Benutzer Diskussion:Magadan/Archiv/2007
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] 2011
Hallo Magadan, zunächst wünsche ich dir für 2007 alles Gute. Im Lemma 2011 hast du meine Bearbeitung rückgängig gemacht, weil eine Landtagswahl kein feststehende Ereignis ist. Aber warum löschst du dann nur die rheinland-pfälzische Wahl 2011 und nicht alle Bundes- und Landtagswahlen aus allen Jahren? Was Rheinland-Pfalz angeht, sind Neuwahlen bei einer absoluten Mehrheit der Regierungspartei doch eher unwahrscheinlich... --Gobel 09:52, 1. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, ich hatte nur Deine Bearbeitung gesehen und das zurückgesetzt, weil, wie Du ja schon sagst, Wahlen auch mal vorgezogen werden können und im Gegensatz zu Sonnenfinsternissen u.ä. nicht in diesem Maße vorhersagbar sind. Ich fände es auch nicht hilfreich, wenn wir für sämtliche Jahresartikel geplante Wahlen aus allen Ländern der Welt ankündigen - so zentral ist das nun auch nicht. Du hast natürlich Recht, daß das nicht nur für Rheinland-Pfalz gilt, sondern für alle Länder - wenn in anderen Zukunfts-Jahreartikeln ähnliches steht, lösche es bitte, damit das garnicht erst einreißt... :-) Dir auch ein glückliches 2007, viele Grüße --Magadan ?! 21:16, 2. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Silly in Konnopke’s Imbiß
Hi Magadan und gesundes neues ;). Du hast vor einiger Zeit etwas zum Artikel Konnopke’s Imbiß ergänzt, kannst du dort mal auf der Diskussionsseite vorbeischauen? Grüße --APPER\☺☹ 02:42, 9. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikistress
Hallo Magadan,
bevor wir unsere Änderungen gegenseitig ständig rückgängigmachen, sollten wir unsere unterschiedlichen Auffassungen vielleicht auf die Diskussionsseite verscheiben, was meinst du? Irgendwann finden wir dann eine gute Beschreibung.
--Moni64 16:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Moni, ich habe Dir bei Flibbertigibbet geantwortet. --Magadan ?! 11:44, 10. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Navigationsleiste Provinzen Preußens
Musst du eigentlich immer anderer Leute Arbeit kaputt machen? Warum hältst du dich nicht wenigstens etwas zurück? Warum hast du diese übersichtliche Vorlage entfernt bzw. auf eine alte Version revertiert? --Der Eberswalder 19:01, 11. Jan. 2007 (CET)
- Weil Du aus einer Navigationsleiste ein Monstrum von einer "Navigationstapete" gemacht hast, und diese dann auch noch mitten in Artikel geklebt hast, wo sie nun mal nicht hingehört. Die Navi sammelt die Provinzen Preußens und gehört deshalb auch nur in die Artikel über ebendiese. Und zum "kaputtmachen" anderer Leute Arbeit: kuck doch mal, wer diese Navigationsleiste angelegt hat... :-)
- Also: wenn Du kurbrandenburgische Kolonien oder ehemals preußische Besitzungen in einer Navigationsleiste sammeln willst, dann lege bitte neue an. Diese hier sammelt die ehemaligen preußischen Provinzen. Was Du daraus gemacht hast, ist ein Themenring, und diese sind in WP allgemein unerwünscht. Grüße --Magadan ?! 19:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- Gut, habe ich gemacht. Warum hast du dann einen Löschantrag gestellt? --Der Eberswalder 11:01, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe nicht gemeint, dem ganzen Monstrum einen neuen Namen zu geben, sondern -falls das Not tun sollte- eigene Navis zu erstellen, z.B. "brandenburgische Kolonien". Alles, was jemals preußisch war, in eine Navi zu packen, ist zuviel verlangt und auch nicht sinnvoll, dafür kann man besser eine Liste anlegen. Grüße --Magadan ?! 11:09, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mercuri Urval
Hallo Magadan, Lust darauf, die nächste schwurbelige Unternehmens-Selbstdarstellung zu enzyklopädisieren? Oder soll ich gleich einen Löschantrag stellen? --Flibbertigibbet 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich es mir aussuchen dürfte - letzteres :-) Aber es werden dort sicher wieder Bedenkenträger auftauchen und anmahnen, wie wichtig dieses Unternehmen doch ist und wo denn hier bitte PR-Gelaber drin sei... --Magadan ?! 12:46, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bild auf den Commons
Hallo Magdan,
Auf [1] stehst du als Urheber des dortigen Bildes. Deshalb frage ich bei dir.
Warum heißt das Bild Frankfurt_U-Bahn_Train_Type_U4.jpg, und in der Beschreibung steht "Fahrzeugtyp U4", wenn vorne drauf "U2" steht. Ist das nicht viel mehr ein Zug der U2?
Lg, --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 23:18, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das ist ein beliebtes Frankfurter Mißverständnis. Unter U1 bis U5 versteht man a) die gleichnamigen Linien, aber auch b) die fünf Fahrzeuggenerationen der Frankfurter U-Bahn.
- Der Typ U1 war ein Prototyp, von dem es nur zwei Exemplare gab. Den fast 40 Jahre alten Typ U2 findest Du auf den Linien U1-U3 und U7, den Typ U3 (1980) auf der U4, den Typ U4 (90er Jahre) auf den Linien U1-U3. Demnächst gibt es wieder neue Fahrzeuge, die heißen dann U5. Auf dem Foto siehst Du einen Zug des Typs U4 auf der Linie U2.
- Genaueres findest Du unter U-Bahn Frankfurt#Fahrzeuge. Und ja, Du hast recht, diese doppelte Nomenklatur ist extrem verwirrend, und derjenige, der sie sich ausgedacht hat, hat einen Tritt verdient... Grüße --Magadan ?! 09:51, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Navigationsleiste Besitzungen und Provinzen Preußens
So, die jetzige Version müsste eigentlich konsensfähig sein. --Der Eberswalder 10:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Teilung in vor/nach Wiener Kongress ist auf jeden Fall schon mal gut. Die diskutierte Vorlage habe ich nochmal gekürzt (man muss hier nicht auf die Peene verlinken, und der Siebenjährige Krieg u.ä. sind Ereignisse aus der preußischen Geschichte, keine Provinzen ;-)
- Vorschläge:
- Die neue Navi nochmals teilen (1. kurbrandenburgische Besitzungen [Mittelalter - 1701], 2. preußische Besitzungen 1701-1815), dann wird es halbwegs klar.
- Jahreszahlen usw. draußen lassen, das gehört in die jeweiligen Artikel.
- Eine Liste der preußischen Fürstentümer, Provinzen und Besitzungen anlegen, in der Du all das anführen kannst, was in eine Navigationsleiste nicht reinpasst (eine "Leiste" ist etwas langes, sehr schmales... ;-) Als Anregung nimm z.B. den herrlichen Artikel Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) (für Österreich gibt es das in Kurzform auch: Großer Titel des Kaisers von Österreich). Auf eine solche Liste (in Tabellenform, mit Kommentaren) wäre ich wirklich gespannt.
- Wir werden das schon hinkriegen. Es freut mich auf jeden Fall schon mal, daß Du nicht mehr denkst, ich wolle "Deine Arbeit kaputtmachen" - das will ich nicht, ich will brauchbare, seriöse Artikel mit unaufdringlichen und logisch-konsistenten Navigationselementen. Grüße --Magadan ?! 11:19, 15. Jan. 2007 (CET)
-
- Ich denke, dass die Jahreszahlen schon dazugehören. So sieht man z.B. auf einen Blick, was bei der 1./2./3. Teilung Polens aufgeteilt wurde. Und warum diese vielen Aufteilungen? Man muss irgendwie eine optimale Größe finden, nicht zu groß und nicht zu klein.
-
- Ich habe diese Leiste überhaupt erst angelegt, weil ich das selber alles viel zu verwirrend fand und erstmal einen Gesamtüberblick haben wollte. Diese ganzen Provinz dies und Provinz das war ja ein heilloses Durcheinander. --Der Eberswalder 11:49, 15. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Das soll man auch sehen, aber nicht in einer Navigationsleiste im Artikel Ostfriesland, sondern dort wo es hingehört - im Artikel Teilungen Polens.
- Den Überblick kann und soll kein Navigationselement bringen, sondern ein Artikel oder eine Liste. Was meinst Du zu meinen Vorschlägen? --Magadan ?! 11:56, 15. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Oiterpe
Hey,
also ich finde den Artikel weder irrelevant, noch würde ich das als Bandspamming bezeichnen. Glaubst Du eine Band, die nicht größeren Erfolg hat lässt sich z.B. ein eigenes CMS für den Fanclub programmieren?
Gruß
Marcel
- Du ahnst ja nicht, wie viele Selbsteinträge von gaaanz wichtigen Bands (Künstlern, Firmen, Vereinen, ...) hier jeden Tag auflaufen. Wenn wir Euren löschen, ist das also nicht gegen Euch persönlich gerichtet, sondern schiere Massenabfertigung. Es geht also allen so :-) Grüße nach Kelkheim, Magadan ?! 15:23, 15. Jan. 2007 (CET)
-
- Kann Magadan nur zustimmen, obwohl ich eure Band, eure Musik und die meisten von euch auch persönlich kenne. Man, Selbstdarstellung in der Wikipedia kommt nunmal nicht gut an, und vor allem nicht derart aggressiv. Auch wenn es oft so scheint, hier herrscht nicht durchgängig eine Admin-Diktatur.
- Das CMS begründet einen eigenen WP-Artikel genauso wenig wie eine sonstwie getechten Webauftritt, tolle Connections oder irgendwelche genialen »Gigs«. Ich zum Beispiel wäre auch durchaus interressiert, ein (mit leichter Übertreibung) international bekanntes kelkheimer <snip> hier ein bisschen präsenter zu machen, Wikipedia zieht z.B. den Google-Pagerank deutlich hoch und lenkt gut platziert einige hundert Besucher pro Tag auf deine Seite, sauberes SEO sozusagen und Publicity zugleich. Aber wenn dieses <snip> den Anspruch hätte, einen eigenen Artikel zu verdienen, dann würde sicher jemand diesen Anspruch von ganz allein geltend machen, glaub mir. Dafür bin ich lang genug dabei.
- Grüße auch an Dominik, Fabian und Nico, --Benji 21:19, 15. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
- Aha,... interessant. Na gut, dann zieht nur noch das Argument mit den Besuchern. Ich hab jetzt extra nochmal nachgeschaut: Um die 500 Besucher haben im Dezember über die Wikipedia (von ca. 5 Artikeln) auf die Seite gefunden. Und da die auch noch interessante Informationen zum entsprechenden Lemma bot, ist daran auch nix auszusetzen. --Benji 01:03, 16. Jan. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] DDR
Deine Änderung bei der Liste von Ortschaften, die durch internationale Grenzen geteilt sind bringt mich zum Grübeln. Ich hatte anfangs den Zusatz Die größte Stadt, die jemals geteilt war, war von 1945 bis 1990 Berlin (sofern die DDR als völkerrechtliches Souverän angesehen wurde) eingebracht, da Benutzer:Rabe! diesen guten Einwand gebracht hat: Da fällt mir noch was ein. War denn die Grenze durch Berlin eine "internationale" Grenze im Sinne des deutschen Grundgesetzes? Man sprach doch immer von innerdeutschen Grenzen. Also, wer die DDR nicht als souveränes Völkkerrechtssubjekt anerkannt hat, für den ist das auch keine internationale, sondern eine innerdeutsche Grenze. Was sagst Du dazu? Bapho 17:12, 15. Jan. 2007 (CET)
- Meine Änderung betraf nur Nikosia, zu Berlin habe ich nur Deine von einer IP gelöschte Version wiederhergestellt. In der Diskussion habe ich ja auf "de-facto-" und "de-jure-Teilungen" hingewiesen. Und ob Berlin de jure den beiden deutschen Staaten angehörte, dürfte bezweifelt werden (Viermächtestatus: es war vielleicht "innerdeutsch", aber weder in der BRD noch in der DDR). Ich würde also eher bei den "praktischen" Teilungen bleiben, und da ist Berlin ungeachtet aller völkerrechtlicher Haarspaltereien das bekannteste Beispiel der Geschichte. --Magadan ?! 17:27, 15. Jan. 2007 (CET)
- OK, dann würde ich aber den Souverän-Hinweis gerne wieder einfügen. Bapho 17:56, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Frauenhof
Noch mal zur Bildbearbeitung: Heute habe ich mir mal die Frickelarbeit gemacht. Auf dem oberen Bild ist ein blaues Fußgängerschild zu erkennen, das ich aus dem Portrait des Torbogens rausgenommen habe. --Eva K. Post 19:01, 19. Jan. 2007 (CET)
- Cool. Vielleicht sollte man dem Tiefbauamt mal einen Tip geben, wie sehr sie mit ihren überflüssigen Schildern (steht ja rechts noch einmal) das Stadtbild verhunzen... --Magadan ?! 19:10, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das hatte ich mir auch schon überlegt. Damit der Himmel übrigens nicht so fade weiß ist, habe ich ihn durch den aus Commons:Image:Niederrad Frauenhof 3.jpg ersetzt. --Eva K. Post 19:40, 19. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Görlitz und Guben
Kurze Frage (sh. [2]): Du sagtest "Warum um alles in der Welt hast Du Görlitz und Guben gelöscht?" verstehe ich nicht. Im Artikel steht "Guben und Gubin teilt die Neiße --- Görlitz und Zgorzelec teilt die Neiße". Entweder meintest Du Guben-Gubin, Görlitz-Zgorzelec oder eine evtl. Grenzstadt Görlitz-Guben... Bitte um Aufklärung (auch auf der dortigen Disk.). Bapho 20:07, 19. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich ersteres; Görlitz und Guben liegen schon ein ganzes Stückchen auseinander. --Magadan ?! 20:16, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Layout
Hallo Magadan,
Wenns dir nix ausmacht, habe ich mir mal dein Layout als Vorlage für meine Benutzerseiten als Vorbild genommen. Das ganze natürlich etwas abgeändert um die persönliche Note hervorzurufen, aber der größte Teil ist doch nur kopiert. Von daher wollt ich dir erstmal danken. -- Platte Drück mich! 22:57, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Portalspam
Hallo Magadan, einige eurer Kategorien sehen ja grauenhaft zugekleistert aus, habt ihr wirklich keine andere Spielwiese gefunden? Das hat mit Struktur nichts mehr zu tun, ich nenne es sogar Missbrauch der Kategorien. gruss Rauenstein 07:39, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rauenstein. Weißt Du, ich habe großen Respekt vor Deiner Arbeit, bitte sei so gut und habe wenigstens ein bißchen solchen vor meiner. Bei manchen Leuten wundere ich mich nicht über entwertende Angriffe, dass so etwas von Dir kommt, macht mich wirklich traurig. Grüße --Magadan ?! 09:52, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte nicht umsonst den obigen Beitrag gelöscht. Nun, Respekt vor der Arbeit anderer ist das eine (den teile ich ebenso), über eure Alleingänge bei den Kategorien darf man allerdings schon entsetzt sein. Wenn jedes beliebige Portal Kategorien neu definiert, dann gute Nacht. Wenn es irgendetwas Einheitliches gab, waren es die Kategorien, was Zweck und Aufbau betraf. Bei den Rhein-Main-Kategorien sieht man aber erstmal nur wappenbehangene bunte Portalseiten und Auslassungen, in welche Kategorie was nicht, was teilweise oder garnicht eingeordnet werden soll. Mancher Leser findet vielleicht darunter die eigentliche Kategorisierung. Mir scheint, dass die Portalverlinkung als Ersatz für die Nichtverlinkung in Artikeln herhalten muss. Die Kategorien waren nie für Portalwerbung oder Linklisten bzw. Bilder- und Wappenaufbewahrungsort gedacht. Dafür gibt es Artikel, Portale, Listen und die commons. Rauenstein 11:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht, was Du mit "Alleingängen" meinst. Kategorien werden seit jeher von denen angelegt, die sich mit dem jeweiligen Thema befassen. Unsere Kategorien sind sinnvoll strukturiert und werden gut gepflegt. Die Bezeichnungen folgen den in WP üblichen Konventionen. Von eifrigen Benutzern angelegte Sinnloskategorien werden bei uns schnell entsorgt, während sie anderswo monatelang stehen bleiben. Um unsere Kategorien brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen machen, sie geben das wieder, was man von ihnen erwartet, und das kann man nun wirklich nicht vonn allen WP-Kategorien behaupten. Sei doch froh, daß es ein aktives Portal gibt, das sich kümmert.
- Von "wappenbehangenen bunten Seiten" oder einem "Mißbrauch als Bilder- und Wappenaufbewahrungsort" kann wohl kaum die Rede sein. Das systematische Artikelverzeichnis nutzt eine unaufdringliche, einheitlich gestaltete Vorlage, um thematisch verwandte Schwestekategorien zu verknüpfen und in ihren Zusammenhang zu stellen. Hinweise zu Nutzung von Kategorien, teilweise auch mithilfe von Vorlagen, gibt es in zahlreichen Themenbereichen und nicht nur bei uns.
- "Mancher Leser findet vielleicht darunter..." ist Polemik, ebenso Deine abwertenden Löschkommentare [3] - das hast Du nicht nötig und wir nicht verdient. Du hast in Wikipedia eine Menge aufgebaut und müßtest Dir eigentlich vorstellen können, wie es sich anfühlt, wenn bisher Unbeteiligte daherkommen und das einfach kaputtmachen. --Magadan ?! 12:26, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte nicht gerade vor, Portale zu zerstören, nichts liegt mir ferner. Nicht nur mich nerven aber exzessive - eben nicht unaufdringliche - Verlinkungen mit Navi- und Linkelementen in Kategorien, die hier redundant und fast als Nebenartikel fungieren. Ihr arbeitet ja nicht im luftleeren Raum - gerade die von Euch ausgehende Bebilderung, die ja mehrheitlich nicht gutgeheißen wird, hat nun schon auf viele andere Kategorien übergegriffen. Das Rhein-Main-Portal ist eines von vielen, Portale sind auch nicht der Hauptzweck der WP, was keinesfalls als Schmälerung der Leistungen der Betreiber aufgefasst werden soll. Ein Kategoriebaum - und sei er noch so stimmig und ausgeklügelt - fand bisher im Kategoriebaum selbst statt (bestenfalls noch auf den Portal/Projektseiten für Mitautoren) - nicht aber im Klappentext jeder Einzelkategorie. Unsachliche/polemische Kommentare meinerseits sind eigentlich immer mit einem :-) zu sehen, jeder hat eine andere Art des Humors (mancher Leser findet vielleicht darunter die Kategorie war aber ausdrücklich nicht polemisch gemeint, denn wer das Kategoriensystem etwas kannte, fand beim Anklicken bisher immer eine Kategorie als solche vor - auch ich bin sehr oft Leser). Letztlich werde ich Eure neue Kategoriedefinition nicht aufhalten (können), mir aber die eine oder andere Stänkerei in ähnlichen Fällen nicht verkneifen können. Rauenstein 17:55, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte nicht umsonst den obigen Beitrag gelöscht. Nun, Respekt vor der Arbeit anderer ist das eine (den teile ich ebenso), über eure Alleingänge bei den Kategorien darf man allerdings schon entsetzt sein. Wenn jedes beliebige Portal Kategorien neu definiert, dann gute Nacht. Wenn es irgendetwas Einheitliches gab, waren es die Kategorien, was Zweck und Aufbau betraf. Bei den Rhein-Main-Kategorien sieht man aber erstmal nur wappenbehangene bunte Portalseiten und Auslassungen, in welche Kategorie was nicht, was teilweise oder garnicht eingeordnet werden soll. Mancher Leser findet vielleicht darunter die eigentliche Kategorisierung. Mir scheint, dass die Portalverlinkung als Ersatz für die Nichtverlinkung in Artikeln herhalten muss. Die Kategorien waren nie für Portalwerbung oder Linklisten bzw. Bilder- und Wappenaufbewahrungsort gedacht. Dafür gibt es Artikel, Portale, Listen und die commons. Rauenstein 11:36, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Literatur zu Frankfurt
Heute aus dem Versandantiquariat eingetroffen:
- Wolfram Gorr: Frankfurter Brücken. Schleusen, Fähren, Tunnels und Brücken des Mains. Frankfurt am Main 1982: Frankfurter Societät. ISBN 3-7973-0393-9
Damit sollte es möglich sein, die Lücken bei den Frankfurter Mainquerungen zu schließen. --Eva K. Post 12:51, 22. Jan. 2007 (CET)
Noch eine Anregung dazu: Da die Grunddaten zu jeder Brücke und Staustufe am Anfang eines Kapitels tabellarisch zusammengefaßt sind, wäre eine Infobox wie bei den Frankfurter Straßen und Plätzen nicht verkehrt. --Eva K. Post 13:49, 22. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:EvaK/Vorlage:Infobox Frankfurter Mainbrücke Schau mal drüber, wenn alles paßt, schiebe ich es in den Vorlagenraum rüber. --Eva K. Post 20:10, 22. Jan. 2007 (CET)
-
- Verschoben Vorlage:Infobox Frankfurter Mainbrücke und zweimal eingebaut: Schwanheimer Brücke, Leunabrücke --Eva K. Post 22:28, 22. Jan. 2007 (CET)
- Sieht gut aus. Ich persönlich würde ja das am Main bei Mainbrücken weglassen (FF/O hat ja vieles, aber sicher keine Mainbrücken ;-) aber das ist vermutlich nicht mehrheitsfähig. Meinen Segen hast Du auf jeden Fall, aber frage am besten mal Flibbertigibbet, von ihm stammen ja die meisten Brückenartikel und er ist wohl kein Freund von Infoboxen. Viele Grüße --Magadan ?! 20:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Bitte keine Pauschalverdächtigungen. Da Brücken keine Gemeinde haben, kann ich mir hier – wie bei Straßen, Plätzen und maghrebinischen Fürstentümern – sehr wohl eine sachliche Infobox vorstellen. Ein bißchen schwer tue ich mich allerdings bei der Alten Brücke – welchen Zustand soll die Infobox denn da beschreiben?
- Übrigens herzlichen Glückwunsch an Eva zum Neuerwerb, da kann einen ja der Neid packen (bekanntlich die einzige Emotion, die stärker als der Geschlechtstrieb ist, jedenfalls in Deutschland). --Flibbertigibbet 21:50, 22. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Danke für den Tipp! Das Buch ist zwar etwas älter aber echt klasse... --Melkom 21:54, 22. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
- Mit der Alten Brücke gings mir schon so, als ich noch den Gedanken an die Infobox hatte. Laß uns das Schmuckstück bis zuletztaufheben, außerdem bestätigen Ausnahmen im Zweifel die Regel und der Artikel bleibt ohne Box.
Ja, das Buch war ein Glücksfall, ich bin bei der Suche nach Informationen zur Schwanheimer Brücke auf den Verweis gestoßen und habe gleich nach einer Bezugsquelle gesucht. Wie schon gesagt: Damit lassen sich die Lücken schnell schließen. --Eva K. Post 22:25, 22. Jan. 2007 (CET)- Was ich bisher in den Artikeln gesehen habe, geht absolut in Ordnung. Ich möchte aber hier nochmal klarstellen, daß ich nichts gegen Infoboxen habe, man sollte nur kein Prinzip daraus machen. Wie man das ganze ins unvorstellbar öde treiben kann, zeigt nämlich gerade die Diskussion:Heiliges Römisches Reich. --Flibbertigibbet 00:47, 23. Jan. 2007 (CET)
- ACK! Wo „technische“ Details wie bei Orten, Stadtteilen, Straßen oder bei Taxoboxen in Kürze tabellarisch zusammengefaßt werden können und sollen, ist eine solche Form praktisch. Aber eben nur da. Die Diskussion zur HRR-Infobox tatsächlich was für die Abteilung „unerträglich öde und bohrend langweilig“. --Eva K. Post 01:12, 23. Jan. 2007 (CET)
- Was ich bisher in den Artikeln gesehen habe, geht absolut in Ordnung. Ich möchte aber hier nochmal klarstellen, daß ich nichts gegen Infoboxen habe, man sollte nur kein Prinzip daraus machen. Wie man das ganze ins unvorstellbar öde treiben kann, zeigt nämlich gerade die Diskussion:Heiliges Römisches Reich. --Flibbertigibbet 00:47, 23. Jan. 2007 (CET)
- Mit der Alten Brücke gings mir schon so, als ich noch den Gedanken an die Infobox hatte. Laß uns das Schmuckstück bis zuletztaufheben, außerdem bestätigen Ausnahmen im Zweifel die Regel und der Artikel bleibt ohne Box.
-
-
[Bearbeiten] Danke...
...dass Du diese unsägliche Hexenjagd gegen mich beendet hast. Ich werde an dieser Stelle nichts weiter zu den betreffenden Personen sagen, dafür habe ich andere Mittel. Möglicherweise sollte ich mir jetzt eine Vorlage "Achtung Ironie/Zynismus/Humor" basteln, die ich gegebenenfalls an fragliche Aussagen meinerseits anfüge. Anders sehe ich hier keine Möglichkeit, mein Recht auf freie Meinungsäußerung sicherzustellen, ohne irgendjemandem mit fragwürdigen Kompetenzen einen Anlass zu geben, sich darüber zu echauffieren. Grüße vom Ketzer! ;-) --Philipp (bla!) 15:58, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich fände es interessant zu wissen, ob dein Statement auf meiner Diskussionsseite nach diesem Beitrag genauso ausgesehen hätte, wie es jetzt aussieht. Sich aus einer Sperre für die Beschimpfung anderer Benutzer als "Löschfaschisten" eine "Hexenjagd" zu basteln, gegen die er sich "mit anderen Mitteln" zur Sicherstellung seines "Rechts auf freie Meinungsäußerung" (sic!) wehren möchte, zeugt von vielem, aber weder von Reife noch von Respekt. Aber is' klar: Wir sind alle humorlose Holzköppe. --Scherben 21:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du dir die von Eike auf meiner Diskussionsseite begonnene Diskussion zu Gemüte führen könntest. Ich für meinen Teil habe zu diesem Thema alles gesagt und bin nicht bereit, weiter sinnlose Debatten darüber zu führen. Dein Interesse scheint ohnehin primär darin zu liegen, sich auf meine Kosten als "Schurkenjäger" zu profilieren. --Philipp (bla!) 22:11, 23. Jan. 2007 (CET)
Is' jetz' ma gut?! Thomas 22:23, 23. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gießen - Richter
Hallo Magadan, kannst Du mal bei Gießen vorbei schauen? Es geht um Dein revert bezgl. H.E. Richter und der sich daraus entwickelnden Diskussion (und weiterer reverts) eines Unbekannten, der sich einfach nur über das Vorgehen der Stadtverordneten empört. Gruß, Thomas 10:06, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorschlag
Hallo Magadan!
Erstmal vielen Dank für deine Reiter-Ansicht, ich habe sie mir jetzt auch mal gemopst. Und dann habe ich den Vorschlag, die Diskussion über Stricharten im Lemma in die öden Diskussionen aufzunehmen, was hältst du davon? :-) Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:27, 30. Jan. 2007 (CET)
- Na klar, trag sie ein - die Besprechung dieses weltbewegenden Themas darf nicht fehlen, völlig richtig :-) Magadan ?! 09:23, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hm, in welche Kategorie passt die Diskussion den am ehesten? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 11:23, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Weltstadt Frankfurt
Hallo Magadan, heute hat jemand im Frankfurt-Artikel einen Link auf Weltstadt eingefügt. Ich wollte das spontan rauslöschen, habe dann aber doch mal den Artikel gelesen und zu meiner Überraschung festgestellt, daß Frankfurt da tatsächlich als Weltstadt erwähnt wird. Du bist doch der Experte für so was, vielleicht kannst Du dir das mal anschauen.
P.S.: Ich habe mich in letzter Zeit damit beschäftigt und möchte diesen Artikel noch zur Bapperl-Reife weiterentwickeln. Ich werde auf jeden Fall noch etwas zur Verfassung, zum Militär und zu Literatur und Kunst ausarbeiten, es macht nämlich richtig Spaß, sich mit diesem Thema zu befassen. Es wäre schön, wenn Du dazu auch noch ein paar Ideen beisteuern könntest. Viele Grüße, --Flibbertigibbet 15:55, 31. Jan. 2007 (CET)
- Den Artikel W. hätte ich am liebsten löschen lassen, so viel Unsinn stand darin. Statt dessen habe ich ihn fast komplett neu geschrieben und darf ihn nun "bewachen", d.h. 99% aller Edits zurücksetzen. Großartige Aufgabe :-/ Unterdessen blüht in zahllosen anderen Artikeln zum Thema weiterhin das fröhliche Halbwissen, vom Artikel Stadt habe ich recht bald die Finger gelassen, und in Agglomeration darf ich mit jemandem diskutieren, der der Ansicht ist, dass sich eine polyzentrische Stadtregion danach bemißt, wieviele Oberzentren sich darin befinden, und daraus schließt, dass Berlin/Potsdam eine multipolare Stadtregion sei, ebenso Frankfurt (wegen der Oberzentren Offenbach und Hanau). Was soll man dazu sagen.... nur falls Du Dich fragst, warum ich manchmal Artikelchen über kleine Frankfurter Gäßchen schreibe - die liest wenigstens kein Mensch, das schont die Nerven.
- Und ja, irgendeine in der englischen Provinz entstandene Studie hat beschlossen, dass Frankfurt eine Weltstadt sei, und das steht auch so im Artikel (ich hab mich nicht getraut, diesen Abschnitt komplett rauszuwerfen). Vermutlich haben sie die Flugverbindungen und die Bankarbeitsplätze gezählt, die Anzahl der Kneipen, die nach 1 Uhr nachts noch geöffnet haben kann es jedenfalls nicht gewesen sein. Im Frankfurt-Artikel muss das aber nicht stehen, es gibt keine DIN für eine Weltstadt. Außerhalb von Paris und Moskau wird das außerdem schnell lokalpatriotisch-lächerlich.
- Und wirklich klasse, was Du aus der "Freien Stadt" gemacht hast. Das war schon immer einer meiner "Lieblingskinder", vor langer Zeit entstanden aus der Verzweiflung, wohin ich meine neue (und bald darauf per LA gekillte) Deutsche-Bund-Navileiste denn kleben sollte. Ich werde ihn bei Gelegenheit mal in Ruhe lesen, er ist bestimmt bald bapperlreif. Viele Grüße --Magadan ?! 16:34, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Benutzer:Holgerz
Hallo! Die IP hat wohl Recht, denn exakt mit dieser IP wurde auch die Diskussionsseite angelegt und direkt anschließend von Holgerz signiert [4]. Wenn er sein Paßwort vergessen hat, kann er ja nicht mehr als Holgerz schreiben. Ich bin in solchen Fällen immer vorsichtig, aber in diesem Fall tendiere ich dazu, dem Wunsch nachzukommen. Sicherheitshalber sollten wir nur die Seiten löschen, den Benutzer aber nicht sperren. Gruß Fritz @ 10:45, 2. Feb. 2007 (CET)
- Wollte ihm gerade schreiben, hatte dann aber eine BK mit Dir :-) Na, Du hast sicher recht, dann lösch halt die Seite. Grüße --Magadan ?! 10:50, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Münster (Taunus)
Münster (Selters (Taunus)) fand ich etwas unpassend. Wäre Münster (Selters) besser? -- Triebtäter 10:58, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] band löschung
hallo magadan,
das ging ja schnell hinein und wieder hinaus mit dem bomb texas eintrag. inzwischen habe ich natürlich die anderen kommentare verfolgt und kann dein schnelles reagieren natürlich verstehen. nichts für ungut und beste grüsse aus kreuzberg.
ps. vielleicht wird aus der kapelle ja tatsächlich mal was wikipedia-relevantes ;-)
- Man sollte das nicht persönlich nehmen. Wir haben jeden Tag Hunderte von Bandeinträgen, die fast alle wieder gelöscht werden. ISt sicher blöd für den einzelnen Betroffenen, aber stell dir mal vor, wie es hier aussehen würde, wenn wir das nicht machen würden ;-) Grüße --Magadan ?! 13:20, 2. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Saalburgstraße
Danke für die schnelle Hilfe die Saalburgstraße richtig beim Portal Frankfurt einzustellen - ich hoffe die Geokoordinaten helfen die römischen Reste zu finden bzw. Spuren im Luftbild zu erkennen. Auch gibt es ja (z.B. in Bornheim / Liste Frankfurter Straßennamen - S) "echte" Saalburgstraßen - da wollte ich trotzdem noch keine BKL-Seite aufmachen, zumal die Saalburg ein bekannter, feststehender Begriff ist. Bin (noch) zu neu um alles richtig reinzustellen - Gruß --Virus11 19:16, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Virus (ich hatte letzte Woche einen Bruder von Dir zu Gast...), ich hatte auch erst an die Saalburgstraße in Bornheim gedacht - immerhin eine gründerzeitliche, großstädtische Straße mit viel Geschichte - aber dann gesehen, dass es um eine "echte" Römerstraße ging. Ich weiß noch nicht, ob die Geokoordinaten mitten im Text so hübsch sind - vor Ort hat man ja doch keinen Computer zur Hand. Einen Satz habe ich noch nicht ganz verstanden: und ersetzte damit den ebenfalls völlig gradlinigen, so genannten Linden-Weg, die vorrömische Verbindung von der Nidda-Mündung bei Frankfurt-Höchst - wie kann sie den ersetzen, wenn er doch ganz woanders hin führt?
- Einstweilen viel Erfolg für Deine neue Wikipedia-Mitarbeit, bei Fragen helfe ich gerne weiter. Grüße --Magadan ?! 19:36, 31. Jan. 2007 (CET)
Hallo Magadan, hoffentlich war mein böser Bruder nicht zu hartnäckig und hat seinen Besuch bald beendet!
Die Geokoordinaten sollen gar nicht vor Ort zur Verfügung stehen, ich versuche anhand von Luftbildern (z.B. bei GoogleMaps) verlorene Reste der Strecken sichtbar machen, z.B. wo noch nicht einmal Feldwege vom alten Verlauf berichten - schau mal ins Luftbild; [5]: Die Färbung im Boden ist die alte Römerstraße - kaum zu ahnen - oder ?
Der Lindenweg war die ursprüngliche, vorrömische Verbindung von der Nidda-Mündung zum Saalburg-Sattel, in Höchst trafen sich die Wege von Mainz in die Wetterau und ins Taunus-Hinterland. Die Römer legten die Elisabethenstraße weiter nördlich an, so daß der Knoten Höchst an Bedeutung verlor. Die Streckenführung ist zwar nicht exakt gleich, schloß aber den neu entstandenen römischen Ort Nida ein. Ähnliches läßt sich bei der mittelalterlichen Via Regia bzw. Hohen Straße beobachten: Im Laufe der Zeit wurden die Abzweige zu den neuen Orten wichtiger und damit verloren die alten Routen Ihre Bedeutung; dies führt so weit, das manche [6] behaupten, die Via Regia verlief in Frankfurt über Fahrgasse und Mainbrücke, was völliger Blödsinn ist ! Die alten Fernwege mieden in der Regel die Ortschaften und auch die (feuchten) Täler. Der Verkehrsfluß der mittelalterlichen, hessischen Weinstraße findet sich so z.B. auf der Autobahn BAB 5 wieder - ein schönes Beispiel, daß sich die Richtung des Verkehr nicht veränderte - nur die Straßen wurden etwas komfortabler und breiter ! Gruß --Virus11 14:45, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja, die Geschichte der Altstraßen ist eine hochspannende Sache - aber in vielen Fällen beruht sie leider auf Privattheorien, die ein Forscher ganz logisch findet und der Nächste völlig indiskutabel. Aber zumindest über die Straßen im Rhein-Main-Gebiet, über die die Forschung sich einig ist, könnte man eigentlich irgendwann man einen schönen Artikel schreiben, was meinst Du? Grüße --Magadan ?! 18:10, 3. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kategoriewissenschaft
Na, auch ein armer Abhängiger? 8-)
Du hast im Kategorieprojekt zwei berechtigte Fragen gestellt, die ich Dir lieber hier beantworte, weil sich an der Diskussion im WPK zu viele Idioten beteiligen.
1. Kategorie:Inselgruppe vs. Kategorie:Inselgruppe als Thema
... ist ein Tribut an die technische Primitivität des Kategoriesystems und das Tool "CatScan". In ersterer stehen (auch indirekt) ausschließlich Artikel, die jeweils genau eine Inselgruppe beschreiben. In letzterer stehen (indirekt) alle möglichen Artikel, die jeweils irgendwas mit einer Insel zu tun haben. Erstere braucht man, um per CatScan Inselgruppen zu suchen, die ein zusätzliches Kriterium erfüllen. Letztere wäre dazu nicht zu gebrauchen, da sie nicht nur Inselgruppen, sondern auch Personen, Unternehmen und was auch immer ausspicht, die was mit diesen Inselgruppen zu tun haben.
Irgendwann wird man hoffentlich beides zu einer Kategorie vereinigen können, wenn die Technik etwas weiter entwickelt ist und zwischen verschiedenen Arten von Artikeln und Artikeleinordnungen entscheiden kann.
2. Ausrufezeichenkategorien
Dafür habe ich vorgestern Umbenennungsanträge gestellt, um die Namen den übrigen Kategorien anzugleichen. Über Deine Beteiligung an der Diskussion hier würde ich mich freuen.
Gruß, Peter --Ordnung 23:34, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ah, danke für die Aufklärung. Nicht, daß vorher alles besser war, aber seitdem es dieses Kategorienprojekt gibt, verstehe ich die tiefere Weisheit unseres Kategoriensystems überhaupt nicht mehr. Was vermutlich an mir liegt. Grüße --Magadan ?! 10:55, 1. Feb. 2007 (CET)
-
- Achtung, es gibt (a) das Kategorieprojekt - eine gute Sache, die auch viel voranbringt - und (b) eine Gruppe von dort sehr aktiven Mitarbeitern, die merkwürdige Vorstellungen von Systematik haben. Es liegt nicht an Dir, sondern bestimmte Teile des Kategoriesystems werden von Leuten mit völlig verquerer Denke gestaltet. Es bräuchte dort einen höheren Anteil an vernünftigen Mitarbeitern, um die Entwicklung in eine bessere Richtung zu lenken.
-
- Falls Du irgendwann Interesse hast, Dich dort zu engagieren, schick mir mal eine Mail - ich bin gerne dabei. Alleine stehe ich da momentan auf verlorenem Posten und habe (wie manch anderer) keine Lust, sich an bestimmten Vielschreibern mit wenig Hirn aufzureiben. --Ordnung 18:46, 1. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] GM Kraus
Hallo Magadan, zu deinem eingestellten Bild Belagerung von Mainz 1792 finde ich in meiner Quelle; Wenn Steine reden könnten - Mainzer Gebäude und ihre Geschichten; Hrsg.: Günther Gillessen; Verlag Philipp von Zabern; Mainz 1991 S136/137 das Datum 1793. Die Kleidung der Belagerer scheint auch eher kaiserlich reaktionär, als revolutionär französisch zu sein. Prüfe bitte deine Quelle nochmals. --Symposiarch 20:07, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Symposiarch! Das ist doch gar nicht mein Bild :-) Ich habe es gefunden, als ich in den "Neuen Bildern" Eingangskontrolle machte, und habe es, weil es verwaist war, beim zugehörigen Künstler eingebunden. Im Mainz-Geschichte-Artikel fand ich keinen Platz mehr, die Belagerung hatte dort bereits eine (bessere) Abbildung. Ich fragte mich auch, warum wir von einem kolorierten Stich nur eine Schwarzweißversion bekommen... ;-)
- Ich selbst kann nicht sagen, welche der zahllosen Belagerungen hier dargestellt ist, das Rhein-Main-Gebiet und Mainz im Besonderen hatten während der Koalitionskriege ja über 20 Jahre lang unter unsäglichen Verbrechen beider Parteien zu leiden. Wenn Du eine Quelle hast, in der der Stich beschrieben ist, ist diese sicher richtig.
- Da Du das Bild ja nochmal bei Commons hochgeladen hast, habe ich für die hiesige Kopie einen
{{NowCommons}}
-Löschantrag gestellt - wir brauchen das Bild ja nicht zweimal :-) Viele Grüße, Magadan ?! 18:02, 3. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Stadtplan Münster
-
-
-
-
-
- Hallo, nochmal zum Stadtplan Münster. Ich habe mit meinem leider sehr laienhaften Können mal dieses Provisorium gebastelt und wollte fragen ob man das einstellen kann oder es dann lieber sein lässt? Gruß--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 21:28, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ist doch schon mal ein guter Anfang. Mit welchem Programm hast Du das denn gezeichnet?
- Man müßte darauf achten, daß es nicht zu Verschmierungen kommt - bei den weißen Wohnstraßen sieht das z.T. etwas nach brutaler JPG-Kompression aus, obwohl es ein PNG ist - ein paar Palettenfarben sollten reichen.
- Die Wohnstraßen sind irgendwie nicht gleich breit - das müßte in einem Vektorprogramm (z.B. CorelDraw) ja einfach sein. Die Straßen sollen ja nur symbolisiert werden, die tatsächliche Breite ist in einem solch kleinen Maßstab noch nicht wichtig.
- Ich würde alle Straßennamen wiedergeben. So furchtbar viele sind es ja nicht. Allzukleine Gäßchen kann man getrost weglassen, aber so ist es noch etwas leer.
- Bei den Sindlinger Wiesen ist irgendetwas mit den Buchstaben durcheinandergeraten. Rot ist auch nicht so die perfekte Beschriftungsfarbe, besser ist Schwarz, notfalls mit "Halo"-Effekt (weißer Rand um die Buchstaben)
- Ist die Eichendorffschule nicht mittlerweile ein Gymnasium (bin da nicht mehr auf dem laufenden)? Und gibt es diese Sonderschule nebenan noch, oder wurde die ebenfalls übernommen, wie meine ehemalige GOS?
- Man könnte überhaupt ein paar Einrichtungen noch mit aufnehmen, etwa die Grundschule, das Schwimmbad, die Kirche, den Bahnhof, was Dir so einfällt...
- Als Anregung kann ich diesen Stadtplan empfehlen, den hat mal Benutzer:APPER entwickelt, mit meiner (hoffentlich hilfreichen) Hilfe :-) kannst ja mal fragen, welches Programm er benutzt hat, er ist ein sehr netter Kollege :-)
- Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel und vor allem nicht entmutigend - es wird schon ein schöner Plan werden, keine Angst, und danke für die Initiative :-) Magadan ?! 14:31, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Magadan, zunächst mal danke dass du dir so viel Zeit für diese wirklich ausführliche Analyse genommen hast. Natürlich hast du Recht, ich kann mich deinen Verbesserungsvorschlägen nur anschließen. Leider sind Grafiken nebst zugehörigen Programmen nun gar nicht meine Welt, der Entwurf ist zusammengestoppelt und mit verschiedenen nicht gerade professionellen Programmen ziemlich dilettantisch bearbeitet, was man leider auch ganz offen sehen kann. Vielleicht werde ich mich in nächster Zeit mal eingehender mit einer besseren Version beschäftigen, muss mal sehen, ob ich Zeit und Muße dafür finde. Gruß--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hiho,
- um mich mal ein bisschen in die Diskussion einzuklinken: Abgesehen davon, dass die GOS, ehemaligst "IKS", nun in die EDS eingegliedert wurde (trotzdem bleibt letztere noch die kooperative Gesamtschule mit nunmehr intigrierter gymnasialer Oberstufe, die aber - unter uns gesagt - ihrer Unabhängigkeit - Gott sei dank - nicht beraubt wird) und die Sonderschule - namentlich Anne-Frank-Schule - noch immer in ihrer damaligen Form existiert, find auch ich deinen Entwurf, Mo4jolo, ziemlich ansehnlich. Falls Interesse besteht, könnte ich aus dem - wenn auch nicht mit einem so professionellen Programm wie dem von Adobe, welches Magadan ansprach, eine SVG-Grafik basteln. Das hätte, wie hinreichend bekannt ist, den Vorteil unbegrenzter Skalierung.
- Abgesehen davon fände ich so eine Karte für Kelkheim Mitte und alle anderen Stadtteile auch ganz praktisch - gegen die Wikipedia-Artikel sieht ja Kelkheims Homepage schon ziemlich bald recht alt aus ;-)
- Grüße aus dem Ort, --Benji 21:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Magadan, zunächst mal danke dass du dir so viel Zeit für diese wirklich ausführliche Analyse genommen hast. Natürlich hast du Recht, ich kann mich deinen Verbesserungsvorschlägen nur anschließen. Leider sind Grafiken nebst zugehörigen Programmen nun gar nicht meine Welt, der Entwurf ist zusammengestoppelt und mit verschiedenen nicht gerade professionellen Programmen ziemlich dilettantisch bearbeitet, was man leider auch ganz offen sehen kann. Vielleicht werde ich mich in nächster Zeit mal eingehender mit einer besseren Version beschäftigen, muss mal sehen, ob ich Zeit und Muße dafür finde. Gruß--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 17:54, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, nochmal zum Stadtplan Münster. Ich habe mit meinem leider sehr laienhaften Können mal dieses Provisorium gebastelt und wollte fragen ob man das einstellen kann oder es dann lieber sein lässt? Gruß--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 21:28, 29. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Welches Adobe-Programm habe ich denn angesprochen? :-) Ich habe hier nur CorelDraw auf dem Rechner (in einer Version aus dem vorigen Jahrhundert), sowie MapInfo, ein richtiges GIS-Programm, mit dem ich die meisten meiner Karten gebastelt habe. Damit kann ich einen Haufen Dateitypen erzeugen, aber leider kein SVG. Inkscape habe ich installiert, aber noch nicht ausprobiert. Deshalb fragte ich, welches Programm Mojolo benutzt hat. Ich würde ihn jetzt erst mal basteln lassen. Wie findet ihr die Karte, die ich als Beispiel genannt habe? Grüße --Magadan ?! 09:33, 31. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
So, ich habe noch einmal einen Vorentwurf gebastelt, den man sicher noch verbessern kann, diesmal aber im svg-Format. -> Bild:Münster Plan Vorentwurf 3.svg (erstellt mit Inkscape). Kommt das der sache schon näher? Es sind noch einige Fehler drin und die Beschriftung ist auch noch nicht optimal, also nur mal so allgemein.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 08:00, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das wird doch. Sei ruhig etwas großzügiger mit den Beschriftungen - in Münster gibt es doch einiges, was man auf einer Karte verzeichnen kann. Und gönne dem Bild ruhig mehr Pixel (keine Ahnung, wie das bei SVG läuft), es darf ruhig größer sein als ein Bildschirm. Dann passen auch die ganzen Straßennamen drauf, und Du mußt das Alte Rathaus nicht mit einem langen Pfeil beschriften. Von den öffentlichen Einrichtungen würde ich zumindest die in der Karte einzeichnen, die im Artikel erwähnt sind. Grüße & viel Erfolg --Magadan ?! 18:07, 3. Feb. 2007 (CET)
- -> Bild:Staftplan Münster neu.svg (man verzeihe mit den typo im Dateinamen). Gruß--Mo4jolo ∀≡ ↕ 03:22, 4. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Boah... ich bin sprachlos. Genau das meinte ich mit "professionell", Magadan. Daten aus einem GIS, usw. - besser gehts doch gar nicht. Wie sieht das denn kopierrechtlich eigentlich aus?
- Grüße, --Benji 23:24, 4. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Karten des deutschen Krieges
Hallo. Danke für deine Hilfe mit Bild:Map-AustroPrussianWar-annexed.svg. Die Farben für Hessen-Homburg sollten jetzt stimmen. Mit Frankfurt, bist du sicher, dass Frankfurt neutral war? Ich habe überall gesehen, dass Frankfurt mit Österreich verbunden war - und die andere Freistädte mit Preußen. (1 2). Danke. - 52 Pickup 09:53, 7. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt machst Du mich ganz unsicher... :-) ich habe mal unseren Fachmann gefragt, der gerade am Artikel Freie Stadt Frankfurt schreibt; ich bin sicher, er kann helfen. Grüße --Magadan ?! 10:58, 7. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kelkheim-Münster
Hallo Magadan, auch von mir (reichlich verspätet) alles Gute fürs angebrochene Jahr.
Vor langer Zeit hast du mal für die Kelkheim-Artikel die Parole ausgegeben, sie sollten alle dem Fischbacher Beispiel nacheifern und lesenswert (oder mehr) werden. Mittlerweile sehe ich im münsterer Artikel dembezüglich einiges Potential, mit besseren (und mehr) Bildern und einigen Ergänzungen wäre dort vielleicht etwas zu machen. Was besonders benötigt würde, wären das Wappen (Mainzer Rad - aber welche Ausfertigung genau?) sowie eine (grobe) Straßenkarte. Gerade letzere macht mir reichlich Probleme, gemeinfrei finde ich nichts und meine selbstgestalteten Entwürfe dürften den Ansprüchen nicht genügen - hättest du vielleicht einen Tipp, wo ich eine entsprechende Karte bekommen könnte?
Gruß--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 00:14, 21. Jan. 2007 (CET)
- Heyho,
- Den stadtinternen Neujahreswünschen schließe ich mich natürlich an... ansonten: Auch wenn ich es lieber sähe, wenn Kelkheims Kernartikel statt seiner Stadtteile den Zuschlag bekommt, könnte ich zu dem Münster-Artikel, d.h. zu deinen zwei Punkten, ggf. was beitragen. Konkret denke ich da zum Beispiel an das Wappen. Ist das münsterer Wappen nicht auf diesem gelben Schmierblättchen, was wöchentlich ins Haus geflattert kommt? (oder wars doch da Amtsblatt? Ich schau morgen mal nach) Ansonsten wüsste ich nicht, wo's das noch gibt (das Kelkheimer Wappen ziert ja z.B. das Rathaus, zahlreiche Gebäude und nicht zuletzt dutzende von Feuerwehr- und sonstigen orangen Autos), geschweige denn mehrere Versionen. Vielleicht willst du ja mal durch Münster gehen und ein Foto deiner favorisierten Version machen, ich könnte dann nämlich wieder eine schicke Vektorversion machen, wie z.B. beim kelkheimer Wappen. Also nur, falls du Interesse hast :-)
- Die Idee mit der Straßenkarte finde ich ein bisschen extrem, immerhin ist Münster auch nicht mehr da kleine Kaff, was es vielleicht sogar in den 70ern noch war. Ich glaube ich habe aber sogar noch (sehr) altes Fotomaterial von Kelkheim, vielleicht findet sich sogar was, wo das Urheberrecht bereits abgelaufen ist? ;-)
- Grüße vom Berg (wohin in Kelkheim gehen die eigentlich genau?), --Benji 01:16, 21. Jan. 2007 (CET)
- He, Benji, lang nix mehr gehört von dir, gutes Neues auch an Dich!
- Also, wenn du da was basteln könntest - wäre Klasse. Können wir so ne große Kelkheimer Ko-Produktion daraus machen. Zu dem Münsterer Wappen lässt sich leider nichts finden - nirgends abgebildet, nur der Ausschnitt aus dem gesamtkelkheimer Wappen könnte als Vorlage dienen. Habe da zwar mal was gebastelt, aber das ist leider nicht vorzeigbar - würde sicher schon genügen, das Mainzer Rad des Kelkheimer Wappens in ein eigenes Wappen zu transferieren. Die Straßenkarte sollte vorwiegend der Orientierung dienen, lesen ja schließlich auch Ortsfremde den Artikel (insbesondere den Unterpunkt Ortsgliederung) und dürften Probleme haben, sich das bildlich vorzustellen. Gruß--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 01:29, 21. Jan. 2007 (CET)
- Schönen Sonntag,
- So, ich hab mal die Kelkheimer Zeitung vom 18.01.07 aufgeschlagen. Oben auf dem gelb hinterlegten Titel sind vier Wappen zu sehen:
- Das Wappen Kelkheims, was - ganz nebenbei - eine andere Form hat als das Wappen, was momentan den Kelkheim-Artikel ziert (und zwar die, wie sie rechts abgebildet ist)
- In der halben Größe links untendrunter das Wappen von Fischbach, auch hier in einer anderen Außenform.
- Ein unbekanntes Wappen rechts daneben. Es zeigt eine gekachtelte ovale Form im Hintergrund und obendrüber von oben rechts nach unten Links eine dreistreifige Bandage.
- Auf der rechten Seite, neben In der Stadt Kelkheim seit mehr als 30 Jahren zuverlässig wöchentlich mit Berichten und Fotos ein gespaltenes Wappen, wo, gespiegelt, zwei (Reb)hühner sich anschauen. Das ist wohl das Wappen Liederbachs.
1. Das Kelkheimer Wappen in der offiziellen Form (vgl. die nach unten verjüngende Form) |
-
-
- Allerdings sind alle beschriebenen Wappen in schwarz-weiß abgedruckt. Fragt sich nun, zu welchem Stadtteil dieses undefinierte Wappen gehört (ich tippe auf Hornau).
- Zur Karte: Stellst du dir vielleicht sowas vor wie das hier?
- Grüße, --Benji 17:43, 21. Jan. 2007 (CET)
- Tach Benji,
- also, so wie ich das verstehe, handelt es sich beim münsterer Wappen einfach nur um das Mainzer Rad vor roten Grund, etwa wie beim Höchster Wappen, allerdings kenne ich die genaue Form und den genauen Farbton leider nicht. Auch das Mainzer Rad im aktuellen gesamtkelkheimer Wappen muss nicht unbedingt mit dem ehemaligen münsterer übereinstimmen, da es sich lediglich an die traditionellen Formen anlehnt. U.u. entspricht es auch dem Rad im Wappen der TSG (S. 11 im Amtsblatt vom 20.1.), die ja noch zu Zeiten münsterer Eigenständigkeit gegründet wurde. Bei dem unbekannten Wappen im Gelbe Blättsche dürfte es sich übrigens mit großer Wahrscheinlichkeit um das Ruppscher oder Eppenhainer (oder das der Gemeinde Rossert?) handeln, da die beiden anderen abgebildeten alle anderen kelkheimer Stadtteile abdecken.
- Bei der Karte hatte ich eigentlich in etwa an sowas gedacht - müsste aber nicht ganz so detailiert sein, nur die im Text genannten Straßenzüge klar zu erkennen sein.--Mo4jolo ∀≡ ↕ => P:WU? 18:49, 21. Jan. 2007 (CET)
- p.s. Sorry, Magadan, dass mir hier deine Disku zweckentfremden ;-)
- Hallo ihr zwei! Bin am Wochenende immer nur selten online, deshalb bekomme ich es erst jetzt mit - und meine eben entstandene Idee, einfach das Höchster Wappen zu nehmen, hattet ihr ja selbst schon... :-)
- Ruppertshain hat m.W. kein Wappen, Eppenhain eines mit Eichenlaub und rot-weißen diagonalen Streifen, siehe die im Artikel verlinkte Website der Freiwilligen Feuerwehr.
- Der Münster-Artikel ist in der Tat weit gediehen, man könnte ihn ja mal ins Review stellen und hören, was die Wiki-Gemeinde so sagt. --Magadan ?! 20:43, 21. Jan. 2007 (CET)
-
- Münster befindet sich nun im Review, würde mich freuen, wenn ihr mal vorbeischaut.--Mo4jolo ∀≡ ↕ 01:18, 8. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kategorie:Ort nach Staat in Kategorie:Ort in Taiwan
Hallo Magadan, ich habe mir erlaubt deine Bearbeitungen [7] (halb) zurückzusetzen. Das WikiProjekt China hat bisher die Volksrepublik und die Republik China (Taiwan) unter China subsumiert. Diese Kategorie wurde dann jeweils in die thematische Kategorie "nach Staat" einsortiert. Hinzukommt, dass Kategorie:Taiwan in unserem Kategoriensystem die geographische Gegebenheit darstellt, Kategorie:Republik China hingegen die politische. Alles in allem ein schwieriges Thema, zudem wird der Inselstaat offiziell nicht anerkannt. Hoffe ich konnte die Problematik kurz darstellen. Grüße --chrislb 问题 11:42, 17. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Portal
Ich hoffe, du hast es selbst schon entdeckt, falls nicht, schau mal hier. Welchen Inhalt hatte denn zuvor die Seite Qualitätsoffensive? Im Logbuch steht leider kein Grund. Kannst du das mal kontrollieren? Hätte vorher irgendwie mal eine Vorstellung dieses „Vorschlags“ an entsprechender Stelle für angebracht gefunden, bevor gelöscht wird ... --Torben 07:58, 19. Feb. 2007 (CET)
- Das war eine von Trifis Ausgliederungen, und folgendes stand drin:
Artikel im Review,
Lesenswert-Kandidaten,
Exzellenzkandidaten (Artikel und Bilder):
- Ist also nichts verlorengegangen :-) Und ich denke, wir bauen demnächst ja sowieso um - danke schonmal für Deine Vorschläge! Grüße --Magadan ?! 22:47, 20. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Carl-Ulrich-Brücke
Noch eine Postkarte der alten Brücke Bild:Carl-Ulrich-Bruecke Offenbach Einweihung 1887.jpg --Eva K. Post 14:11, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Danke!
Danke für dieses Pamphlet. Mir ist zwar manchmal das Lachen im Hals steckengeblieben, aber ich habs tapfer hinuntergeschluckt und trotzdem herzhaft gelacht. :-) --Susu the Puschel 16:28, 23. Feb. 2007 (CET)
- Danke. Der alltägliche Wahnsinn läßt einen zuweilen etwas zynisch werden. Schade, daß keine vernünftigen Antworten kommen (außer Deiner natürlich ;-) --Magadan ?! 18:02, 23. Feb. 2007 (CET)
- Auch wenn mir privat momentan leider gar nicht sehr nach Lachen zumute ist: Super Beitrag, sehr unterhaltsam. :-) "Andersdenkende könnten sich von der Aussage provoziert, abgelehnt und/oder in ihren religiösen Gefühlen verletzt fühlen" -- hahahahaa!!! :-DDDD Ich mag schwarzen Humor. --Wutzofant (✉✍) 18:58, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mesrop Mutafyan
Neuer Nachtrag: Ich habe die Diskussion ins richtige Ort verschoben, da über ein Artikel und nicht über ein Benutzer diskutiert wird. Hier gehts weiter: Diskussion:Mesrop Mutafyan. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 11:12, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo Magadan, ich habe den Vorgang um die Diskussion des Artikels Mutafyan auf die Diskussionsseiten der admins Rainer Zenz und Gardini gesetzt und würde es begrüßen, wenn du als Beteiligter auch dazu Stellung nehmen könntest. Diskussion Rainer Zenz [8]. Aber bitte nicht dort Stellung nehmen sondern entweder in der Diskussion um den Artikel selber oder bei der Vandalismusmeldung. Wie ich nun bemerkt habe geht DonVincenzo nun hin und macht eine Vandalismusmeldung über mich unter völliger Verdrehung der Tatsachen. --Hewa007 02:17, 25. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ringeltaube: FritzG
Hast Du mir alles gute zum täglichen Wahnsinn gewünscht, oder fühl ich mich da irrtümlich angesprochen? (Nicht wissend, was er denken soll) DonRolfo 03:23, 25. Feb. 2007 (CET)
-
- Das sieht etwas gewichtiger aus, als die Ringeltaubenproblematik. Ich sollte in's Bett.DonRolfo 03:33, 25. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
- Hoffentlich bald gute Nacht! DonRolfo 03:40, 25. Feb. 2007 (CET)
-
-
[Bearbeiten] U-Bahnstrecke A
Mich würde interessieren, warum meine Korrekturen hier einfach rückgängig gemacht wurden? Die heutige Station Bonames Mitte hieß früher nur Bonames, die Endstelle der 23 und späteren A 4 Bonames Schleife. Die heutige Haltestelle Bonames Mitte ist übrigens ein Neubau, ursprünglich befand sich die Haltestelle in Richtung Innenstadt auf der anderen Seite der Homburger Landstraße. Zu dieser Zeit gab es noch kein durchgehendes Gleis in Richtung Bad Homburg, sondern alle Bahnen befuhren die Schleife, an deren Ende der Fahrer für die korrekte Weichenstellung sorgen musste - nach rechts weiter in Richtung Bad Homburg (Linie 25) oder nach links zur kompletten Wende wieder zur Innenstadt (Linie 23).
Auch der Protest der Bevölkerung nach der Kappung der Direktverbindung zum Hauptbahnhof war Realität, vor allem am Wochenende, da die Verbindungen mit der S-Bahn wegen des dünnen Taktes wenig attraktiv war.
Ganz verkniffen - obwohl Realität - hatte ich mir die Ergänzung, dass die Wendeanlage in Nieder-Eschbach rund 3 Jahrzehnte nicht genutzt wurde, da die Weichen keinen elektrischen Antrieb hatten. Erst Einsparerfordernisse führten zur Modernisierung, damit außerhalb des Berufsverkehrs jede zweite Fahrt in Nieder-Eschbach enden konnte. --Hmwpriv 07:41, 21. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag:
Die A4 hat die Station Bonames Mitte nie bedient, da diese zum Zeitpunkt der Betriebseinstellung ja nur Bonames hieß. Die Gleichnamigkeit mit dem S-Bahnhof, der heute Frankfurter Berg heißt, war Anlass für die Namensänderung in Bonames Mitte - nur gab es schon keine A4 mehr. Aber diese Umbenennung fehlt natürlich ebenso ...
Für Leute ohne entsprechende Vorkenntnis - und für die soll ein Nachschlagewerk ja eigentlich sein - ist auch sehr irritierend, wenn mal vom Theaterplatz und an anderer Stelle vom Willy-Brandt-Platz die Rede ist; woher sollen die denn wissen, dass der Platz und mit ihm die Haltestelle 1992 umbenannt worden ist?
Auch die Besonderheit beim U-Bahnbau in Sachsenhausen - Vereisung unter dem Main und bergmännischer Bau der Station "Schweizer Platz" wird nicht ausreichend erwähnt. Darüber gibt es eine ganz tolle Broschüre, die mir vorliegt!
Aber Sie ziehen es ja lieber vor, Änderungen ganz schnell rückgängig zu machen und jede Diskussion zu meiden. --Hmwpriv 13:06, 23. Feb. 2007 (CET)
- Nein, das ziehe ich nicht vor. Wenn es sinnvolle Ergänzungen gibt, nur zu. Meinetwegen trage die Sache mit der Schleife in Bonames irgendwo ein, wo es hinpaßt. Wichtig ist mir nur, daß der Detailgrad in sinnvollem Zusammenhang zum Thema des Artikels steht. Gerade bei Bahnartikeln neigen die Leute immer dazu, jedes Schräubchen beschreiben zu wollen.
- Wenn nun eine Haltestelle mal von der einen auf die andere Straßenseite verlegt wurde - nun ja. Ist das wirklich so weltbewegend? Entscheide das meinetwegen selbst. Vielleicht reicht es auch, wenn man es in der Liste der Frankfurter U-Bahnhöfe unter "Anmerkungen" erwähnt (aber bitte auch dort keine Romane schreiben).
- Protest der Bevölkerung gibt es in Frankfurt grundsätzlich gegen jede Veränderung im Verkehrsangebot - siehe aktuell die absurde Geschichte mit dem Spielplatz in Sachsenhausen oder die ideologisch begründete Verhinderung der Ginnheimer U-Bahn. Würde man jedesmal davor zurückschrecken (von den völlig berechtigten Aufständen gegen Irrsinnsprojekte wie die Schienenfreie Innenstadt mal abgesehen), hätten wir wahrscheinlich heute noch die Pferdebahn... Und vor allem das Umsteigen scheint etwas furchtbares zu sein, wie in einer Kleinstadt mit drei Tramlinien hat man gefälligst von jeder Haltestelle der Stadt umsteigefrei an jede andere zu kommen!
- Der Bau der Mainunterfahrung war sicher einer der Höhepunkte des Frankfurter U-Bahnbaus. Wenn Du eine Broschüre aus dieser Zeit hast (es wurden ja zu jeder Erweiterung welche hergestellt), dann wäre das eine wertvolle Ergänzung, auch als Quelle. Wenn Du das einarbeiten möchtest, würde ich mich freuen. Weißt Du, wie das mit den Quellenangaben funktioniert? (Ich frage nur, weil ich eine Weile gebraucht habe, aber inzwischen könnte ich es wohl erklären...)
- Also, ich habe nichts gegen Ergänzungen, so lange sie sich nicht in allzukleinen technischen, betrieblichen oder lokalpolitischen Details verlieren. Grüße --Magadan ?! 13:38, 23. Feb. 2007 (CET)
-
- Keine Sorge, ich werde mich nicht in jede Schraube verlieren. Ich denke auch, dass an einigen Stellen wirkliche Kleinigkeiten reichen, die aber für das Verständnis durchaus hinfreich bzw. erforderlich sind. Für die ersten Broschüren zum U-Bahn-Bau war ich damals noch zu jung bzw. sind diese zwischenzeitlich den Weg allen Irdischens gegangen, jene über die Mainunterquerung besitze ich aber noch. Allerdings werde ich wohl frühestens am Montag zu einem entsprechenden Artikel kommen - und auch der wird nicht jede Schraube umfassen ...
- Keine Sorge, ich werde mich nicht in jede Schraube verlieren. Ich denke auch, dass an einigen Stellen wirkliche Kleinigkeiten reichen, die aber für das Verständnis durchaus hinfreich bzw. erforderlich sind. Für die ersten Broschüren zum U-Bahn-Bau war ich damals noch zu jung bzw. sind diese zwischenzeitlich den Weg allen Irdischens gegangen, jene über die Mainunterquerung besitze ich aber noch. Allerdings werde ich wohl frühestens am Montag zu einem entsprechenden Artikel kommen - und auch der wird nicht jede Schraube umfassen ...
-
- Die Details, die ich im Zusammenhang mit der Bonameser Schleife beschrieben habe, gehören sicher auch eher in den Bereich Straßenbahnen in Frankfurt, wenn auch sicher nicht in diesem Umfang. Doch es gibt Obskuritäten, dass hier (U-Bahn-Strecke A) der Güterverkehr zu Recht erwähnt wird, während er bei der Straßenbahn fehlt (und auf Nachtrag gelöscht wurde) - aber dies gehört jetzt nicht hier her. --Hmwpriv 14:10, 23. Feb. 2007 (CET)
-
-
- Obskuritäten gibt es in der Geschichte des Frankfurter Nahverkehrs in der Tat eine Menge... der Güterverkehr auf der A-Strecke hatte ja Auswirkungen auf das gesamte U-Bahnnetz (wg. Bahnsteighöhen), das ist sicher wichtig. Deshalb hat er ja auch einen eigenen Abschnitt im Artikel.
- Manchmal geht es auch nur um die Wahl des richtiges Artikels, um für eine Information das passende Umfeld zu finden. Wir haben zur Geschichte z.B. die Artikel Frankfurter Lokalbahn und Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main, und vielleicht gibt es auch Dinge, die man sinnvoll im Stadtteilartikel Frankfurt-Bonames unterbringen kann. Da muß man halt jedesmal abwägen, inwiefern die jeweilige Information Bedeutung für den Gegenstand des Artikels hat.
- Wenn Du Dich nächste Woche um den Abschnitt Die Verlängerung nach Sachsenhausen kümmern willst, wäre das natürlich klasse. Ein bißchen (aus dem Buch von Krakies/Nagel) steht auch im Artikel U-Bahnhof Schweizer Platz, aber das ist sicher noch ausbaubar. Auch der allgemeine Artikel Tunnelbau ist noch ziemlich dürftig. Die in Frankfurt seit den 80ern eingesetzte Bauweise heißt m.W. Neue Österreichische Tunnelbauweise - dazu haben wir noch gar keinen eigenen Artikel (nur, falls Du im Bauingenieurwesen etwas bewandert sein solltest...).
- Grüße --Magadan ?! 14:26, 23. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Bauingenieur bin ich leider nicht, aber so schwer ist die Neue Österreichische Tunnelbauweise nun auch nicht zu erklären, da gibt es zudem jede Menge erläuternde Broschüren (aus dem U- und S-Bahn-Bau in Frankfurt). Vielleicht versuche ich mich da nächste Woche auch einmal dran ...
- Bauingenieur bin ich leider nicht, aber so schwer ist die Neue Österreichische Tunnelbauweise nun auch nicht zu erklären, da gibt es zudem jede Menge erläuternde Broschüren (aus dem U- und S-Bahn-Bau in Frankfurt). Vielleicht versuche ich mich da nächste Woche auch einmal dran ...
-
-
-
-
-
- Natürlich gibt es noch mehr Besonderheiten, die aber nicht unbedingt mehr hierher gehören - ich denke z.B. an den Brand im Depot in Heddernheim, den bis heute unverständlichen Auffahrunfall einer A3 auf eine vorausfahrende A1 oder A2 (weiß ich nicht mehr genau) zwischen dem Weißen Stein und Heddernheim, den Ausbau des Heddernheimer Depots auf das ehemalige Gelände von Dünges und Schüssler, die Einrichtung neuer Signaltechnik an der Strecke Heddernheim - Nieder-Eschbach und deren einige Jahre später erfolgte Umbenennung, das viele Jahre in Betrieb gewesene Flügelsignal zwischen Sandelmühle und Heddernheim ... Aber all dies sind Sachen, die eben eher in die Kategorie "Schrauben" gehören.
- Natürlich gibt es noch mehr Besonderheiten, die aber nicht unbedingt mehr hierher gehören - ich denke z.B. an den Brand im Depot in Heddernheim, den bis heute unverständlichen Auffahrunfall einer A3 auf eine vorausfahrende A1 oder A2 (weiß ich nicht mehr genau) zwischen dem Weißen Stein und Heddernheim, den Ausbau des Heddernheimer Depots auf das ehemalige Gelände von Dünges und Schüssler, die Einrichtung neuer Signaltechnik an der Strecke Heddernheim - Nieder-Eschbach und deren einige Jahre später erfolgte Umbenennung, das viele Jahre in Betrieb gewesene Flügelsignal zwischen Sandelmühle und Heddernheim ... Aber all dies sind Sachen, die eben eher in die Kategorie "Schrauben" gehören.
-
-
-
-
-
- Sicher ist manches schwer einem Thema zuzuordnen. Aber liegt die Stärke einer Enzyklopädie nicht gerade darin, bestimmte Sachverhalte begrenzt doppelt zu erläutern bzw. per Verweis klarzustellen, dass es da "noch mehr" gibt?
- Sicher ist manches schwer einem Thema zuzuordnen. Aber liegt die Stärke einer Enzyklopädie nicht gerade darin, bestimmte Sachverhalte begrenzt doppelt zu erläutern bzw. per Verweis klarzustellen, dass es da "noch mehr" gibt?
-
-
-
-
-
- Ein schönes Wochenende --Hmwpriv 15:18, 23. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- So, ich habe einige Dinge zum Tunnelbau ergänzt und ein paar Klarstellungen zu Bezeichnungen eingebaut - und hoffentlich keine "Schrauben" erwähnt. Die Tunnelbauweisen habe ich verlinkt, die waren anderenorts schon recht gut beschrieben. Gruß --Hmwpriv 09:49, 26. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ein paar Dinger habe ich noch - allerdings samt und sonders aus dem S-Bahn-Bereich. Die übrigen hat es im Lauf der Jahre leider wirklich immer erlegt, zuletzt die Sammlung "FVV aktuell", da standen immer tolle Geschichten aus der Historie von U- und Straßenbahn drin *schnief*. Aber ich erinnere mich an so nette Dinge wie den Zeiltunnel (da konnte man während der Bauphase am "Tag der offenen Tür" mal runter), als der Bauleiter erzählte, dass in den erstellten Rohbau noch 1 Meter Beton auf den Boden käme, damit der Tunnel im Grundwasser nicht aufschwimmt - nur so etwas steht leider in keiner Broschüre! --Hmwpriv 13:47, 26. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Habe gerade gesehen, dass du einen Abschnitt zur B-Ebene hinzugefügt hast. Würde das evtl., da es sich genauso auch auf B-, C- und D-Strecke bezieht in den Hauptartikel verschieben, oder sogar besser als eigenes Lemma B-Ebene einen Artikel darüber anlegen. Zu diesen Bauwerken gibt es bestimmt einiges zu berichten. Sie sind in Frankfurt nicht nur Zugang zur eigentlichen Station sondern vielerorts auch Alternative zur Fußgängerampel (oder fast vollständiger Ersatz), großflächiger Geschäfts- und Verkaufsraum, Gastronomiebetrieb, Marktplatz und Kunstausstellung zugleich. In einem Absatz könnte man dann erklären wodurch der Name zustande kommt, also die Systematik der Namen von Ebenen in Untergrundstationen in Frankfurt, aber dass das heute keinen mehr interessiert, sondern ausschließlich der Begriff B-Ebene bekannt ist und den alltäglichen Sprachgebrauch der Frankfurter geprägt hat. Also ein allgemeiner Artikel – nicht speziell bezogen auf eine Station oder eine Strecke --Torben 14:34, 26. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
Ich bin sogar der Meinung, daß wir über das Phänomen B-Ebene ruhig einen eigenen Artikel schreiben können. Obwohl nicht in Frankfurt erfunden (die Einkaufsebene am U-Bhf Alexanderplatz in Berlin stammt von 1929), hat die Sache doch ein ganz schönes Eigenleben entwickelt. Es ist weit mehr als nur ein Zugang zur U-Bahn mit ein paar Geschäften, es ist eine Stadtimitation, die teilweise besser gelungen ist als über der Erde... wenn man den Mittelpunkt von Frankfurt sucht, dann ist in der B-Ebene Hauptwache am Eingang zu Kaufhof, bei den Pflastermalern doch ein heißer Favorit. Auch die Übername der technokratischen Planerbezeichnung in die Umgangssprache (nur in Frankfurt! Google mal!) ist schon ein Phänomen für sich und sagt einiges über den nüchternen Frankfurter aus... --Magadan ?! 15:09, 26. Feb. 2007 (CET)
- Rein technisch gab es auch am Hauptbahnhof, an der Konstablerwache etc. eine B-Ebene. Am Hauptbahnhof wird nur selten davon gesprochen und wenn, dann als eindeutige Anleihe in Form von "B-Ebene am Bahnhof", eindeutig ist "B-Ebene" nur an der Hauptwache. Ich kann da auch gerne etwas zu schreiben - aber mit Quellenangaben wird es dabei extrem schwierig, über Bauzeichnungen verfüge ich nicht und Umgangssprache findet so selten Eingang in Bücher. --Hmwpriv 15:14, 26. Feb. 2007 (CET)
-
- Vielleicht könnte Torben die Lage und Ausdehnung der B-Ebene sogar noch in seinen schicken Plan reinfummeln; ich nehme an, es hängt irgendwo in der B-Ebene ein Orientierungs- oder Feuerwehrrettungsplan aus, den man abfotografieren und unter die Zeichnung legen könnte.
- Die Quellenlage zur B-Ebene ist wirklich sehr dürftig; ich habe noch ein uraltes Broschürchen (ja, ich auch ;-) zum Zeiltunnel, allerdings bin ich gerade am Umziehen und meine Schätzchen liegen alle in irgendwelchen Kisten. Könnte ein paar Wochen dauern, bis ich da wieder halbwegs einsatzbereit bin. Normalerweise ist die Website aufbau-ffm.de eine ergiebige Quelle [9], aber einfach ist's nicht. Naja. Ich setze es mal auf die Artikelwunschliste :-) --Magadan ?! 14:46, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Freie Stadt Frankfurt
Hallo Magadan, das opus magnum ist jetzt fertig, und ich bin es auch :-) Ich habe im Rahmen des Review noch etliches ergänzt und geändert – kannst Du vielleicht noch einmal darüberlesen? Dann würde ich den Review beenden und den Artikel mal für eine Kandidatur anmelden. --Flibbertigibbet 01:30, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin wirklich beeindruckt von Deinem Werk. Ich habe trotz gründlichen Lesens kaum noch was korrigierenswertes gefunden :-) Das ist ein sehr hoffnungsvoller Exzellenzkandidat. Danke für den schönen Artikel, er ist ja von zentraler Bedeutung für die Stadtgeschichte, deren Hauptartikel eines Tages auch mal dran kommen sollte. Das werde ich mir irgendwann mal vornehmen, wenn ich mit Umziehen fertig bis und Telefon & Internet die neue Wohnung erreicht haben ;-)
[Bearbeiten] Stadtteilkarte Ffm
Hallo Magadan, es wäre schön, wenn du Deine Stadtteilkarte [10] zur anderweitigen Verwendung auch ohne Hervorhebung einer bestimmten einzelnen Stadtteilgrenze in Commons hochladen würdest, dann könnte sie jeder für spezielle Ortskennzeichnung von anderen Einrichtungen als Grundmaske verwenden und Dein Ruhm würde ins Unermessliche steigen! ;-) dontworry 11:41, 28. Feb. 2007 (CET)
- Ich mische mich mal hier ein ;-) ... muss sagen: Ich finde die Idee sehr gut, wirklich! Ich nehme an du meinst das so ähnlich wie die Kennzeichnung der Lage von Orten mit roten Punkten in Deutschland...
- Ich hätte da eine Idee, bzw. eher Vorschlag: Bevor wir nachher tausende Dateien mit Stadtplänen mit tausend roten Punkten haben (das verschwendet Speicher, unübersichtlich und ist schwer zu verwalten), würde ich einfach nur einen neutralen Plan als Hintergrund verwenden (so wie du vorgeschlagen hast), aber statt mit einem Bildbearbeitungsprogramm die Stelle zu kennzeichnen, einfach direkt hier per Vorlage den roten Punkt (oder irgendein beliebiges anderes Symbol) an die entsprechende Stelle setzen. Als Eingabe dienen einfach die Koordinaten, die sowieso schon in sehr vielen Artikeln enthalten sind, z.B. im Artikel Jahrhunderthalle (Frankfurt), dort sieht das momentan so aus:
{{Koordinate Artikel|50_05_57_N_08_31_07_E_type:landmark_region:DE-HE|50° 05' 57" N, 08° 31' 07" O}}
- Das wäre dann zu ändern zum Beispiel in:
{{Stadtplan Frankfurt | Objekt = Jahrhunderthalle | lat_deg = 50 | lat_min = 05 | lat_sec = 57 | lon_deg = 08 | lon_min = 31 | lon_sec = 07 | Symbol = gruener Punkt.png | Breite = 200px }}
- Den Rest der Berechnung und Zeichnung des Plans würde die Vorlage alles automatisch übernehmen. Das hätte viele Vorteile, der größte wäre: wenn sich mal was ändert – keine Ahnung, vielleicht wird Eschborn mal eingemeindet, oder was weiß ich ;-) – dann müssten wir nicht 1000 Stadtpläne neu zeichnen, sondern nur einen einzigen in der Vorlage austauschen. --Torben 13:42, 28. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mal etwas bebastelt, siehe rechts... oder hier --Torben 21:18, 28. Feb. 2007 (CET)
-
- Mir kam die Idee bei Deiner Frankfurter Feuerwachenkarte. Weil ich feststellte, dass ohne die Karte die tabellarische Auflistung doch glatt für die Füße ist und das Gleiche gilt auch für ähnliche Auflistungen, wenn der optisch-ortsmäßige Bezug fehlt. ;-) dontworry 00:41, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] commons:Category:Frankfurt am Main
Ich brauche mal Deine Unterstützung, da läuft was fürchterlich schief. Siehe auch commons:User_talk:T.h.#Verzettelei --Eva K. Post 20:36, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hm. Da kommen wir wieder auf das alte Commonsproblem "Kategorie oder Galerieseite?". Ich persönlich bevorzuge letztere (und gerne auch größere, also zu "breiten" Themen), aber viele Benutzer sehen es halt anders. Ist schwierig, auf Commons gibt es (noch) nicht zu jedem i-Punkt eine Regel. Notfalls könnte man zweigleisig vorgehen, d.h. falls Torben seine vielen Spezialkategorien behalten möchte, eben ein paar Galerieseiten für den größeren Überblick zusammenstellen. Obwohl es vom Prinzip her eigentlich umgekehrt sein müßte, also die Galerien in Kategorien zu sammeln wären. :-) --Magadan ?! 21:17, 6. Mär. 2007 (CET)