Leopoldschlag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Oberösterreich |
Politischer Bezirk: | Freistadt (FR) |
Fläche: | 25,6 km² |
Einwohner: | 1.086 (2001) |
Höhe: | 630 m ü. A. |
Postleitzahl: | 4262 |
Vorwahl: | 0 79 49 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 37' N, 14° 30' O 48° 37' N, 14° 30' O |
Gemeindekennziffer: | 40 610 |
Verwaltung: | Marktgemeinde Leopoldschlag Marktplatz 17 4262 Leopoldschlag |
Politik | |
Bürgermeister: | Alois Böhm (ÖVP) |
Leopoldschlag ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit 1.086 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Freistadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Leopoldschlag liegt auf 630 m Höhe im nördlichen Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,3 km und von West nach Ost 6,3 km. Die Gemeinde grenzt im Norden an Tschechien (Grenzübergang Wullowitz - Dolní Dvořiště), im Osten an die Gemeinde Windhaag bei Freistadt (Ortsteil Mairspindt), im Süden an die Gemeinde Rainbach im Mühlkreis (Ortschaft Kerschbaum) und im Westen an Tschechien (Horní Dvořiště)..
Die Gesamtfläche beträgt 25,6 km² (davon 7,1 % bewaldete Fläche und 17,6 % landwirtschaftlich genutzte Fläche). Bei einer Gesamteinwohnerzahl laut Volkszählung 2001 von 1086 Einwohnern bedeutet das eine Einwohnerdichte von 42,42 Einwohner/km².
Die Gemeinde besteht aus 11 Ortsteilen, wobei die beiden größten Ortsteile zentral liegend Dorf-Leopoldschlag und Leopoldschlag Markt sind, die zusammen 640 Einwohner haben.
Die weiteren 9 Ortsteile im Überblick. Nebenanstehend Einwohnerzahl und Lage vom Ortskern Dorf Leopoldschlag und Leopoldschlag Markt aus gesehen:
- Mardetschlag: 164 EW, östlich bis ost-süd-östlich
- Pramhöf: 13 EW, südlich
- Hammern: 24 EW, östlich
- Edlbruck: 40 EW, west-süd-westlich
- Eisenhut: 32 EW, westlich
- Hiltschen: 55 EW, nord-nord-westlich
- Stiegersdorf: 15 EW, nördlich
- Leitmannsdorf: 21 EW, nord-westlich
- Wullowitz: 82 EW, west-nord-westlich bis nördlich)
Eine Besonderheit in Stiegersdorf ist die Tobau mit 7 ha Fläche, wo heute noch Torf gewonnen wird.
[Bearbeiten] Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Gespalten; links in Rot ein silberner Balken; rechts in Gold auf grünem Dreiberg ein braunstämmiger, grün beblätterter Lindenbaum, auf den ein schwarzer, aufgerichteter Bär mit rot ausgeschlagener Zunge zu klettern versucht. Nach der Sage waren Leopold und sein Freund jagen, als sie von den Bären verfolgt wurden kletterten sie auf den Baum! Der Bär wollt hinaufklettern doch als seine Pfote bedrohlich nahe kam schrie Leopolds Freund: "Leopold-schlag zu"! So vertrieben sie den Bären und Leopoldschlag hatte einen Namen
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich Ostteil des Herzogtums Bayern, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.115 Einwohner, 2001 dann 1.086 Einwohner.
Bad Zell | Freistadt | Grünbach | Gutau | Hagenberg im Mühlkreis | Hirschbach im Mühlkreis | Kaltenberg | Kefermarkt | Königswiesen | Lasberg | Leopoldschlag | Liebenau | Neumarkt im Mühlkreis | Pierbach | Pregarten | Rainbach im Mühlkreis | Sandl | Schönau im Mühlkreis | Sankt Leonhard bei Freistadt | Sankt Oswald bei Freistadt | Tragwein | Unterweißenbach | Unterweitersdorf | Waldburg | Wartberg ob der Aist | Weitersfelden | Windhaag bei Freistadt