Vellahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Ludwigslust | |
Amt: | Zarrentin | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 23′ N, 10° 58′ O53° 23′ N, 10° 58′ O | |
Höhe: | 44 m ü. NN | |
Fläche: | 106,48 km² | |
Einwohner: | 2844 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 19260 | |
Vorwahl: | 038848 | |
Kfz-Kennzeichen: | LWL | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 54 109 | |
Gemeindegliederung: | 7 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Amtsstr. 4-5, 19246 Zarrentin am Schaalsee |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Horst Geistlinger | |
Lage der Gemeinde Vellahn im Landkreis Ludwigslust | ||
Vellahn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Zarrentin mit Sitz in der Stadt Zarrentin am Schaalsee verwaltet. Am 13. Juni 2004 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Banzin, Bennin, Camin, Kloddram, Melkof und Rodenwalde in die Gemeinde Vellahn eingegliedert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Zu Vellahn gehören die Ortsteile Albertinenhof, Bennin, Camin, Friedrichshof, Goldenbow, Granzin, Jesow, Kloddram, Kützin, Marsow, Rodenwalde, Tüschow, Vellahn und Wulfskuhl.
[Bearbeiten] Schloss Melkof
In Melkof liegt an einem eigenen See das ehemalige Rittergut Schloss Melkof, das sich heute in Privatbesitz befindet. Schloss Melkof ist mit seinen über 4.000 m² Nutzfläche eines der größten Gründerzeitschlösser Norddeutschlands. Schloss und Park liegen im Herzen des Mecklenburgischen Elbauetals. Die Gesamtanlage wurde erstmals 1471 urkundlich erwähnt und dann unter den preußischen Grafen von Kanitz von dem bekannten mecklenburgisch-sächsischen Baumeister Gotthilf Ludwig Möckel 1888 zu dem noch heute bedeutenden Gründerzeitschloss umgebaut. Neben Schloss Melkof baute Möckel auch im Auftrag des Schweriner Fürstenhauses und der russischen Zaren das Jagdschloss in Gelbensande sowie das heutige Oberlandesgericht in Rostock - das frühere Ständehaus. Auch die Umgestaltung des Doberaner Münsters trägt die Handschrift dieses bedeutenden Baumeisters. Im Auftrag der späteren Ehefrau des Grafen von Kanitz und Fideikommissherrin auf Schloss Melkof, der Baronin von der Deecken, wurde 1867 auf dem Schlossgelände das heute noch genutzte evangelische Kirchgebäude mit Gruft errichte, das die besondere Beziehung des Schlosses mit der Kirche darstellt. Nur wenige Anlagen in Norddeutschland stellen eine solche Kombination zwischen historistischem Schlossgebäude und klassizistischer Schlosskirche dar.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Eilert Tantzen (* 22. Oktober 1929 in Marsow), Forstmann, Genealoge, Heimatforscher, Naturschützer und Lokalpolitiker.
[Bearbeiten] Weblinks
Alt Krenzlin | Alt Zachun | Balow | Bandenitz | Belsch | Bengerstorf | Besitz | Blievenstorf | Bobzin | Boizenburg/Elbe | Brahlstorf | Brenz | Bresegard bei Eldena | Bresegard bei Picher | Brunow | Dambeck | Dersenow | Dömitz | Dümmer | Eldena | Gallin | Gammelin | Göhlen | Gorlosen | Grabow | Grebs-Niendorf | Gresse | Greven | Groß Krams | Groß Laasch | Hagenow | Holthusen | Hoort | Hülseburg | Karenz | Karstädt | Kirch Jesar | Klein Rogahn | Kogel | Körchow | Kremmin | Kuhstorf | Lehsen | Leussow | Lübesse | Lüblow | Lübtheen | Ludwigslust | Lüttow-Valluhn | Malk Göhren | Malliß | Milow | Möllenbeck | Moraas | Muchow | Neu Gülze | Neu Kaliß | Neustadt-Glewe | Nostorf | Pampow | Pätow-Steegen | Picher | Prislich | Pritzier | Rastow | Redefin | Schossin | Schwanheide | Setzin | Steesow | Stralendorf | Strohkirchen | Sülstorf | Teldau | Tessin b. Boizenburg | Toddin | Uelitz | Vellahn | Vielank | Warlitz | Warlow | Warsow | Wittenburg | Wittendörp | Wittenförden | Wöbbelin | Zarrentin am Schaalsee | Zierzow | Zülow