theoretisch, der Staat besteht de facto nur aus der Stadt (Gemeinde). Nach der Verfassung von 1911 war das Fürstentum ursprünglich in drei Gemeinden gegliedert:
- Monaco (Monaco-Ville, Altstadt mit Fürstenpalast
- Monte Carlo (Nordosten)
- La Condamine (Westen und Nordwesten mit Hafengebiet)
Der Vorwurf an die fürstliche Macht, nach dem Spruch "Teile und herrsche" zu verfahren, führte dazu, dass 1917 die drei Gemeinden in eine Gemeinde zusammengefasst wurden. Die ursprünglichen Gemeinden galten fortan als Stadtbezirke (Quartiers).
- Als vierter Stadtbezirk kam Fontvieille hinzu, das ab etwa 1970 im Südwesten durch Neulandgewinnung aus dem Meer entstand. Auf französischer Seite gegenüber liegt die ZAC ("Zone d'aménagement concerté", etwa Stadtteilentwicklungsplan) von Saint Antoine.
- Als fünfter Stadtbezirk wurde Moneghetti durch Ausgliederung aus La Condamine geschaffen.
- Sechster Stadtbezirk wurde Larvotto durch Ausgliederung aus Monte Carlo.
- Siebter Stadtbezirk wurde La Rousse/Saint Roman (mit Le Ténao), ebenfalls durch Ausgliederung aus Monte Carlo.
In der Folge wurden noch drei weitere Stadtbezirke geschaffen:
- Saint Michel (Ausgliederung aus Monte Carlo)
- La Colle (Ausgliederung aus La Condamine)
- Les Révoires (Ausgliederung aus La Condamine)
Geplant ist ein neuer Stadtteil durch weitere Neulandgewinnung:
- Le Portier, vor der Küste Monte Carlos, mit einer Fläche von 0,275 km²
Damit wird das Fürstentum aktuell in 10 Stadtbezirke gegliedert (offizielle Nummerierung; der durch Neulandgewinnung geplante Stadtbezirk Le Portier ist als Nr. 11 vorweggenommen):
Nr | Stadtbezirk (Quartier) |
Fläche (m2) |
Bevölkerung (Volks- zählung 2000) |
Dichte km-2 |
Blöcke (îlots) |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Ehemalige Gemeinde Monaco | ||||||
05 | Monaco Ville | 184.750 | 1034 | 5597 | 19 | Altstadt mit Fürstenpalast |
Ehemalige Gemeinde Monte Carlo | ||||||
01 | Monte Carlo/Spélugues (Bd. Des Moulins-Av. de la Madone) | 281.461 | 3034 | 10779 | 20 | Wohngebiet und Hotels |
02 | La Rousse/ Saint Roman (Annonciade-Château Périgord) | 105.215 | 3223 | 30633 | 15 | im Nordosten, mit Le Ténao |
03 | Larvotto/Bas Moulins (Larvotto-Bd Psse Grace) | 328.479 | 5443 | 16570 | 15 | Küstengebiet im Osten |
10 | Saint Michel (Psse Charlotte-Park Palace) | 142.223 | 3807 | 26768 | 24 | zentrales Wohngebiet |
Ehemalige Gemeinde La Condamine | ||||||
04 | Condamine | 237.283 | 3847 | 16213 | 27 | Nordwesten mit Hafengebiet |
07 | La Colle (Plati-Pasteur-Bd Charles III) | 188.073 | 2822 | 15005 | 15 | an der Westgrenze mit Cap d'Ail |
08 | Les Révoires (Hector Otto-Honoré Labande) | 75.747 | 2515 | 33203 | 11 | mit dem Jardin Exotique |
09 | Moneghetti/ Bd de Belgique (Bd Rainier III-Bd de Belgique) | 107.056 | 3003 | 28051 | 18 | |
Neulandgewinnung aus dem Meer | ||||||
06 | Fontvieille | 324.157 | 3292 | 10156 | 9 | Neulandgewinnung (seit 1971) |
11 | Le Portier | 275.0001) | - | - | - | geplant (Bezug ab 2014) |
Monaco | 1.974.444 | 32020 | 16217 | 173 | ||
1) geplante Fläche, nicht in Summe enthalten |
Die Stadtbezirke werden für statistische Zwecke in 173 Blöcke (îlots) untergliedert.
[Bearbeiten] Klima
In Monaco herrscht ausgesprochen angenehmes Mittelmeerklima, mit milden Wintern und warmen, nie zu heißen Sommern, 804 mm Niederschlägen und einer Sonnenscheindauer von 2.583 Stunden pro Jahr. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Januar/ Februar bei 8°C, im Juli/August bei 25°C.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Monaco ist einer der dichtesten besiedelten unabhängigen Staaten der Welt (ca. 17.000 Einwohner pro km²), welcher auch zu den sichersten der Welt gehört. Die Einwohner von Monaco werden als Monegassen bezeichnet. Die einheimische Bevölkerung (2004: 7.600) macht jedoch nur einen relativ geringen Anteil der anwesenden Bevölkerung aus. 47 % der Einwohner sind Franzosen. Italiener und Monegassen machen jeweils 16 % der Bevölkerung aus. Die restlichen 21% verteilen sich auf 125 verschiedene Nationalitäten. Der Anteil der Franzosen an der Bevölkerung ist permanent rückläufig, da die in Monaco wohnenden Franzosen aufgrund eines Abkommens zwischen Frankreich und Monaco in Frankreich steuerpflichtig sind, so dass sie die extrem hohen Lebenshaltungskosten (v.a. Immobilienpreise) nicht durch eine Steuerersparnis kompensieren können.
[Bearbeiten] Sprache
Das Monegassische ist ein romanischer Dialekt, der mit dem ligurischen Dialekt der italienischen Sprache verwandt ist. Alleinige Amtssprache ist jedoch Französisch. Darüber hinaus werden auch Italienisch und Englisch gesprochen.
[Bearbeiten] Religion
Die römisch-katholische Kirche ist die offizielle Staatskirche. Monaco ist Sitz eines Erzbischofs, der direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt ist. Die Freiheiten anderer Religionen und Konfessionen werden jedoch von der monegassischen Verfassung garantiert. 90 Prozent der Monegassen sind Katholiken, 6 Prozent Protestanten, daneben gibt es orthodoxe und jüdische Minderheiten.
[Bearbeiten] Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Monacos
Herrschaft der Grimaldi (ursprünglich aus Genua) seit dem 13. Jahrhundert. 1731 stirbt die männliche Linie der Familie aus. Familie Goyon-Matignon (eingeheiratet) folgt in Namen und Herrschaft.
- 1542-1641 spanisches Protektorat
- 1641-1793 französisches Protektorat
- 1793 von französischen Revolutionstruppen erobert, dann von Frankreich annektiert
- 1815-1861 sardisches Protektorat
- 1848 Menton und Roquebrune gehen an Sardinien, 1860 an Frankreich
- 1861 erneut französisches Protektorat
- 1911 erste formelle Verfassung
- 17. Juli 1918 Erstes Bilaterales Abkommen mit Frankreich
- 1948 Beitritt zur WHO am 8. Juli
- 17. Dezember 1962 Verfassungsreform; u. a. Bestätigung der Erbmonarchie
- 1981 Erhebung zum Römisch-katholischen Erzbistum
- 1993 Beitritt zur UN
- 7. Januar 2000 Entsendung eines ständigen Vertreters bei der EU in Brüssel
- 5. Oktober 2004 Monaco wird nach sechsjähriger Wartezeit in den Europarat aufgenommen
- 2005 Zweites Bilaterales Abkommen mit Frankreich
Internationale Aufmerksamkeit erlangte Monaco 1956, als die berühmte US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly den Fürsten Rainier heiratete.
[Bearbeiten] Politik
Die Unabhängigkeit Monacos, die seit dem 25. Februar 1489 besteht, war bisher an das Bestehen der Grimaldi-Dynastie gebunden. Ein Vertrag mit Frankreich regelte, dass bei Aussterben der Grimaldi Monaco an Frankreich fällt. Zwischen Frankreich und Monaco besteht ein so genanntes völkerrechtliches Protektorats-Verhältnis, das in einem „Schutzvertrag mit Frankreich“ vom 17. Juli 1918 festgelegt wurde. Darin garantierte Frankreich die Unabhängigkeit und Souveränität Monacos, für wichtige Einzelentscheidungen der monegassischen Außenpolitik wurde jedoch eine Konsultationspflicht festgelegt. Zur Nachfolge des Fürsten heißt es darin: „Im Falle einer Vakanz der Krone, beispielsweise durch das Fehlen eines direkten oder adoptierten Erben, würde das Gebiet von Monaco einen autonomen Staat unter dem Protektorat von Frankreich bilden“. Für mehrere Schlüsselpositionen im Fürstentum schlägt nach den bisherigen Abkommen die französische Regierung die Beamten vor: der monegassische Regierungschef, der Generalstaatsanwalt und der Polizeichef. Im Oktober 2002 wurde eine Neufassung des Vertrages unterzeichnet, die den außenpolitischen Spielraum Monacos erweitert, in wichtigen Fragen aber weiter eine Konsultationspflicht vorsieht. Handelspolitisch gehört Monaco zwar zu Frankreich, die von Frankreich im Rahmen der Europäischen Union abgeschlossenen Verträge gelten aber nicht automatisch für Monaco. Über Frankreich ist Monaco auch dem Schengener Abkommen angeschlossen. Monaco ist seit dem 28. Mai 1993 Mitglied der Vereinten Nationen, beantragte am 21. Oktober 1998 den Beitritt zum Europarat und wurde am 5. Oktober 2004 aufgenommen. Seit dem 7. Januar 2000 unterhält Monaco eine Vertretung bei der EU in Brüssel. Die Regierungsgeschäfte von Monaco werden seit April 2005 von Fürst Albert II. ausgeübt, nachdem sein Vater Fürst Rainier am 6. April 2005 an einer Lungenentzündung verstarb. Nach einer üblichen Trauerphase wurde Albert II. am 12. Juli 2005 offiziell in sein neues Amt eingeführt. Dabei verzichtete er demonstrativ auf das sonst übliche Hofzeremoniell zu Gunsten einer volksnah gestalteten Feier.
Die monegassische Verfassung und Informationen zur Regierung auf Französisch unter: [1]
[Bearbeiten] Thronfolge
Die Thronfolge ist im Artikel 10 der monegassischen Verfassung geregelt und wurde zuletzt 2002 geändert. Thronfolger ist der erste direkte und legitime Nachkomme des Fürsten mit Priorisierung der männlichen Nachkommen im gleichen Verwandschaftsverhältnis. Wenn der Fürst keinen Nachkommen hat, gilt diese Regelung für die Brüder und Schwestern bzw. deren Nachkommen. Wenn der Thronfolger auf den Thron verzichtet, treten seine Nachkommen an seine Stelle. Derzeitige Thronerbin ist Alberts Schwester Caroline, gefolgt von ihren Kindern Andrea, Pierre, Charlotte und Alexandra.
[Bearbeiten] Steuer- und Geldpolitik
In Monaco gibt es seit 1869 keine direkte Steuerpflicht für Privatpersonen. Der große Anteil vermögender Einwanderer hat das Fürstentum zu einem Symbol für Luxus und Reichtum werden lassen.
Monaco hat weder eine eigene Währung noch eine Zentralbank. Es bestand eine Art Währungsunion mit Frankreich, in der die monegassischen Banken den gleichen Regeln wie die französischen unterworfen waren. Im Dezember 2001 schloss Monaco mit Frankreich ein Abkommen zur Einführung des Euro. Die monegassischen Euromünzen werden vom Kontingent Frankreichs abgeleitet, welches die Europäische Zentralbank festlegt.
Monaco gehört gemäß Art. 3 Abs. 2 ZK zum Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft, da ein Zollabkommen mit Frankreich besteht.
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Monaco gibt es keine Mehrwertsteuer. Das Glücksspiel macht heute einen Anteil unter 5 % aus, nach dem Zweiten Weltkrieg waren es noch 70 %.
Die Spielbank Monte Carlo wird von der Société des Bains de Mer (SBM) betrieben. Etwa 70 % der Aktien sind im Besitz des Staates Monaco. Monegassen dürfen nicht spielen.
[Bearbeiten] Kultur
[Bearbeiten] Monaco als Wohnsitz, Bautätigkeit
Monacos Regierung sorgt für öffentliche Sicherheit und Sauberkeit, u. a. durch die allgegenwärtige Video-Überwachung. Dies hat die Kriminalität im Fürstentum stets niedrig gehalten und die Anziehungskraft Monacos für die Reichen und Schönen erhalten. Die Pressefreiheit ist eingeschränkt, kritische Berichterstattung ist nicht erwünscht und findet in der lokalen Presse (auch in der französischen Regionalzeitung „Nice Matin“) nicht statt. Monaco wird auch Manhattan am Mittelmeer genannt. Dies verweist auf die stetige Bautätigkeit (Hochhäuser). Anfang des Jahrtausends wurde dem Hafen „La Condamine“ ein beweglicher Anlegesteg von 352 Metern Länge, 28 Metern Breite und einem Gewicht von 160 000 Tonnen einschließlich eines kleineren Gegenstücks auf der anderen Hafenseite vorgelagert, der in Spanien gebaut und dann übers Meer nach Monaco gebracht wurde. Dieser Anleger, der vor allem für die neue Generation großer Kreuzfahrtschiffe konzipiert wurde, ist mit Drehgelenk an der Spitze des Felsens von Alt-Monaco fixiert. Trotz dieser Anlegemöglichkeit ankern die meisten großen Kreuzfahrtschiffe nach wie vor einige hundert Meter von Monaco entfernt, da sie die hohen Kosten für das Anlegen scheuen. Die Installation der ursprünglich geplanten Geschäfte und Restaurants im Anlegesteg gelang nicht, da sich keine Geschäftsleute fanden, die sich an diesem Standort ausreichende Kundschaft versprachen. So präsentiert sich der Anleger heute als monströser, weitgehend ungenutzter und somit unrentabler grauer Betonklotz, der den alten Hafen und den Schlossfelsen ästhetisch entstellt und ein tiefes Loch in die Staatskasse gerissen hat. Offiziell wird der Anleger gegenüber der Öffentlichkeit allerdings als ökonomischer Erfolg dargestellt. Die Lebensqualität wird durch die permanente Bautätigkeit erheblich beeinträchtigt. Nach der Verlegung der Eisenbahn unter die Erde werden momentan die freiwerdenden Gleisflächen mit Hochhäusern bebaut. Der Immobilienmarkt und das Baugewerbe sowie viele Bereiche des öffentlichen Lebens (Fußballclub etc.) werden durch das Imperium der Familie Pastor beherrscht. Im Juli 2006 hat der Prinz eine neuerliche Landgewinnung im Bereich vor dem Kasino und dem Forum Grimaldi angekündigt. Im neuen Stadtteil „Le Portier“ sollen auf einer Fläche von 27.5 ha Luxuswohnungen, Sozialwohnungen, Einkaufszentren, Parkhäuser, Büros, öffentliche Einrichtungen und ein Museum zur Geschichte Monacos entstehen. Die ersten Häuser sollen 2014 bezugsfertig sein. Obwohl auf ein umweltverträgliches Bauen geachtet werden soll, muss das Projekt doch als ökologisch bedenklich eingestuft werden. Auch die Tatsache, dass Monaco in einer potentiell erdbebengefährdeten Region liegt, lässt derartige Projekte als risikobehaftet erscheinen.
Um der Bevölkerung Grünanlagen zu bieten gibt es einen japanischen Garten und einen Zoo.
[Bearbeiten] Feiertage
- 27. Januar Fest der Heiligen Devota, Schutzpatronin Monacos
- 19. November Fête du Prince, der Nationalfeiertag von Monaco am Namenstag von Fürst Rainier III. († 2005)
[Bearbeiten] Sport
1929 fand erstmals der Grand Prix von Monaco statt, seit 1955 gastiert die Formel 1 jährlich im Fürstentum. Außerdem führt die Rallye Monte Carlo in den Zwergstaat.
Der AS Monaco gehört mit sieben Meistertiteln zu den erfolgreichsten Fußballvereinen der französischen Liga. Der monegassische Fußballclub spielt im Stade Louis II im Stadtteil Fontvieille.
Im Frühling findet jeweils ein Tennisturnier der ATP-Tour der Männer statt. Gespielt wird dabei auf Sand.
Seit 1995 im November Marathon de Monaco et des Riviera http://www.monaco-marathon.com/
Die EPT Monte Carlo, die seit 2005 im Monte Carlo Bay Hotel ausgetragen wird, ist das bedeutendste jährliche Pokerturnier Europas.
[Bearbeiten] Monegassische Küche
Die monegassische Küche ist eine mediterrane Küche. Neben Fisch- und Fleischgerichten ist aber auch die italienische Küche weit verbreitet. Monegassische Gerichte werden meist mit Oliven, Tomaten und Zwiebeln zubereitet.
Zu Weihnachten gibt es sehr häufig ein Weihnachtsbrot (Pain de Noël) auf welchem Walnüsse in Form eines Kreuzes um einen Olivenzweig angeordnet sind.
[Bearbeiten] Berühmte Monegassen
- Familie Grimaldi (Fürstenhaus)
- Maryon (Sängerin)
- Louis Chiron (ehem. Rennfahrer)
- Patrick Leclercq (Politiker und ehem. Außenminister)
[Bearbeiten] Medien
In Anbetracht der Einwohnerzahl Monacos gibt es eine vielfältige Medienlandschaft.
[Bearbeiten] Rundfunk
Radio Monte Carlo und Télé Monte-Carlo senden rund um die Uhr. Die Anstalten sind von der Regierung unabhängig. Des weiteren betreibt Monaco einen Staatskanal, welcher wichtige Ereignisse überträgt und Meldungen der Behörden in Verkehr bringt. „Monaco Info“ sendet seit 1995 mehrere Stunden wöchentlich.
[Bearbeiten] Zeitungen
Für die deutschsprachige Minderheit erscheint einmal im Monat die „Monaco Zeitung“. Wichtige ausländische Zeitungen (insbesondere französische Zeitungen) sind erhältlich.
[Bearbeiten] Internet
Der Großteil der Bevölkerung hat Internetzugang. In Monte Carlo gibt es ein Internetcafé.
[Bearbeiten] Tourismus
[Bearbeiten] Fern-/ Weitwanderwege
Monaco zählt zu Alpenstaaten, hat die Alpenkonvention unterzeichnet und hat auch eigenen Alpenverein, den Club Alpin Monégasque (CAM).
Der neu geschaffene Fernwanderweg Via Alpina, auf dem man alle acht Alpenstaaten von Monaco bis Triest durchwandern kann, wurde am 21. Juni 2002 mit einer Wanderung von der 'Place du Palais' nach La Turbie eröffnet.
[Bearbeiten] Bildergalerie
Kathedrale 43°43'48" N, 7°25'20" O |
|||
Fußballstadion in Fontvieille: Stade Louis II 43º43'38" N, 7º24'54" O |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste der Herrscher von Monaco
- Katholische Kirche in Monaco
- Radio Monte Carlo
- Télé Monte-Carlo
- Steueroase
- Europäische Zwergstaaten
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Monaco – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wiktionary: Monaco – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Offizielle Homepage der Regierung Monacos
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- Statistische Landesdaten
- Karte von Monaco aus dem Baedeker „Südfrankreich“ von 1914
- Mitglieder der Regierung (Website der CIA)
- Offizieller Statistischer Bericht 2006 (mit Angaben zu den 10 Stadtbezirken)
[Bearbeiten] Literatur
- Veszelits, Thomas: Die Monaco AG. Wie die Grimaldis ihr Fürstentum vergolden. Frankfurt a. Main 2006, ISBN 3-593-37956-2
- Bettina Grosse de Cosnac: Der Clan von Monaco - Geschichte und Gegenwart der Grimaldis, Europa-Verlag, Hamburg, 2002, ISBN 3-203-77520-4
Mitgliedstaaten der EU: Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern1
Andere europäische Staaten: Albanien | Andorra | Bosnien und Herzegowina | Island | Kasachstan2| Kroatien | Liechtenstein | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Norwegen | Russland2 | San Marino | Schweiz | Serbien | Türkei3| Ukraine | Vatikanstadt | Weißrussland
1 Geographisch zu Vorderasien gezählt. 2 Zählt sowohl zu Osteuropa als auch zu Zentralasien. 3 Zählt sowohl zu Südosteuropa als auch zu Vorderasien.
Koordinaten: 43° 44' N, 7° 25' O