Oberschwäbische Barockstraße
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Oberschwäbische Barockstraße ist eine Ferienstraße in Oberschwaben mit der Thematik "Natur, Kultur, Barock".
Sie ist ca. 500 km lang. 1966 wurde mit der Oberschwäbischen Barockstraße eine der ersten touristischen Straßen ins Leben gerufen. Die Erweiterungsrouten gehen rund um den Bodensee durch die Schweiz und durch Österreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
An dieser Ferienstraße liegen unter anderem:
- Ulm mit dem Ulmer Münster
- Kloster Wiblingen - Bibliothekssaal
- Laupheim - Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul; Schloss Großlaupheim mit Museum
- Biberach an der Riß - Pfarrkirche St. Martin
- Steinhausen - Wallfahrtskirche St. Peter und Paul (häufig als „schönste Dorfkirche der Welt“ bezeichnet)
- Bad Schussenried - Kloster Schussenried mit Rokoko-Bibliothekssaal
- Obermarchtal Klosteranlage mit Münster, oft auch "das kleine Versailles" genannt.
- Bad Wurzach; das Schloss hat das schönste Barock-Treppenhaus Oberschwabens
- Kißlegg mit dem Neuen und Alten Schloss
- Isny im Allgäu - St. Georgs-Kirche (Rokokoperle des Westallgäus)
- Langenargen (Barockkirche)
- die Zeppelinstadt Friedrichshafen am Bodensee mit dem ehemaligen Kloster Hofen
- Ravensburg, die Stadt der Türme und Tore mit der Klosterkirche im Stadtteil Weißenau
- Weingarten mit Klosteranlage und Basilika (mit der berühmten Gabler-Orgel)
- der Wallfahrtsort Zwiefalten mit Münster
- Meßkirch mit Schloss und Stadtkirche
- Überlingen und das Münster
- Meersburg mit der ältesten Burg Deutschlands
- Tannheim mit seiner frühbarocken Pfarrkirche St. Martin (Tannheim)
- Memmingen mit seinem barocken Kreuzherrenkloster
- Wald (Hohenzollern) mit dem barocken Kloster Wald der Zisterzienserinnen und der Klosterkirche mit Aichgasser-Orgel
[Bearbeiten] Einige Bilder der Sehenswürdigkeiten
Kloster Wiblingen Bibliothekssaal |
|||
Decke der Wallfahrtskirche Steinhausen |
Kloster Schussenried Bibliothekssaal |
||
Gabler-Orgel in Weingarten |
Das Logo ist ein Putto, ein typisch barockes gelbes Engelchen auf grünem Grund, manchmal verbunden mit dem Schriftzug "Oberschwäbische Barockstraße zwischen Donau und Bodensee"
[Bearbeiten] Routenübersicht
[Bearbeiten] Hauptroute
Ulm/Donau, Ulm-Wiblingen, Donaustetten, Gögglingen, Unterweiler, Blaubeuren, Erbach (Donau), Donaurieden, Ersingen, Oberdischingen, Öpfingen, Gamerschwang, Nasgenstadt, Ehingen (Donau), Munderkingen, Obermarchtal, Mochental, Zell, Zwiefalten, Dürrenwaldstetten, Daugendorf, Unlingen, Riedlingen, Heudorf, Kappel, Bad Buchau, Reichenbach, Muttensweiler, Steinhausen, Bad Schussenried, Otterswang, Aulendorf, Altshausen, Ebenweiler, Reute, Bad Waldsee, Baindt, Weingarten, Ravensburg, Obereschach, Gornhofen, Weißenau, Markdorf, Friedrichshafen, Eriskirch, Eriskirch-Mariabrunn, Langenargen, Tettnang, Tannau, Wangen im Allgäu, Deuchelried, Argenbühl-Eglofs, Isny im Allgäu, Kißlegg, Wolfegg, Bergatreute, Bad Wurzach, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Ummendorf, Biberach an der Riß, Reinstetten, Gutenzell, Schwendi, Burgrieden, Villa Rot, Laupheim, Baltringen, Maselheim, Bihlafingen, Oberkirchberg, Unterkirchberg, Ulm-Wiblingen, Ulm/Donau
[Bearbeiten] Westroute
Riedlingen, Altheim, Heiligkreuztal, Ertingen, Herbertingen, Bad Saulgau, Sießen, Ostrach, Kloster Habsthal, Krauchenwies, Meßkirch, Kloster Wald, Pfullendorf, Heiligenberg-Betenbrunn, Weildorf, Kloster Salem, Überlingen, Wallfahrtskirche Birnau, Seefelden, Baitenhausen, Meersburg
[Bearbeiten] Südroute
Kressbronn am Bodensee, Schleinsee, Wasserburg, Lindau, Bregenz, Bildstein, Dornbirn, Hohenems, Altstätten, Trogen, St. Gallen, Arbon, Romanshorn, Münsterlingen, Kreuzlingen, Konstanz, Mainau, Meersburg,
[Bearbeiten] Ostroute
Rot an der Rot, Berkheim, Bonlanden, Binnrot, Haslach, Tannheim, Buxheim (Allgäu), Memmingen, Ottobeuren, Kempten im Allgäu, Wiggensbach, Altusried, Legau-Lehenbühl, Bad Grönenbach, Kronburg, Maria Steinbach, Legau, Frauenzell, Leutkirch im Allgäu, Rötsee, Kißlegg
[Bearbeiten] Bedeutende Künstler des oberschwäbischen Barock
- Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, Maler
- Andreas Meinrad von Au, Maler
- Johann Caspar Bagnato, Baumeister
- Franz Anton Bagnato, Baumeister
- Franz Beer, Architekt
- Johann Joseph Christian, Bildhauer und Stukkateur
- Jakob Emele, Baumeister
- Joseph Anton Feuchtmayer, Bildhauer und Stukkateur
- Johann Michael Feuchtmayer, Stukkateur
- Johann Georg Fischer, Baumeister
- Johann Michael Fischer, Baumeister
- Joseph Gabler, Orgelbauer
- Johann Nepomuk Holzhey, Orgelbauer
- Franz Martin Kuen, Maler
- Sebastian Sailer, Mönch und Mundartdichter
- Franz Xaver Schmuzer, Stukkateur
- Johann Schmuzer, Stukkateur
- Johann Georg Specht, Baumeister
- Franz Joseph Spiegler, Maler
- Fidel Sporer, Bildhauer
- Jacob Carl Stauder, Maler
- Peter Thumb, Baumeister
- Januarius Zick, Maler
- Johannes Zick, Freskomaler
- Dominikus Zimmermann, Baumeister und Stukkateur
- Johann Baptist Zimmermann, Maler und Stukkateur
Von den in nachbarocker Zeit in oberschwäbischen Klöstern tätigen Künstlern wurden die Maler der Beuroner Kunstschule und die Franziskanerin Maria Innocentia Hummel überregional bekannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Otto Beck, Ingeborg Buck: Oberschwäbische Barockstraße. Ein Reisebegleiter für Kunstfreunde. Schnell & Steiner, Regensburg 1997, ISBN 3-7954-1124-6
- Martin Blümcke, Hans G. Brand: Oberschwäbische Barockstraße, HB-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-616-06522-4 (HB-Kunstführer)
- Gebhard Spahr: Oberschwäbische Barockstraße. Geschichte, Kultur, Kunst, Beerbaum, Weingarten
- 1. - Ulm bis Tettnang, 1986
- 2. - Wangen bis Ulm-Wiblingen, 1989
- 3. - Leutkirch, Ottobeuren, Tannheim, 1989
- 4. - Althausen bis Birnau, 1982
- 5. - Überlingen bis Reichenau, 1982, ISBN 3-924432-04-X
- Oskar Zerlacher: Die oberschwäbische Barockstrasse. Annäherungen an ein Himmelreich, Eulen-Verlag, Freiburg i. B., 1995 ISBN 3-89102-261-1
[Bearbeiten] Weblinks
Ferienstraßen mit der Bezeichnung Deutsche:
Alleenstraße | Alpenstraße | Edelsteinstraße | Fachwerkstraße | Fährstraße | Fehnroute | Ferienroute Alpen-Ostsee | Grumbeer- und Gemüsestraße | Krimi-Straße | Lehm- und Backsteinstraße | Limes-Straße | Märchenstraße | Schuhstraße | Spielzeugstraße | Tonstraße | Uhrenstraße | Weinstraße | Wildstraße
Andere Ferienstraßen
Aischgründer Bierstraße | Alte Fürstenstraße der Wettiner | Alte Salzstraße | Artland-Route | Badische Spargelstraße | Badische Weinstraße | Bergstraße | Bramgau-Route | Burgenstraße | Eichenlaubstraße | Elbufer-Straße | Europäische Goethe-Straße | Fußballroute NRW | Glasstraße | Große Eifelroute | Grüne Küstenstraße | Hanse-Route | Harz-Heide-Straße | Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße | Hochtaunus Straße | Hohenzollernstraße | Idyllische Straße | Keltenstrasse | Klassikerstraße | Lahn-Ferien-Straße | Märkische Eiszeitstraße | Mitteldeutsche Straße der Braunkohle | Moselschiefer-Straße | Moselweinstraße | Mühlenstraße Oberschwaben | Nebenstraßen der Romanik | Nibelungenstraße | Niedersächsische Mühlenstraße | Niedersächsische Spargelstraße | Oberschwäbische Barockstraße | Oranier-Route | Porzellanstrasse | Rheinischer Sagenweg | Romantische Straße | Route der Industriekultur | Römerstraße Neckar-Alb | Sächsische Weinstraße | Schwarzwald-Bäder-Straße | Schwarzwaldhochstraße | Schwäbische Albstraße | Schwäbische Bäderstraße | Schwäbische Dichterstraße | Schwäbische Weinstraße | Schwedenstraße | Siegfriedstraße | Silberstraße | Solmser Straße | Straße der Kaiser und Könige | Straße der Romanik | Störtebeker-Straße | Straße der Staufer | Straße der Weserrenaissance | Viezstraße | Vorpommersche Dorfstraße | Wallpfad | Westerwolde-Hümmling-Route | Württemberger Weinstraße