Formel-1-Saison 1982
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Formel-1-Saison 1982 war die 33. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 23. Januar 1982 bis zum 25. September 1982 ausgetragen. Keke Rosberg gewann zum ersten und einzigen Mal die Fahrer Weltmeisterschaft. Rosberg wurde Weltmeister, obwohl er nur ein einziges Saisonrennen gewinnen konnte. Ferrari wurde zum siebten Mal Konstrukteursweltmeister.
[Bearbeiten] Die WM-Läufe
[Bearbeiten] GP Südafrika - Kyalami (23. Januar 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alain Prost | Renault | 1:32:08,401 |
2 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | + 14,946 |
3 | René Arnoux | Renault | + 27,900 |
4 | Niki Lauda | McLaren-Ford | + 32,113 |
5 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 43,139 |
6 | John Watson | McLaren-Ford | + 50,993 |
[Bearbeiten] GP Brasilien - Rio de Janeiro (21. März 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Alain Prost | Renault | 1:44:33,134 |
2 | John Watson | McLaren-Ford | + 2,990 |
3 | Nigel Mansell | Lotus-Ford | + 36,859 |
4 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | + 50,761 |
5 | Manfred Winkelhock | ATS-Ford | + 1 Runde |
6 | Didier Pironi | Ferrari | + 1 Runde |
Der erstplatzierte Nelson Piquet (Brabham-Ford) und zweitplatzierte Keke Rosberg (Williams-Ford) wurden wegen untergewichtigen Wagen disqualifiziert.
[Bearbeiten] GP USA West - Long Beach (4. April 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Niki Lauda | McLaren-Ford | 1:58:25,318 |
2 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 14,660 |
3 | Riccardo Patrese | Brabham-Ford | + 1:19,143 |
4 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | + 1:20,947 |
5 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | + 1 Runde |
6 | John Watson | McLaren-Ford | + 1 Runde |
Der drittplatzierte Gilles Villeneuve (Ferrari) wurde wegen eines doppelten Heckflügels disqualifiziert.
[Bearbeiten] GP San Marino - Imola (25. April 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Didier Pironi | Ferrari | 1:36:38,887 |
2 | Gilles Villeneuve | Ferrari | + 0,366 |
3 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | + 1:07,684 |
4 | Jean-Pierre Jarier | Osella-Ford | + 1 Runde |
5 | Eliseo Salazar | ATS-Ford | + 3 Runden |
6 |
Dieses Rennen wurde von den FOCA-Teams aufgrund der Disqualifikationen in Brasilien boykottiert. Manfred Winkelhock (ATS-Ford) wurde als Sechster wegen Untergewichts disqualifiziert.
[Bearbeiten] GP Belgien - Zolder (9. Mai 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | John Watson | McLaren-Ford | 1:35:41,995 |
2 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 7,268 |
3 | Eddie Cheever | Ligier-Matra | + 1 Runde |
4 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | + 2 Runden |
5 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | + 3 Runden |
6 | Chico Serra | Fittipaldi-Ford | + 3 Runden |
Gilles Villeneuve verunglückte beim Qualifying tödlich. Er kollidierte in seiner schnellen Runde mit dem sich in der Auslaufrunde befindlichen Jochen Mass, überschlug sich mehrfach, wurde aus dem Sitz rausgerissen und prallte gegen einem Mast. Er starb ein paar Stunden später im Uniklinikum Leuven.
Niki Lauda (McLaren-Ford) wurde als Dritter wegen eines untergewichtigen Wagens disqualifiziert.
[Bearbeiten] GP Monaco - Monte Carlo (23. Mai 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Riccardo Patrese | Brabham-Ford | 1:54:11,259 |
2 | Didier Pironi | Ferrari | + 1 Runde |
3 | Andrea de Cesaris | Alfa Romeo | + 1 Runde |
4 | Nigel Mansell | Lotus-Ford | + 1 Runde |
5 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | + 1 Runde |
6 | Derek Daly | Williams-Ford | + 2 Runden |
[Bearbeiten] GP USA East - Detroit (6. Juni 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | John Watson | McLaren-Ford | 1:58:41,043 |
2 | Eddie Cheever | Ligier-Matra | + 15,726 |
3 | Didier Pironi | Ferrari | + 28,077 |
4 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 1:11,976 |
5 | Derek Daly | Williams-Ford | + 1:23,757 |
6 | Jaques Laffite | Ligier-Matra | + 1 Runde |
[Bearbeiten] GP Kanada - Montreal (13. Juni 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | 1:46:39,577 |
2 | Riccardo Patrese | Brabham-Ford | + 13,799 |
3 | John Watson | McLaren-Ford | + 1:01,836 |
4 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | + 1 Runde |
5 | Marc Surer | Arrows-Ford | + 1 Runde |
6 | Andrea de Cesaris | Alfa Romeo | + 2 Runden |
Ricardo Paletti fuhr mit ca. 200km/h in das Heck des beim Start stehen gebliebenen Didier Pironi. Paletti starb bereits beim Aufprall aufgrund der massiven inneren Verletzungen. Pironi kam mit dem Schrecken davon. Nach diesem Startunfall wurde das Rennen abgebrochen und neu gestartet.
[Bearbeiten] GP Niederlande - Zandvoort (3. Juli 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Didier Pironi | Ferrari | 1:38:03,254 |
2 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | + 21,649 |
3 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 22,365 |
4 | Niki Lauda | McLaren-Ford | + 1:23,729 |
5 | Derek Daly | Williams-Ford | + 1 Runde |
6 | Mauro Baldi | Arrows-Ford | + 1 Runde |
[Bearbeiten] GP Großbritannien - Brands Hatch (18. Juli 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Niki Lauda | McLaren-Ford | 1:35:33,812 |
2 | Didier Pironi | Ferrari | + 25,726 |
3 | Patrick Tambay | Ferrari | + 38,436 |
4 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | + 41,242 |
5 | Derek Daly | Williams-Ford | + 41,430 |
6 | Alain Prost | Renault | + 41,636 |
[Bearbeiten] GP Frankreich - Circuit Paul Ricard (25. Juli 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | René Arnoux | Renault | 1:33:33,217 |
2 | Alain Prost | Renault | + 17,308 |
3 | Didier Pironi | Ferrari | + 42,128 |
4 | Patrick Tambay | Ferrari | + 1:16,241 |
5 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 1:30,994 |
6 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | + 1:32,339 |
[Bearbeiten] GP Deutschland - Hockenheim (8. August 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Patrick Tambay | Ferrari | 1:27:25,178 |
2 | René Arnoux | Renault | + 16,379 |
3 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 1 Runde |
4 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | + 1 Runde |
5 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | + 1 Runde |
6 | Marc Surer | Arrows-Ford | + 1 Runde |
Didier Pironi hatte im Training ein schweren Unfall. Bei strömenden Regen kollidierte er mit Alain Prost und überschlug sich mehrmals. Dabei erlitt er mehrfache Beinbrüche und musste danach seine Karriere beenden.
[Bearbeiten] GP Österreich - Zeltweg (15. August 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 1:25:02,212 |
2 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 0,050 |
3 | Jaques Laffite | Ligier-Matra | + 1 Runde |
4 | Patrick Tambay | Ferrari | + 1 Runde |
5 | Niki Lauda | McLaren-Ford | + 1 Runde |
6 | Mauro Baldi | Arrows-Ford | + 1 Runde |
[Bearbeiten] GP Schweiz - Dijon-Prenois (29. August 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Keke Rosberg | Williams-Ford | 1:32:41,087 |
2 | Alain Prost | Renault | + 4,442 |
3 | Niki Lauda | McLaren-Ford | + 1:00,343 |
4 | Nelson Piquet | Brabham-BMW | + 1 Runde |
5 | Riccardo Patrese | Brabham-BMW | + 1 Runde |
6 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | + 1 Runde |
[Bearbeiten] GP Italien - Monza (12. September 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | René Arnoux | Renault | 1:22:25,734 |
2 | Patrick Tambay | Ferrari | + 14,064 |
3 | Mario Andretti | Ferrari | + 48,452 |
4 | John Watson | McLaren-Ford | + 1:27,845 |
5 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | + 1 Runde |
6 | Eddie Cheever | Ligier-Matra | + 1 Runde |
[Bearbeiten] GP USA - Las Vegas (25. September 1982)
Platz | Fahrer | Team | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | 1:41:56,888 |
2 | John Watson | McLaren-Ford | + 27,292 |
3 | Eddie Cheever | Ligier-Matra | + 56,450 |
4 | Alain Prost | Renault | + 1:08,648 |
5 | Keke Rosberg | Williams-Ford | + 1:11,375 |
6 | Derek Daly | Williams-Ford | + 1 Runde |
[Bearbeiten] Fahrerwertung
Die ersten sechs Plätze bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Bei Abbruch eines Rennens vor Halbzeit wurden halbe Punkte vergeben.
|
[Bearbeiten] Konstrukteurswertung
1 | Ferrari | 74 |
---|---|---|
2 | McLaren-Ford | 69 |
3 | Renault | 62 |
4 | Williams-Ford | 58 |
5 | Lotus-Ford | 30 |
6 | Tyrrell-Ford | 25 |
7 | Brabham-BMW | 22 |
8 | Ligier-Matra | 20 |
9 | Brabham-Ford | 19 |
10 | Alfa Romeo | 7 |
11 | Arrows-Ford | 5 |
12 | ATS-Ford | 4 |
13 | Osella-Ford | 3 |
14 | Fittipaldi-Ford | 1 |
[Bearbeiten] Weblinks
Saisonüberblick | Liste der Formel-1-Weltmeister
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Aktuell im Rennkalender
Australien | Malaysia | Bahrain | Spanien | Monaco | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Türkei | Italien | Belgien | Japan | China | Brasilien
Aktuell nicht im Rennkalender
Argentinien | Europa | Luxemburg | Marokko | Mexiko | Niederlande | Österreich | Pazifik | Pescara | Portugal | San Marino | Schweden | Schweiz | Südafrika