Laura (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Laura |
Originaltitel: | Laura |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1944 |
Länge (PAL-DVD): | 84 Minuten |
Originalsprache: | englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Otto Preminger |
Drehbuch: | Jay Dratler, Samuel Hoffenstein, Elizabeth Reinhardt und Vera Caspary (Roman) |
Produktion: | Otto Preminger |
Musik: | David Raksin |
Kamera: | Joseph LaShelle |
Schnitt: | Louis R. Loeffler |
Besetzung | |
|
Laura ist ein Film des österreichisch-US-amerikanischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1944. Der Film noir basiert auf einem Roman von Vera Caspary und wurde von dem Filmstudio Twentieth Century Fox produziert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
An einem heißen Wochenenden in New York im Jahr 1941 wird die erfolgreiche Geschäftsfrau Laura Hunt, der alle Männer verfallen, die ihr begegnen, tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Der Mörder hat der schönen jungen Frau aus nächster Nähe mit einer Flinte ins Gesicht geschossen, als sie ahnungslos ihre Wohnungstür öffnete. Die Tote, nur mit einem Morgenrock bekleidet, wird von Bessie, dem Dienstmädchen, entdeckt. Waldo Lydecker, ein bekannter Radiokolumnist und Freund der Verstorbenen, beginnt schon einen Tag später, ihre Geschichte niederzuschreiben. Er bekommt Besuch von dem Kriminalbeamten Mark McPherson, der mit den Ermittlungen um den Aufsehen erregenden Mord beauftragt worden ist. Laura war am Freitagabend mit Lydecker verabredet, sagte ihm jedoch telefonisch ab. Sie wollte die Stadt verlassen und ein paar Tage in ihrem Haus auf dem Land verbringen. McPherson konfrontiert Lydecker mit einem Bericht, den der renommierte Journalist vor zwei Jahren über einen Mordfall verfasst hat. Darin lässt er das Mordopfer entgegen dem Befund der gerichtsmedizinischen Obduktion durch einen Kopfschuss mit einer Flinte ums Leben kommen. Lydecker leugnet, dass diese seine damalige These etwas mit dem Mord an Laura Hunt zu tun haben könnte, und gibt Auskunft über sein Verhältnis zu ihr. Sie habe in ihm einen der gescheitesten, witzigsten und interessantesten Menschen gesehen, die sie kannte. Lydecker interessiert sich sehr für die Zeugenaussagen der übrigen Freunde Lauras. Deshalb begleitet er Detective McPherson bei seiner Arbeit.
Lydecker und McPherson besuchen als nächste Verdächtige Mrs. Ann Treadwell, eine reiche Tante Laura Hunts. Ann Treadwell ist Shelby Carpenter sehr zugetan, Lauras Verlobtem, der sich in wenigen Tagen mit Laura hatte vermählen wollen. Mark McPherson erkundigt sich bei Mrs. Treadwell über die finanzielle Unterstützung, die sie Shelby zukommen zukommen ließ. Überraschend treffen Lydecker und McPherson auch Shelby Carpenter selbst an, der sich vor der Presse zu Lauras Tante geflüchtet hat. Er beteuert seine Unschuld und beharrt auf seinen Heiratsabsichten. Waldo Lydecker stellt die Hochzeitspläne jedoch in Frage und gibt bekannt, dass Laura es sich mit der Vermählung noch mal hatte überlegen wollen und dass das der eigentliche Grund war, weshalb sie aufs Land fahren wollte. Carpenter begleitet Lydecker und McPherson in die Wohnung von Laura Hunt. Dort rekonstruiert der Kriminalbeamte noch einmal das Verbrechen und kann Carpenter des Versuchs überführen, den Schlüssel zu Lauras Landhaus in ihren Nachttisch zu schmuggeln. Lydecker sieht in dieser Handlung ein Indiz für Carpenters Verwicklung in den Mord. Es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen Lauras Verlobtem und Lydecker, die jedoch von McPherson im Keim erstickt wird.
Am Abend besuchen McPherson und Lydecker das Restaurant, in dem der Journalist und das Mordopfer oft zu Gast gewesen sind und Pläne für Zukunft geschmiedet haben. Hier erinnert sich Lydecker daran, wie er die junge Laura Hunt vor fünf Jahren im Algonquin Hotel kennen lernte. Laura, Angestellte der Werbeagentur Bullitt & Company, hatte Lydecker zu überreden versucht, für 5000 US-Dollar seine Unterschrift unter ein Werbeplakat für einen Füllfederhalter zu setzen. Lydecker hatte Laura jedoch abblitzen lassen, worauf sie mit einem Resümee vom traurigen Leben des kaltherzigen Journalisten konterte. Verärgert über den Zwischenfall und beeindruckt von Lauras Persönlichkeit suchte Lydecker sie in der Werbeagentur auf, entschuldigte sich und setzte seine Unterschrift unter das Inserat. Mit Lydecker als Werbeikone startete Laura eine erfolgreiche Karriere bei Bullitt & Company. Lydecker hat sie mit wichtigen Kunden bekannt gemacht und ihr weitere Unterschriften besorgt. Durch ihr Talent, Zusammenhänge schnell zu erfassen, gelang ihr der Aufstieg in den Vorstand der Werbeagentur. Während dieser Zeit unterhielt Laura ein freundschaftliches Verhältnis zu ihrem Gönner, als sie aber den Maler Jacoby kennenlernte, der sie auch porträtierte, hörten die Besuche Lauras bei ihrem Gönner auf. Lydecker habe die Liaison entdeckt und Jacoby in einer Kolumne bloßgestellt, was zum Scheitern der Beziehung führte. Als Laura auf einer Abendgesellschaft ihrer Tante Ann Treadwell Shelby Carpenter kennen lernte, habe sie sich in ihn verliebt und dem verarmten Playboy eine Stelle in der Werbeagentur verschafft. Lydecker habe die Beziehung argwöhnisch beobachtet und Beweise gesammelt, um Laura von Carpenters unlauterem Charakter zu überzeugen. Er habe Laura u. a. über die Beziehung Carpenters zu dem Fotomodell Diane Redfern und zu ihrer Tante Ann Treadwell informiert. Als Laura und Lydecker kurz darauf Shelby Carpenter bei ihrer Tante überraschten, war die Karrierefrau verunsichert. Sie habe das Fotomodell Diane Redfern zum Essen eingeladen und kurze Zeit später Lydecker telefonisch wissen lassen, dass sie ihre Verabredung mit ihm am Freitagabend nicht einhalten könne. Das sei das letzte Mal gewesen, dass Lydecker ihre Stimme gehört habe.
McPherson ist schon bald fasziniert von Laura Hunt. Er verbringt immer öfter Zeit in ihrer Wohnung, liest ihr Tagebuch, geht ihre persönliche Korrespondenz durch und möchte ihr über dem Kamin hängendes Portrait kaufen. McPherson stößt bei seinen Ermittlungen u. a. in Lauras Hausbar auf eine Flasche billigen Whiskeys der Marke Black Pony. Ein Gespräch mit Lauras Hausmädchen Bessie Clary ergibt, dass Bessie aus Sorge um den Ruf ihrer Herrin beim Fund ihrer Leiche die zwei Gläser und den billigen Scotch aus dem Schlafzimmer habe verschwinden lassen. McPherson schöpft Verdacht, dass Laura am Freitagabend noch Besuch von einem Mann gehabt hat. Als der bestellte Carpenter zusammen mit Ann Treadwell und Lydecker den Kriminalbeamten in Lauras Wohnung aufsucht, kommt es zum Streit über die Erbschaft. McPherson lässt die Mordverdächtigen heimlich von dem billigen Scotch probieren. Nur Carpenter verwehrt den Tropfen aus fadenscheinigen Gründen.
Als McPherson am Montag Abend, drei Tage nach dem Mord, den Tatort erneut aufsucht, schläft er in der Wohnung ein. Da betritt die vermeintlich tote Laura Hunt ihre Wohnung. Verwirrt, dort den Kriminalbeamten zu treffen, erklärt sie, die letzten Tage in ihrem Landhaus verbracht zu haben. Sie sei nicht ausgegangen und habe keinerlei Besuch empfangen. Ihr Radio sei defekt gewesen, und deshalb habe sie nichts von dem Mordfall mitbekommen. Für McPherson rückt mehr und mehr Lauras Geliebter Carpenter in den Focus der Ermittlungen. Laura verteidigt Carpenter leidenschaftlich, lässt McPherson jedoch wissen, dass sie ihn nicht heiraten wird. Der Kriminalbeamte weist Laura an, das Haus nicht zu verlassen und nicht zu telefonieren, um so den Mörder der Unbekannten, der in Lauras Freundeskreis zu suchen ist, über dessen Fehler im Unklaren zu lassen. Schon kurz darauf erfährt McPherson vom Ergebnis der gerichtsmedizinischen Untersuchung: Die Tote ist nicht Laura Hunt, sondern das Fotomodell Diane Redfern.
Entgegen McPhersons Anweisung vereinbart Laura telefonisch ein Treffen mit Carpenter. Lauras Telefon wird jedoch überwacht und McPherson und ein Kollege folgen ihr und beobachten das Treffen. Als Laura und Carpenter sich trennen, folgt McPherson Carpenter zu Lauras Landhaus, wo Carpenter sich an einer Flinte zu schaffen macht. McPherson stellt ihn und findet heraus, dass aus der Flinte, die Carpenter Laura einst zu ihrem Schutz geschenkt hat, vor kurzem geschossen wurde. Carpenter gibt jedoch an, mit der Waffe vor längerer Zeit auf Kaninchenjagd gewesen zu sein. Er berichtet McPherson vom Freitagabend und davon, dass er den Schlüssel zu Lauras Wohnung aus ihrem Büro gestohlen habe, um sich mit Diane Redfern ungestört aussprechen zu können. Im Verlauf der Unterhaltung sei jedoch an die Tür geklopft worden. Diane Redfern sei in der dunklen Wohnung, in der kein Licht brannte, an die Tür gegangen und sei erschossen worden, Carpenter habe Hals über Kopf die Wohnung verlassen. Im Landhaus stößt McPherson außerdem auf das Radio, das jedoch keineswegs defekt ist.
Nachdem sowohl Bessie als auch Lydecker Laura Hunt erblickt und einen Schock bzw. einen Schwächeanfall erlitten haben, wird Lauras Wiederauferstehung mit einer Party gefeiert. Laura und Carpenter gehen dort miteinander um, als sei nichts passiert. Ann Tredwell macht daraufhin ihrer Nichte noch einmal ihre Besitzansprüche auf Carpenter deutlich. Nach einem auf der Party erhaltenen Telefonanruf nimmt McPherson Laura Hunt wegen Mordes an Diane Redfern fest. Im Verhör auf dem Polizeirevier widerspricht Laura der These, dass das Radio nie defekt gewesen sei, und gibt an, die Verlobung und mögliche Heirat mit Carpenter nur weiterzuführen, um keinen Verdacht auf Carpenter zu lenken. McPherson sieht sich in seiner Ahnung bestätigt: Er hat Laura Hunt nie wirklich verdächtigt, hat aber ihr Verhältnis zu ihrem Verlobten ausloten und letzte Zweifel aus dem Weg räumen wollen.
Laura und McPherson kommen sich näher, während Lydecker versucht, die entstehende Beziehung zu torpedieren. Laura kündigt daraufhin die Freundschaft mit Lydecker, der empört die Wohnung verlässt und die beiden an seine Radiokolumne erinnert, die in wenigen Minuten ausgestrahlt wird. Während sich Lydecker im Haus versteckt, entdecken McPherson und Laura in einer antiken Uhr, die der angesehene Kolumnist seiner Freundin einst geschenkt hat, die Mordwaffe. McPherson verlässt Lauras Wohnung, um Lydecker zu verhaften, doch der will seinen Fehler ungeschehen machen und die Frau, die er in den Armen keines anderen sehen will, ein zweites Mal töten. Er schleicht sich in Lauras Wohnung, nimmt die Flinte aus der Uhr und versucht, sie zu erschießen. Es gelingt Laura aber zur Wohnungstür zu flüchten, wo sie bereits Mark McPherson und seine Kollegen erwarten. Als Lydecker noch einmal auf Laura anlegt, wird er von einem Kollegen McPhersons erschossen. Der letzte Flintenschuss trifft das Zifferblatt der Uhr, die Lydecker Laura einst geschenkt hat.
[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte
Der Film basiert auf dem 1943 erschienen Roman Laura der bekannten Schriftstellerin Vera Caspary. Der Roman war zuerst unter dem Titel Ring Twice for Laura als Kurzgeschichte im Collier's-Magazin (Oktober bzw. November 1942) erschienen. Schon kurze Zeit nach der Veröffentlichung wurden die Filmrechte an der Kurzgeschichte von dem Filmstudio Twentieth Century Fox erworben.
Der Inhaber des Filmstudios, Darryl F. Zanuck, vertraute Rouben Mamoulian die Regie an, während Lucien Ballard für die Kameraarbeit verpflichtet wurde. Otto Preminger bekleidete die Rolle des Produzenten, da Zanuck ihn als Filmproduzent und nicht als Regisseur sah. Die Feindseligkeit zwischen den beiden hatte ein Regieverbot für jeden Film heraufbeschworen, bei dem Preminger die Produzentenrolle bekleidete. Viele Regisseure, die von dem Konflikt wussten, hatten sich geweigert, die Regie bei Laura zu übernehmen.
Für die Titelrolle der Laura wurde Gene Tierney verpflichtet, die in den 1940er Jahren als eine der schönsten Frauen in Hollywood galt. Sie hatte bereits 1942 mit Mamoulian an der Romantikkomödie Das große Spiel zusammen gearbeitet. Für Tierney war es die erste Rolle seit einem Jahr, nachdem sie Mutter ihrer aufgrund einer in der Schwangerschaft durchlittenen Rötelerkrankung schwachsinnigen Tochter Daria geworden war. Für die Rolle des Journalisten Waldo Lydecker wurde Clifton Webb engagiert, der nach langer Leinwandabstinenz mit Laura seinen Einstand in den Tonfilm feierte. Darryl F. Zanuck war wegen des offenen Geheimnisses um Webbs Homosexualität zuerst gegen sein Mitwirken, doch Preminger beharrte auf ihm. Als Kriminalbeamter Mark McPherson wurde Dana Andrews verpflichtet, der auch nicht Zanucks erste Wahl für die Rolle war. Vincent Price und Judith Anderson, die 1940 als geheimnisvolle Mrs. Danvers in Alfred Hitchcocks Rebecca geglänzt hatte, ergänzten das Ensemble. Die Dreharbeiten begannen am 27. April 1944.
Mamoulians erste Muster von Laura fielen wider Erwarten durch, in anderen Quellen wird von kreativen Differenzen zwischen Mamoulian und Produzent Otto Preminger berichtet. Mamoulian gab schon achtzehn Tage nach Drehbeginn die Arbeit an der Produktion auf. Preminger schlüpfte in die Rolle des Regisseurs und ersetzte Lucian Ballard durch den Kameramann Joseph LaShelle. Der neue Regisseur engagierte den Drehbuchautor Samuel Hoffenstein, der das Filmskript nach seinen Wünschen änderte. Preminger ließ außerdem viele von Mamoulians Szenen nachdrehen (andere Quellen berichten davon, dass Preminger das gesamte Material seines Vorgängers zerstörte), veränderte die Filmsettings und setzte sich für das neue Drehbuch ein. Darryl F. Zanuck hatte sich eigentlich für ein Filmende entschieden, in dem sich herausstellen sollte, dass alles nur der Traum des Kriminalbeamten gewesen war. Als sich Zanuck die Version des Films gemeinsam mit dem befreundeten Klatschkolumnisten Walter Winchell ansah, fiel das Ende jedoch bei Winchell durch, weil er es nicht verstand. So erhielt Otto Preminger die Genehmigung, Laura das ursprüngliche Ende zurückzugeben. Die Dreharbeiten wurden im Juni 1944 beendet.
Für die Filmmusik wurde der US-Amerikaner David Raksin verpflichtet. Er sollte auf Wunsch von Otto Preminger ein Thema auf der Basis von Duke Ellingtons Sophisticated Lady bzw. George Gershwins Summertime kreieren. Doch Raksin entschloss sich, eine eigene Filmmusik zu entwickeln. Als Inspiration für die Titelmelodie von Laura dienten ihm die Briefe seiner Frau, die stets mit den Worten Dear David begannen. Er komponierte das eindringliche Thema innerhalb eines Wochenendes.
[Bearbeiten] Rezeption
Laura feierte seine Premiere am 11. Oktober 1944 im New Yorker Roxy Theatre zum Höhepunkt des Hays Codes, der auf die moralisch akzeptable Darstellung von u. a. Kriminalität in US-amerikanischen Spielfilmen Wert legte. Der Film startete einen Monat später landesweit in den US-amerikanischen Kinos. Der Psychothriller mit vielen unerwarteten Wendungen in der Handlung versehen, wurde erfolgreich vom US-Publikum angenommen. Gelobt wurde die elegante Inszenierung Premingers, die Schauspielleistung von Clifton Webb, der als zynischer Kolumnist seine Filmkarriere wiederaufleben ließ, sowie die Kameraarbeit von Joseph LaShelle.
Heute zählt Laura neben John Hustons Die Spur des Falken (1941) und Howard Hawks' Tote schlafen fest (1946) zu den Meisterwerken des Film noir, was auch auf die eindringliche und oft kopierte Titelmelodie von David Raksin zurück zu führen ist, die später von Johnny Mercer zu einem erfolgreichen Song verarbeitet wurde.
In Deutschland startete der Film am 9. Mai 1947, fast zweieinhalb Jahre nach seiner Uraufführung. In Finnland und Frankreich feierte Otto Premingers siebte Regiearbeit, Jahrzehnte nach dem regulären Kinostart, am 24. Juli 1959 bzw. am 16. März 2005 Wiederveröffentlichungen.
[Bearbeiten] Kritiken
- "Otto Premingers Laura fesselt in seiner aufregenden Mischung von Stilen - schwarzes Psychodrama, Melodrama, und Krimi-Thriller - und erreicht in kurzen Momenten unsterbliche Größe." (1001 Filme - Die besten Filme aller Zeiten)
- "Es ist Clifton Webbs Schauspielleistung als Waldo Lydecker die das Herz des Films darstellt, zusammen mit Vincent Price als Lauras Verlobter Shelby Carpenter, am Saum ihres Kleides knabbernd wie ein begieriger Cocker Spaniel." (Chicago Sun-Times)
- "Otto Premingers bedrückender Schwarzweiß-Film spielt mit den Vermutungen und der Fantasie seiner Figuren genauso hemmungslos wie mit den Erwartungen der Zuschauer und überrascht dementsprechend oft mit verblüffenden Wendungen. Der spannende Film noir ist auch eine romantische Dreiecksgeschichte, wobei die wahre Identität der Heldin, des Objekts der Begierde, bis zuletzt ein Rätsel bleibt - ein Element, von dem sich Hitchcock für 'Vertigo' inspirieren ließ. Exzellente Photographie und ein intensives Ensemblespiel machen den Film zu einem der besten seines Genres." (VideoWoche)
- "Raffiniert aufgebauter psychologischer Thriller, hervorragende Darsteller und exzellente Kameraführung." (Lexikon des internationalen Films)
[Bearbeiten] Anmerkungen
- Bei dem berühmten Portrait Lauras über dem Kamin handelt es sich um eine Fotografie von Gene Tierney, die mit etwas Ölfarbe zum Gemälde umgestaltet wurde.
- Ursprünglich war Jennifer Jones erste Wahl für die Rolle der Laura, aber sie lehnte ein Mitwirken in dem Film ab. Ebenso wurde Hedy Lamarr der Part unterbreitet, doch sie war mit dem Drehbuch nicht einverstanden. Später sagte Lamarr, sie hätte die Rolle angenommen, wenn sie Kenntnis von der eindringlichen Filmmusik Raksins gehabt hätte.
- Es wird angenommen, dass die Rolle von Waldo Lydecker auf den bekannten Kolumnisten, Radioreporter und Theaterkritiker des New Yorker, Alexander Woollcott, basiert. Ebenso wie die Filmfigur war auch Woollcott fasziniert von Morden und dinierte stets im Algonquin Hotel, dem Ort an dem sich Laura und Waldo Lydecker zum ersten Mal begegnen.
- Ursprünglich war die finale Szene aus einer anderen Perspektive gedreht worden, doch Otto Preminger entschied sich dafür, sie noch einmal nachzudrehen.
- In der restaurierten Fassung des Films, der neu auf DVD vorliegt, ist eine Szene enthalten die ursprünglich aus der Originalversion herausgeschnitten wurde. In ihr berät Clifton Webb alias Waldo Lydecker die Titelfigur hinsichtlich ihrer Frisur und ihres Kleidungsstils, eine Szene, die letztendlich als zu feminin für die Figur angesehen wurde.
- Schauspieler Vincent Price, der zu Beginn der Dreharbeiten 32 Jahre alt war, entging durch das verabschiedete Gesetz zur Altersbeschränkung dem Einzug in die Navy und konnte dadurch an der laufenden Filmproduktion weiter mitwirken.
- Vincent Price berichtete davon, wie er Otto Preminger gefragt habe, warum er so viel besser mit dem Stoff zurecht kam als Rouben Mamoulian. Preminger entgegnete ihm, dass Mamoulian nur schöne und angenehme Menschen kenne, er aber die Charaktere in Laura besser verstanden habe, da sie Mistkerle wären, genauso wie Premingers Freunde.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Laura war bei der Verleihung der Academy Awards im Jahr 1945 für fünf Oscars nominiert, darunter auch Regisseur Otto Preminger und Nebendarsteller Clifton Webb. Preisgekrönt wurde der Film noir für Joseph LaShelles Kameraarbeit. Otto Preminger und Clifton Webb mussten sich Regisseur Leo McCarey und Schauspieler Barry Fitzgerald geschlagen geben, die beide für die Komödie Der Weg zum Glück ausgezeichnet wurden, die auch den Oscar für den besten Film des Jahres erhielt.
1999 wurde Laura in das National Film Registry aufgenommen, ein Verzeichnis US-amerikanischer Filme, die als besonders erhaltenswert angesehen werden.
[Bearbeiten] Oscarverleihung 1945
- Beste Kamera (schwarz-weiß)
Nominiert in den Kategorien
- Beste Regie
- Bester Nebendarsteller (Clifton Webb)
- Bestes Drehbuch
- Bestes Produktionsdesign – Innenausstattung (schwarz-weiß)
[Bearbeiten] Weitere
- 1999 - Aufnahme in das National Film Registry
[Bearbeiten] Remakes
Im Jahre 1962 wurde in der BRD der Stoff von Regisseur Franz Josef Wild noch einmal verfilmt. Das gleichnamige 115 Minuten lange Remake, mit Hildegard Knef als Laura Hunt, Anton Walbrook als Waldo Lydecker, Helmut Lange als Mark McPherson und John Van Dreelen als Shelby Carpenter wurde am 26. Juli 1962 im Fernsehen ausgestrahlt. Die von Drehbuchautor George Sklar adaptierte Version von Vera Casparys Roman konnte jedoch genauso wenig an den großen Erfolg von Otto Premingers Film anknüpfen, wie ein US-amerikanisches Remake. 1968 widmete sich John Llewellyn Moxey auf Basis eines Drehbuchs von Truman Capote einem gleichnamigen TV-Film mit Lee Radziwill in der Rolle der Laura und George Sanders als Lydecker. George Sanders hatte bereits 1955 in einer einstündigen Version von Laura die gleiche Rolle bekleidet, die im Rahmen der The 20th Century Fox Hour von John Brahm realisiert wurde. Die Filmrollen zum ersten Remake gelten aber mittlerweile als verschollen.
[Bearbeiten] Medien
[Bearbeiten] DVD-Veröffentlichung
- Laura. Cinema Premium. Twentieth Century-Fox Home Entertainment 2005 – 2-DVD-Edition
[Bearbeiten] Soundtrack
- David Raksin: The Laura Suite. Theme and Variations, auf: Laura · Jane Eyre. The Classic Series Vol. 1. Fox Records/BMG 1993, Tonträger-Nr. 07822-11006-2 – Originalaufnahme der Filmmusik durch das Twentieth Century-Fox Studio Orchestra unter der Leitung von Alfred Newman aus dem Jahr 1944
- ders.: Laura. Themes, auf: Laura · Forever Amber · The Bad and the Beautiful. David Raksin Conducts His Great Film Scores. RCA Victor (BMG) o.J., Tonträger-Nr. GD81490 – Neueinspielung von Auszügen der Filmmusik durch das New Philharmonia Orchestra unter der Leitung des Komponisten aus dem Jahr 1975
[Bearbeiten] Literatur
- Caspary, Vera: Laura. München : Heyne, 1983. ISBN 3-453-10483-8
- Caspary, Vera: Laura. London : ibooks, 2000. ISBN 0-7434-0010-0 (engl. Ausgabe)
- Preminger, Otto ; Caspary, Vera ; Dratler, Jay ; Hoffenstein, Samuel ; Reinhardt, Betty: Laura : screen play. Twentieth Century-Fox, 1944. (engl. Ausgabe)
- Bächler, Odile: Laura : Otto Preminger. Paris : Nathan, 1995. ISBN 2-09-190972-6 (frz. Ausgabe)
- Pendleton, Hopeanne: American animas of the war years-1941 to 1945-in selected works of Raymond Chandler, Otto Preminger, and Edward Hopper. Dissertation: Thesis (M.L.A.) - University of South Florida, 1998. (engl. Ausgabe)
- Santamaría, Antonio R.: Laura = Laura : Otto Preminger. Barcelona : Ediciones Paidós, 2001 (Paidós películas ; 17). ISBN 84-493-1162-4 (span. Ausgabe)
- Special Preminger. Paris : Avant-Scène, 1978 (L'Avant-scène du cinéma ; 211/212). (frz. Ausgabe)
[Bearbeiten] Weblinks
- Laura in der Internet Movie Database
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. |