Schleesen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Wittenberg | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Kemberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 47′ N, 12° 29′ O51° 47′ N, 12° 29′ O | |
Höhe: | 78 m ü. NN | |
Fläche: | 23,67 km² | |
Einwohner: | 540 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 23 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 06785 | |
Vorwahl: | 034904 | |
Kfz-Kennzeichen: | WB | |
Gemeindeschlüssel: | 15 1 71 065 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindebüro 06785 Schleesen |
|
Bürgermeister: | Siegfried Heinrich |
Schleesen ist eine Gemeinde im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Schleesen liegt ca. 15 km südwestlich von Lutherstadt Wittenberg am Rande des Biosphärenreservats Mittlere Elbe. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Kemberg an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Kemberg hat.
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Als Ortsteil der Gemeinde ist ausgewiesen:
- Naderkau
- Bräunigk
[Bearbeiten] Geschichte
- am 12 Dezember 1200 wurde die Gemeinde als Selezne in einer Urkunde des Wörlitzer Klosters, erstmalig urkundlich erwähnt.
- Um 1250 wurde die Kirche in ihren Grundfesten errichtet
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Schleesen setzt sich aus 9 Ratspersonen zusammen.
[Bearbeiten] Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Siegfried Heinrich wurde erstmals am 12. Juni 1994 gewählt.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Das Rosenfest wird immer am dritten Juliwochenende jeden Jahres veranstaltet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Schleesen liegt an der Landesstraße L 132 von Oranienbaum nach Radis und an der Kreisstraße K2040 von Selbitz nach Schleesen. Zur Bundesstraße 107 die Gräfenhainichen und Coswig verbindet sind es ca. 6 km. Zur Bundesstraße 100 die Gräfenhainichen und Wittenberg verbindet sind es ca. 5 km. Der Autobahnanschluss (A 9) Dessau-Ost ist ca. 12 km entfernt.
- Der nächste Bahnhof befindet sich in Radis (Bahnlinie Wittenberg - Bitterfeld).
Bis 1955 verband eine Grubenbahnlinie Bergwitz mit dem Kraftwerk Zschornewitz. Diese Bahnlinie verlief südöstlich der Gemeinde. Hier befand sich auch eine Verladestation. Teile des aufgegebenen Bahndammes wurden später als Erschließungsstraße für den Braunkohlentagebau Golpa-Nord genutzt.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
Richard Bartmuß, * 23. Dezember 1859 war ein deutscher Komponist.
[Bearbeiten] Weblinks
Abtsdorf | Annaburg | Axien | Bad Schmiedeberg | Bethau | Boßdorf | Bülzig | Dabrun | Dietrichsdorf | Elster (Elbe) | Eutzsch | Gadegast | Globig-Bleddin | Gräfenhainichen | Groß Naundorf | Jessen (Elster) | Kemberg | Klöden | Korgau | Kropstädt | Labrun | Lebien | Leetza | Listerfehrda | Meuro | Mochau | Möhlau | Mühlanger | Naundorf bei Seyda | Plossig | Prettin | Pretzsch (Elbe) | Priesitz | Rackith | Radis | Rotta | Schköna | Schleesen | Schnellin | Schützberg | Selbitz | Söllichau | Straach | Tornau | Trebitz | Uthausen | Wartenburg | Wittenberg | Zahna | Zemnick | Zörnigall | Zschornewitz