Polonia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Polonia (Begriffsklärung). |
Argentinien | 450 000a |
Australien | 200 000 |
Belgien | 70 000 |
Brasilien | 1 800 000 |
Bulgarien | 2.600 |
Chile | 10 000 |
Dänemark | 20 000 |
Deutschland | 326 596b (+ ca. 2 Mio)c |
Estland | 5 000d |
Finnland | 3 000 |
Frankreich | 1 050 000 |
Georgien | 6 000 |
Griechenland | 50 000 |
Großbritannien | 600 000 |
Niederlande | 50 000 |
Italien | 100.000 |
Irland | 150 000e |
Island | 7 000 |
Israel | 3 900 |
Jugoslawienf | 4 500 |
Kanada | 900 000g |
Kasachstan | 100 000 |
Lettland | 75 000 |
Litauen | 300 000h |
Norwegen | 8 000 |
Neuseeland | 6 000 |
Österreich | 55 000 |
Portugal | 3 000 |
Rumänien | 3 550i |
Russland | 300 000 |
Schweden | 100 000 |
Schweiz | 20 000 |
Slowakei | 10 000 |
Spanien | 35 000 |
Südafrika | 35 000 |
Tschechien | 100 000j |
Turkmenistan | 5 000 |
Ukraine | 1 000 000k |
Ungarn | 20 000 |
USA | 9 366 106 |
Usbekistan | 5 000 |
Venezuela | 4 000 |
Weißrussland | 900 000l |
av.a. in Buenos Aires. bZahl der polnischen Staatsbürger |
Polonia ist der lateinische Name für Polen. In der polnischen Sprache wird dieser Begriff für die polnische Diaspora benutzt, die etwa 20 Mio. Menschen in der gesamten Welt umfasst. Definitionsgemäß gehört zur Polonia wer:
- die polnische Staatsbürgerschaft besitzt.
- die polnische und daneben noch eine weitere Staatsbürgerschaft besitzt.
- die polnische Staatsbürgerschaft ohne eine Verlängerung des Passes besitzt.
- ohne polnische Staatsbürgerschaft zu besitzen sich zum Polentum bekennt, auch wenn er nur begrenzte Polnischkenntnisse besitzt.
Die Person muss nicht in Polen geboren sein. Das wichtigste Kriterium ist die ethnische Herkunft und die Sprache. Denn die Sprache ist es, die der nationalen Ideologie nach das polnische Volk schon immer vereint hat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etappen der Emigration
Die Emigration der Polen hat mehrere Etappen:
- Anfang 19. Jh. (hauptsächlich nach Frankreich, Großbritannien, Nordamerika und in die Schweiz)
- aus finanziellen Gründen ab der zweiten Hälfte des 19. Jh. bis 1939 (Arbeiter hauptsächlich nach Frankreich, Belgien und Deutschland; Bauern auch in die USA, nach Kanada, Brasilien und Argentinien)
- sowohl als Folge des 2. Weltkriegs als auch aus politischen Gründen nach dem Krieg
- aus ökonomischen und politischen Gründen in den 1980er Jahren.
- wegen besserer Perspektiven seit 1989 (hauptsächlich nach Deutschland, Österreich, Italien, Kanada, die USA, Irland und Großbritannien).
Die letztgenannte Etappe dauert bis heute (2006) an und hat sich seit der EU-Erweiterung 2004 auf die Länder der EU beschränkt. Als Beispiel ist hier Irland zu nennen: Vor der Erweiterung kaum Ausländer, besitzt Irland jetzt (Anfang 2006) einen Ausländeranteil von 4%, wobei die Polen mit 120.000 die mittlerweile größte nationale Minderheit in Irland darstellen.
Es gab zu einem großen Teil aus politischen Flüchtlingen bestehende polnische Kolonien in fast allen europäischen Hauptstädten sowie in Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Ruhrgebiet (Ruhrpolen), Mannheim und Frankfurt. Heutige Zentren sind außerdem unter anderem Chicago, das östliche Ruhrgebiet sowie Ealing (England).
Es bildeten sich zudem Schwerpunkte von Polen aus bestimmten Gegenden in deutschen Städten. Beispielsweise war Ahlen (Westfalen) ein Schwerpunkt der Polen aus dem Raum Posen (Poznań), Gelsenkirchen der Masuren aus Ostpreußen und Recklinghausen der Polen aus Schlesien. Diese Schwerpunkte bestehen teilweise bis heute. Um Gelsenkirchen herum bildeten sich so auch eigene Begriffe, wie Mottek für Hammer' (poln. Wort młotek).
[Bearbeiten] Medien für die Polonia
Es gibt vier Fernsehkanäle, die aus Polen für die Polonia Informationen, Serien, Nachrichten, Dokumentationen und Filme ausstrahlen; es handelt sich hierbei um TVN International, TV Polonia, Polsat 2 International sowie TV Polska. In Chicago (in Polen und Chicago selbst scherzhaft auch als die nach Warschau zweitgrößte "polnische" Stadt bezeichnet, wobei dieser Witz der Realität ziemlich nahe kommt) existiert der größte polnischsprachige Sender außerhalb des polnischen Territoriums, Polvision, gegründet von Walter Kotaba, der auch mehrere Radiostationen in Illinois, New York und Connecticut gegründet hat. Weitere TV-Sender, die von der Polonia für die Polonia sind, sind unter anderem der Konkurrent von Polvision TV Polonia.US (ebenfalls Chicago), die Sender TV Foka aus Calgary und Panorama 10 aus Toronto (beide Kanada) sowie der Musiksender aus New York TV4U.
Daneben gibt es zahlreiche Radiosendungen sowie -stationen in Ländern wie zum Beispiel den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Deutschland, Niederlande, Irland, Frankreich, Italien, der Ukraine, Russland, Litauen, Weißrussland und andere.
[Bearbeiten] Aktuelle Lage der Emigration und die damit verbundenen Folgen
Seit dem Beitritt Polens in die EU am 1. Mai 2004, haben bis heute (Ende 2006) ca. 1,12 Millionen (3% der Bevölkerung) Polen ihr Land verlassen, um in der EU Arbeit zu finden. Die meisten von ihnen sind zwischen 20 und 35 Jahre alt. So laut eines Berichts des ECAS[2]. Die meisten Polen[3] fuhren nach Deutschland (534.990)[4], Großbritannien (264.000), Irland (120.000), Frankreich (90.000), Italien (72.229) und in die Niederlande (20.000).
Diese enorme Zahl an Arbeitskräften fehlt nun auf dem polnischen Markt. Es handelt sich meist um "gut ausgebildete und qualifizierte Arbeitskräfte die das Land verlassen und zurück bleiben diejenigen auf die man sich nicht verlassen kann oder die einfach nicht gut genug sind", beschwert sich ein Arbeitgeber in Polen. Dies hört man immer öfter in Polen und dringt nun auch in die Politik durch.
Was negativ für Polen ist, ist positiv für die anderen Länder. Denn laut dem Bericht ist nicht zu leugnen, dass diese Migranten einen nicht unerheblichen Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum dieser Länder beigetragen haben.
[Bearbeiten] Bekannte Auslandspolen
[Bearbeiten] Wissenschaft
- Maria Skłodowska-Curie, polnische Chemikerin und Physikerin in Frankreich
- Nikodem Caro, polnischer Chemiker
- Henryk Arctowski, polnischer Wissenschaftler, Ozeanograf und Erforscher der Antarktis
- Joseph Babinski, polnisch-französischer Neurologe
- Leonhard von Dobschütz
- Kazimierz Fajans, polnisch-US-amerikanischer Chemiker
- Tadeusz Reichstein, polnischer Chemiker in der Schweiz
[Bearbeiten] Politiker
- Władysław Anders, polnischer Exilpolitiker in Großbritannien
- Władysław Czartoryski, polnischer Adliger und politischer Aktivist
- Józef Haller, polnischer Exilpolitiker in Frankreich und Großbritannien
- Ryszard Kaczorowski, Staatspräsident von Polen im Exil
- Tadeusz Komorowski, Ministerpräsidenten Polens im Exil
- Stanisław Mikołajczyk, Premierminister der polnischen Exilregierung
- Juliusz Nowina-Sokolnicki, polnischer Politiker des ehemaligen Londoner Exils
- Stanisław Ostrowski, Staatspräsident von Polen im Exil
- Władysław Raczkiewicz, Staatspräsidenten im Exil
[Bearbeiten] Musik
- Fryderyk Chopin, polnischer Komponist und Pianist
- Arthur Rubinstein, polnischer Pianist (Frankreich, Schweiz)
- DJ Tomekk, deutsch-polnischer Hip-Hop-DJ und Musikproduzent
- Henrique de Curitiba, brasilianischer Komponist polnischer Herkunft
- Vitold Rek, polnischer Jazzkontrabassist (Deutschland)
- Henry Vars, US-amerikanischer Komponist polnischer Herkunft
- Alexandre Tansman, polnisch-französischer Komponist
[Bearbeiten] Literatur
- Joseph Conrad, englischsprachiger Schriftsteller polnischer Herkunft
- Marcel Reich-Ranicki, Publizist und Literatur-Kritiker
- Wilhelm Dichter, polnischer Schriftsteller (USA)
[Bearbeiten] Film
- Bogumil Dawison, polnisch-deutscher Schauspieler
- Marika Domińczyk, US-Amerikanische Schauspielerin polnischer Herkunft
- Dagmara Domińczyk, polnisch-amerikanische Schauspielerin
- Aleksander Ford, polnischer Filmergisseur (USA)
- Samuel Goldwyn, amerikanischer Filmproduzent polnischer Herkunft
- Helena Modrzejewska, polnische Schauspielerin (USA)
- Joanna Pacuła, polnische Schauspielerin (USA)
- Roman Polański, polnischer Filmregisseur und Schauspieler (USA)
[Bearbeiten] Sport
[Bearbeiten] Fußballspieler
- Andy Johnson, englischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Thadée Cisowski, französischer Fußballspieler polnischer Herkunft
- Michał Wojtanowicz, polnisch-österreichischer Fußballspieler
- Michał Stanisław, polnisch-österreichischer Fußballspieler
[Bearbeiten] Fußballspieler (Deutschland)
- Adam Bodzek
- Sebastian Boenisch
- Christoph Dabrowski
- Darius Kampa
- Dariusz Wosz
- Eugen Polanski
- Lukas Podolski
- Lukas Sinkiewicz
- Michael Bemben
- Michael Delura
- Miroslaw Klose
- Paul Freier
- Paul Thomik
- Piotr Trochowski
- Sebastian Schindzielorz
- Sebastian Tyrala
- Thomas Sobotzik
- Thomas Zdebel
- Martin Max
[Bearbeiten] Andere Sportler
- Dariusz Michalczewski, polnisch-deutscher Boxer
- Ewa Wiśnierska-Cieślewicz, Gleitschirmpilotin
- Magdalena Brzeska, polnisch-deutsche Turnerin
- Janina Korowicka, polnische Eisschnellläuferin (Mutter von Anni Friesinger)
[Bearbeiten] Andere
- Karol Wojtyła, 264. Papst in der Geschichte der Römisch-Katholischen Kirche
- Tadeusz Kościuszko, polnischer Nationalheld und General
- Helena Rubinstein, amerikanische Kosmetikunternehmerin und Mäzenin polnischer Herkunft
- Rosa Luxemburg, deutsch-polnische Politikerin
- Miguel Najdorf, polnischer Schachgroßmeister, der Polen und Argentinien repräsentierte
- Savielly Tartakower, polnischer Schachspieler, der Polen und Frankreich repräsentierte
- Moshe Czerniak, israelischer Schachmeister polnischer Herkunft
- Karola Bloch, polnisch-deutsche Architektin und Publizistin
- Teresa Orłowska
- Jan de Weryha-Wysoczański, polnischer Bildhauer
- Zbigniew Brzeziński, polnisch-amerikanischer Politikwissenschaftler
- Adam Dziewoński, polnischer Geophysiker und Seismologe
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Die folgenden Zahlen stammen aus [1] und stellen (wenn nichts anderes angegeben ist) Schätzwerte aus dem Jahre 2001 dar, wobei nur Gemeinden über 2000 Personen aufgeführt sind. Diese Daten geben teilweise deutlich höhere Zahlen als andere Statistiken, wie z.B. Volkszählungen, an, und haben keinen Absolutanspruch, sondern sind eher als Näherungswerte aufzufassen, die insbesondere in Ländern, in denen keine Volkszählungen durchgeführt werden die einzige Beurteilungsgrundlage darstellen
- ↑ European Citizen Action Service
- ↑ in dem Bericht waren die baltischen Länder und Finnland nicht inbegriffen
- ↑ Saisonarbeiter sind in den Zahlen mitenthalten
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Größte polnische Community in Deutschland
- Radio Polonia
- Polen in Berlin - Polonia w Berlinie
- Polonia Niemiecka - Polonia in Deutschland
- zu über 5 % polnischsprachige Kreise 1900 u. a. im Ruhrgebiet
- Polen in Deutschland (Lehrer-Online, Bonn)
- Polonia in der Schweiz - Polenverein Winterthur (siehe: Winterthur)
- Ein großes "Deutsch - Polnisches Forum" .
- Polonia in Spanien
- Polonia auf den Kanarischen Inseln
- Polonia in Kanada
- Polonia in Deutschland DE-PL