Bell (Hunsrück)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Kastellaun | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 4′ N, 7° 25′ O50° 4′ N, 7° 25′ O | |
Höhe: | 420 m ü. NN | |
Fläche: | 23,53 km² | |
Einwohner: | 1537 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 56288 | |
Vorwahl: | 06762 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 009 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Kirchstraße 1 56284 Kastellaun |
|
Webpräsenz: |
Bell (Hunsrück) ist eine Großgemeinde in der Verbandsgemeinde Kastellaun inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz (Deutschland). Zu ihr gehören die Orte Bell, Hundheim, Krastel, Leideneck, Wohnroth und Völkenroth mit Blümlingshof und dem Rothenberger Hof.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
am 17. März 1974 wurden mit der Kommunalreform die Orte Bell, Hundheim, Krastel, Leideneck, Wohnroth und Völkenroth zu einer Gemeinde vereinigt.
2006 hat eine Mehrheit der Ortsteilgemeinde Bell beschlossen, die Großgemeinde Bell wieder zu verlassen. Die Auswirkungen auf die Verbandsgemeinde Kastellaun und die Verhältnisse in der Region sind noch nicht klar.
[Bearbeiten] Ortsteilgemeinde Bell
[Bearbeiten] Geografie
Bell liegt etwa 1 km von Kastellaun und der Hunsrückhöhenstraße entfernt am Rande der Quellmulde der Bäche, die den Mörsdorfer Bach bilden, der an Burg Balduinseck vorbei sein Wasser in den Flaumbach und damit in die Mosel bei Treis ergießt. Das romantische Mühlental kann nur erwandert werden.
[Bearbeiten] Geschichte und historische Ortsbeschreibung
Bell ist eine uralte Siedlung, auch wenn die erste urkundliche Erwähnung im Verzeichnis der jährlichen Abgaben an das Erzbistum Trier, dem liber annalium, erst aus dem Jahre 1220 datiert. Schon der Name ist vorgermanisch, Bell bedeutet Anhöhe im Keltischen. Gräberfunde in der Nähe von Bell, insbesondere das Wagengrab von Bell , ergraben am Bahnhof Bell, zeigen, dass die Gegend früh von Kelten besiedelt war. Die Römer haben Spuren im Nachbarort Hundheim hinterlassen. Außerdem war Bell der Kirchspielort, dem die Orte von Leideneck bis Horn und Alterkülz selbst die nachmalige Burg- und Residenzstadt Kastellaun und heutiger Hauptort der Verbandsgemeinde zugehörten. Die Nachbarorte mit den Endungen auf -heim und -bach (Hundheim, Michelbach) gehören zu den Orten der ersten Germanischen Landnahme der Franken (500 - 700) in der Völkerwanderung. Orte mit Ortsnamen auf -roth gehören zur frühmittelalterlichen Rodungsperiode. Diese Orte waren alle jünger als der Ort auf der Anhöhe. Bell liegt zudem nahe der keltischen, später römischen Höhenstraße (Römerstraße Hunsrückhöhenstraße).
Bell gehörte im Hohen Mittelalter, genauer seit dem 13. Jahrhundert zur Grafschaft Sponheim. Mit der Einführung der Reformation in der Grafschaft, 1557, wurden Kastellaun und Alterkülz mit den von ihnen abhängigen Gemeinden selbständig. Leideneck trennt sich 1854 und teilt sich einen Pfarrer mit Kappel (wird aber seit 1976 wieder von Bell versorgt). Die letzten Gemeinden, die die Pfarrei Bell verlassen, sind 1926 Spesenroth und 1947 Hasselbach (zu Alterkülz).
Auch das Alter der Beller Kirche lässt sich nicht genau bestimmen. Nach dem romanischen Baustil des Turmes wird sie aus dem 1. bis 3. Jahrhundert des 2. Jahrtausend stammen. (Der Kirchturm des Ortes Hahn stammt nachweislich dendrochronologischer Untersuchungen von Turmbalken aus der Zeit 1350/70. Da Bell bedeutender ist, wird es auch älter oder wenigstens gleich alt sein). Das Kirchenschiff ist jünger. Es wurde 1728 aus den Grundmauern neu aufgebaut. Das alte Pfarrhaus wurde als Ersatz für einen älteren Bau 1716 gebaut und stand noch bis 1959. Die drei Glocken sind auch bemerkenswert. Die älteste , die kleine Maria datiert von 1313 und ist mit den Glocken von Sohren und Büchenbeuren eine der ältesten Glocken im Hunsrück. Die große Maria wurde 1459 von Thilmann von Hachenburg gegossen. Der Abendmahlskelch von 1483 trägt auch den Namen des damaligen Pfarrers Steph' de Bernkastel.
Bell hatte auch viel unter Krieg und Soldatenbesatzung zu leiden. Besonders schlimm war es im Pfälzer Erbfolgekrieg zur Reunionspolitik Ludwig XIV.
Am Ende des 2. Weltkriegs hatte Bell mehr Glück. Dank des beherzten Ergreifens und Hissen einer weißen Fahne auf dem Kirchturm durch Beller Bürger und ihrem Pfarrer Rolffs konnte Schlimmes beim Einmarsch der Amerikaner am 13. März 1945 verhütet werden.
Der Beller Pfarrer August Dahl, der Raketenaugust, war führend bei den Aktionen gegen die Stationierung von Marschflugkörpern auf der zwischen Bell, Hasselbach und Hundheim errichteten Raketenstation Pydna.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Beller Markt
Alljährlich am vorletzten Mittwoch im Juli hält die Ortsgemeinde Bell auf dem Marktgelände an der Hunsrückhöhenstraße B 327 ihren traditionellen Beller Markt ab.
Der Markt mit einer Jahrhunderte langen Tradition als Bauernmarkt und Viehhandelsplatz, ist heute eine beliebte Touristik-Veranstaltung und Treffpunkt für die Bevölkerung der gesamten Region. Er lockt jährlich viele tausend Besucher an. Im Schnitt vierhundert Marktkaufleute, Schausteller und Gastronomen bieten Gästen eine Mischung von Markthandel und Jahrmarktattraktionen. Auch viele heimische Gewerbetreibende stellen ihre Produkte dort aus.
[Bearbeiten] Freizeit
Direkt neben dem Marktplatzgelände liegt der Freizeitpark Bell.
Über Bell hinaus bekannte politische und kulturelle Veranstaltungen finden auf der Bühne der Gaststätte Bell-Vue statt.
Nur wenige Meter vom Beller Bahnhof entfernt führt der Schinderhannes-Radweg vorbei.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Gewerbe
Bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde auf Beller Germarkung ( Nähe Beller Bahnhof ) in der Manganerzbergwerk Ilse Bergbau betrieben.
An Gewerbebetrieben sind in und am Ort: eine Kfz- und Lkw Werkstatt, ein Elektroinstallerteur, eine Goldschmiede und an der Straße zum Beller Bahnhof / Kreuzung Hunsrückhöhenstraße, ein Tief- und Straßenbauunternehmen.
[Bearbeiten] Nachbarorte
Buch | Uhler | Kastellaun |
Wohnroth , Krastel und Mastershausen | Laubach | |
Völkenroth | Hundheim | Hasselbach |
[Bearbeiten] Weblinks
Alterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell (Hunsrück) | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz | Kümbdchen | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern/Hunsrück | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim