Benutzer:Plani/Vorarlbergbezogene Themen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DIESE SEITE BEFINDET SICH NOCH IM AUFBAU!
Wenn du einen Artikel mit Vorarlbergbezug Finden solltest, scheue nicht davor zurück, ihn hier einzutragen. Danke im Voraus!
Zögere nicht, dich als Vorarlberger zu identifizieren. Füge einfach folgenden Textbaustein an einer Beliebigen Stelle auf deiner Benutzerseite ein: [[Kategorie:Benutzer aus Vorarlberg|{{PAGENAME}}]].
ToDo-Liste:
- Auflistung nicht vorhanderner Artikel (es braucht ein paar rote Links)
- Rubriken mit Bilder versehen
[Bearbeiten] Allgemeines
- Kategorie:Vorarlberg Kategorie mit Aufzählung vieler Artikel
- Kategorie:Sport (Vorarlberg) Kategorie mit Sportthemen im Bezug auf Vorarlberg
- Kategorie:Benutzer aus Vorarlberg Kategorie mit Benutzern aus Vorarlberg.
- Vorarlberg Hauptartikel zum Bundesland
- Vorarlbergisch Artikel zum Vorarlberger Dialekt
- Fußach (Skandal) Schiffstaufe in Fußach
- Landtagswahl in Vorarlberg 2004 Statistik zur Landtagswahl 2004
- Montfortorden Vom Land Vorarlberg vergebene Auszeichnung
- ’s Ländle, meine Heimat Vorarlberger Landeshymne
- Stand Montafon Stand, der das Montafon vertritt
- Montfort (deutsche Adelsfamilie) Altes vorarlberger Adelsgeschlecht
- Katastrophenwinter 1953
- Geschichte Vorarlbergs Umfassender Artikel zur Geschichte Vorarlbergs
- Geschichte der jüdischen Gemeinde in Hohenems Artikel über die Juden in Hohenems bis zur endgültigen Auslöschung 1938
[Bearbeiten] Regionen
- Kategorie:Region in Vorarlberg Kategorie über die Regionen
- Rheintal_(Alpenrhein) Tal von Bregenz bis Feldkirch
- Bregenzerwald Region im Bezirk Bregenz
- Montafon Tal im Bezirk Bludenz
- Kleinwalsertal Vorarlberger Inklave, deutsches Zollgebiet
- Großes Walsertal Seitental des Walgaus
- Klostertal Tal zwischen Bludenz und dem Arlberg
- Leiblachtal Nördlichstes Tal in Vorarlberg
- Silbertal Seitental des Montafons
- Walgau Tal zwischen Feldkirch und Bludenz
- Bezirk Bregenz
- Bezirk Dornbirn
- Bezirk Feldkirch
- Bezirk Bludenz
- Diözese Feldkirch Katholische Diözese Vorarlberg
- Grafschaft Sonnenberg Ehemalige Grafschaft Sonnenberg
- Raetia Römische Provinz, zu der Vorarlberg gehörte
- Laternsertal
[Bearbeiten] Gemeinden / Orte / Gebäude
- Kategorie:Ort in Vorarlberg Auflistung aller Orte im Bundesland
- Liste der Gemeinden in Vorarlberg Auflistung aller Gemeinden im Bundesland
- Bödele Ski- und Erholungsgebiet Bödele bei Dornbirn
- Gebhardsberg Der Gebhardsberg in Bregenz
- Schattenburg Die Schattenburg in Feldkirch
- Herz-Jesu-Kirche (Bregenz) Kirche in Bregenz
- Palast Hohenems Wohnsitz der Grafen von Hohenems
- Messestadion Dornbirn Eissporthalle im Messegelände Dornbirn
[Bearbeiten] Natur
- Kategorie:Gebirgsgruppe in Vorarlberg Kategorie der Gebirgsgruppen
- Kategorie:Berg in Vorarlberg Kategorie mit zahlreichen Bergen
- Kategorie:Fluss in Vorarlberg Kategorie mit dem Inhalt Flüsse
- Bregenzerwaldgebirge Das Bregenzerwaldgebirge
- Silvretta Gebirgszug an der Grenze zur Schweiz
- Rätikon Gebirge mit Staatsgrenze zum Fürstentum Liechtenstein
- Arlberg Gebirgsformation an der Grenze zu Tirol
- Bodensee See im Dreiländereck
- Silvretta-Stausee Großer Stausee an der Grenze zu Tirol
- Rappenlochschlucht Schlucht bei Dornbirn
- Rhein Grenzfluss und Wichtigster Fluss des Landes
- Ill Hauptfluss des Montafons; Bedeutender Energielieferant
- Bregenzer Ache Fluss im Bregenzerwald
- Dornbirner Ache Fluss duch Dornbirn
- Breitach Fluß im Kleinwalsertal
- Alpenhochwasser 2005 Vorarlberg als Katastrophenregion
[Bearbeiten] Organisationen / Betriebe / Veranstaltungen
- Vorarlberger Kraftwerke AG Energieversorger in Vlbg
- Verkehrsverbund Vorarlberg Verkehrsbüro für Vlbg
- Vorarlberger Landesbibliothek Größte Bibliothek des Bundeslandes
- Vorarlberger Medienhaus Medienunternehmen mit Quasi-Monopol
- Vorarlberger Bauschule Gruppe von Vorarlberger Baumeistern (Historisch)
- Bregenzer Festspiele Die weltberühmten Seefestspiele von Bregenz
- Kunsthaus Bregenz Überregional bekanntes Kunstmuseum in Bregenz
- Schubertiade Internationale Musikfestspiele in Schwarzenberg und Hohenems
- Jüdisches Museum in Hohenems Artikel über die Entstehung des jüdischen Museums, das über die hohenemser Juden berichtet
- Doppelmayr Seilbahn- und Aufzugunternehmen aus Lauterach
- Blum Beschlägehersteller aus Höchst
- Rauch Fruchtsafthersteller aus Rankweil
- Zumtobel Beleuchtungszubehörhersteller aus Dornbirn
- Liebherr Kranhersteller aus Nenzing
- Pfanner (Unternehmen) Fruchtsafthersteller
[Bearbeiten] Verkehr
- Bahn der internationalen Rheinregulierung Auch bekannt unter dem Namen "Rheinbahn"
- Arlbergbahn und Arlbergtunnel (Eisenbahn) Wichtige Zugverbindung der ÖBB
- Montafonerbahn Privatbahn im Montafon
- Ambergtunnel Straßentunnel bei Feldkirch
- Letzetunnel
- Achreintunnel
- Arlbergschnellstraße und Arlbergstraßentunnel Straßenverbindungen über bzw. unter den Arlberg
- Flexenpass Wichtige Straßenverbindung Zürs - Stuben
- Bielerhöhe Pass zwischen dem Montafon und dem Paznauntal
- Pfändertunnel Straßentunnel bei Bregenz
- Rheintalautobahn Einzige Autobahn in Vorarlberg (A14)
- Walgauautobahn Teilabschnitt der Rheintalautobahn
- Weiße Flotte (Bodensee) Bodenseeflotte
- Elektrische Bahn Dornbirn - Lustenau Historische Straßenbahn
- Bregenzerwaldbahn Historische Schmalspurbahn im Bregenzer Wald
[Bearbeiten] Personen
[Bearbeiten] Politiker
- Kategorie:Landeshauptmann_(Vorarlberg) Kategorie zu den vorarlberger LH
- Otto Ender LH 1918 - 1930 , BK 1930 - 1931
- Ulrich Ilg LH 24.5.1945 - 18.10.1964
- Herbert Keßler LH 18.10.1964 - 9.7.1987
- Martin Purtscher LH 9.7.1987 - 2.4.1997
- Herbert Sausgruber LH seit 2.4.1997
- Elisabeth Gehrer Unterrichtsministerin der Bundesregierung seit 1995
- Hubert Gorbach Österreichischer Vizekanzler; ehemaliger Landesstatthalter
- Ewald Stadler Politiker der FPÖ
[Bearbeiten] Schriftsteller und Journalisten
- Margret Dünser Erste weibliche Leiterin des ORF Vorarlberg
- Günther Freitag Schriftsteller aus dem Umkreis des Forum Stadtpark in Graz
- Arno Geiger Träger des Deutschen Buchpreises
- Monika Helfer Ehefrau von Michael Köhlmeier, erfolgreiche Autorin
- Michael Köhlmeier Vorarlberger Autor, bekannt für seine Nacherzählung der Nibelungensage
- Paula Köhlmeier Tochter von Monika Helfer und Michael Köhlmeier
- Laurentius von Schnifis Spätbarocker Lyriker, Komponist, Prediger u. a.
- Robert Schneider Schriftsteller
[Bearbeiten] Bildende Künstler und Architekten
- Franz Beer Barock-Baumeister
- Wolfgang Flatz Aktionskünstler, Bühnenbildner, Musiker und Komponist
- Stephanie Hollenstein Expressionistische Künstlerin
- Angelika Kauffmann Die wohl berühmteste Malerin des 18. Jahrhunderts
- Bernhard Leitner Klangkünstler
- Moriz Schlachter Schuf zahlreiche historistische Kirchenausstattungen in Vorarlberg
- Peter Thumb Rokoko-Baumeister
[Bearbeiten] Musiker
- Karl Bleyle Vorarlberger Musiker und Komponist
- Elfi Graf Schlagersängerin
- Salomon Sulzer Hohenemser Kantor und Sakralmusiker
- Die Klostertaler Volkstümlicher Schlager
- Reinhold Bilgeri Bekannter Popsänger
- George Nußbaumer Jazzmusiker
- Krauthobl In Vorarlberg bekannte Dialektrock-Band
[Bearbeiten] Sportler
- Alexander-Hans Schallert Ruderer
- Karl Cordin Skirennläufer
- Wiltrud Drexel Skirennläuferin
- Ingrid Eberle Skirennläuferin
- Christian Klien Formel-1 Pilot
- Anita Wachter Schiläuferin
- Schwarz-weiß Bregenz bekannter Fußballverein
- Austria Lustenau bekannte Fußballmannschaft der österreichischen Bundesliga
- VEU Feldkirch Top Eishokey-Mannschaft
- A1 Bregenz Sehr erfolgreiche Handballmannschaft
[Bearbeiten] Geistliche und Theologen
- Bartholomäus Bernhardi Lutherischer Theologe im 16. Jh
- Elmar Fischer Amtierender Bischof der Diözese Feldkirch
- Klaus Küng Ehemaliger Bischof der Diözese Feldkirch
- August Paterno Fernsehpfarrer
- Georg Sporschill Jesuit und Seelsorger
- St. Gallus Bedeutender Misionar
[Bearbeiten] Vorarlberger Brauchtum
- Funkenfeuer Faschingsbrauchtum, das am Sonntag nach dem Aschermittwoch statfindet
- Guggenmusik Faschingsbrauchtum, stammt ursprünglich aus der Schweiz
[Bearbeiten] Kulinarisches
- Kässpätzle typisch für Vorarlberg, die Schweiz und dem schwäbischen Raum
- Heiße Seele Snack, der rund um den ganzen Bodensee erhältlich ist.
- Riebel Der Riebel war das Armenessen in Vorarlberg, der Ostschweiz, Liechtenstein und Tirol. In Vorarlberg gab es jedoch eigene Verianten
- Sig Molkeprodukt aus dem Bregenzer Wald (heißt auch Älplerschokolade)
- Bregenzerwälder Bergkäse Von der EU geschützte Käsesorte
- Montafoner Sauerkäse Graukäsesorte aus dem Montafon
- Lustenauer Käsfladen
[Bearbeiten] Bilder
Commons: Vorarlberg – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Commons sollten dringend aufgearbeitet und verwaltet werden. Plani 11:55, 1. Apr 2006 (CEST)