New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Formel-1-Saison 1953 - Wikipedia

Formel-1-Saison 1953

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ferrari 500
Ferrari 500
Ferrari 500
Ferrari 500

Wie schon die Saison 1952 wurde die Formel-1-Saison 1953 nach der Reglement der früheren Formel 2 bestritten.

Stärkstes Team war erneut Ferrari mit dem Weltmeister Alberto Ascari, daneben fuhren Farina, Villoresi und der neuverpflichtete Brite Hawthorn für die Italiener. Als einziges Team konnte Maserati mithalten, dessen stärkste Fahrer vorwiegend aus Argentinien kamen: der wieder genesene Fangio, dazu José Froilán González und Onofre Marimón.

Die übrigen Teams spielen keine Rolle, einzig Maurice Trintignant kann mit seinem Gordini Punkte erzielen. Vielbeachtet waren allerdings die Leistungen von Stirling Moss auf Cooper, der als erstes F1-Auto mit Scheibenbremsen ausgestattet war. Punkte holte der Brite allerdings noch keine.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Rennergebnisse

[Bearbeiten] Grand Prix von Argentinien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alberto Ascari Ferrari 3:01:04,6
2 Luigi Villoresi Ferrari + 1 Runde
3 José Froilán González Maserati + 1 Runde
4 Mike Hawthorn Ferrari + 1 Runde
5 Oscar Galvez Maserati + 1 Runde

Erstmals wurde am 18. Januar 1953 der Große Preis von Argentinien in Buenos Aires ausgetragen. Das Rennen ging über eine Distanz von 379,464 km in 97 Runden.

Eine halbe Million Zuschauer drängte sich an den Streckenrand, die Sicherheitsvorkehrungen versagten völlig, und es kommt zur Katastrophe: Giuseppe Farinas Wagen kracht in die Menge, zurück bleiben neun Tote und vierzig Verletzte. Von nun an herrscht Chaos pur: Alan Brown überfährt ein Kind, ein Rettungswagen, der zur Unfallstelle fährt, tötet zwei Zuschauer, und ein berittener Polizist, der die Menge zurückdrängen will, wird vom Pferd gerissen und zu Tode getrampelt. Das Rennen wurde dennoch fortgesetzt, und es siegte Alberto Ascari, der seinen siebten Sieg in Folge feiert.

[Bearbeiten] 500 Meilen von Indianapolis

Platz Fahrer Team Zeit
1 Bill Vukovich Kurtis-Offenhauser 3:53:01,69
2 Art Cross Kurtis-Offenhauser + 3:30,87
3 S. Hanks/D. Carter Kurtis-Offenhauser + 4:11,50
4 F. Agabashian/P. Russo Kurtis-Offenhauser + 4:39,24
5 Jack McGrath Kurtis-Offenhauser + 7:49,64

Beim Rennen 500 Meilen von Indianapolis am 30. Mai 1953 bestimmten sehr hohe Temperaturen das Renngeschehen. Viele Fahrer wechseln sich ab. Carl Scarborough starb, nachdem er aus dem Auto ausstieg, an einem Hitzeschlag.

Bill Vukovich dominierte das Rennen total, er führte 195 von 200 Runden und gewann überlegen.

[Bearbeiten] Grand Prix der Niederlande

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alberto Ascari Ferrari 2:53:35,8
2 Giuseppe Farina Ferrari + 10,4
3 F.Bonetto/J.F.González Maserati + 1 Runde
4 Mike Hawthorn Ferrari + 1 Runde
5 Emmanuel de Graffenried Maserati + 2 Runden

Der Große Preis der Niederlande wurde am 7. Juni 1953 auf dem Circuit Park Zandvoort über 90 Runden auf einer Distanz von 377,37 km ausgetragen.

In den fünf Monaten zwischen dem Großen Preis von Argentinien und dem Großen Preis der Niederlande konnte Maserati den Ferrari bei einigen nicht zur WM zählenden Rennen Paroli bieten und sogar Siege einfahren. Das Rennen wurde deshalb mit Spannung erwartet.

González und Fangio schieden allerdings mit Aufhängungschaden aus, und so stand erneut Ascari ganz oben auf dem Siegespodest.

[Bearbeiten] Grand Prix von Belgien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alberto Ascari Ferrari 2:48:30,3
2 Luigi Villoresi Ferrari + 2:48,2
3 Onofre Marimón Maserati + 1 Runde
4 Emmanuel de Graffenried Maserati + 1 Runde
5 Maurice Trintignant Gordini + 1 Runde

Am 21. Juni 1953 wurde der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps veranstaltet. Das Rennen führte über 36 Runden auf einer Gesamtdistanz von 508,32 km.

Ascaris Sieg war diesmal nicht so überlegen wie sonst. Nach dem Start führten zwei Maseratis: González vor Fangio. Nur durch die Ausfälle der beiden, González' Gaspedal brach und Fangio erlitt einen Motorschaden, kam Ascari an die Spitze.

[Bearbeiten] Grand Prix von Frankreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 Mike Hawthorn Ferrari 2:44:18,6
2 Juan Manuel Fangio Maserati + 1,0
3 José Froilán González Maserati + 1,4
4 Alberto Ascari Ferrari + 4,6
5 Giuseppe Farina Ferrari + 1:07,6

Der Große Preis von Frankreich am 5. Juli 1953 war einer der spannendsten der Saison: Der in Führung liegende González verlor durch einen Tankstopp viel Zeit, und Hawthorns Ferrari und Fangios Maserati lieferten sich ein hartes Duell um die Spitze.

Gegen Ende des Rennens schlossen noch González und Ascari zu diesem Duo auf. Am Ende, nach 60 Runden über 500,82 km, hieß der Überraschungssieger Hawthorn, nicht einmal fünf Sekunden vor dem viertplatzierten Ascari.

[Bearbeiten] Grand Prix von Großbritannien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alberto Ascari Ferrari 2:50:00,0
2 Juan Manuel Fangio Maserati + 1:00,0
3 Giuseppe Farina Ferrari + 2 Runden
4 José Froilán González Maserati + 2 Runden
5 Mike Hawthorn Ferrari + 3 Runden

Der Große Preis von Großbritannien wurde am 18. Juli 1953 auf dem Silverstone Circuit in 90 Runden über 423,990 km ausgetragen.

Natürlich hofften die Briten nach Hawthorns Erfolg in Frankreich erneut auf einen britischen Sieg, doch er drehte sich bereits in der Anfangsphase und fiel weit zurück. Das Duell Ferrari-Maserati ging auch in Silverstone weiter, am Ende setzte sich erneut der Seriensieger Ascari durch.

[Bearbeiten] Grand Prix von Deutschland

Platz Fahrer Team Zeit
1 Giuseppe Farina Ferrari 3:02:25,0
2 Juan Manuel Fangio Maserati + 1:04,0
3 Mike Hawthorn Ferrari + 1:43,6
4 Felice Bonetto Maserati + 8:48,6
5 Emmanuel de Graffenried Maserati + 1 Runde

Beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring am 2. August 1953 füllten erneut viele deutsche Fabrikate das Starterfeld auf: Veritas, AFM und diverse BMW-Eigenbauten, daneben startete auch Edgar Barth aus der DDR auf EMW. Das Rennen ging über 410,58 km in 18 Runden.

Mann des Rennens war Ascari, der seinen Konkurrenten pro Runde bis zu zehn Sekunden abnahm. Dann verlor er ein Rad und brachte den schlingernden dreirädrigen Ferrari an die Box zurück, wo er Villoresis Auto übernahm. Erneut kämpfte er sich an die Spitze heran, schied dann allerdings mit Motorschaden aus. Der Sieg ging an Farina, der mit 47 Jahren der älteste Einzelsieger eines WM-Laufes bis heute ist. (Nur Luigi Fagioli war beim GP von Frankreich 1951 älter, musste sich allerdings den Sieg mit Fangio teilen).

Dies war das einzige Formel 1 Rennen mit der Beteiligung von Teams aus der DDR; außer Barth auf EMW (Eisenacher Motorenwerke, später Wartburg) fuhr auch ein BMW-Wagen im Team von Dora Greifzu mit. Der Fahrer war der 46-jährige Rudolf Krause. Beide starteten mit identischen L6-Motoren der Firma BMW. EMW startete unter eigenem Namen. Zu diesem Zeitpunkt werden im EMW-Werk noch parallel EMW und BMW hergestellt, was sich durch die Umwandlung in den VEB Automobilwerk Eisenach ändern wird. Das Unterfangen Formel 1 ist für den Staatsrat der DDR jedoch kein erfolgreiches: EMW scheidet nach 11 Runden aufgrund eines defekten Auspuffs aus, Krause erreicht mit dem BMW-Greifzu Platz 14 und wird Drittletzter. Die Formel 1 wird in der Folgezeit in der DDR als kapitalistischer Unfug verschrien.

[Bearbeiten] Grand Prix der Schweiz

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alberto Ascari Ferrari 3:01:34,40
2 Giuseppe Farina Ferrari + 1:12,93
3 Mike Hawthorn Ferrari + 1:35,96
4 J.M.Fangio/F.Bonetto Maserati + 1 Runde
5 Hermann Lang Maserati + 3 Runden

Der Große Preis der Schweiz fand am 23. August 1953 in Bremgarten in 65 Runden über eine Gesamtdistanz von 473,200 km statt.

Nach den Ausfällen von Fangios und González' Maseratis war das Rennen eine klare Sache für Ferrari. Farina führte vor Hawthorn und Ascari. Enzo Ferrari signalisierte seinen Piloten Plätze halten, doch Ascari kümmerte sich nicht darum und überholte die ahnungslosen beiden Fahrer vor ihm. So sicherte er sich - sehr zum Ärgernis seines Teamkollegen Farina - seinen zweiten WM-Titel.

[Bearbeiten] Grand Prix von Italien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Juan Manuel Fangio Maserati 2:49:45,9
2 Giuseppe Farina Ferrari + 1,4
3 Luigi Villoresi Ferrari + 1 Runde
4 Mike Hawthorn Ferrari + 1 Runde
5 Maurice Trintignant Gordini + 1 Runde

Am 13. September 1953 wurde der Große Preis von Italien in Monza ausgetragen. Das Rennen ging über 504 km in 80 Runden.

Zwei Ferraris (Ascari und Farina) und zwei Maseratis (Fangio und Marimón) lieferten sich auf der schnellen Strecke ein Windschattenduell mit ständigen Führungswechseln. In der letzten Kurve, der Parabolica, der letzten Runde drehte sich Ascari, Fangio und Farina wichen über das Gras aus, Marimón allerdings konnte nicht mehr ausweichen und prallte gegen Ascari. So feierte Fangio seinen ersten WM-Sieg seit zwei Jahren und den ersten überhaupt für Maserati.

Am Ende des Jahres scheiterten die Vertragsverhandlungen zwischen Ascari und Ferrari, der Italiener bestand auf der Weiterverpflichtung seines Freundes Luigi Villoresi, was Enzo Ferrari ablehnte. So gingen die beiden in der Saison 1954 zum neuen Lancia-Rennstall.

[Bearbeiten] Endstand Fahrer-WM

Die ersten fünf jedes Rennens bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte, einen weiteren Punkt gab es für die schnellste Rennrunde. Die besten vier Resultate wurden gewertet (in Klammer die Punktezahl ohne Streichresultate).

1 Italy Alberto Ascari Ferrari 34,5 (46,5)
2 Argentina Juan Manuel Fangio Maserati 28 (29,5)
3 Italy Giuseppe Farina Ferrari 26 (32)
4 the United Kingdom Mike Hawthorn Ferrari 19 (27)
5 Italy Luigi Villoresi Ferrari 17
6 Argentina José Froilán González Maserati 13,5 (14,5)
7 the United States Bill Vukovich Kurtis-Offenhauser 9
8 Switzerland Tuolo de Graffenried Maserati 7
9 Italy Felice Bonetto Maserati 6,5
the United States Art Cross Kurtis-Offenhauser 6
11 Argentina Onofre Marimón Maserati 4
France Maurice Trintignant Gordini 4
13 the United States Duane Carter Kurtis-Offenhauser 2
Argentina Oscar Galvez Maserati 2
the United States Sam Hanks Kurtis-Offenhauser 2
Germany Hermann Lang Maserati 2
the United States Jack McGrath Kurtis-Offenhauser 2
the United States Fred Agabashian Kurtis-Offenhauser 1,5
the United States Paul Russo Kurtis-Offenhauser 1,5


[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu