Turgut Özal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Turgut Özal (* 13. Oktober 1927 in Malatya, Türkei; † 17. April 1993 in Ankara) war Staats- und Ministerpräsident der Türkei.
1950 schloss Turgut Özal sein Studium an der Technischen Universität Istanbul als Elektroingenieur ab. Im gleichen Jahr trat er eine Stelle bei der Elektrotechnischen Versuchsanstalt an. Zwei Jahre später wurde er zur Weiterbildung in die USA geschickt, worauf er nach seiner Rückkehr wieder in der gleichen Institution als technischer Abteilungsleiter in der Generaldirektion eingesetzt wurde. Im Jahre 1958 wurde Turgut Özal Leiter des Sekretariats der neu gegründeten staatlichen Planungskommission. In dieser Position begann er 1960 seine Lehrtätigkeit an der ODTÜ (Ortadoğu Teknik Üniversitesi, engl. Middle East Technical University) in Ankara. Nach dieser Tätigkeit arbeitete er als stellvertretender Generalsekretär der Elektronischen Versuchsanstalt. 1966 wurde er zum technischen Berater des Ministerpräsidenten ernannt und ein Jahr später zum Leiter des staatlichen Planungsamtes. 1971 verließ er das staatliche Planungsamt und begann seine Tätigkeit als leitender Berater für Industrie- und Bergbauprojekte bei der Weltbank. Nach seiner Rückkehr in die Türkei 1973 war in leitenden Positionen an verschiedenen Unternehmen auf dem Privatsektor in den Bereichen Eisen und Stahl, Automobilindustrie, und Banken, Textilien, Lebensmittel und Gießereien tätig. 1977 wurde er in den Verwaltungsrat der Arbeitgebervertretung der metallverarbeitenden Industrie (MESS) und zu dessen Vorsitzenden gewählt. 1979 wurde er Berater des Ministerpräsidenten. Gleichzeitig war er Vizepräsident des staatlichen Planungsamtes.
In der Regierung von Bülent Ulusu nach dem 12. September 1980 war er als stellvertretender Ministerpräsident verantwortlich für die Wirtschaft. Am 20. Mai 1983 wurde er zum Vorsitzenden der von ihm gegründeten "Anavatan Partisi" (Mutterlandspartei, AnaP) gewählt und wurde nach den Wahlen vom 6. November 1983 mit der Bildung der Regierung beauftragt. Turgut Özal war bis 1989 Ministerpräsident. Am 31. Oktober 1989 wurde er von der Großen Nationalversammlung zum Staatspräsidenten gewählt. Als Angehöriger des Sufi-Ordens der Naqschbandi betrieb er sowohl die wirtschaftliche Öffnung der Türkei als auch deren Reislamisierung. Nach dem zweiten Golfkrieg 1991 und der Flucht von Hunderttausenden Kurden an die türkische Grenze setzte sich Özal für die Schaffung einer internationalen Zone im Irak ein, um die Flüchtlinge humanitär zu versorgen. Er eröffnete auch den Dialog zwischen Ankara und den Kurdenführern Mesud Barzani und Celal Talabani. Um auch in seinem eigenen Land die Kurdenproblematik zu entschärfen, verhandelte er mit der PKK über eine Waffenruhe. Zu der Zeit betonte er dann sogar, dass seine Großmutter Kurdin sei.
Turgut Özal starb am 17. April 1993 an einem Herzinfarkt. Bereits lange Zeit litt er an einem Herzleiden und stand ständig unter ärztlicher Beobachtung. Er war verheiratet mit Semra Özal. Aus dieser Ehe resultierten drei gemeinsame Kinder. Sein Tod löste in der Türkei eine große Trauer und Bestürzung aus.
Mustafa Kemal Atatürk | İsmet İnönü | Celal Bayar | Cemal Gürsel | Cevdet Sunay | Fahri Korutürk | Kenan Evren | Turgut Özal | Süleyman Demirel | Ahmet Necdet Sezer
İsmet İnönü | Fethi Okyar | Celal Bayar | Refik Saydam | Sükrü Saracoğlu | Recep Peker | Hasan Saka | Semsettin Günaltay | Adnan Menderes | Kemal Gürcel | Suat Ürgüplü | Süleyman Demirel | Nihat Erim | Ferit Melen | Naim Talu | Bülent Ecevit | Sadi Irmak | Bülent Ulusu | Turgut Özal | Yildirim Akbulut | Mesut Yılmaz | Tansu Çiller | Necmettin Erbakan | Bülent Ecevit | Abdullah Gül | Recep Tayyip Erdoğan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Özal, Turgut |
KURZBESCHREIBUNG | Staats- und Ministerpräsident der Türkei |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1927 |
GEBURTSORT | Malatya, Türkei |
STERBEDATUM | 17. April 1993 |
STERBEORT | Ankara |