New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer:Roland zh/Archiv 2006 - Wikipedia

Benutzer:Roland zh/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallöchen

Diese Seiten dienen in erster Linie der Arbeitsdokumentation und als „persönliche Artikel-Werkstatt“ – mit der Hoffnung auf Verständnis.

Daher ersuche ich höflichst, allfällige Diskussionen und Kommentare bitte

  • IMMER auf der DISKUSSIONS-Seite des jeweiligen Wiki-ARTIKELS

einzubringen – dankeschön

Mehrheitlich möchte und sollte ich meines etwas „dünnen Fells wegen eher doch „PASSIV“ bei der Deutsch-sprachigen Wikipedia mitwirken. Neue Beiträge folgen daher von meiner Seite weiterhin selten – derzeit „kulturelle Sammelstücke“ der letzten Monate – einige Artikelchen sind noch in Überarbeitung.

Heute ist

Ein herzliches Dankeschön, „thank you“ oder „merci beaucoup“ an Euch Wikipedia-EnthusiastInnen !

Roland - 9. März 2007 23:55
00:41 MESZ

TOOLS: Global WP SearchWikimediaPublic-Domain Wiki-BilderWiki-ProjekteEditcountWiki-ChartsHTML-FarbcodesWetter


Solange ein Betreff samt "Datums-Benutzer-Stempel"chen benutzt wird, war/bin ich bei Platzierungsfragen eigentlich sehr offen, eine etwas "freundlichere Begrüssung" (s.u.) hätte mich sicherlich zu einem "Diskussions-freudigeren" Wikipedianer gemacht ;-)


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Date=
|Author=
|Permission=
|other_versions=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Date: Wann ist das Bild entstanden? (alternativ: Wann wurde es erstveröffentlicht?)
  • Author: Wer hat es fotografiert? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Permission: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Genehmigung für eine freie Lizenz erteilt?
    • Beispiel für ein eigenes Bild: Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL.
    • Beispiel für ein Bild der NASA: „NASA material is not protected by copyright unless noted“ (Quelle))
  • other_versions: Falls es in der Wikipedia Varianten des Bildes gibt, dies bitte hier anmerken. (Ansonsten kann dieser Abschnitt ausgelassen werden)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Andreas 06 04:48, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Andreas 06
Vielen Dank für Deinen absolut berechtigten Hinweise - als "Neuling" habe ich dem Hochladen der Bilder zu wenig Beachtung geschenkt - übrigens kurz nacheinander zwei, in "meinen" Beiträgen Burg Friesenberg und Burg Uetliburg (am 12.8.06 noch zwei weitere).
Alle sind leider nicht von mir aufgenommen (dazu fehlt mir weiterhin eine halbwegs brauchbare Digicam) und sind online-Publikationen entnommen.
Dateibeschreibungen sind diesbezüglich aktualisiert und ich hoffe damit keine Quellen- oder Copyright Rechte zu verletzen. Sollte dies Deiner Meinung nach der Fall sein, bitte die Bilder ungeniert löschen.
Ganz herzlichen Dank, mit der Bitte auf Verständnis für diese "Anfangsprobleme" eines "Wikipedia-Frischlings".
Schöne Grüsse aus Zürich, Roland 18:07, 12. Aug 2006 (CEST)
Auch deine neusten Bilder halte ich für Urheberrechtsverletzungen (URV). Bitte lies dir die „Lizenzierung für Anfänger“ durch!!! Forrester Problem mit mir??? 18:15, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Friesenburg-Grundriss.jpg

Handelt es sich beim Bild Bild:Friesenburg-Grundriss.jpg nicht um eine urheberrechtlich geschützte Kopie aus einem Buch? Ich kann mir schlecht vorstellen, dass es in der Einleitung zu „Burgen der Schweiz“ heisst: „Sie dürfen dies in diesem Buch abgebildeten Pläne gerne kopieren und verwenden wie Sie möchten.“ Vermutlich steht dort eher etwas von Copyright und so, was zur Folge hätte, dass das Bild aus der Wikipedia entfernt werden muss. Lars 16:53, 27. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Zurich Wehrenbachtobel Balgrist-Zuerihorn.jpg

Habe gerade Bild:Zurich Wehrenbachtobel Balgrist-Zuerihorn.jpg zur Löschung vorgeschlagen. Ich denke, dass eine solche Übersicht der sich auf deinem Computer befindlichen Fotos dem Benutzer keinen Nutzen bringt, insbesondere auch wegen der Grösse und Qualität der einzelnen Abbildungen. Ausserdem sind mehrere Abbildungen redundant. Lars 17:05, 27. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Meine Korrekturen

Hallo Roland! Bitte nimm es mir noch böse, dass ich reichlich an deinen Texten herumkorrigiert habe. Dies ist nicht gegen dich gerichtet, sondern soll einfach deine intensive Vorarbeit noch verbessern, so dass wir am Schluss ein Resultat haben, das ganz im Sinne der Wikipedia ist. Ein paar Sachen, die mir immer wieder aufgefallen sind:

  • In deinen Texten hast du immer wieder eine Art "Empfehlungen für Besucher" abgegeben. Im Gegensatz zu Wikitravel passt dies nicht wirklich in eine Enzyklopädie, vgl. auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.
  • Das Thema Neutraler Standpunkt (NPOV): In einer Enzyklopädie hat es keinen Platz für Aussagen wie „erfreut sich in allen Schichten der Bevölkerung grösster Beliebtheit“. Eine solche Aussage wäre nur zulässig, wenn darüber eine Umfrage gemacht worden wäre. Zwar sind wertende Aussagen wie „landschaftlich äusserst eindrucksvoll“ in diesen Artikeln weniger problematisch als die Verletzung des neutralen Standpunkts in Diskussionen über Politik, Kriege, Religion etc., trotzdem sollten wir uns in allen Artikeln auf sachliche Aussagen beschränken und wertende, evtl. persönliche Ansichten umgehen.
  • Bei externen Weblinks solltest du sehr sparsam sein und dich auf solche Beschränken, die sehr gute und umfangreiche Informationen bieten genau zu diesem Thema. Beispielsweise hast du sehr oft auf Oberthemen verlinkt, wobei auf diesen Seiten das Stichwort gar nicht erwähnt war und auch die Folgeseiten sehr wenig darüber berichteten. Weniger ist hier oft mehr, will der Leser ja nicht stundenlang suchen, sondern schnell das beste finden.
  • Beim Korrigieren ist mir immer wieder aufgfallen, dass du zum Teil Textabschnitte von anderen Seiten kopiert und nur leicht angepasst hast. Es ist zwar mehr als in Ordnung, wenn du Quellen zusammen sammelst respektive vorhandenes Wissen durch Quellen bestätigst. Aber dabei musst du trotzdem immer die Urheberrechte beachten. Wenn die Urheberrechte nicht beachtet werden, haben die Autoren keine Freude, weil ihre Arbeit nicht richtig geschätzt wurde, hat die Wikipedia keine Freude, weil sie rechtliche Probleme kriegt, und haben die Leser keine Freude, weil sie die Texte gar nicht weiterverwenden dürften und zum Teil von dir mitkopierte Kommafehler wiederfinden.
  • Zuletzt noch etwas zum Schreibstil: Ich habe versucht, einige deiner Sätze in weniger komplizierte, kurze Sätze zu verwandeln. Ausserdem sollte auf Klammern und dergleichen möglichst verzichtet werden, vgl. z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe in ganzen Sätzen. Interessant ist auch der Artikel Wikipedia:Typografie.

Hoffe auf weitere interessante Beiträge von dir. Gruss, Lars 16:50, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo Roland. Jetzt weiss ich gar nicht, wo ich hier eine Antwort schreiben soll. Ganz am Anfang? Eher unhöflich. Ganz am Schluss? Hier nicht sinnvoll. Irgendwo mittendrin? Schreibe jetzt hier und merke mal wieder, wie unkonventionelles Format die Arbeit erschwert.
Eigentlich wollte ich dir mit meinen Ausführungen nur aufzeigen, was du beim Verfassen von Texten berücksichtigen könntest, damit die Artikel nicht nachträglich noch von anderen mit grossem Aufwand in eine Wikipedia-kompartible Form gebracht werden müssen.
Zu deinen Inhalten habe ich mich ja schon positiv geäussert, so weit es nicht NPOV und dergleichen betrifft. Und all die Punkte zu den formellen Anpassungen sollte man gar nicht diskutieren müssen: Wikipedia:Richtlinien sind ja ausführlich genug. Wenn dir ein Punkt aus diesen Richtlinien nicht klar ist (wie die Gestaltung von Kategorie-Links, wann wo wie welche Quellen anzugeben sind und ob es Sinn macht, am Ende eines Artikels einen Link auf das DHS oder allenfalls einen solchen Link auf das DHS zu setzen), kann ich dir das gerne erklären. Und wenn du dich nicht darum kümmern möchtest (siehe Wikipedia:Ignoriere alle Regeln), musst du damit leben, dass andere Leute die von dir eingestellten Texte Wikipedia-konform umgestallten werden (siehe Wikipedia:Richtlinien#Weitere Anhaltspunkte) und dabei vielleicht auch versehentlich mal etwas verschlimmbessern (was auch oft Anssichtssache ist).
Auf weiterhin konstruktive Zusammenarbeit. --Lars 12:12, 28. Aug 2006 (CEST)
Ein paar Erläuterungen im obenstehenden Sinne findest du übrigens unter Benutzer Diskussion:Albinfo#Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln. --Lars 14:03, 28. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Meine Korrekturen Deiner Korrekturen ;-)

Hallo Lars

Danke für Deine Hinweise, die ich im Grunde zu schätzen weiss, auch wenn ich vielleicht Deine Änderungen nun halt doch etwas "persönlich" nehme: SO sind bei aller berechtigen Sachkritik Kommentare zu "Stil" und "persönlicher Meinung" im Grunde immer gemeint und werden - nach meiner Lebenserfahrung - fast immer auf diese Weise aufgenommen, unterschiedslos und so objektiv wir auch immer sein wollen ;-)

Erlebt zum Beispiel wissenschaftliche Diskurse unter Fachleuten einmal hautnah mit, es ist zum Verzweifeln und doch absolut "menschlich".

  • Richtig, Deiner Grundkritik stimme ich im Grunde zu, sie ist aber doch etwas überspitzt ausgefallen: Insbesondere ist mir gerade sehr wichtig, "landschaftliche Schönheit" persönlich zu "werten", da sie sich im Grunde jeder Objektivität entzieht. Reiseberichte möchte ich hingegen KEINE abgeben ;-) Die von Dir erwähnten Passagen beziehen sich auf die Meinungen zahlreicher mir bekannter AnwohnerInnen und WanderInnen im Quartier, habe übrigens die letzten 15 Jahre mehrfach wöchtentlich hier verbracht und in diesen Sinne vielleicht ja gar eine "fundierte" Umfrage gemacht ;-)
  • Die von Dir erwähnten "Grundsätze" der Wikipedia respektiere ich und sind absolut nachvollziehbar (Qualitätssicherung(Copyright).
  • Copyright und Quellenlage sind mir mir Grunde völlig klar und kurz zu den "fremden" Bildern (Burg Friesenberg UND Burg Uetliburg): 70 Jahre muss der Autor eines "Bildes" scheinbar tot sein, habe ich gerade nachgelesen. Löscht also ungeniert, was davon abweicht, die betroffenen Artikel können ja leicht ohne mich geändert werden.


[Bearbeiten] Vorgehensweise bei Änderungen an neuen Artikeln

Zur Vorgehensweise bei Änderungen eines neuen Wiki-Artikels schlage ich aber dringend vor:

  • Ein vorheriges Mail oder Hinweise auf der Diskussionsseite zum Artikel, damit nicht gleich mehrere Leute PARALLEL am gleichen Text werkeln und ihn zwar "stilistisch" verbessert und "Wikipedia-konform" gemacht haben, aber meines Erachtens hier konkret auch "verschlimmbessert" haben, was die Korrektheit der INHALTLICHEN Qualität betrifft, zulasten des einen oder anderen "langen Satzes mit Klammern, 'falschen' Gedankenstrichen und Anführungszeichen" (Gell, der Satz war wirklich lang ;-)).

Also, entweder "Typografie" verbessern oder inhaltliche Änderungen koordinieren !!

  • Jedenfalls "motiviert" diese Vorgehensweise vielleicht sogar auch andere nicht unbedingt dazu, weiterhin "zeitintensiv" an Artikeln zu arbeiten, da ein Grossteil der investierten Zeit aus meiner Sicht am Beispiel "Hornbach" und wie erst nachtäglich bemerkt - Irchelpark - nach persönlichen Empfinden überflüssigerweise aufgewendet worden ist. SO viel Freizeit haben wir schliesslich alle nicht.

Ja ich weiss, so läuft das halt bei der Wikipedia mit theoretisch zahlreichen AutorInnen - bei mir war's pikanterweise immer derselbe, Du - und ist theoretisch zumindest auch gut so. War und bleibt mein grösster Vorbehalt gegenüber der Wikipedia.

Meiner Meinung nach haben aber wichtige Details darunter gelitten, siehe meine wiederum "Korrekturen Deiner Korrekturen" (Irchelpark war schlicht eine Tortur!!).

Die nachstehend erforderliche Präzisierungen zum "oberen Wehrenbachtobel" und zum Abschnitt "Wildbach" sind weiter unten im Detail erläutert. Mehr dazu aber nachstehend resp. auf Deiner Benutzerseite einige Kurzkommentare zu Deiner "Löschorgie" bei Quellen und Links und "Anführungszeichen" etc. und die Aufforderung meine Benutzerseite auch zu lesen, anstatt "loszulegen".

Nochmals: INHALTLICHE ERGÄNZUNGEN und ERWEITERUNGEN schätze ich ungemein, "kleinliches Satzzeichen-Korrigieren" und Löschen von Passagen - insbesondere Quellenangaben - frustriert, Punkt.


[Bearbeiten] Qualitätssicherung und Objektivität vs. Motivation und persönliche Meinung

Zugegeben, mir wird die "Arbeit als Autor" dank Deinen nun etwas übertriebenen Löschungen insbesondere der Quellenangaben zu "frustrierend" und der Spass am Recherchieren und insbesondere Schreiben für Wikipedia ist ... "weg".

Einmal abgesehen davon, dass ich wie Du sicherlich auch grössten Wert auf Exaktheit der Angaben in "eigenerstellten" Beiträgen lege und - wohl weniger als Du - auf die "Konformität" bei "Schreibstil" (wahrscheinlich bin ich ein paar Jahrzehnte älter als Du) und "Anführungszeichen" (sinngemäss gemeint).

INHALTLICHE ERGÄNZUNGEN hingegen schätze ich sehr, danke dafür. Dazu sind aber nicht gleich drei Einträge in meiner Benutzerdiskussion innerhalb von nur 15 Minuten nötig. Und - notabene - rund zwanzigmal Änderungen nur an einem Tag an "meinen" neu erstellten Beiträgen sind EXTREM übertrieben, insbesondere das Löschen von hochwertigen Quellenangaben !

Deine Mitarbeit am gerade erstellten Artikel Irchelpark war nur der letzte Ausschlag für die auf der Benutzerseite erwähnte "Denkpause", zuviel Zeit war auch in Vorortrecherche und Gespräche mit AnwohnerInnen investiert worden und geplante Ergänzungen gerade erst im Kopf umrissen ...

Auf meiner Benutzerseite steht explizit seit Beginn, dass ich die Artikel laufend verbessern und ergänzen wollte, was bislang auch umfangreich gemacht wurde.

Also investiere ich diese Zeit dann lieber in eine eigene Website, in der ich die noch am Entstehen befindlichen weiteren Artikel einbauen kann. Ideen sind mehr als genügend vorhanden und einiges an Recherchen und Vorbereitungen gemacht.

  • Gerade die von Dir erwähnten "kleinen Empfehlungen" sind mir ein wichtiges Anliegen, vorteilhafter in das Konzept einer eigenen Website integriert, was mir deutlich Arbeit erspart und mehr Freizeit und Freiheit bei der Gestaltung (und im Stil) beschert. Wenn dazu hier kein Platz ist, schade, auch wenn ich wie gesagt den Gedanken der "Objektivität" für sinnvoll und erstrebenswert halte.
  • Und von den von Dir erwähnten Themenbereichen halte mich ja ohnehin grundsätzlich fern (bin nicht wissenschaftlich ausgebildet, wenn auch ein "Amateur aus Leidenschaft") und halte nichts von sogenannt polemisierenden Wissensgebieten, wie von Dir aufgezählt. Meine Grenzen kenne ich also.

Mit "absolut standardisierten" Artikeln kann ich mich aber wenig anfreunden, weshalb ich mich eigentlich eher auf Themen verlegen sollte, die eine "absolute Objektivität" mit der "Subjektivität" des Betrachters vereinbaren lassen. Gute Recherche - insbesondere die Nennung der QUELLEN, Weblinks sind mir eher nebensächlich - sind mir dabei persönlich sehr wichtig und die verschiedenen Informationen "sinnvoll" miteinander zu einem "neuen Ganzen" zu verbinden.

  • Meines Wissens gerade nur zwei Links (insgesamt) auf "Oberthemen" vorgenommen, konkret den "Linthgletscher" hinter "Würmeiszeit" versteckt und indirekt hinter der Jahreszahl "1941" auf "Kriegswirtschaft in der Schweiz" hingewiesen.

Ganz bewusst übrigens, da ich in einem "Lanschaftsartikel" nicht auf die Rolle der Schweiz im 2. Weltkrieg hinweisen möchte und davon ausgehe, dass gerade die Mehrheit der Wikipedia-LeserInnen eher die Jahreszahl "überklicken" anstelle des vermeintlich interessanteren Links "Linthgletscher", von Dir dann wiederum ergänzt ... Für kontraproduktiv halte ich aber Deine "Verschlimmbesserung" mit dem gerade nun schon länger verwaisten "leeren" Link "Linthgletscher" ...

Wenn Du bei mir einen "leeren" Link findest, war meinerseits ein Artikel bereits in Vorbereitung oder wäre bald geplant.

Persönlich schätze ich übrigens Querverweise ungemein, um mich UMFASSEND zu einem Themenbereich informieren zu können, die "Rücktaste" im Browser macht die Navigation ja wirklich einfach ;-)

Inhaltliche Ergänzung: Um die "künstlerische Freiheit" (bitte ironisch zu verstehen) zu wahren, wird inskünftig von einer "externen" Website gerne auf Wikipedia verwisen, und so habe ich mehr Möglichkeiten, eine Datenbank (z.B. nach Stadtkreisen/Quartieren etc.) aufzubauen.

Nachtrag und Bitte an Euch "Co-Autoren": Die auf der Benutzerseite erwähnten zwei "inuse" Artikel können gerne, sollten sogar vervollständigt werden, und bei beiden ist wirklich eine genaue Rechtschreibprüfung samt Wiki-Typografie dringend nötig ;-)

Nur halte ich ein "inuse" für allzu lange Zeit nicht für sinnvoll, daher heute morgen nach einer durchwachten Nacht für den Irchelpark die "Freigabe", wobei Du ja nochmals meine Arbeit "verschönert" hast.


[Bearbeiten] Quellenangaben und Weblinks

Ein anderer Punkt sind die QUELLEN - oft identisch mit Weblinks - die ich respektiere und bewusst mit Zitaten integrieren möchte, da diese übernommenen Fakten auf teilweise mir bis anhin unbekannen Zusatzinformationen basieren. Gerade beim Hornbach (Zürichsee) war ich überrascht, wieviele Informationen - siehe unten - weiterhin noch fehlen.

  • Dazu gehört aber gerade am Beispiel des Themas We(h)renbach/Wildbach/Hornbach ein Quartierverein (und übrigens mündliche Informationen) oder der Hinweis auf "Grün Stadt Zürich", mit dort wiederum erwähnten weiteren QUELLEN, Weblinks etc., die mich sehr motiviert haben "Hintergrundwissen" zu sammeln.
  • Weblinks betrachte ich eher als Ergänzung von Ausführungen, habe daher eher "Quellen" angegeben.
  • 100% "Abschreiben" ist eigentlich seltener der Fall, bei den meisten von uns wohl in der Entstehungsphase (das können ja durchaus Wochen sein) nicht ganz zu vermeiden.

Vielmehr versuche ich die Informationen der verschiedenen Quellen soweit mir möglich sinnbringend zusammenzuzufassen. Allzu viel Zeit habe ich aber wirklich nicht, und wenn's also darum geht, die Quellen mit meinen Worten "umzuschreiben", kein Problem, umso kürzer fällt dafür dann der Artikel aus ;-) "Rechtschreibfehler" daraus sind übrigens meine eigenen, eher sogar "verschlimmbessert" >grn<

  • Quartiervereine und kommunale Behörden & Ämter sind gerade bei (uns) "Amateur-Historikern" zuverlässige Quellen und gehören IMMER genannt, egal wie hoch die Ansprüche der Wikipedia hier sein mögen.

Also, bitte nicht so "streng schulmeisterlich" sein, Du weisst nie, wann Du selbst von Informationen z.B. "Deines" Quartiervereins "abhängig" sein wirst und im Gegenzug äusserst dankbar den Weblink erwähnst !


[Bearbeiten] Quellen - Nachtrag, nach zwei weiteren "Verschlimmbesserungen" von Dir

ohne diese von Dir initiierte Diskussion zu beachten, am Beispiel Fürstengrabhügel Sonnenbühl und Heinrich Biberli.

Das Historisches Lexikon der Schweiz und Schweizerisches Landesmuseum sind nach Meinung von wisschenschaftlichen Kreisen mehr als nur vom Feinsten (vgl. Wikipedia:Weblinks)). Es waren auch hier meine QUELLEN, daher wieder korrekterweise als solche aufgeführt!!


[Bearbeiten] Konkret zu erhofften Verbesserungen "meiner" Wiki-Artikel

[Bearbeiten] Wehrenbach / Wildbach / Hornbach / und Wehrenbachtobel

Wehrenbach / Wildbach / Hornbach / und Wehrenbachtobel: Die erste Präzisierung zur Quelle des "We(h)renbachs" fand ich sehr nützliich - danke dafür, ich war übermüdet und hatte noch nicht alle Angaben (wollte eigentlich "inuse" vermerken), nachlässig von mir und der Wikibegriff ist korrekterweise ja weiterhin "Hornbach (Zürichsee)".

Dumm ist nun aber, dass wir gemeinsam - GLEICHZEITIG - den "Wehrenbach" bearbeitet haben, sodas sich einige Deiner "Verbesserungen" als hinfällig erweisen werden.

Auch bei Dir haben sich einige Fehler - inkl. Rechtschreibung, eigentlich meine Schwäche zusammen mit einer grosszügigen Interpunktion eingeschlichen - und gerade die "verwirrenden" Namensänderungen dieses kleinen Gewässers waren mir sehr wichtig mit "dazupassenden" Bilder aufzuzeigen. Gerade aber bei den absichtlich noch fehlenden Bildbeschreibungen am Schlus des Artikelchen hast Du keine glückliche Hand gehabt. Deine neue Strukturgliederung halte ich ansonsten für gut, dankeschön :-)

  • Eigentlich wollte ich ursprünglich parallel zum "Hornbach" einen ausführlicheren separaten Beitrag zum GESAMTEN Wehrenbachtobel als "Kulturlandschaft" verfassen - es fehlt weiterhin einiges zum "oberen Wehrenbachtobel" - daher das "motivierende" Stichwort "Trichtenhauser Mühle".

Aber auch die dann "neue Wegrichtung" (Mühlen) in Deiner ersten Verbesserung hat das im Grunde obsolet gemacht, daher dann von meiner Seite die Ergänzungen in der letzten Woche inkl. "redirect" von Wehrenbachtobel und der verschiedenen Schreibweisen des "Hornbachs".

  • Zum Abschnitt "Wildbach" hatte ich ursprünglich eine Ergänzung geplant, aber das Tiefbauamt wegen der Namensänderung (Wildbach-Hornbach) noch nicht kontaktiert (telefonisch zwar versucht). Vielleicht übernimmst ja nun Du das, nachdem Du Dich sosehr um den Hornbach (Zürichsee) bemüht hast.

Tipp und erste mündliche Infos via Quartierverein und von AnwohnerInnen:

  • Meines Erachtens und gemäss weiteren "Quellen" gab es im Quartier in früheren Jahrhunderten einige weitere "Wildbäche", einer davon muss der namentlich "Wildbach" gewesen sein. Ob diese nun auch heute teilweise noch unterirdisch geführt werden, ist mir absolut unklar, aber der "Wildbach" vollzieht im Seefeld eine etwas wirre "unterirdische" Bachführung (z.B. Kreuzung Hornbach-/Wildbachstrasse, wo der Verlauf eigentlich stadtauswärts "flussgerecht" wäre).
  • Zum andern gibt es eventuell im Neumünster-Quartier eine oder gar mehrere heute "unterirdische Quellen", eher wohl Teil der Kanalführung und Grundwassergewinnung, wie mir ein paar Anwohner resp. ein Mitglied des Quartiervereins gesagt haben.
  • Und als wichtiger Hinweis: Meine Beschreibungen beziehen sich auf den Verlauf des Wehrenbachtobels ab Balgristspital - den gesamten oberen Verlauf des Tobels habe ich im Prinzip "aussen vor gelassen".
  • Die, ähem "Fotos" sind übrigens nur provisorisch gewesen, mit der einfachen Kamera meines Handies anlässlich eines kurzen Spaziergangs am Abend aufgenommen (daher auch die kleinen Thumbnails, die Qualität ist wirklich lausig).

Nachtrag - hab Deinen Löschantrag erst jetzt gelesen: Was DU mit Löschung der Übersicht zum "Abendspaziergang Wehrenbach" beabsichtigst, sei Dir überlassen, die Qualität ALLER Aufnahmen aus der "Wehrenbachbach-Sserie" ist wie o.e. ja gerade von mir als "mangelhaft" bezeichnet ;-) Lass am besten alle Fotos dieser Serie löschen und neue erstellen, absolut kein Problem.

Vielleicht kannst DU oder Mitlesende ja diesen Abschnitt - Zumikon-Balgrist - gestalten, nachdem Du aber soviel Zeit bereits aufgewendet hast ... und kannst nochmals konkret zur Qualitätssicherung beitragen.

Wie gesagt, hier IST deutliches Verbesserungspotential zum Hornbach (Zürichsee), wo von Euch Wikipedia-EnthusiastInnen einiges an Nachforschung und Zeit - zweckes weiterer Qualitätssicherung - investiert werden MUSS. Vergesst bitte nicht ggf. die "redirects" dann zu ändern!

[Bearbeiten] = Ruine Burg Friesenberg

Mit dem Artikel Ruine Burg Friesenberg komme ich nicht weiter und habe schon zu viel Zeit investiert - trotzdem gefällt mir "mein" Artikel bislang überhaupt nicht:

  • Zuviel Unklarheiten auch bei den Quellenangaben, und in dieser Form entspricht er zumindest meinen eigenen Qualitätsansprüchen nicht. Leider kenne ich keinen lokalen Historiker im Friesenberg oder jemandem vom Quartierverein.
  • Richtig, weg mit dem Grundriss, bitte das Bild löschen, bin absolut Deiner Meinung (bin halt kein guter Zeichner, sonst hätte ich den Grundriss selbst gemacht, aufgrund Fotos z.B.).

Hier könntst Du ebenfals gerne Zeit investiern, das wäre mir persönlich nun wirklich eine grosse Hilfe, sodass dieser Artikel zumindest den Ansprüchen der Wikipedia genügen wird!

[Bearbeiten] Katzenbach

Insbesondere Deine künftigen Erweiterungen meines arg knappen Artikels zum Katzenbach werde ich sehr zu schätzen wissen. Bitte aber die Quellenangaben belassen. Also, Ihr Leute aus dem Seebach-Quartier, hier gäbe es einiges an Potential für einen guten Artikel, für den nur ein "Grundgerüst" erstellt ist!

[Bearbeiten] Felsenegg

Wenn das nicht ein Artikel für Benutzer:Albinfo wäre ;-) Die Felsenegg samt Umgebung verdient sicherlich einen informativeren und erweiterten Artikel als es mein bislang "Grundgerütst" bietet, also nur zu :-)

[Bearbeiten] Weitere Möglichkeiten zur Mitarbeit bei von mir erfassten Artikeln

  • Wer Sachkenntnisse und Lust hat am ebenfalls begonnen Arboretum (Stadt Zürich) weiterzumachen, soll mir bitte eine Mail senden (Fotos kann ich von der Parkanlage schicken).
  • Für den Schanzengraben werde ich unter diesen Umständen ebenfalls eher keine weitere Zeit aufwenden und überlasse gerne anderen die Fertigstellung und konzentriere mich dann auf ggf. Änderungen.
  • Alle "qaulitätssichernden" Möglichkeiten für Verbesserungen "meiner" Artikel habe ich in der Zwischenzeit auf meiner Benutzerseite stichwortartig zu den einzelnen Artikeln vermerkt.


[Bearbeiten] Persönliche Wünsche zur effizienteren Nachbearbeitung von neu erstellten Artikeln

In kurzen, typographisch klar formulierten Sätzen:

  • Bitte NIEMALS die auch für Wikipedia unerlässlichen Quellenangaben entfernen ! Wie gesagt, werde ich nur noch "im Notfall" Weblinks angeben und bevorzugt Quellen aufführen (auch wenn es Webseiten sind).
  • Umfangreiche Änderungen bitte IMMER auf der jeweiligen Diskussionsseite des betroffenen Artikels vorgängig "koordinieren", damit wir alle unsere wertvolle Freizeit "nutzbringend" für die Wikipedia einbringen können.
  • Bildlöschungen kommentiere ich persönlich nur, wenn ich dagegen Einwände hätte, wie gesagt, derzeit aber kein Thema mehr.


Schade, dass im übertragen Sinne Vorbehalten gegenüber "freien Nachschlagewerken" zuweilen doch nicht ganz die Berechtigung fehlt ;-)

Zumindest hat mir dieser Kommentar und die Nacharbeit am "Hornbach" einen Ausflug zum Uetliberg erspart und Bilder zu den o.e. Artikenn folgen nun wie angedeutet mit sozusagen deutlich "zweiter Priorität" ;-) Eigene Bilder von Wikipedia-UserInnen zu den o.e. Artikeln wären natürlich wirklich toll :-)

Sonntägliche Grüsse aus Zürich, Roland 19:54, 27. Aug 2006 (CEST)


[Bearbeiten] post scriptum

Hallöchen und Good Bye

Da wie schon erwähnt mein "Aktivdienst" bei der Wikipedia bereits sistiert ist, keine weiteren Kommenentare meinerseits. Die Benutzerseite kann als inaktiv markiert werden

Als freundlicher Hinweis gemeint:

Vorschläge zur Verbesserung "eurer/unsrer/meiner" eigenerstellten Artikel sind ja bereits teilweise sehr detailliert (insbes. Wehrenbach) nachstehend erwähnt.

Benutzerseite (Profil): Für alle von Roland_zh erstellten Artikel in Kurzform / Stichworten, rechts vom jeweiligen Artikel, gestern abend ergänzt.

Mit nun passiv-interessierten Grüssen an alle Wiki-EnthusiastInnen Roland 19:54, 28. Aug 2006 (CEST)

PS: Es liest sich halt einfacher, wenn neue Kommentare am oberen Seitenrand platziert werden, s'handelt sich hier ja nur um eine Benutzerseite und nicht einen Wiki-Artikel


[Bearbeiten] Deine Bilder

Hallo Roland zh/Archiv 2006, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas angemerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Isderion 02:24, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo Isderion :-)
Bin leider wegen Deiner Meldung nun etwas unsicher: Ich habe vor ca. einer halben Stunde lediglich einige Bilder zum Irchelpark aktualisiert - KEINE neuen Bilder - alle Bilder zum Irchelpark sind selbst fotografiert. Bei einer Bild "Description" hat sich beim erneuten Upload evtl. ein "Verdreher" eingeschlichen, der sollte aber nun korrigiert sein.
Ansonsten ungeniert löschen, meinerseits kein Problem, habe im Verlauf der Woche ja selbst einige Bilder bereits löschen lassen ;-)
Schönes Wochenende und herzlichen Dank, Roland 02:35, 2. Sep 2006 (CEST)
PS: Soeben den "vermeintlichen" Bilder-Störenfried entdeckt (war wie o.e. schon korrigiert), sicherlich hast Du Bild:Zurich Irchelpark Treppenaufgang.JPG gemeint. Roland 02:39, 2. Sep 2006 (CEST)
Nein, ich meine eigentlich, dass bei deinen Bildern Angaben zu Lizenz fehlen (s. Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger). Viele Grüße --Isderion 03:02, 2. Sep 2006 (CEST)
Hallo Isderion :-)
Die m.E. etwas "benutzer-/einsteigerunfreundliche" Vorlage zu Bildern habe ich "weisungsgemäss" zu nutzen versucht ...
{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas angemerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)
... und wo immer möglich - selbst fotografierte - Bilder zu "eigenerstellten" Artikeln hochgeladen (habe erst seit einer Woche wieder eine zugegeben einfache Digitalkamera).
Es sind daher auch nicht unbedingt wirklich "gute Fotos" und dienen prioritär der Auflockerung und Erläuterung von eher längeren Texten (am Beispiel Irchelpark, der erste "Feldversuch" mit meiner "neuen").
Eine Lizenzierung in welchem Sinne auch immer ist meinerseits kein Thema (mehr), kurzum:
ALLE Bilder-Uploads von mir löschen oder sein lassen, nach meinen Masstäben sind es bei weitem nicht meine "besten" und sollten der Nachwelt nicht unbedingt "lizenziert" erhalten bleiben ;-)
Deinen ersten Kommentar habe ich insofern falsch verstanden, da Du von mir "aktualisierte" Bilder (zweiter Upload mit gleichem Bildtitel) zur Parkanlage Ircheplark erwähnt hast, kein Grund mehr aber zu einer weiteren Rückfrage (meinerseits ist alles geklärt :-))
Wie hier schon erwähnt, habe ich meine "lausigen" Fotos zum Hornbach (Zürichsee) mehrheitlich bereits löschen lassen - eines wurde von Dritter Seite zur Löschung vorgeschlagen. Analog bei den Burgen Uetliberg und Friesenberg.
In "meinen" auf der Benutzerseite erwähnten Artikeln zum Thema "Schloss Greifensee" (das Bild vom Schloss aus dem Wikipedia-Fundus) und für die "Uetliburg" habe ich aus stilistischen Gründen auf "historische Stiche" auf diversen Websites zurückgegriffen (sollte erwähnt sein). Diese sind also nicht von mir selbst abfotografiert, was der Vollständigkeit halber ergänzt sei. Falls der Passus "mehr als 70 Jahre tot" für die Stiche zutrifft, ungeniert ergänzen, falls dies sinnvoll ist.
Ansonsten kann auch hier mit meinem vollsten "Einverständnis" problelmlos von Dir/Euch eine (automatische) Löschung vorgenommen werden, und ein Kommentar dazu wäre von meiner Seite mit o.e. Begründung unnötig.
Dies nur als prinzipielle Anmerkung zu meinen Uploads von Bildern, es folgen ja keine weiteren mehr ;-).
(bin ja eigentlich "Wikipedia-passiv" wie auf der Benutzerseite erwähnt)
Mit freundlichen abschliessenden Grüssen aus Zürich, Roland 03:23, 4. Sep 2006 (CEST)
Die Bilder sind doch mangels Schöpfungshöhe alle PD. Lars 11:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Lies mal Schöpfungshöhe!!! --Flominator 09:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Habe gelesen. Dir empfehle ich, über die Einleitung hinauszulesen - z.B. bis zu Schöpfungshöhe#Schweiz. ;-) Lars 13:16, 22. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schanzengraben

Hallo Roland, das ist doch schon ein ganz ordentlicher Artikel. Ich schlage daher eher einen qualitätssichernden Baustein vor als eine Löschung. Schöne Grüße Kai. Geisslr 08:31, 4. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Archivierung Benutzerseite Version 1.x

Hallöchen

Nach doch einigen ZU zeitintensiven Veränderungen ("Satzstil" und "Wikipedia-Kompatiblität") und meinerseits aufwändigen, mehr oder weniger "notwendigen" Korrekturen" [1]] an doch zu vielen "meiner" (ja, ich WEISS ...) habe ich mir eine D-Wiki-Auszeit gegönnt. Ach, was sind die "Angelsachsen" doch auch in dieser Hinsicht ungleich toleranter :-)

Höflichst und wiederholt ersuche ich darum, allfällige Diskussionen und Kommentare bitte IMMER auf der DISKUSSIONS-Seite des jeweiligen Wiki-ARTIKELS einzubringen - dankeschön

Mehrheitlich möchte ich eher "passiv" bei der Deutsch-sprachigen Wikipedia mitarbeiten, und weitere neue Artikel folgen mit o.e. Begründung von meiner Seite eher selten - derzeit mehrheitlich einige "kulturelle Sammelstücke" der letzten Monate.

Vorerst widme ich mich in meiner Freizeit prioritär "anderen Projekten", wo die "künstlerische Freiheit" >grn< mir meinen eigenen "Schreibstil" >schmunzel< weiterhin zu pflegen erlaubt und der Spass am Schreiben nicht unter "kleinlicher Wiki-kratie" leidet ;-)

Was von Euch an "meinen" für die Wikipedia erstellten Beiträgen inhaltlich ergänzt werden kann und teilweise sollte, steht etwas weiter unten grob umschrieben. Falls notwendig findet Ihr ausführliche Details unter Benutzerdiskussion resp. in der DISKUSSION zum JEWEILIGEN ARTIKEL.

Am Beispiel von Diskussion:Hornbach (Zürichsee) sind auf der Diskussionseite die Verbesserungsvorschläge zusammengefasst - s'wäre schön, bald/endlich von "Besserwissenden" einen separaten und diesen deutlich ergänzenden Beitrag zum Wehrenbachtobel und Stöckentobel lesen zu können :-)

Herzliche Grüsse aus Zürich und weiterhin viel Spass,

Roland 19:25, 29. Aug 2006 (CEST)


Links für Roland
               
E-Mail Diskussion Beiträge Aktivitäten


Babel:
Europa
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Schweiz in Europa
Schweiz
Dieser Benutzer kommt aus der Schweiz.
Kanton Zürich
Kanton Zürich
Dieser Benutzer kommt aus dem Kanton Zürich (Schweiz).
Zürcher Wappen
Dieser Benutzer kommt aus Zürich.
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
gsw-4 Dä Benutzer redet Schwizerdütsch praktisch glich guet wie e Muettersprochler.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cette personne peut contribuer avec un niveau moyen en français.
it-1 Questo utente può contribuire con un italiano di livello semplice.
Dieser Benutzer ist ein großer Audrey Tautou Fan.
Benutzer nach Sprache


[Bearbeiten] Grüezi miteinander

(Stand August 2006) Schon der Anredeform "Grüezi" und einigen "CH-Eigenheiten" (s.u.) darf entnommen werden, dass "Roland_zh" aus der Schweiz stammt, präziser aus dem Kanton Zürich, mit Lebensmittelpunkt Stadt Zürich.

Mit dem Alter zunehmend öfters rede ich mir ein, mein "Zuhause" - Stadt Zürich, Glattal und Zürcher Oberland - relativ gut zu kennen und habe grosses Interesse daran, mich nun in die Stadtzürcher Umwelt und deren eher "alltäglichen Geheimnisse" (Geschichte, Kultur etc.) Wikipedia-wirksam zu vertiefen.

[Bearbeiten] etcetera:=

Alter deutlich jenseits von 20 Jahren, m/l/kl/h/NR/NT/... ;-)

[Bearbeiten] "My Wikipedia"

Wikipedia habe ich offen gesagt mit einiger Skepsis "mitverfolgt", aber im Verlauf der letzten drei Jahre täglich - meist mehrmals innert 24 Stunden - als Nachschlagewerk (inbes. die Englisch-sprachigen Seiten) zu schätzen gelernt.

Diese Seite existiert noch nicht ... ist mir in Beiträgen zu meiner Heimatstadt - die "Historie" zu Stadt und Kanton Zürich und beispielsweise zum Uetliberg war's konkret - bei Wiki-Links doch relativ oft aufgefallen. Aus diesem Grund wollte ich versuchen, wenigstens ein paar dieser "Lücken" in bereits bestehenden Beiträgen zu schliessen. Selbstverständlich nach "bestem Wissen und Gewissen" und so fundiert als immer möglich recherchiert.

Ein weiterer Vorsatz: Bei "eigenerstellten" Beiträgen sollte die Wiki-Meldung Diese Seite existiert noch nicht ... möglichst keine Chance mehr erhalten, d.h. bei "roten Wiki-Links" waren i.d.R. Artikelchen schon in Arbeit.

[Bearbeiten] ="Eszett" & Co.

Ach ja, "sprachspezifische Besonderheiten" und ohne damit polemisieren zu wollen, auf Euer Verständnis für die "Internationalität" der Wikipedia vertrauend. Alleine schon die Wikipedia-NutzerInnen aus Ländern mit im weitesten Sinn "Deutscher" Sprache kennen teilweise unterschiedliche Schreibweisen für ein und dasselbe Wort ...

Das Eszett und andere "Deutschland-bezogene Schreibweisen" ignoriere ich in Länder-neutralen allgemeinen Themen bewusst, da es in der Deutschsprachigen Schweiz im offiziellen Schriftverkehr nicht verwendet wird.

Sollte ich mich mit der Zeit vielleicht an Themen herangewagt haben, die explizit z.B. Deutschland oder Österreich betreffen, würden deren "nationale" Gepflogenheiten in der Rechtschreibung selbstverständlich respektiert ;-)

[Bearbeiten] Eigenerstellte Beiträge=

Im o.e. Sinne als "Wikipedia-Lückenfüller" der zahlreichen Baustellen und Schwarzen Löcher, mit der anfänglichen Absicht, sie mit der Zeit zu erweitern und aktuellen Erkenntnissen jeweils anzupassen - in Anbetracht des eingangs erwähnten Vorbehalts meinerseits nur noch sporadisch (mit Ausnahmen):

Nochmals: KEINE aktive Beteiligung mehr an "Wiki-Diskussionen" (mit der Hoffnung auf Verständnis).

[Bearbeiten] =Bilder

sind übrigens algemein KEINE weiteren für "Commons & Co." vorgesehen: ZU wiki-xxx-kratisch !!

Die Handvoll selbst fotografierter ist summasumarum gelöscht - sogar für selbst fotografierte ist das "Copyright"-Prozedere wirklich ZU kompliziert und xxx !

Einige historische Stiche (s. Burgen) fielen "gnädig" (mit diesem ironischen Kommentar bin nicht ich gemeint) unter Commons & Co.

[Bearbeiten] Erhoffte Beiträge für die Wikipedia

Ein in die Schulzeit zurückreichendes Hobby - ist in der Schweiz sprachübergreifend gebräuchlich respektive ("resp." bevorzuge ich persönlich ;-)) Steckenpferd zur Würdigung der geschätzten Nachbarn Deutschland und Österreich - ist im weitestens Sinn Geschichte - Frühgeschichte bis Neuzeit.

Daher habe ich mich bei Wikipedia (CH ;-)) zu diesem Themenbereich aktiv zu beteiligen versucht. Durchaus mit dem Eigennutz gleichzeitig das eigene Wissen hoffentlich dauerhaft zu erweitern, insbesondere am mich absolut faszinierenden Thema Archäologie frei nach dem Motto "je "älter desto besser" :-)

Zugegeben, die Interessen reichen weiter, schliessen im Grunde die Geschichte des ganzen Planeten Erde (zwei weitere Hobbies) und der faszinierenden Kulturen (ebenfalls interessiert) dieser blauen Welt ein ...

[Bearbeiten] Ein herzliches Dankeschön

"thank you" oder "merci beaucoup" daher auch an wirklich ALLE Wikipedia-EnthusiastInnen!

Derzeit (August 2006) hochsommerliche Grüsse aus der Stadt Zürich,

Roland

[Bearbeiten] Archivierung Benutzerseite Version 2.0

Hallöchen

Diese Seiten dienen in erster Linie der Arbeitsdokumentation und als "persönliche Artikel-Werkstatt".

Höflichst ersuche ich darum, allfällige Diskussionen und Kommentare bitte IMMER auf der DISKUSSIONS-Seite des jeweiligen Wiki-ARTIKELS einzubringen - dankeschön, auch fürs Vertändnis

Mehrheitlich möchte ich nur noch PASSIV bei der Deutsch-sprachigen Wikipedia mitwirken, und neue Artikel folgen mit o.e. Begründung von meiner Seite weiterhin eher selten - derzeit einige "kulturelle Sammelstücke" der letzten Monate, einige Artikel sind in Überarbeitung (siehe [2]).

Was von Euch an "meinen" (ja, ja: ich WEISS ;-)) für die Wikipedia erstellten Beiträgen inhaltlich ergänzt werden kann und teilweise sollte, ist im Archiv grob umschrieben.

Falls "notwendig" findet Ihr ausführliche Details in der DISKUSSION zum JEWEILIGEN ARTIKEL

Herzliche Grüsse aus Zürich und weiterhin viel Spass,

Roland 02:18, 8. März 2007 (CEST)


Babel:
Europa
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Schweiz in Europa
Schweiz
Dieser Benutzer kommt aus der Schweiz.
Kanton Zürich
Kanton Zürich
Dieser Benutzer kommt aus dem Kanton Zürich (Schweiz).
Zürcher Wappen
Dieser Benutzer kommt aus Zürich.
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
gsw-4 Dä Benutzer redet Schwizerdütsch praktisch glich guet wie e Muettersprochler.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cette personne peut contribuer avec un niveau moyen en français.
it-1 Questo utente può contribuire con un italiano di livello semplice.
Dieser Benutzer ist ein großer Audrey Tautou Fan.
Benutzer nach Sprache
Links für Roland
               
E-Mail Diskussion Beiträge Aktivitäten
Mittwoch
28
März
00:41 MESZ

[Bearbeiten] Grüezi miteinander

Schon der Anredeform "Grüezi" und einigen "CH-Eigenheiten" (s.u.) darf entnommen werden, dass "Roland_zh" in der Schweiz lebt, präziser mit Lebensmittelpunkt in Stadt und Kanton Zürich.

Alter deutlich jenseits von 20 Jahren, m/l/kl/h/NR/NT/... ;-)

[Bearbeiten] "My Wikipedia"

Wikipedia habe ich offen gesagt mit einiger Skepsis "mitverfolgt", aber im Verlauf der letzten drei Jahre täglich - inbes. die Englisch-sprachigen Seiten - als Nachschlagewerk zu schätzen gelernt.

Bei "eigenerstellten" Beiträgen sollte die Wiki-Meldung Diese Seite existiert noch nicht ... möglichst keine Chance erhalten, d.h. bei "roten Wiki-Links" waren/sind i.d.R. Artikelchen schon in Arbeit, mehr oder weniger.

Ohne polemisieren zu wollen: Das Eszett und andere "Deutschland-zentrierte Schreibweisen" ignoriere ich in Länder-neutralen allgemeinen Themen bewusst, aber nicht willkürlich:

Diese und andere "sprachliche Eigenheiten" werden in der Deutschsprachigen Schweiz im offiziellen Schriftverkehr nicht verwendet.

Dieses kleine Land nutzt im offiziellen Sprachgebrauch gar zusätzliche Umlaute, Schreibweisen (frankophon), insbesondere aus lateinischen Sprachen und z.B. "abweichende Sonderzeichen" - bei immerhin vier offiziellen Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch, sinngemäss ein Vulgärlatein) und einigen mehr nicht weiter verwunderlich ;-)

Sollte ich mich wider Erwarten an "national-spezifische" Themen heranwagen, die explizit z.B. Deutschland oder Österreich betreffen, würden deren "nationale" Gepflogenheiten selbstverständlich respektiert ;-)

[Bearbeiten] Artikel

[Bearbeiten] Neu erstellte (alphabetisch)

  1. Arboretum (Stadt Zürich) (sistiert, bereits "Schnell-gelöscht", da nur "Rahmengerüst" erstellt)
  2. Sally Barker
  3. Heinrich Biberli
  4. The Bird and The Bee
  5. Burg Friesenberg (sistiert, Schnellöschung beantragt: genügt auch jetzt noch meinen eigenen Qualitätsansprüchen bei weitem nicht, siehe Artikeldisskussion)
  6. Burg Uetliburg (Ruine Burg Uetliberg)
  7. Frédéric Chichin (in Arbeit)
  8. Felsenegg
  9. Fürstengrabhügel Sonnenbühl
  10. Inara George
  11. Kate Havnevik (wurde zu meinem Bedauern gelöscht)
  12. Hornbach (Zürichsee) bitte bei Interesse Diskussion:Hornbach (Zürichsee) konsultieren (wird von mir nicht weiter "aktiv" geplegt)
  13. Irchelpark (wird von mir nicht weiter "aktiv" geplegt)
  14. Katzenbach (Seebach)
  15. Greg Kurstin (wird von mir nicht weiter "aktiv" geplegt)
  16. Limmatlinie
  17. Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg
  18. Lizzy Mercier Descloux
  19. Mord von Greifensee
  20. Henry Padovani
  21. The Poozies als provisorische Adaption aus Sally Barker
  22. Regensberger Fehde
  23. Catherine Ringer (in Arbeit)
  24. Säckelmeister als Begriffserklärung aus der kleinen Artikelserie zur Geschichte von Greifensee
  25. Schanzengraben auch hier hatte ich "Schnelllöschung" beantragt, da gerade nur ein "Grundgerüst" erstellt war (sistiert)
  26. Schloss Greifensee
  27. Stadtknecht als Begriffserklärung aus der kleinen Artikelserie zur Geschichte von Greifensee
  28. Wildhans von Breitenlandenberg

[Bearbeiten] = Neufassungen (chronologisch)

  1. Der Gott der kleinen Dinge
  2. Les Rita Mitsouko (derzeit sistiert, genügend "Co-AutorInnen" ;-))
  3. Gerry Rafferty (wird von mir nicht weiter "aktiv" geplegt)
  4. Dissidenten (Band)
  5. Téléphone (wird von mir nicht weiter "aktiv" geplegt)

[Bearbeiten] Projekte

  1. Hilfsorganisation (sistiert)
  2. Freiherren von Regensberg (sistiert)
  3. Landenberger (sistiert)
  4. Parkanlagen der Stadt Zürich war ein Arbeitsprojekt über die Naherholungsgebiete der Stadt Zürich und wird "anderweitig" verwendet

[Bearbeiten] Bilder

Fotos, Abbildungen etc.

  • Allgemein KEINE weiteren Abbildungen mehr für "Commons & Co.": ZU Wiki-xxx-kratisch!
  • Die Handvoll selbst fotografierter Fotos ist summasumarum gelöscht (s.o.).
  • Die nachstehenden historischen Stiche seien "gemeinfrei" (nicht meine eigene Feststellung, "wurde Wiki-entschieden"):

[Bearbeiten] Benutzerseiten

[Bearbeiten] Wikipedia Tools

[Bearbeiten] Die 10 neuesten Wikipedia-Artikel

  1. 01:37, 29. Mär. 2007 ‎Hans Nobiling (Versionen) ‎[1.837 Bytes] ‎Stullkowski (Diskussion | Beiträge) (Stub angelegt)
  2. 01:30, 29. Mär. 2007 ‎Adaincourt (Versionen) ‎[1.072 Bytes] ‎194.149.241.3 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
  3. 01:13, 29. Mär. 2007 ‎Marina Nejelowa (Versionen) ‎[1.328 Bytes] ‎ADwarf (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
  4. 01:12, 29. Mär. 2007 ‎Friedhelm Fischerkeller (Versionen) ‎[550 Bytes] ‎217.95.231.79 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
  5. 01:11, 29. Mär. 2007 ‎Kasarli Köfte (Versionen) ‎[441 Bytes] ‎80.134.114.228 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
  6. 01:08, 29. Mär. 2007 ‎Izgara Tavuk (Versionen) ‎[449 Bytes] ‎80.134.114.228 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
  7. 01:07, 29. Mär. 2007 ‎Mount Alexander Shire (Versionen) ‎[3.087 Bytes] ‎Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (LGA in AU)
  8. 01:04, 29. Mär. 2007 ‎Helander (Versionen) ‎[3.627 Bytes] ‎80.134.114.228 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
  9. 01:03, 29. Mär. 2007 ‎Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflegemodell) (Versionen) ‎[3.638 Bytes] ‎Marco Di Bella (Diskussion | Beiträge) (Artikelinhalt hierhin verschoben)
  10. 01:03, 29. Mär. 2007 ‎Emanuel Xeron Waldes (Versionen) ‎[3.585 Bytes] ‎200.244.159.8 (Diskussion) (www.kunstplattform.de)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu