Juan Sebastián Elcano
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Juan Sebastián Elcano (auch Juan Sebastián de Elcano) (* um 1476 in Getaria (Gipuzkoa); † 30. Juli oder 4. August 1526) war ein spanischer Entdecker.
Ihm gelang als erstem Europäer mit seiner Mannschaft eine Weltumsegelung, wobei er die von Ferdinand Magellan begonnene Reise vollendete.
[Bearbeiten] Leben
Er diente ab 1509 in der spanischen Flotte. Als Kapitän eines Handelsschiffes verstieß Elcano gegen spanisches Recht, als er sein Schiff als Rückzahlung seiner Schulden an genuesische Bankiers gab. Um von seinem König begnadigt zu werden, verpflichtete er sich als Offizier bei Ferdinand Magellans Expedition zur Umsegelung des Globus.
Auf der am 20. September 1519 mit fünf Schiffen begonnenen Reise um die Welt war Elcano zunächst Steuermann der Concepción. Von Magellan wurde er nach einer gescheiterten Meuterei von der Exekution verschont. Nach dem Tode Magellans am 27. April 1521 auf der Insel Mactan (zu den Philippinen gehörend) übernahm Elcano das Kommando über die beiden letzten verbliebenen Schiffe. Er segelte von den Philippinen zu den Gewürzinseln (Molukken), nahm eine Gewürzladung an Bord und kehrte von dort aus mit dem letzten Schiff, der Victoria, zusammen mit den 17 anderen Überlebenden der 265 Mann starken Expedition, um das Kap der guten Hoffnung am 6. September 1522 nach dem Ausgangshafen Sanlúcar de Barrameda in Spanien zurück. Dort wurde er von Kaiser Karl V. gebührend empfangen: er wurde von diesem in den Ritterstand erhoben und bekam außerdem ein Wappen verliehen (zwei gekreuzte Zimtstäbe mit Muskatnüssen und Gewürznelken füllen den inneren Schild, und ein Helm, der die Erdkugel trägt, überhöht es; siehe hier) mit der lateinischen Inschrift Primus circum dedisti me (Als erster hast du mich umfahren).
Hierzu verfasste der italienische Begleiter der Reise, Antonio Pigafetta, eine Reisebeschreibung.
Infolge der Fahrt entstand zwischen Portugal und Spanien ein Streit um den Besitz der Molukken, der 1529 geschlichtet wurde. Portugal zahlte für den Verzicht Spaniens auf die Inseln einen Preis von 350.000 Dukaten.
1525 ging Elcano erneut auf Fahrt unter dem Kommando von García Jofre de Loaysa. Auf dieser Reise starb zunächst Loaysa am 30. April 1526 und schließlich Elcano im Pazifischen Ozean auf dem Wege zu den Molukken am 4. August desselben Jahres an Unterernährung.
[Bearbeiten] Wirkung
Nach Elcano ist das Segelschulschiff Juan Sebastián de Elcano der spanischen Marine benannt.
Eine 1801 in Getaria errichtete Statue Elcanos wurde 1835 durch Bombardement zerstört, 1861 auf Provinzialkosten aber wieder errichtet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elcano, Juan Sebastián |
ALTERNATIVNAMEN | de Elcano, Juan Sebastián |
KURZBESCHREIBUNG | baskisch-spanischer Entdecker |
GEBURTSDATUM | um 1476 |
GEBURTSORT | Guetaria (Guipúzcoa) |
STERBEDATUM | 30. Juli oder 4. August 1526 |