Lioré & Olivier LeO 451
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Lioré & Olivier LeO 451 war ein französisches mittelschweres Bombenflugzeug aus dem Jahre 1938. Sie war der modernste Bombertyp, den die Armée de l'Air beim Einmarsch der deutschen Wehrmacht 1940 in größeren Stückzahlen zur Verfügung hatte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung und Produktion
Als Antwort auf die im Jahre 1935 von der Armée de l'Air publizierte Spezifikation B4 für einen mittleren Bomber mit 4er-Besatzung und einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 475 km/h begannen bei Lioré & Olivier unter der Leitung von Jacques Mercier die Arbeiten am Projekt LeO 45. Der erste Prototyp LeO 45 No 01 hatte seinen Erstflug am 16. Januar 1937 und wurde von Motoren des Typs Hispano-Suiza AA 6 angetrieben. Beim CEMA zeigten die ersten Tests einige Instabilitäten in der Konstruktion auf, was zu einer Überarbeitung des Hecks der Maschine führte. Gravierender waren aber Komplikationen mit den Motoren, welche auf Grund ihres unausgereiften Kühlsystems bei längeren Flügen zu Totalausfällen tendierten. Dies führte am 6. Dezember des Jahres zu einer Notlandung und in der Folge zur Überarbeitung der Kühlung. Bei erneuten Tests beim CEMA durchbrach das Flugzeug die Geschwindigkeitsschwelle von 500 km/h und die Armée de l'Air entschied sich schließlich im November 1937 für die Bestellung einer Vorserie von 20 Exemplaren, welche bis Mai 1938 ausgeliefert werden sollte.
Nachdem man generell schlechte Erfahrungen mit den Hispano-Suiza AA 6 gesammelt hatte, entschied man sich im August 1938, das Flugzeug mit zuverlässigeren Motoren vom Typ Gnome-Rhône 14N auszustatten. Der modifizierte Typ erhielt die Bezeichnung LeO 451 und wurde ab Oktober des Jahres erneut im CEMA getestet. Den erfolgreichen Tests folgte umgehend eine Bestellung von 100 Exemplaren (zusätzlich zu den bereits 20 bestellten). Auf Grund von Zulieferproblemen bei den Motoren und Propellern konnten die ersten beiden Serienmaschinen aber erst im März und April 1939 ausgeliefert werden. Je nach Verfügbarkeit baute man während der Produktion entweder Motoren der Variante Gnome-Rhône 14N38/39 bzw. der Variante Gnome-Rhône 14N48/49 und Propeller des gleichen Produzenten ein. Insgesamt erreichte das Muster in etwa die gleichen Errungenschaften wie die LeO 45.
Mit den ersten Serienmaschinen führte man im Frühjahr 1939 umfangreiche Experimentalflüge durch und erweiterte auf Grund der guten Errungenschaften des Typs die Bestellungen bis September des Jahres auf 737 Maschinen für die Armée de l'Air, wovon 5 Exemplare unter der Bezeichnung LeO 457 eine Ausrüstung für große Flughöhen und 10 Stück unter der Bezeichnung LeO 458 probeweise Motoren aus den USA erhalten sollten. Griechenland bestellte zudem für seine Luftstreitkräfte 12 Stück der Standardversion. Bis zu diesem Zeitpunkt waren allerdings erst 22 Maschinen produziert worden, weswegen man die Produktion auf weitere Werke der (mittlerweile nationalisierten) Luftfahrtindustrie ausdehnte. Es gab sogar Pläne für ein unterirdisches Werk in der Nähe von Auxerre, welche aber nie realisiert wurden. Zum Zeitpunkt des Waffenstillstands in der Schlacht um Frankreich waren über 1.700 Maschinen aller Varianten bestellt worden. Bis dahin wurden aber nur 452 fertiggestellt, von denen wiederum nur 373 ihren Weg in die Bomberstaffeln der Armée de l'Air fanden.
Nachdem das Deutsche Reich den Authoritäten von Vichy-Frankreich im Herbst 1941 eine überwachte Wiederaufnahme der Produktion von Flugzeugen gestattet hatte, wurden bis November 1942, als die Vichy-Luftstreitkräfte aufgelöst wurden, weitere 168 Exemplare des Typs hergestellt.
[Bearbeiten] Konstruktion
Die Lioré & Olivier 451 war ein Tiefdecker in Vollmetall-Bauweise mit zwei Triebwerken und Doppel-Seitenleitwerk. Die Rumpfkonstruktion bestand aus 60 Rahmen, die mit Metallstreben verknüpft und mit Aluminiumblech verkleidet waren. Die Bugspitze war verglast und enthielt ein festes 7,5mm-Maschinengewehr vom Typ MAC 1934. Ein weiteres nach hinten gerichtetes MG konnte mit einer Gondel unter den Rumpf herausgefahren werden. Die LeO 451 verfügte zudem im hinteren oberen Teil des Rumpfes über eine 20mm-Kanone vom Typ Hispano-Suiza HS-404 mit Munition für 120 Schuss.
In der Mitte des Rumpfes befand sich ein im Vergleich zu anderen Typen relativ kleiner Bombenschacht. Die Bombenkapazität wurde daher durch zwei weitere kleinere Bombenschächte in den Triebwerksgondeln ergänzt. Das Fahrwerk war in die Triebwerksgondeln einziehbar.
[Bearbeiten] Einsatz
Am 10. Mai 1940, als der deutsche Angriff im Westen begann, waren in diversen Bomberstaffeln der Armée de l'Air insgesamt 94 Maschinen vom Typ LeO 451 registriert. Zahlreiche Staffeln befanden sich gerade in einer Umrüstungsphase und erhielten ihre neuen Flugzeuge in den folgenden sechs Wochen bis zum Waffenstillstand. Insgesamt flogen 373 Maschinen Einsätze gegen den Feind. Die berühmtesten waren ein sehr erfolgreicher Angriff auf eine deutsche Division in der Region von Moncornet am 16. Mai 1940 (Groupe de Bombardement I/12, Groupe de Bombardement II/12 und Groupe de Bombardement I/31) sowie ein Nachtangriff auf die BMW-Werke bei München am 4. Juni, welcher allerdings auf Grund der schlechten Wetterlage misslang, jedoch nur mit dem Verlust eines Flugzeugs endete. Während dieser Angriffe stellten die LeO 451 deutlich ihre Effektivität als Bomber auf mittleren Höhen unter Beweis. Die am Ende der Schlacht um Frankreich hohe Verlustzahl von 130 Maschinen ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Typ oft unter großer Gefahr für die Besatzungen auf niedrigen Höhen zur Erdkampfunterstüzung eingesetzt wurde, obwohl er seine optimalen Leistungen auf einer Höhe von 5.000 m entwickelte. Auf Grund des schnellen Vormarsches der Deutschen erhielten viele Groupes ab 14. Juni 1940 sukzessive den Befehl, nach Nordafrika zu fliegen. Die letzte Mission eines mit LeO 451 ausgerüsteten Geschwaders erfolgte am 23. Juni, als vier Maschinen vom Groupe de Bombardement II/11 Palermo (Italien) angriffen.
In den (gegenüber der ursprünglichen Armée de l'Air deutlich reduzierten) Luftstreitkräften von Vichy-Frankreich taten knapp 100 LeO 451 in sechs Groupes ihren Dienst. Sie führten zunächst nur vereinzelte kleine Aktionen gegen die Briten durch, ohne dabei nennenswerten Schaden anzurichten. Knapp 50 Maschinen (von Groupe de Bombardement I/2, Groupe de Bombardement I/31 und Groupe de Bombardement I/25) nahmen aktiv in den Kämpfen um die Levante im Sommer 1941 teil und erlitten dort große Verluste auf Grund alliierter Bombardements ihrer Flugplätze.
Nach der Operation Torch liefen die auf französischer Seite verbleibenden Einheiten zu den Alliierten über, konnten sich aber nicht mehr so effektiv am Krieg beteiligen, vor allem deshalb, weil Ersatzteile für die bereits alternden LeO 451 kaum verfügbar waren.
Die von den Deutschen bei der Besetzung von Vichy-Frankreich Ende 1942 erbeuteten Maschinen fanden ihren Weg in die Luftwaffe und Regia Aeronautica, wo sie zu Trainings- und Transportzwecken verwendet wurden.
[Bearbeiten] Technische Daten
Lioré & Olivier LeO 451 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 17,17 m |
Höhe | 5,23 m |
Flügelspannweite | 22,50 m |
Flügelfläche | 68,00 m² |
Antrieb | Zwei Motoren vom Typ Gnome-Rhône 14N mit ca. 1150 PS (je nach Variante) |
Höchstgeschwindigkeit | 495 km/h auf 4.800 m |
Steigrate | 357 m/min = 5,95 m/s |
Dienstgipfelhöhe | 9000 m |
Reichweite | 2300 km |
Leergewicht | 6.370 kg |
Fluggewicht | 11.400 kg |
Besatzung | 4 |
Bewaffnung | eine 20mm-Kanone vom Typ Hispano-Suiza HS-404 mit 120 Schuss zwei 7,5mm-Maschinengewehre MAC 1934 1.500 kg Bombenlast |
[Bearbeiten] Vergleichbare Muster
- Frankreich: Amiot 351, Bloch MB.175, SNCAC NC.150
- Vereinigtes Königreich: Bristol Blenheim
- Vereinigte Staaten: North American B-25 Mitchell, Martin 167
- Deutsches Reich: Dornier Do 17, Junkers Ju 86
- Italien: Savoia-Marchetti SM.79, Cant Z.1007
- Japan: Mitsubishi G3M
- Polen: PZL.37 Łoś
- Niederlande: Fokker T.V
[Bearbeiten] Literatur
- Dominique Breffort / André Jouineau / Alan McKay (Übersetzer), French Aircraft from 1939 to 1942 Volume 2: From Dewoitine to Potez, Histoire & Collections, ISBN 2915239495 (englisch)
- Kenneth Munson, Die Weltkrieg II-Flugzeuge, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 387943302X
[Bearbeiten] Weblinks
- Die LeO 451 bei Avions Legendaires mit Seitenrissen und Fotos (französisch)
- Daten der LeO 451 bei der Aviafrance-Datenbank (französisch)