William Golding
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir William Gerald Golding (* 19. September 1911 in St. Columb Minor, Cornwall; † 19. Juni 1993 in Perranarworthal, Cornwall) war ein britischer Schriftsteller.
[Bearbeiten] Künstlerisches Schaffen
Im Alter von 7 Jahren begann Golding zu schreiben. Er begann widerwillig ein Studium der Naturwissenschaft, lehnte sich jedoch dagegen auf und änderte seinen Studienschwerpunkt von Naturwissenschaften zu englischer Literatur. Noch ein Jahr vor seinem Studienabschluss in Naturwissenschaften und Englisch am Oxforder Brasenose College erschien sein erstes Buch mit Gedichten. Golding war damals 23 Jahre alt. Ab 1939 lehrte er in Salisbury Englisch. Sein künstlerisches Schaffen wurde unterbrochen von seiner Teilnahme als Marineoffizier am Zweiten Weltkrieg. Die Kriegserfahrungen waren prägend für seine weitere Arbeit. 1961 erlaubten ihm die Einnahmen seiner erfolgreichen Bücher, seinen Beruf als Lehrer aufzugeben. Nach einem Jahr als Writer-in-residence am Hollins College in Virginia wurde er freier Schriftsteller.
Golding geht in seinen Romanen in symbolischer-allegorischer Gestaltung metaphysischen Grundlagen der Existenz, wie Überleben, Schuld, Sühne, Erlösung nach. Seine Manuskripte waren zunächst nicht sehr gefragt, so wurde sein größter späterer Erfolg Herr der Fliegen von mehr als zwanzig Verlagen abgelehnt. 1954 erschien seine Geschichte über die Erlebnisse einer Gruppe von gestrandeten Schülern und wurde in Großbritannien und den USA zum Bestseller. Seine weiteren Bücher konnten an diesem Erfolg nicht anschließen. 1983 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
[Bearbeiten] Werke
- Herr der Fliegen (The Lord of the Flies; 1954, dt. 1956)
- Die Erben (The Inheritors; 1955, dt. 1964)
- Der Felsen des zweiten Todes (Pincher Martin; 1956, dt. 1960)
- Der Messing-Schmetterling (The Brass Butterfly; 1958)
- Freier Fall (Free Fall; 1959, dt. 1963)
- Der Turm der Kathedrale (The Spire; 1964, dt. 1966)
- The Hot Gates (1965)
- Oliver (The Pyramid; 1967, dt. 1972)
- Der Sonderbotschafter (The Scorpion God; 1971, dt. 1974)
- Das Feuer der Finsternis (Darkness Visible; 1979, dt. 1980)
- Bewegliche Ziele (A Moving Target; 1982)
- Papier-Männer (The Paper Men; 1984, dt. 1996)
- Ein ägyptisches Tagebuch (An Egyptian Journal; 1985, dt. 1987)
- Mit doppelter Zunge (The Double Tongue; 1995, dt. 1998)
- „To the Ends of the Earth“-Trilogie
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über William Golding im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1983 für William Golding (englisch)
- Lernspiel zu Herr der Fliegen (englisch)
- Offizielle Seite des Autors (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Golding, Sir William Gerald |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 19. September 1911 |
GEBURTSORT | St. Columb Minor, Cornwall |
STERBEDATUM | 19. Juni 1993 |
STERBEORT | Perranarworthal, Cornwall |