Mazda 626
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mazda 626 | |
---|---|
Hersteller: | Mazda |
Produktionszeitraum: | 1979–2002 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, 4-türig Schrägheck, 5-türig Coupé, 3-türig Kombi, 5-türig |
Vorgängermodell: | Mazda 616 / 618 |
Nachfolgemodell: | Mazda6 |
Ähnliche Modelle: | Audi 80 Audi A4 Ford Sierra Ford Mondeo Mitsubishi Galant Opel Ascona Opel Vectra VW Passat |
Der Mazda 626 war ein PKW-Modell des japanischen Herstellers Mazda. Er basierte auf dem in Japan unter dem Namen Mazda Capella angebotenen Modell des Herstellers.
Der Mazda 626 stellte in der Produktlinie des Konzerns das Mittelklassemodell dar. Er wurde von 1979 bis ins Jahr 2002 produziert und im selben Jahr durch den Mazda 6 ersetzt.
Der Mazda 626 wurde in Asien, Australien und Südafrika mit überarbeiteter Karosserie auch unter dem Namen Ford Telstar verkauft, was auf der wirtschaftlichen Beteiligung der Ford Motor Company am japanischen Hersteller Mazda beruhte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Erste Generation
1.Generation | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1979–1982 |
Motoren: | 1,6-2,0 l 4-Zylinder- Ottomotoren, 55-66 kW |
Länge: | mm |
Breite: | mm |
Höhe: | mm |
Leergewicht: | kg |
Der Mazda 626 wurde 1979 als Modell mit Heckantrieb auf den meisten Märkten eingeführt. Er unterschied sich nur wenig vom Basismodell, dem Mazda Capella. Er war wahlweise mit einem 1,6-Liter-Motor mit 55 kW (75-PS) und einem 2,0-Liter-Motor mit einer Leistung von 66kW (90 PS) erhältlich.
Die erste Generation des Mazda 626 wurde als Limousine mit Stufenheck und als Coupé produziert.
Eine innovative Neuerung war die geteilt umklappbare Rücksitzbank. In den USA verdoppelten sich nach Einführung des Mazda 626 die Verkaufszahlen von Mazda. Auch in Europa war der 626 ein großer Verkaufserfolg. Dieser erste Mazda 626 wurde bis 1982 produziert.
Der 626 wurde mit folgenden Motorenvarianten angeboten:
Modell | Hubraum | Leistung | max. Drehmoment | Ventile pro Zylinder |
Mazda 626 1,6 Mazda 626 1,6 Coupé |
1568 cm³ | 55 kW (75 PS) | 120 Nm bei 3800 U/min | 2 |
Mazda 626 2,0 Mazda 626 2,0 Coupé |
1970 cm³ | 66 kW (90 PS) | 156 Nm bei 2500 U/min | 2 |
[Bearbeiten] Zweite Generation
2.Generation | |
---|---|
![]() |
|
Produktionszeitraum: | 1983–1988 |
Motoren: | 1,6-2,0 l 4-Zylinder- Reihenmotoren, 46-88 kW |
Länge: | 4.516 mm |
Breite: | mm |
Höhe: | mm |
Leergewicht: | kg |
1983 brachte Mazda den 626 mit Frontantrieb auf den Markt. Die Autozeitschriften Motor Trend und Wheels magazine kürten den Mazda 626 zum „Importauto des Jahres 1983“. Der neue 626 war in der LX-Ausstattung mit einem 1,6-Liter-Motor mit 59 kW (80 PS) und in der GLX-Ausstattung mit einem 2,0-Liter-Motor mit 74 kW (101 PS) ausgestattet (Deutschland).
In einigen anderen europäischen Ländern, zum Beispiel in Frankreich, war auch die LX-Variante mit dem großen, sowie die GLX-Variante mit dem kleinen Motor erhältlich. Die GLX-Variante war für europäische Verhältnisse der damaligen Zeit sehr gut ausgestattet. Sie verfügte serienmäßig über Extras wie vier elektrische Fensterheber (beim Coupé elektrisch betriebene Ausstellfenster hinten), Velourspolster und eine Zentralverriegelung. Diese Optionen waren zum damaligen Zeitpunkt sogar in Oberklassefahrzeugen größtenteils noch aufpreispflichtig.
Äußerlich unterschied sich die 2,0-Liter-Variante, unabhängig von der Ausstattungsvariante durch größere Felgen (14 Zoll statt 13 Zoll) mit Rad-Vollzierblenden, breitere Reifen (185/70 HR 14 statt 165 SR 13) und einen aufgeklebten, seitlichen Zierstreifen von der 1,6-Liter-Variante.
Ab 1986 bot Mazda nach einer Modellpflege auch eine GT-Variante mit einem 2,0-Liter-Motor und vier Ventilen pro Zylinder an. Dieser hatte eine Leistung von 88 kW (120 PS). Ebenfalls neu eingeführt wurde eine Katalysatorvariante (2,0i Kat) mit 68 kW (92 PS). Als Dieselantrieb stand ein 2,0-Liter-Motor mit 46 kW (62 PS) zur Verfügung. Dieser wurde, zumindest in Deutschland, nur mit der LX-Ausstattung angeboten. Als Karosserievarianten wurden eine Limousine mit Stufenheck und vier Türen, eine Limousine mit Schrägheck und fünf Türen, sowie ein Coupé mit zwei Türen angeboten.
Der 626 wurde mit folgenden Motorenvarianten angeboten:
Modell | Hubraum | Leistung | max. Drehmoment | Ventile pro Zylinder |
Mazda 626 LX 1,6 | 1576 cm³ | 59 kW (80 PS) | 121 Nm bei 3800 U/min | 2 |
Mazda 626 GLX 2,0 | 1984 cm³ | 74 kW (101 PS) | 156 Nm bei 3700 U/min | 2 |
Mazda 626 GLX 2,0 Katalysator |
1984 cm³ | 68 kW (92 PS) | 153 Nm bei 2500 U/min | 2 |
Mazda 626 GT 2,0i | 1984 cm³ | 88 kW (120 PS) | 171 Nm bei 4000 U/min | 4 |
Mazda 626 LX 2,0 Diesel | 1998 cm³ | 46 kW (62 PS) | 116 Nm bei 2750 U/min | 2 |
[Bearbeiten] Dritte Generation - Capella GD/GV
3.Generation | |
---|---|
![]() |
|
Produktionszeitraum: | 1988–1992 |
Motoren: | 2,0-2,2 l 4-Zylinder- Reihenmotoren, 44-103 kW |
Länge: | 4.554 mm |
Breite: | 1.689 mm |
Höhe: | 1.410 mm |
Leergewicht: | kg |
1988 wurde das Modell wieder erneuert. Er war als Stufenheck-Limousine, als Schrägheck-Limousine, als Coupé und erstmals auch als Kombi erhältlich. Zusätzlich gab es das Fahrzeug mit dem 2,2-Liter-Motor auch als Allradgetriebenes Fahrzeug.
Die dritte Generation war die erfolgreichste in Deutschland. Kein ausländisches Mittelklasse-Fahrzeug verkaufte sich besser. Zudem war der Wagen 1988 und 1989 das meistverkaufte Importauto überhaupt. Dies ist keinem anderen japanischen Fahrzeug je gelungen.
Der 626 wurde nun mit folgenden Motorenvarianten angeboten:
Modell | Hubraum | Leistung | max. Drehmoment | Ventile pro Zylinder |
Mazda 626 LX 2,0 | 1984 cm³ | 66 kW (90 PS) | 150 Nm bei 3400 U/min | 2 |
Mazda 626 GLX 2,0 12V | 1984 cm³ | 79 kW (107 PS) | 162 Nm bei 3300 U/min | 3 |
Mazda 626 GLX 2,0i 8V Katalysator |
1984 cm³ | 66 kW (90 PS) | 153 Nm bei 2500 U/min | 2 |
Mazda 626 GLX 2,2i 12V Katalysator |
2184 cm³ | 85 kW (116 PS) | 180 Nm bei 3900 U/min | 3 |
Mazda 626 GT 2,0i 16V Katalysator |
1984 cm³ | 103 kW (140 PS) | 173 Nm bei 4000 U/min | 4 |
Mazda 626 LX 2,0 Diesel | 1984 cm³ | 44 kW (60 PS) | 119 Nm bei 2750 U/min | 2 |
[Bearbeiten] Vierte Generation - Efini MS6 GE
4.Generation | |
---|---|
![]() |
|
Produktionszeitraum: | 1992–1998 |
Motoren: | 1,9-2,5 l Otto- und Dieselmotoren, 55-66 kW |
Länge: | 4.684 mm |
Breite: | 1.750 mm |
Höhe: | 1.369 mm |
Leergewicht: | kg |
1992 wurde der Mazda 626 stark überholt. Er wurde als Schräg- und Stufenhecklimousine vorgestellt. Parallel dazu wurde die Kombivariante der dritten Generation weiter angeboten. Die Coupévariante entfiel. Statt dessen stellte Mazda den Mazda MX-6 vor, der auf der Bodengruppe des Mazda 626 aufbaute und dessen Technik mit der des Ford Probe identisch war.
Das Auto erhielt ein sportlicher wirkendes Äußeres, das von der eher konservativen Zielgruppe nicht sehr gut angenommen wurde. Besonders die Schräghecklimousine mit einem in die Heckklappe integrierten Heckspoiler galt optisch als gewöhnungsbedürftig.
Der 626 wurde nun mit folgenden Motorenvarianten angeboten:
Modell | Hubraum | Leistung | max. Drehmoment | Ventile pro Zylinder |
Mazda 626 LX/GLX 1,9i | 1840 cm³ | 66 kW (90 PS) | 145 Nm bei 2500 U/min | 4 |
Mazda 626 LX/GLX 1,9i | 1840 cm³ | 78 kW (106 PS) | k.A. Nm bei - U/min | 4 |
Mazda 626 LX/GLX 2,0i | 1991 cm³ | 85 kW (115 PS) | 170 Nm bei 4500 U/min | 4 |
Mazda 626 4WD 2,0i | 1991 cm³ | 86 kW (117 PS) | k.A. Nm bei 4500 U/min | 4 |
Mazda 626 2,5i V6 | 2497 cm³ | 123 kW (166 PS) | 217 Nm bei 4800 U/min | 4 |
Mazda 626 LX/GLX Diesel | 1998 cm³ | 55 kW (75 PS) | 169 Nm bei 2000 U/min | 2 |
Mazda 626 GLX 2,0i nur Kombi |
1998 cm³ | 66 kW (90 PS) | 153 Nm bei 2500 U/min | 2 |
Mazda 626 GLE 2,2i nur Kombi |
2184 cm³ | 85 kW (115 PS) | 180 Nm bei 3000 U/min | 3 |
Mazda 626 LX 2,0D Diesel nur Kombi |
1998 cm³ | 55 kW (75 PS) | 169 Nm bei 2000 U/min | 2 |
[Bearbeiten] Fünfte Generation - Capella GF/GW
5.Generation | |
---|---|
![]() |
|
Produktionszeitraum: | 1998–2002 |
Motoren: | 1,9-2,0 l 4-Zylinder- Reihenmotoren, 74-100 kW |
Länge: | 4.590 mm |
Breite: | 1.710 mm |
Höhe: | 1.430 mm |
Leergewicht: | 1.245 kg |
1998 wurde mit der fünften Generation des Mazda 626 das letzte Modell mit der Bezeichnung 626 angeboten. Als Karosserievarianten waren wieder eine Stufen- und eine Schräghecklimousine sowie ein Kombi lieferbar. Im Gegensatz zur Kombivariante des Vorgängermodells war der Kombi in dieser Modellgeneration wie die Limousinen eine Neuentwicklung.
Statt der Ausstattungsvarianten (LX, GLX, GT u.s.w.) wurden nun "Ausstattungslinien" angeboten. Diese Ausstattungslinien wurden als "Comfort", "Spirit", "Exclusive" und "Sportive" bezeichnet. In der Ausstattungslinie "Sportive" wurde ausschließlich der 2,0-Liter-Motor mit 100 kW angeboten.
Der 626 wurde nun mit folgenden Motorenvarianten angeboten:
Modell | Hubraum | Leistung | max. Drehmoment | Ventile pro Zylinder |
Mazda 626 1,9 | 1840 cm³ | 74 kW (100 PS) | 152 Nm bei 4000 U/min | 4 |
Mazda 626 2,0 | 1991 cm³ | 85 kW (115 PS) | 170 Nm bei 4500 U/min | 4 |
Mazda 626 2,0 | 1991 cm³ | 100 kW (136 PS) | 178 Nm bei 4500 U/min | 4 |
Mazda 626 MPS (Concept) | 2496 cm³ | 205.8 kW (279.8 PS) | 392 Nm bei 4000 U/min | 4 |
Mazda 626 2,0 DI-TD Direkteinspritzung, Turbodiesel |
1998 cm³ | 66 kW (90 PS) | k.A. Nm bei - U/min | 4 |
Mazda 626 2,0 DI-TD Direkteinspritzung, Turbodiesel |
1998 cm³ | 74 kW (100 PS) | k.A. Nm bei - U/min | 4 |
[Bearbeiten] Produktionsende
Am 30. August 2002 rollte der letzte Mazda 626 vom Band. Das Nachfolgemodell trägt seitdem die Bezeichnung Mazda6.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Mazda 626 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Aktuelle Modelle: Mazda2 · Mazda3 · Mazda3 MPS . Mazda5 · Mazda6 · Mazda6 MPS · Mazda B-Serie · Mazda BT-50 · Mazda CX-7 ·
Mazda MX-5 · Mazda RX-8
Eingestellte/Abgelöste Modelle: Mazda 1000 · Mazda 121 · Mazda 1300 · Mazda 1500 · Mazda 1800 · Mazda 323 · Mazda 616 · Mazda 626 ·
Mazda 800 · Mazda 818 · Mazda 929 · Mazda Carol · Mazda Cosmo · Mazda Demio · Mazda Navajo · Mazda MPV · Mazda MX-3 · Mazda MX-6 ·
Mazda Premacy · Mazda R100 · Mazda Roadpacer · Mazda RX-2 · Mazda RX-3 · Mazda RX-4 · Mazda RX-5 · Mazda RX-7 · Mazda Tribute ·
Mazda Xedos 6 · Mazda Xedos 9
Zukünftige Modelle: Mazda CX-9