New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Formel-1-Saison 2007 - Wikipedia

Formel-1-Saison 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Formel-1-Saison 2007 ist die 58. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wird über 17 Rennen in der Zeit vom 18. März 2007 bis zum 21. Oktober 2007 ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Änderungen 2007

[Bearbeiten] Rennstrecken

Neben mehreren Reglementänderungen finden in dieser Saison nur 17 statt vorher 18 Grand-Prix-Rennen statt. Der Große Preis von Europa und der Große Preis von San Marino werden nicht mehr ausgetragen. Der Große Preis von Deutschland findet erstmals seit 1985 wieder auf dem Nürburgring statt, auf dem Hockenheimring wird 2007 dagegen kein Formel-1-Rennen ausgetragen, die beiden Rennstrecken werden nun jährlich als Veranstaltungsort für den GP von Deutschland wechseln. Der Große Preis von Belgien findet hingegen, nach einer Pause aufgrund von Bauarbeiten in der Saison 2006 bis voraussichtlich Mai 2007, wieder statt. Außerdem wird der japanische GP von Suzuka an die Strecke von Fuji verlegt, welche aufwendig modernisiert wurde.

[Bearbeiten] Reglement

Eine der größten Veränderungen für die Saison 2007 ist, dass die Freitagssessions von 60 Minuten auf 90 Minuten verlängert werden. In den Sessions am Freitag dürfen allerdings nur zwei Fahrzeuge eingesetzt werden, die sich die Stammfahrer mit einem Freitagstestfahrer teilen müssen. Dafür dürfen hier auch extra Motoren eingesetzt werden, welche nicht unter die 2-Rennen-Regel fallen.

Die FIA bestimmte, dass die FIA-Elektronik bei jedem Rennen und bei jedem Test zu verwenden ist. Darüber hinaus wurde festgelegt, dass bei einem vorzeitigen Motorwechsel der Fahrer zehn Startplätze und bei einem vorzeitigem Getriebewechsel fünf Startplätze nach hinten versetzt wird. Zusätzlich dürfen die Formel-1-Teams an jedem Rennwochenende nur einmal die Getriebeübersetzung verändern.

Da ab der Saison 2007 bis zum Jahr 2010 an den Motoren nichts verändert werden darf, gilt die Zwei-Rennen-Regel nur noch für Samstag und Sonntag. Am Freitag darf ein beliebiger Motor eingesetzt werden. Somit soll erreicht werden, dass an den Freitagen des jeweiligen Grand Prix mehr Betrieb auf der Rennstrecke ist.

Im Falle einer Safety-Car-Phase dürfen die Rennfahrer solange nicht an die Box kommen, bis alle Fahrer zum Safety-Car aufgeschlossen haben. Allerdings müssen überrundete Fahrer noch nicht überrundete Fahrer vor dem Restart durchlassen. Somit können sich keine Nachzügler mehr zwischen direkte Gegner schieben.

Für den Reifenmonopolist Bridgestone heißt es ab sofort, dass alle Formel-1-Teams mit dem gleichen Material fahren müssen. Pro Rennwochenende darf Bridgestone nur zwei Reifentypen anbieten. Auf die Regenreifen bezogen, darf jeder Fahrer nun bis zu 14 Sätze an Reifen verwenden, allerdings am Samstag und Sonntag nur noch 10.

[Bearbeiten] Fahrer

[Bearbeiten] Teams und Fahrer

Team Nr. Stammfahrer Dritter Fahrer/Ersatzfahrer Testfahrer
the United Kingdom McLaren-Mercedes 1 Spain Fernando Alonso Spain Pedro de la Rosa the United Kingdom Gary Paffett
2 the United Kingdom Lewis Hamilton
France Renault 3 Italy Giancarlo Fisichella Brazil Ricardo Zonta Brazil Nelson Piquet Jr.
4 Finland (bordered) Heikki Kovalainen
Italy Ferrari 5 Brazil Felipe Massa Italy Luca Badoer Spain Marc Gené
6 Finland (bordered) Kimi Räikkönen
Japan (bordered) Honda 7 the United Kingdom Jenson Button Austria Christian Klien the United Kingdom James Rossiter
8 Brazil Rubens Barrichello
Germany BMW Sauber 9 Germany Nick Heidfeld Germany Sebastian Vettel Germany Timo Glock
10 Poland (bordered) Robert Kubica
Japan (bordered) Toyota 11 Germany Ralf Schumacher France Franck Montagny Japan (bordered) Kōhei Hirate
Japan (bordered) Kamui Kobayashi
12 Italy Jarno Trulli
Austria RBR-Renault 14 the United Kingdom David Coulthard the Netherlands Robert Doornbos Germany Michael Ammermüller
15 Australia Mark Webber
the United Kingdom Williams-Toyota 16 Germany Nico Rosberg India Narain Karthikeyan Japan (bordered) Kazuki Nakajima
17 Austria Alexander Wurz
Italy STR-Ferrari 18 Italy Vitantonio Liuzzi Switzerland Neel Jani[1]
19 the United States Scott Speed
the Netherlands Spyker-Ferrari 20 Germany Adrian Sutil Germany Markus Winkelhock the Netherlands Giedo van der Garde
Spain Adrián Vallés
Malaysia Fairuz Fauzy
21 the Netherlands Christijan Albers
Japan (bordered) Super Aguri-Honda 22 Japan (bordered) Takuma Satō Japan (bordered) Sakon Yamamoto
23 the United Kingdom Anthony Davidson
  1. Als Ersatz- bzw. Testfahrer noch nicht bestätigt. In der Saison 2007 wird der "Dritte Fahrer" mit einem Einsatzwagen der Stammfahrer am Freitag fahren, es ist allerdings nicht verpflichtend, einen "dritten Fahrer" mitzubringen. Neu daran ist, dass nun jedes Team das Recht hat, einen dritten Fahrer einzusetzen.

[Bearbeiten] Rennkalender

Nr. Tag Grand Prix km Pole-Position Schnellste Runde Sieger Gesamtführender
1. 18. März Australia GP von Australien 307,574 Finland (bordered) Kimi Räikkönen Finland (bordered) Kimi Räikkönen Finland (bordered) Kimi Räikkönen Finland (bordered) Kimi Räikkönen
2. 8. April Malaysia GP von Malaysia 310,408
3. 15. April Bahrain (bordered) GP von Bahrain 308,238
4. 13. Mai Spain GP von Spanien 307,104
5. 27. Mai Monaco (bordered) GP von Monaco 260,520
6. 10. Juni Canada GP von Kanada 305,270
7. 17. Juni the United States GP der USA 306,016
8. 1. Juli France GP von Frankreich 308,586
9. 8. Juli the United Kingdom GP von Großbritannien 308,355
10. 22. Juli Germany GP von Deutschland 308,863
11. 5. August Hungary GP von Ungarn 306,663
12. 26. August Turkey GP der Türkei 309,356
13. 9. September Italy GP von Italien 306,720
14. 16. September Belgium GP von Belgien 308,176
15. 30. September Japan (bordered) GP von Japan 305,721
16. 7. Oktober China GP von China 305,066
17. 21. Oktober Brazil GP von Brasilien 305,909

[Bearbeiten] GP Australien – Melbourne

Platz Fahrer Team Zeit
1 Kimi Räikkönen Ferrari 1:25:28,770
2 Fernando Alonso McLaren-Mercedes + 7,242
3 Lewis Hamilton McLaren-Mercedes + 15,595
4 Nick Heidfeld BMW Sauber + 38,763
5 Giancarlo Fisichella Renault + 1:06,469
6 Felipe Massa Ferrari + 1:06,805
7 Nico Rosberg Williams-Toyota + 1 Runde
8 Ralf Schumacher Toyota + 1 Runde

Der Große Preis von Australien in Melbourne fand am 18. März 2007 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,303 km, also insgesamt 307,574 km.

Kimi Räikkönen sicherte sich bei seinem ersten Grand Prix im Ferrari mit einer Zeit von 1:26,072 die Pole Position vor Fernando Alonso im McLaren und Nick Heidfeld im BMW.

Räikkönen errang in souveräner Weise einen sicheren Sieg im ersten Saisonrennen, außerdem fuhr er in 1:25,235 Minuten die schnellste Rennrunde. Zweiter wurde der amtierende Weltmeister Fernando Alonso vor dem Debütanten Lewis Hamilton. Damit standen ein Ferrari- und zwei McLaren-Piloten auf dem Podium.

Nick Heidfeld war mit dem wenigsten Sprit ins Rennen gestartet und musste daher als erster einen Boxenstopp einlegen. Mit dem vierten Platz erreichte er das beste Ergebnis eines deutschsprachigen Fahrers bei diesem Rennen. Nico Rosberg und Ralf Schumacher fuhren mit Platz 7 und 8 ebenfalls WM-Punkte ein. Der Österreicher Alexander Wurz fiel in der 48. Runde nach einem Unfall mit David Coulthard aus. Der Deutsche Debütant Adrian Sutil kam als 17. ins Ziel. Mit Robert Kubica, Scott Speed und Christijan Albers erreichten insgesamt lediglich fünf Rennfahrer nicht das Ziel.

[Bearbeiten] GP Malaysia – Sepang

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 8. April statt.
2
3

Der Große Preis von Malaysia in Sepang nahe Kuala Lumpur findet am 8. April 2007 statt und geht über eine Distanz von 56 Runden à 5,543 km, also insgesamt 310,408 km.

[Bearbeiten] GP Bahrain – Sakhir

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 15. April statt.
2
3

Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit findet am 15. April 2007 statt und geht über eine Distanz von 57 Runden à 5,412 km, also insgesamt 308,238 km.

[Bearbeiten] GP Spanien – Barcelona

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 13. Mai statt.
2
3

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya findet am 13. Mai 2007 statt und geht über eine Distanz von 66 Runden à 4,655 km, also insgesamt 307,104 km.

[Bearbeiten] GP Monaco – Monte Carlo

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 27. Mai statt.
2
3

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco findet am 27. Mai 2007 statt und geht über eine Distanz von 78 Runden à 3,340 km, also insgesamt 260,520 km.

[Bearbeiten] GP Kanada – Montreal

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 10. Juni statt.
2
3

Der Große Preis von Kanada auf dem Gilles Villeneuve Circuit findet am 10. Juni 2007 statt und geht über eine Distanz von 70 Runden à 4,361 km, also insgesamt 305,270 km.

[Bearbeiten] GP USA – Indianapolis

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 17. Juni statt.
2
3

Der Große Preis der USA auf dem Indianapolis Motor Speedway findet am 17. Juni 2007 statt und geht über eine Distanz von 73 Runden à 4,192 km, also insgesamt 306,016 km.

[Bearbeiten] GP Frankreich – Magny-Cours

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 1. Juli statt.
2
3

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours findet am 1. Juli 2007 statt und geht über eine Distanz von 70 Runden à 4,411 km, also insgesamt 308,586 km.

[Bearbeiten] GP Großbritannien – Silverstone

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 8. Juli statt.
2
3

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit findet am 8. Juli 2007 statt und geht über eine Distanz von 60 Runden à 5,141 km, also insgesamt 308,355 km.

[Bearbeiten] GP Deutschland – Nürburgring

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 22. Juli statt.
2
3

Der Große Preis von Deutschland auf dem Nürburgring findet am 22. Juli 2007 statt und geht über eine Distanz von 60 Runden à 5,148 km, also insgesamt 308,863 km.

[Bearbeiten] GP Ungarn – Hungaroring

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 5. August statt.
2
3

Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring findet am 5. August 2007 statt und geht über eine Distanz von 70 Runden à 4,381 km, also insgesamt 306,663 km.

[Bearbeiten] GP Türkei – Istanbul

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 26. August statt.
2
3

Der Große Preis der Türkei auf dem Istanbul Autodrom Circuit findet am 26. August 2007 statt und geht über eine Distanz von 58 Runden à 5,338 km, also insgesamt 309,356 km.

[Bearbeiten] GP Italien – Monza

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 9. September statt.
2
3

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza findet am 9. September 2007 statt und geht über eine Distanz von 53 Runden à 5,793 km, also insgesamt 306,720 km.

[Bearbeiten] GP Belgien – Spa-Francorchamps

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 16. September statt.
2
3

Der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps findet am 16. September 2007 statt und geht über eine Distanz von 44 Runden à 7,004 km, also insgesamt 308,176 km.

[Bearbeiten] GP Japan – Shizuoke

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 30. September statt.
2
3

Der Große Preis von Japan auf dem Fuji Speedway findet am 30. September 2007 statt und geht über eine Distanz von 67 Runden à 4,563 km, also insgesamt 305,721 km.

[Bearbeiten] GP China – Shanghai

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 07. Oktober statt.
2
3

Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit findet am 7. Oktober 2007 statt und geht über eine Distanz von 56 Runden à 5,451 km, also insgesamt 305,066 km.

[Bearbeiten] GP Brasilien – São Paulo

Platz Fahrer Team Zeit
1 Das Rennen findet am 21. Oktober statt.
2
3

Der Große Preis von Brasilien auf dem Interlagos Autodromo José Carlos Pace findet am 21. Oktober 2007 statt und geht über eine Rundendistanz von 4,309 km, also insgesamt 305,909 km.


[Bearbeiten] Fahrerwertung

1 Finland (bordered) Kimi Räikkönen Ferrari 10
2 Spain Fernando Alonso McLaren-Mercedes 8
3 the United Kingdom Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 6
4 Germany Nick Heidfeld BMW Sauber 5
5 Italy Giancarlo Fisichella Renault 4
6 Brazil Felipe Massa Ferrari 3
7 Germany Nico Rosberg Williams-Toyota 2
8 Germany Ralf Schumacher Toyota 1
9 Finland (bordered) Heikki Kovalainen Renault 0
10 Poland (bordered) Robert Kubica BMW Sauber 0
11 Brazil Rubens Barrichello Honda 0
12 the United Kingdom Jenson Button Honda 0
13 Italy Jarno Trulli Toyota 0
14 the United Kingdom David Coulthard RBR-Renault 0
15 Austria Alexander Wurz Williams-Toyota 0
16 Australia Mark Webber RBR-Renault 0
17 the United States Scott Speed STR-Ferrari 0
18 Italy Vitantonio Liuzzi STR-Ferrari 0
19 Germany Adrian Sutil Spyker-Ferrari 0
20 the Netherlands Christijan Albers Spyker-Ferrari 0
21 Japan (bordered) Takuma Sato Super Aguri-Honda 0
22 the United Kingdom Anthony Davidson Super Aguri-Honda 0


[Bearbeiten] Konstrukteurswertung

1 the United Kingdom McLaren-Mercedes 14
2 Italy Ferrari 13
3 Germany BMW Sauber 5
4 France Renault 4
5 the United Kingdom Williams-Toyota 2
6 Japan (bordered) Toyota 1
7 Japan (bordered) Honda 0
8 Japan (bordered) Super Aguri-Honda 0
9 Austria Red Bull Racing-Renault 0
10 Italy Scuderia Toro Rosso-Ferrari 0
11 the Netherlands Spyker-Ferrari 0


[Bearbeiten] Berichterstattung

[Bearbeiten] Fernseh-Übertragung in Deutschland

In Deutschland wird die Formel 1 im Free-TV live im Deutsches Sportfernsehen (DSF) und bei RTL ausgestrahlt. Während das DSF von den Trainings am Freitag live oder zeitversetzt berichtet, überträgt RTL das restliche GP-Wochenende live. Kommentiert wird im DSF von Walter Zipser, bei RTL von Christian Danner und Heiko Waßer. Moderator ist Florian König, dem der dreifache Weltmeister Niki Lauda als Experte zur Seite steht.

Der Pay-TV Sender Premiere zeigt auch in der Saison 2007 alle Rennen live. Im Gegensatz zum Free-TV wird das gesamte Rennwochenende live und aus mehreren, frei wählbaren Perspektiven gezeigt. Diese sind in der Saison 2007: Supersignal, Cockpit, Renndaten, Highlights und Multisignal. Moderator bei Premiere ist Peter Lauterbach, der bereits 2003 die Testsessions moderierte und auch sonst schon dem Premiere-Team angehörte. Experte ist Hans Joachim Stuck, der seit 2006 bei BMW tätig ist. Marc Surer und Jacques Schulz sind die Kommentatoren auf den fünf Kanälen. Beide kommentieren seit der digitalen Zeitperiode der F1 (1996-2002) bei DF1/Premiere World/Premiere direkt von der Strecke.

[Bearbeiten] Weblinks

n:
WikiNews
Wikinews: Formel-1-Saison 2007 – Nachrichten

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu