New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sankt-Petri-Kirche (Magdeburg) - Wikipedia

Sankt-Petri-Kirche (Magdeburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sankt-Petri-Kirche Magdeburg
Sankt-Petri-Kirche Magdeburg

Die Sankt-Petri-Kirche ist eine katholische Kirche in der Magdeburger Altstadt. Sie ist dem Heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer geweiht.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Dorfkirche Frose

Die Grundsteinlegung erfolgte um 1150 auf dem Petersberg, einer Erhebung am Ufer der Elbe. Die Kirche diente als Pfarrkirche für das Fischerdorfs Frose. Dorf und Fischerhafen befanden sich zu Füßen des Gebäudes, welches damals noch vor den Toren und der 1022 errichteten Stadtmauer Magdeburgs lag.

Dieser erste Bau war einschiffig, verfügte über ein Langhaus mit einer flachen Holzdecke und ein niedriges Altarhaus mit quadratischer Form. An das Altarhaus schloss sich eine halbkreisförmige Apsis an. Im Westen befand sich ein aus Bruchsteinquadern errichteter Wehrturm, der noch heute erhalten ist.

Westseite mit Wehrturm
Westseite mit Wehrturm

1213 wurde die Kirche und das Dorf Frose, wie auch die Neustadt durch Truppen Kaiser Otto IV. zerstört, die von ihrem Heerlager bei Insleben einfielen.

Die Zerstörung der nördlichen Vororte wurde später genutzt um eine erste Erweiterung der Stadt Magdeburg nach Norden vorzunehmen. Die neuerrichtete Stadtmauer umfasste nun auch die Lage der Sankt-Petri-Kirche und den südlichen Teil Froses. Es erfolgte, etwas weiter nördlich, eine Wiederaufbau der Orte Neustadt und Frose. Die Sankt-Petri-Kirche wurde an alter Stelle wieder errichtet.

Im Jahr 1258 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Kirche.

[Bearbeiten] Umbau ab 1400

Um das Jahr 1400 wurde die Kirche, vermutlich auf Veranlassung des Erzbischofs Albrecht von Querfurt, zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche umgebaut.

Apsis, Nordseite
Apsis, Nordseite

Es entstand aus Sandstein eine fünfseitige Apsis, die man östlich des zunächst bestehenbleibenden Altbaus errichtete. Die Mittelachse der Kirche wurde deutlich nach Süden verlegt. Die Apsis wird aufgrund ihrer Gestaltung und der durch die fünf hohen, die Wände vollständig einnehmenden Fenster, erzielten Wirkung als die schönste Apsis der Magdeburger Pfarrkirchen angesehen. In den späteren Bauphasen, so beim Langhaus und beim Chor wurde sparsamer gebaut. Überwiegend kam nun Grauwacke zum Einsatz, nur für Fenster und Verzierungen wurde weiter Sandstein verwandt.

Der ursprüngliche Turm an der Westseite blieb, aus heute nicht bekannten Gründen, auch nach Abschluss der Arbeiten am Kirchenschiff erhalten, obwohl er aufgrund der nach Süden verlagerten Mittelachse nun die Kirche nicht mehr mittig abschloss.

südliche Vorhalle
südliche Vorhalle

1480 wurden die Umbauarbeiten abgeschlossen. In dieser Zeit entstand vor dem Doppelportal des südlichen Seitenschiffes eine Vorhalle mit Backsteingiebel.

[Bearbeiten] Reformation

Im Zuge der Reformation wurde 1524 für Sankt-Petri ein evangelischer Pfarrer gewählt. Die erste evangelische Predigt erfolgte am 17. Juli 1524. Im Jahr 1546 erhielt die Kirche ihre erste Orgel, die ursprünglich aus dem Kloster Berge stammte.

[Bearbeiten] Dreißigjähriger Krieg - Zerstörung und Wiederaufbau

Bei der Erstürmung und Zerstörung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen unter Tilly am 10. Mai 1631 brannte die Sankt-Petri-Kirche aus. Teile des Kreuzrippengewölbes brachen ein. Der Wiederaufbau der Kirche dauerte bis zur neuen Weihe im Jahr 1689 an. Eine neue Kanzel wurde 1685 durch Tobias Wilhelmi geschaffen.

Im Jahr 1699 erwarb die Kirchengemeinde von der Sankt-Ulrich-und-Levin-Kirche eine gebrauchte Orgel.

1712 erfolgte ein Umbau des Kirchendaches, welches nun als barockes Mansarddach gestaltet wurde.

Von 1734 bis 1737 arbeitete Johann Heinrich Rolle als Organist in der Sankt-Petri-Kirche.

In der Zeit der französischen Besatzung wurde die Kirche 1813 als Salzmagazin genutzt.

Nordseite
Nordseite

Mit Inkrafttreten einer neuen städtischen Begräbnisordnung wurde der Petrikirchhof 1827 geschlossen. Beerdigungen hatten nun ausschließlich auf dem Nordfriedhof stattzufinden.

[Bearbeiten] 2. Weltkrieg - Zerstörung und Wiederaufbau

Im 2. Weltkrieg wurde Sankt Petri während des grossen Luftangriffs auf die Magdeburger Innenstadt am 16. Januar 1945 schwer zerstört. Lediglich der Turm und die Vorhalle wiesen nur leichtere Schäden auf.

1958 erwarb die katholische Pfarrgemeinde der Sankt-Sebastian-Kirche die Ruine. Ab 1962 wurde dann im Rahmen der Aktion Sühnezeichen die Kirche zunächst enttrümmert und dann wieder aufgebaut. Der Bildhauer Heinrich Apel schuf 1968 mehrere Details der neuen Innenausstattung, neben liturgischen Gegenständen vor allem auch den Gewölbeschlußstein.

Am 20. November 1970 erfolgte die neue Weihe der Kirche durch den Bischof Johannes Braun.

Südseite
Südseite

In der folgenden Zeit wurden noch weitere Arbeiten an der Innenausstattung durchgeführt. Nach dem Einbau der 1970 von Charles Crodel entworfenen farbigen Glasfenster, entstand 1987 eine Orgelempore. Am 18. September 1988 konnte dann die Einweihung einer Jehmlich-Orgel stattfinden.

Am 28. August 1999 erhielt die Kirche den Titel Katholische Universitätskirche verliehen.

[Bearbeiten] Literatur/Quelle

  • Hans-Joachim Krenzke, Kirchen und Klöster zu Magdeburg, 2000
  • Sabine Ullrich, Magdeburg - Architektur und Städtebau, 2001, Halle, ISBN 3-929330-33-4

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 52,13346° N; 11,64495° O

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu