Remplin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Demmin | |
Amt: | Malchin am Kummerower See | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 45′ N, 12° 41′ O53° 45′ N, 12° 41′ O | |
Höhe: | 10 m ü. NN | |
Fläche: | 44,41 km² | |
Einwohner: | 839 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 17139 | |
Vorwahlen: | 03994, 03996 | |
Kfz-Kennzeichen: | DM | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 52 062 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Am Markt 1 17139 Malchin |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Birger Taeger | |
Lage der Gemeinde Remplin im Landkreis Demmin | ||
![]() |
Remplin ist eine Gemeinde im Landkreis Demmin in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie gehört dem Amt Malchin am Kummerower See an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt Malchin hat.
Remplin liegt in der Mecklenburgischen Schweiz, zwischen den Städten Malchin und Teterow.
Zu Remplin gehören die Ortsteile Neu Panstorf, Retzow und Wendischhagen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Schloss Remplin: ehemals barock, dreiflügelig, wurde 1851 im Stil der französischen Renaissance umgestaltet. Nach einem Brand blieb 1940 nur der Nordflügel erhalten.
- Gutskapelle (1702; heutzutage Antiquitätengeschäft)
- Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden (Mitte 18. Jahrhundert), wovon insbesondere das Schreiberhaus, Ställe und der Taubenturm erhalten sind.
- Von der historischen Sternwarte Remplin – erbaut vom Astronomen Friedrich von Hahn, dessen Familie das Dorf seit 1405 gehörte – ist lediglich der ehemals 1801 erbaute und ab 1980 wieder aufgebaute Turm erhalten. Er ist damit der älteste heute noch existierende Sternwartenbau Deutschlands.
- Kirche (1876-78)
- Schlosspark: Claus Ludwig Hahn (1722-79) ließ, nachdem er 1746 Remplin übernommen hatte, einen Barockgarten anlegen. Herzog Georg von Mecklenburg-Strelitz erwarb das Gut und ließ den Park 1851 von Peter Joseph Lenné umgestalten.
[Bearbeiten] Schule
Seit August 2005 hat Remplin wieder eine Schule. Unter dem Namen „Benjamin-Schule – Evangelische Schule Mecklenburgische Schweiz“ vereint die junge Bildungseinrichtung die drei Grundelemete Vorschule, Grundschule und Hort und bietet damit Kindern und Eltern eine konfessionell geprägte Ganztagsschule mit reformpädagogischem Profil.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Remplin – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Alt Tellin | Altenhagen | Altentreptow | Bartow | Basedow | Beggerow | Bentzin | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Burow | Daberkow | Dargun | Demmin | Duckow | Düvier | Faulenrost | Gielow | Gnevkow | Golchen | Görmin | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Teetzleben | Gültz | Gülzow | Hohenbollentin | Hohenmocker | Ivenack | Jarmen | Jürgenstorf | Kentzlin | Kittendorf | Kletzin | Knorrendorf | Kriesow | Kruckow | Kummerow | Lindenberg | Loitz | Malchin | Meesiger | Mölln | Neukalen | Nossendorf | Pripsleben | Remplin | Ritzerow | Röckwitz | Rosenow | Sarow | Sassen-Trantow | Schönfeld | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sommersdorf | Stavenhagen | Tutow | Tützpatz | Utzedel | Verchen | Völschow | Warrenzin | Werder | Wildberg | Wolde | Zettemin